CH443808A - Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen - Google Patents

Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen

Info

Publication number
CH443808A
CH443808A CH467066A CH467066A CH443808A CH 443808 A CH443808 A CH 443808A CH 467066 A CH467066 A CH 467066A CH 467066 A CH467066 A CH 467066A CH 443808 A CH443808 A CH 443808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
conveyor systems
slot
plates
systems consisting
Prior art date
Application number
CH467066A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kuwertz Erich
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Publication of CH443808A publication Critical patent/CH443808A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


  
 



  Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen
Die Erfindung betrifft eine für Förderanlagen bestimmte Laschenkette, bei welcher die äusseren Laschen mit den inneren Laschen mit Hilfe von Gelenkbolzen verbunden sind, welch letztere die Form eines doppelten T haben und durch langlochähnliche, in den Laschenenden angebrachte Ausnehmungen hindurchragen.



   Die Erfindung will eine Laschenkette schaffen, die in   ihrem    konstruktiven Aufbau besonders einfach und demgemäss auch billig herzustellen ist, gleichwohl aber eine ausreichende Betriebssicherheit besitzt. Zu diesem Zweck sollte den einzelnen Laschen, aus welchen sich die Laschenkette zusammensetzt, eine Form gegeben werden, durch die es möglich wird, jede Lasche sowohl als innere als auch als äussere Lasche zu verwenden.



   Dies erreicht die Erfindung dadurch, dass zum Zweck identischer Formgebung von Innen- und Aussenlaschen jede Lasche an ihren beiden Endpartien zwecks Bildung je einer im Querschnitt kreisbogenförmigen Pfanne senkrecht zu ihrer Längsachse ausgewölbt ist und dass derjenige Teil der langlochartigen, zum Durchtritt des Gelenkbolzens bestimmten Ausnehmung, der im Bereich der Pfanne liegt, in einer halbkreisförmigen Rundung endet, deren Mittelpunkt auf der Symmetrie Linie der genannten Pfanne liegt.



   Durch die gekennzeichnete Ausbildung der Laschen wird es möglich, die Auswölbungen der äusseren Laschen zur Aufnahme der Sicherungsstege der Gelenkbolzen zur Innenseite der Kette hin zu richten und die Wölbungen einer jeden inneren Lasche spiegelgleich zu den Wölbungen der gegenüberliegenden äusseren Lasche anzuordnen. Hierdurch berühren sich die Laschen in ihren Überlappungsbereichen nur mit der konvexen Seite der an ihnen vorgesehenen Wölbungen. Anstelle der bisher aufgetretenen Flächenberührung kommt es zu einer Linienberührung. Dadurch wird die Kette sehr kurvenbeweglich. Ausserdem können durch die erwähnte Ausbildung der Laschen die doppel-T-förmig ausgebildeten Gelenkbolzen gegen Verdrehen gesichert werden.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Lasche
Fig. 2 ebenfalls perspektivisch einen Abschnitt der aus solchen Laschen gebildeten Kette.



   Die in Fig. 1 dargestellte, mit 1 bezeichnete Lasche hat an ihren beiden Endpartien je eine sich senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckende Auswölbung, durch welche eine Pfanne 2 gebildet wird, die im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet ist. Die beiden in jeder Lasche vorhandenen Wölbungen 2 sind zur gleichen Seite der Lasche hin gerichtet.



   Des weiteren sind in der Lasche 1 zwei langlochähnliche Aussparungen 3 vorgesehen, welche zur Aufnahme von Gelenkbolzen 4 dienen, welche die Form eines doppelten T haben. Der in den Bereich der Pfanne 2 fallende Teil der langlochartigen Ausnehmung 3 endet in einer mit 3' bezeichneten Rundung, die halbkreisförmig verläuft. Der Mittelpunkt der Rundung 3' liegt auf der Symmetrielinie der im Querschnitt halbkreisförmigen Pfanne 2.



   Die Gelenkbolzen 4 haben an jedem Ende einen Sicherungssteg 5. Jeder Sicherungssteg ist an seinen dem Gelenkbolzen 4 zugekehrten Seitenflächen in der aus Fig. 2 ersichtlichen Art abgerundet. Der Radius dieser Abrundung entspricht dem Krümmungsradius der an den Laschen 1 vorgesehenen Pfannen 2.



