CH443669A - Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht - Google Patents
Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch LichtInfo
- Publication number
- CH443669A CH443669A CH864764A CH864764A CH443669A CH 443669 A CH443669 A CH 443669A CH 864764 A CH864764 A CH 864764A CH 864764 A CH864764 A CH 864764A CH 443669 A CH443669 A CH 443669A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- group
- polyvinyl chloride
- alkyl
- Prior art date
Links
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 22
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- -1 carbon atoms Alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 8
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 4
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- MGFRKBRDZIMZGO-UHFFFAOYSA-N barium cadmium Chemical compound [Cd].[Ba] MGFRKBRDZIMZGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XRCGPZWJUXJKJF-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-octoxyphenyl)-(2-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O XRCGPZWJUXJKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFJBJGJEOCZLH-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3,5-triazin-2-yloxy)phenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1OC1=NC=NC=N1 IRFJBJGJEOCZLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 4-[4,4-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan-2-yl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)CC(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PRWJPWSKLXYEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEMHIOUNBGZEAG-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-2-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1 IEMHIOUNBGZEAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000156978 Erebia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCCC Chemical compound [CH2]CCCCC PQGAHNJECSVDEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIBARIGPBPUBHC-UHFFFAOYSA-N octyl 8-(3-octyloxiran-2-yl)octanoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC1OC1CCCCCCCC FIBARIGPBPUBHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
- C08K5/3475—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
- C08K5/132—Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/378—Thiols containing heterocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sch tzen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht sowie das erfindungsgemÏss gegen die Schädigung durch Licht geschützte Polyvinylchlorid. Es wurde gefunden, dass man Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht dadurch schützen kann, dass man diesem ein Gemisch, bestehend aus a) einem Triazin der Formel I, EMI1.1 m uer Q einen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, R, einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkyl rest und Ra l, einen in a-Stellung verzweigten, 3 bis 8 Kohlenstoff- atome aufweisenden Alkylrest bedeuten, wobei die Summe der Alkyl-Kohlenstotffatome von Q, Ri und R2 16 bis 32 beträgt, und b) mindestens einer weiteren Verbindung aus einer der Klassen der b1) Benztriazolverbindungen der Formel II, EMI1.2 in der R3, R. und R5 je Wasserstoff, Halogen, eine nie dere Alkyl-, niedere Alkoxy-, die Cyclohexyl-oder Phen ylgruppe,wobeiwenigstenseinesdieser R Wasserstoff und höehstans eines diesar R eine niedere Alkoxygruppe darstellt, und Xi, X2 und Xg je Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, eine Carbalkoxy-oder Alkylsulfonylgruppe, wobei wenigstens eines dieser X Was serstoff und höchstens reines dieser X eine niedere Alkoxygruppe darstellt, bedeuten, und b2) der Benzophenonverbindungen der Formel III, EMI1.3 in der R6 die Hydroxyl-oder eine Alkoxygruppe, R7 und R8 je Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe, Rg Wasserstoff, eine niedere Alkyl-oder eine Alkoxy- gruppe und Rio Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeuten, ein- verleibt. Q in der Formel I bedeutet vorzugsweise einen Alkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, also z. B. den Hexyl-, Octyl-odler Decylrest. R1 bedeutet den Methyl-, ¯thyl-@ einen Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylrest, vorzugsweise den Methyl- oder tert. Butylrest. R2 stellt beispielsweise den Isopropyl-, tert. Butyl- oder tert. Amylrest dar. Vorzugsweise bedeutet R2 den tert. Butyl- rest. Verbindungen der Formel I sind in der französischen Patentschrift Nr. l 297 757 beschrieben. Bedeuten R5, R4, Rsn X,, X, und Xg in Formel II und R, und R8 in Formel III Halogen, so handelt es sich insbesondere um Chlor oder Brom. Stellen R3, R4, R5, Xi, X2 und X3 in Formel II und R7, R8 und R9 in Formel III eine niedere Alkylgruppe dar, so weist diese insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und ist in erster Linie durch die Methyl- oder ¯thylgruppe verk¯rpert. Bedeuten R3, R4, R5, X1, X2 und X3 in der Formel II eine niedere Alkoxygruppe, so handelt es sich vor allem um eine solche, deren Kohlenstoffzahl I bis 6 beträgt. Carbalkoxygruppen in der Sbellung von Xi, Xg und X3 in Formel II weisen vorzugsweise 2 bis 5, Alkylsulfonylgruppen in derselben Stellung vor allem 1 bis 4, Alkoxygruppen in der Stellung von R6 und R9 vorteilhaft 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Ganz allgemein werden Verbindungen der Formel II jenen der Formel III vorgezogen. Besonders gunstig sind solche Benztriazolverbindungen der Formel II, in der Rg Wasserstoff oder die tert. Butylgruppe, R4, X2 und X3 je Wasserstoff, Rs die Methyl-oder bert. Butylgruppe und Xi Wasserstoff oder Chlor bedeuten. Die Benztriazolverbindungen der Formel II sind in der französischen Patentschrift Nr. 1 195 307, die Benzophenonverbindungen der Formel II in der briti- schen Patentschrift Nr. 890 476 beschrieben. Die Triazinverbindungen der Formel I stehen zu den Benztriazolverbindungen der Formel II bzw. den Benzophenonverbindunge, der Formel III vorzugsweise in einem gegenseitigen Gewichtsvorhältnis von 1 : 100 bis 10 : 1. Das Einverleiben des erfindungsgemässen Stabili- satorgemischos in das Polyvinylchlorid erfolgt zweck- mÏssig durch Mischen der genannten Substanzen, ge gebenenfalls zusammen mit weiteren Stoffen, wie Weichmachern, Hitzestabilisatoren oder Pigmenten, in der Hitze, z. B. auf einem beheizten Zweiwalzenstuhl oder im Knater. DerGehaltdeserfindungsgemässg & - sch tzten Polyvinylchlorids an definitionsgemässem Ge- misch beträgt vorteilhaft 0, 005 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlorid. Das Polyvinylchlorid, welches das erfindungsgemässe Stabilisatorgemisch enthält, ist weitgehend gegen licht- bedingten Abbau geschützt. Dies ist auch in Anbetracht der Tatsache, dass man Polyolefine, wie Polypropylen, mit einem Stabilisatorsystem, bestehend aus a) einem Antioxydans aus der Klasse der Triazine und b) einem Lichtschutzmittel aus der Klasse der b1) 2- (2'-Hydroxy phenyl)-benztriazole ader b) der 2-Hydroxy-benzo- phenone gegen die Schädigung durch Licht schützen kann, berraschend, wenn man bedenkt, dass Polyolefine und Polyvinylchlorid sich bei der Zersetzung unterschiedlich verhalten. So ist der Abbau halogenfreier Polyolefine durch Aufnahme von Sauerstoff bedingt, während die Zersetzung des Polyvinylchlorids unter Abspaltung von Chlorwasserstoff erfolgt. Polyvinylchlorid lÏsst sich durch Zusatz von Barium-Cadmium-Seifen oder Dialkylzinn-Salzen stabilisieren ; in halogonfreien Poly- olefinen sind diese Metall-Seifen als Stabilisatoren jedoch wirkungslos. Anderseits gibt es veine Reihe von Stabilisatoren, die in halogenfreien Polyolefinen wirksam, in Polyvinylchlorid dagegen unwirksam sind, z. B. 2, 6-Ditert. butyl-4-methylphenol oder 1,1,3-Tri-(2'-methyl-4' hydroxy-5'-tert. butylphenyl)-butan. Infolge Rder Ver- schiedenheit des Abbaumechanismus von halogenfreien Polyolefinen und Polyvinylchlorid ist es unerwartet, dass ein Stabilisatorsystem vorstehender Art, welches zum Schützen von Polyolefinen