   In Fig. 2 ist ein Abschnitt der aus Laschen 1 gebildeten Kette dargestellt. Die Wölbungen der beiden Pfannen 2 der äusseren Laschen sind dabei der Innenseite der Kette zugekehrt. Die Anordnung der  inneren Laschen ist derart, dass ihre Pfannen 2 spiegelgleich zu den Pfannen der äusseren Laschen zu liegen kommen.



   Die Verbindung der inneren und äusseren Laschen erfolgt mit Hilfe der Gelenkbolzen 4. Die Sicherungsstege 5 der Gelenkbolzen sind senkrecht zur Längsachse der Kette gerichtet und liegen mit ihren abgerundeten Seitenflächen innerhalb den zur Ketteninnenseite hin gerichteten Pfannen 2 der äusseren Laschen. Dadurch wird für die Sicherungsstege eine formschlüssige Drehsicherung erreicht.



   Zum Zusammenbau bzw. zum Auseinandernehmen der Kette werden die inneren Laschen entsprechend der Grösse der an ihnen vorgesehenen Aussparungen 3 in ihrer Längsrichtung relativ zu den äusseren Laschen um einen der Grösse der Pfannen 2 entsprechenden Betrag senkrecht zu deren Längsachse bewegt. Dadurch kommen die Sicherungsstege 5 ausser Eingriff mit den Pfannen 2 der äusseren Laschen. Sie lassen sich dann um   90"    drehen. In der Stellung, in welcher die Sicherungsstege 5 parallel zu den langlochähnlichen Aussparungen 3 gerichtet sind, lassen sich die Stege durch die Aussparungen hindurchbewegen. Auf diese Art und Weise kann die Kette zusammengebaut bzw. auseinandergenommen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Für Förderanlagen bestimmte Laschenkette, bei welcher die äusseren Laschen mit den inneren Laschen mit Hilfe von Gelenkbolzen verbunden sind, welche die Form eines doppelten T haben und durch langlochähnliche, in den Laschenenden angebrachte Ausnehmungen hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck identischer Formgebung von Innen- und Aussenlaschen jede Lasche an ihren beiden Endpartien zwecks Bildung je einer im Querschnitt kreisbogenförmigen Pfanne (2) senkrecht zu ihrer Längsachse ausgewölbt ist und dass derjenige Teil der langlochartigen zum Durchtritt des Gelenkbolzens (4) bestimmten Ausnehmung (3), der in den Bereich der Pfanne (2) fällt, in einer halbkreisförmigen Rundung (3') endet, deren Mittelpunkt auf der Symmetrie-Linie der Pfanne (2) liegt.
CH467066A 1965-04-22 1966-03-31 Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen CH443808A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0036588 1965-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443808A true CH443808A (de) 1967-09-15

Family

ID=7374855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH467066A CH443808A (de) 1965-04-22 1966-03-31 Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH443808A (de)
GB (1) GB1076820A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3850941A4 (de) 2018-09-12 2022-06-01 Korea Wheel Corp. Wagenförderer und pflanzenkultivierungssystem damit
US11299352B2 (en) 2018-09-12 2022-04-12 Korea Wheel Corporation Automatic cart transport system
KR102157485B1 (ko) 2020-03-17 2020-09-21 코리아휠 주식회사 트롤리 컨베이어용 체인 구동 스프로켓
US11078022B1 (en) * 2021-01-28 2021-08-03 Korea Wheel Corporation Connector block for connecting links in trolley chain
US11653601B2 (en) 2021-03-31 2023-05-23 Korea Wheel Corporation Plant cultivation system using plant hangers with plant trays at multiple heights

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076820A (en) 1967-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360227B2 (de) Energieführungskette
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE3735402A1 (de) Spaenefoerderer
DE2635709A1 (de) Gliederkette und eine zu deren formung anzuwendende biegeschablone
DE102015205434A1 (de) Fahrzeug mit gelenkiger Anbindung einer Kuppelstange
CH443808A (de) Aus gelenkig miteinander verbundenen Laschen bestehende Kette für Förderanlagen
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
EP0137119B1 (de) Dampferzeuger
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
CH487004A (de) Ersatzglied für Reifengleitschutzketten
EP0096198A2 (de) Rohrgelenkstück
DE2310144C3 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2354028B2 (de) Buegelschloss
CH531436A (de) Scharnier für klappbare Fahrzeugbrückenwände
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
DE390948C (de) Zusammenlegbares Stativ
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2915276C3 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
DE1922127C3 (de) Kettenschloß