gegen Alterung verwendbar ist, sich auch zum Schutze von Polyvinylchlorid eignet. Tatsächlich eignet sich zum Stabilisieren von Polyvinyl- chlorid ja auch nur eine bestimmte Gruppe aus der Klasse der Triazine, nämlich die 2-ALkylthio-4, 6-bis- (4'-hydroxyphenoxy)-1, 3, 5-triazine der Formel I, in Kombination mit unter b) definierten Verbindungen, während in halogenfreien Polyolefinen z. B. auch Kombinationen von gewissen 4'- (Hydroxyphenylamino)- 1, 3, 5-triazinen mit unter b) definierten Verbindungen wirksam sind, welche in Polyvinylchlorid versagen. Die Wirksamkeit xdes definitionsgemässen Gemisches in Polyvinylchlorid war also nicht vorauszusehen. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung. DarinsinddieTemperaturen in Celsiusgraden angege- ben. Beispiel 100 g handels bliches Polyvinylchlorid werden mit 3 g einer Barium-Cadmium-Seife, 1 g eines organischen Phosphits, z.B. MARK-C (Fa. Argus Chem. Corp. Drogenbos Belgien), 1 g eines Octyl-epoxy-stearates und 0, 2 g einer Stabilisatormischung, bestehend aus 25 % Z-Octylthio-4, 6-bis- (4'-hydroxy-3', 5'-di-tert.-butyl-phen- oxy)-1, 3, 5-triazin und 75 % 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl phenyl)-benztriazol auf einem Zweiwalzenstuhl bei 175 während 8 Minuten varmischt und zu Folien von 0, 1 mm Dicke ausgezogen. Diese Folien werden im Fadeomster und im Xeno- test-Apparat belichtet. Zum Vergleich werden analoge Folien ohne die genannte Stabilisatormischung und Folien, welche 0, 2 g 2-Octylthio-4, 6-bis- (4'-hydroxy-3', 5' di-tart. butyl-phenoxy)-1, 3, 5-triazin oder 0, 2 g 2- (2'- Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol enthalten, herge- stellt und den gleichen Belichtungsbedingungen ausge- setzt. Die erhaltenen Resultate sind aus folgender Zusam- menstellung ersichtlich : Belichtung im Nr. Folien Fadeometer Xenotest 3500 Stunden 4000 Stunden 1 Ohne Wirkstoffe schwarz, spröde schwarz 2 mit 0, 2 g 2-Octyl-dunkelbraun dunkelbraun thio-4, 6-bis (4'-hydroxy-3'-5'- di-tert. butyl- phenoxy)-1, 3, 5 triazin 3 mit 0, 2 g hellbraun leicht braun 2-(2'-Hydroxy 5'-methylphenyl) benztriazol 4 mit 0, 2 g der praktisch unverändert Wirkstoff- mischung gemäss Beispiel Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, dass das erfindungsgemässe Stabilisatorgemisch einen bedeutend wirksameren Schutz gegen die schädliche Einwirkung von Licht vermittelt als die Einzalkomponenten. Vorwendet mäh an Stelle von 2- (2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)-benztriazol gleiche Mengen 2- (2'-Hydr oxy-5'-tert. butylphenyl)-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-5' tert.-butylphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'- tert.-bu*yl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol,2-(2'- @ydroxy- 3',5' -di- tert.- butylphenyl) - 5 - chlorbenztriazol cder 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert. -butylphenyl)-benztriazol, oder 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon oder 2,2'-Dihydroxy-4 octyloxybenzophenon, so erhält man, bei ansonst glei- cher Arbeitsweise, Ïhnlich gute Lichtschutzwirkung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht, dadurch gekennzeichnet, dass man diesel ein Gemisch, bestehend aus a) einem Triazin der Formel I, EMI3.1 ? Q einen 1 bis 18 Kohlenstoff atoms aufweisenden Alkylrest, R1 einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aubeisenden Alkyl rest und IL einen in a-Stellung verzweigten, 3 bis 8 Kohlenstoff- atome aufweisenden Alkylrest bedeuten, wobei.die Summe der Alkyl-Kohlenstoffatome von Q, R, und Ra 16 bis 32 beträgt, und b) mindestens einer weiteren Verbindung aus einer der Klassen der b) Benztriazolverbindungen der Formel II, EMI3.2 in der Rg, R4 und R, je Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, die Cyclohexyl-oder Phenylgruppe, wobei wenigstens emes dieser R Wasser staff und höchstens eines damer R eine niedere Alkoxy- gruppe darstellt, und Xi, X2 und X, je Wasserstoff, Halogen,eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, eine Carbalkoxy-oder Alkylsulfonylgruppe, wobei wenigstens eines dieser X Wasserstoff und höchstens eines dieser X eine niedere Alkoxy- gruppe darstellt, bedeuten, und b2) der Benzophenonverbindungen der Formel III, EMI3.3 in der R6 die Wasserstoff, R7 und R8 je Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe, Rg e Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe, eine niedere Alkyl-oder eine Alkoxy gruppe und Rlo Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeuten, ein verleibt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches, bestehend aus e, inem Triazin der Formel I und einer Benztriazolverbin- dung der Formel II.2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches, bestehend aus einem Triazin der Formel I, in der Q einen Alkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ri ein Methyl-oder tert. Butylrest und R2 den tert.Butylrest bedeuten, und einer Benztriazolverbindung der Formel II, in der R3 Wasserstoff oder die tert. Butylgruppe R4, X2 und X3 je Wasserstoff, RÏ die Methyl-oder tert. Butylgruppe und Xt Wasserstoff oder Chlor bedeuten.3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 0, 005 bis 2 % einer Stabilisatormischung, bezogen auf das Polyvinylchlorid.PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I stabilisiertes Polyvinylchlorid.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH864764A CH443669A (de) | 1964-07-01 | 1964-07-01 | Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht |
BE652265D BE652265A (de) | 1964-07-01 | 1964-08-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH864764A CH443669A (de) | 1964-07-01 | 1964-07-01 | Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH443669A true CH443669A (de) | 1967-09-15 |
Family
ID=4343049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH864764A CH443669A (de) | 1964-07-01 | 1964-07-01 | Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE652265A (de) |
CH (1) | CH443669A (de) |
-
1964
- 1964-07-01 CH CH864764A patent/CH443669A/de unknown
- 1964-08-25 BE BE652265D patent/BE652265A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE652265A (de) | 1964-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215434T2 (de) | 1,3,5-Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel | |
DE1213409B (de) | Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung | |
DE2501497A1 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE1694873B2 (de) | Stabilisierung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2030908B2 (de) | Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere | |
DE2206020C3 (de) | Flammhemmende Zusammensetzung | |
CH443669A (de) | Verfahren zum Schützen von Polyvinylchlorid gegen Schädigung durch Licht | |
DE2007942A1 (de) | UV-Absorberkombination für Polypropylen-Polyvinylpyridin | |
DE1185610B (de) | Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1469809C3 (de) | Thermoplastische Massen | |
DE2252686C3 (de) | Polyvinylchloridprä parate | |
DE1233134B (de) | Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen | |
DE2231729A1 (de) | 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten | |
DE2310135A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
DE2448415A1 (de) | Antioxydantien und polymermassen, die diese antioxydantien enthalten | |
DE69907270T2 (de) | Lichtstabile copolyetherester-zusammensetzung | |
DE3117151C2 (de) | Stabilisiertes Chlorparaffin | |
DE1494331C3 (de) | ||
DE1694870A1 (de) | Polymeres Praeparat | |
DE1288314B (de) | Stabilisieren von organischen Polymeren | |
DE1235581B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen | |
DE1694939C (de) | Stabilisieren von Polymeren | |
DE1694905C3 (de) | Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen | |
AT236131B (de) | Stabilisierte, halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen | |
CH465214A (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen |