CH442857A - Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen

Info

Publication number
CH442857A
CH442857A CH1192964A CH1192964A CH442857A CH 442857 A CH442857 A CH 442857A CH 1192964 A CH1192964 A CH 1192964A CH 1192964 A CH1192964 A CH 1192964A CH 442857 A CH442857 A CH 442857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
compound
plants
hydrate
Prior art date
Application number
CH1192964A
Other languages
English (en)
Inventor
Szabo Karoly
Phillip Jr Willsey George
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US308660A external-priority patent/US3323984A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of CH442857A publication Critical patent/CH442857A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/167Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen         Dass        Hauptpatent        betrifft    ein     Verfahren    zum Schutz  von     Pflanzen    gegenschädliche Bakterien     und        Pilze,    das  dadurch     gekennzeichnet    ist, dass man mit den     Pflanzen     sym.-Dichlortetrafluoraceton, dessen Hydrat oder     Alko-          holat    in Berührung bringt sowie,ein Mittel zur Durch  führung     dieses    Verfahrens.  



  Als Verbesserung und weitere Ausbildung des im  Hauptpatent geschützten     Verfahrens    und     Mittels    wur  den nun     ein        Verfahren    zum     Schutz    von     Pflanzen    gegen       schädliche        Pilze        und.        ein.        Mittel    zur     Durchführung    dieses       Verfahrens    gefunden.  



  Das Verfahren ist dadurch     gekennzeichnet,    dass man  mit den Pflanzen ein Hexahalogenaceton der Formel  CF2X-CO-CF2X' I  worin X und X' je ein, Chlor- oder Fluoratom bedeuten,  oder -ein Hydrat oder Alkoholat einer solchen. Verbin  dung in     Berührung        bringt.    Das     vorliegende    Patent     um-          fasst    nicht die im Hauptpatent     geschützte        Verwendung     von sym.-Dichlortetrafluoraceton.  



       Das    Mittel     zur        Durchführung        des        Verfahrens    ist da  durch     gekennzeichnet,        dass    es     neben;        Trägerstoff    und/  oder Verdünnungsmittel 5-95 Gew.-% eines     Hexahalo-          genacetons    der Formel I und/oder deren Hydrat oder  Alkoholat enthält.  



  Die genannten Alkoholate haben z. B. die Formel  
EMI0001.0044     
    In. dieser Formel II bedeuten: R1, R2 und R3 je ein  Wasserstoffatom, einen aliphatischen Rest von 1 bis 18  Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen Rest, z. B.  den Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-,     Naphthylmeth-          ylrest    einen aromatischen Rest oder eine Funktion, z. B.  eine Carbonsäureester- , Carbonsäureamid-, Cyan-, eine  (,gegebenenfalls N-substituierte Aminogruppe, oder ein    Phenylderivat, z. B. Hydroxyde, ,Äther, Mercaptide oder  Thioäther, oder einen heterocyclischen Rest von 5 oder  6 Gliedern, im. Heterocyclus.

   Zwei der Substituenten R1,       R2        und        R,    können     zusammen    einen nichtaromatischen  Ring von 5 oder 6 Kohlenstoffatomen vervollständigen.  Die genannten Reste können Substituenten tragen. Als  solche Substituenten seien genannt: Nitro-,     Alkoxy-          carbonyl-,    Thiocyanato-, Acetamidogruppen, Formyl-,  Oxo-, Cyano-, Hydroxy-, Ätherreste, Chlor-, Brom-,  Fluoratome, Phenyl-, tertiäre Amino-, Mercapto-,     Thio-          äther-,    Sulfoxyd-, Sulfongruppen und heterocyclische  Reste mit 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringen.  



  n ist     eine        ganze        Zahl    von 1     bis    6 und meine     ganze     Zahl von 1     bis    3.  



  Für die Substituenten R1, R2 und R3 kommen z. B.  in Betracht:  
EMI0001.0061     
  
    Alkylreste:
<tb>  Methyl <SEP> 2-Methoxyäthyl
<tb>  Äthyl <SEP> 3-'Athoxypropyl
<tb>  n-Propyl <SEP> 3-Nitropropyl
<tb>  Isopropyl <SEP> Formylmethyl
<tb>  n <SEP> Pentyl <SEP> 3-Hydroxy-2-oxo-propyl
<tb>  Isopentyl <SEP> Äthoxycarbonyläthyl
<tb>  Isobutyl <SEP> 2-Acetomidoäthyl
<tb>  tert.-Butyl <SEP> 2-N,N-Dimethylacetomidoäthyl
<tb>  n-Hexyl <SEP> Thiocyanatoäthyl
<tb>  Isohexyl <SEP> Phenäthyl
<tb>  n-Nonyl <SEP> 3-Äthylmercaptopropyl
<tb>  n <SEP> Decyl <SEP> 2-Fluoroäthyl
<tb>  Bromäthyl <SEP> 2-Cyanoäthyl
<tb>  Chloräthyl <SEP> 2-Butoxypropyl
<tb>  2-Nitrobutyl <SEP> 2-Chlor-2-nitropropyl
<tb>  2-Dimethylaminoäthyl <SEP> 2, <SEP> 3-Dibrompropyl
<tb>  2-Diäthylaminoäthyl <SEP> 3,3,3-Trichlor-2-nitropropyl
<tb>  2,

  3-Dihydroxypropyl <SEP> 2-Propoxyäthyl
<tb>  Aliphatische <SEP> Reste <SEP> mit <SEP> Doppelbindung:
<tb>  Allyl <SEP> 5-Hexenyl
<tb>  MMthallyl <SEP> 9-Decenyl
<tb>  Äthylallyl <SEP> 2Methyl-l-hexenyl       
EMI0002.0000     
  
    1-Butenyl <SEP> 3-Äthyl-1-hexenyl
<tb>  2 <SEP> Butenyl <SEP> 4,4-diäthyl-1-hexenyl
<tb>  3-Butenyl <SEP> 1-Heptenyl, <SEP> 6-Heptenyl
<tb>  2-Methyl-1-butenyl <SEP> 4,4-Dimethyl-1-octenyl
<tb>  2-Methyl-3-butenyl <SEP> 4-Äthyl-2-octenyl
<tb>  1-Pentenyl <SEP> 1-Octenyl
<tb>  2-Pentenyl <SEP> 2-Octenyl
<tb>  3-Pentenyl <SEP> 3-Octenyl
<tb>  4-Pentenyl <SEP> 4-Octenyl
<tb>  2 <SEP> Methyl-1-pentenyl <SEP> 7-Octenyl
<tb>  2-Äthyl-l-pentenyl <SEP> 4,4-Dimethyl-2-octenyl
<tb>  2 <SEP> Äthyl-4-pentenyl <SEP> 1-Nonenyl
<tb>  3,

  3-Dimethyl- <SEP> 2-Nonenyl
<tb>  1-pentenyl
<tb>  1-Hexenyl <SEP> 1-Decenyl
<tb>  2-Hexenyl <SEP> 8-Nonenyl
<tb>  3-Hexenyl <SEP> 2-Decenyl
<tb>  4-Hexenyl
<tb>  Aliphatische <SEP> Reste <SEP> mit <SEP> Dreifachbindung:
<tb>  1-Propynyl <SEP> 7-Octynyl
<tb>  2-Propynyl <SEP> (Propargyl) <SEP> 2-Äthyloctynyl-3
<tb>  1-Hexynyl <SEP> 1-Brom-2-hexynyl
<tb>  3-Hexynyl <SEP> 3,5-Dimethyl-1-hexynyl
<tb>  1-Octynyl
<tb>  Alicyclische <SEP> Reste:
<tb>  Cyclopentyl <SEP> 1-Cyclohexenyl
<tb>  Cyclohexyl <SEP> 2-Cyclohexenyl
<tb>  1-Cyclopantenyl <SEP> 3-Cyclohexenyl
<tb>  2-Cyclopentenyl <SEP> 2(3-Cyclohexenyl)äthyl  3-vinylcyclohexyl
<tb>  3-Cyclopentenyl <SEP> 4-Äthyl-1-cyclohexenyl
<tb>  4-Vinylcyclohexyl <SEP> 4-Isopropyl-2-cyclohexenyl
<tb>  <I>Aromatische <SEP> Reste:

  </I>
<tb>  Phenyl <SEP> 2,4-Dichlorphenyl
<tb>  2-Chlorphenyl <SEP> 4-Tolyl
<tb>  4-Chlorphenyl <SEP> 4-Chlormenthylphenyl
<tb>  4-Fluorphenyl <SEP> 1-Naphthyl
<tb>  4-Hydroxyphenyl <SEP> 4-Chlor-1-naphthyl
<tb>  Pentachlorphenyl <SEP> 2-Naphthyl
<tb>  4-Cyanophenyl <SEP> 1-Methyl-2-napthyl
<tb>  4-Diäthylaminophenyl <SEP> 4-Äthoxyphenyl
<tb>  Heterocyclische <SEP> Reste:
<tb>  2-Pyridyl <SEP> 2-Thiazolidyl
<tb>  3-Pyridyl <SEP> 4,5-Dimethyl-2-thiazolidyl
<tb>  Oxazolyl <SEP> 2-Pyrimidyl
<tb>  Thiazolyl <SEP> 4-Phenyl-2-oxazolyl
<tb>  Diazinyl <SEP> Pyranyl
<tb>  Diazolyl <SEP> Pyrrolyl
<tb>  Triazinyl <SEP> Pyrrolyidyl       Die Herstellung der genannten Hydrate und Alko  holate kann erfolgen, indem man das halogenierte Keton  und Wasser, bzw.     den,entsprechenden    Alkohol mitein  ander in Berührung bringt.

   Diese     Umsetzung        wird          zweckmässig    in Gegenwart eines     organischen    Lösungs  mittels     durchgeführt.    Als     Lösungsmittel    kommen     in     Frage niedere Ketone, z. B. Aceton oder     Methyläthyl-          keton,    sowie gesättigte aliphatische und aromatische  Kohlenwasserstoffe und deren Halogenderivate, z. B.  Methylendichlorid, Kohlenwasserstofftetrachlorid,     Di-          chloräthylen    und m-Dichlorbenzol.

   Die Umsetzung geht  auch in anderen Lösungsmitteln vor sich,     und    man     kann,     einen der     Ausgangsstoffe    als     Lösungsmittel        verwenden.       Die Reaktion verläuft meistens exotherm,

   insbesondere  bei     niedermolekularen        Alkoholen.    Die     Reaktionstempe-          ratur    kann     mit    einer     in        einer    Rohrschlange zirkulieren  den     Flüssigkeit        reguliert        werden.    Im     allgemeinen        ist    es       zweckmässig    bei Temperaturen von 10-40  C zu -arbei  ten.  



  Die weiter unten angegebenen     Formeln    für die     Zu-          sarnmensetzung        der    Alkoholale sind auf die     Erfahrung          gegründet,        dass    diese     Additionsverbindungen        sind,    da  bei der Umsetzung keine Nebenprodukte gebildet wer  den. Das Infrarotspektrum der Addukte zeigt, dass sie  Carbonyladdukte des Hexahalogenacetons sind, also  höchstwahrscheinlich zu den Hemi-Ketalen gehören.  



  Die Umsetzung, welche zur     Herstellung    der genann  ten Alkoholate des Hexahalogenacetons führt, verläuft       glatt    bei     einer    grossen     Anzahl    von Alkoholen. Es ist     aber     zweckmässig, Alkohole aliphatischer Natur zu verwen  den, d. h. die OH-Funktion     :

  sohl    im     allgemeinen        nicht    an  ein Kohlenstoffatom gebunden sein, das Gliedeines     aro-          matischen        Ringes    ist.     Ausserdem    wurde     festgestellt,        dass     OH-Funktionen, die von einer Mehrzahl elektronegativer  Substituenten umgeben sind, mit dem     Hexahalogen-          aceton    träger reagieren und sogar inaktiv sein können.  So ist z. B. 2,2,2-Trichlor-äthanol in dieser Hinsicht in  aktiv. Andere inaktive Alkohole sind z. B. die völlig  halogenierten Äthanole, z. B. fluorierte Äthanole.

   So  weit     festgestellt    werden konnte, soll das     Kohlenstoff-          atom    des aliphatischen Carbinols weder mehr als zwei  Halogenatome; noch einen Trihalogenmethylrest tragen.  Da die Reaktion eine     Addition    der     alkoholischen    Kom  ponente zu -der Carbonylfunktion des Acetons darstellt,  ist es     einleuchtend,        dass        die    regierenden     Stoffe        keine     übermässige sterische Hinderung erleiden dürfen.

   Dem  entsprechend sollen die unmittelbar an das     Carbinol-          Kohlenstoffatom    gebundenen Substituenten nicht zu um  fangreich sein. Es gelingt z. B. nicht, Addukte von     Tri-          tert.-butyl-carbinol    mit sym.-Dichlortetrafluoraceton  herzustellen.  



  Die genannten Dihalogentetrafluoracetone sowie  deren Hydrate und Alkoholate sind .systematische  Giftstoffe, was ihre Brauchbarkeit starkerhöht     und    sie  sehr wertvoll macht. Wie bekannt, werden die     systemi-          schen    Bioöde vorn. Organismus, mit welchem sie in Be  rührung kommen, aufgenommen und in den Geweben  des Organismus gelagert, wobei sie ihre toxikologischen       Eigenschaften    beibehalten.

   Dementsprechend     sind    die  systematischen Giftstoffe der Witterung nicht ausgesetzt,       weil    sie von der Oberfläche der     Pflanzen        in    das     Innere     dies     Pflanzengewebes    eindringen, und     die    Pflanzen da  durch     innerlich    gegen den     Angriff    von     Mikroorganis-          men,    z. B.     Pilzen    und Bakterien,     schützen.     



  Man hat schon vorgeschlagen, gewisse halogenierte  Acetone gegen Pilze und ähnliche Schädlinge zu ver  wenden, und     man        benützt    zu diesem Zweck z. B. Mono  chloraceton und sym.-Dichloraceton. Chlorierte Acetone  sind aber nicht systemisch wirksam, sie üben ihre     Wir-          kung    unmittelbar lokal     auf    die     Mikroorganismen    aus.  Nicht einmal völlig halogenierte Acetone oder deren  Alkoholate ,als Klasse haben eine allgemeine fungizide  Wirkung. Es wurden z.

   B. zahlreiche Alkoholaddukte  von     1,1,3-Trichlor-1,3,3-trifluor"aceton        mit    verschie  denen     Alkoholen    hergestellt     und    diese zeigten     überra-          schenderweise        keine        systemische    Wirkung     wie    es die       erfindungsgemäss    verwendeten Stoffe tun.  



  Nach dem     gleichen    Vorgehen, wie im     Hauptpatent          angegeben,        können        die    folgenden     Verbindungen    her  gestellt     werden.       
EMI0003.0000     
    
EMI0004.0000     
    Bei Durchführung von Versuchen betreffend     syste-          misch,-    fungizide Wirkung verdünnt man 60 ml Wirk  stoff auf 50 Teile pro Million     und    gibt die Lösung     in     kleine Reagenzröhrchen.

   In jedes Röhrchen setzt man  eine junge Pflanze der scheckigen Bohne, wobei der  Sämling mit einem Wattebausch festgehalten wird, der  auch das Verdunsten der     Flüssigkeit    verlangsamt. Nach  48 Stunden     infiziert    man zwei     Pflanzen    mit     Bohnenrost     und     zwei    Pflanzen mit Meltau.     Man    vergleicht dann be  handelte und unbehandelte     Pflanzen        und.    wertet das Er  gebnis aus.  



  Versuche über die fungizide Wirkung auf den Blät  tern werden durchgeführt, um die     Schutzwirkung        der     Stoffe zu     prüfen.    Man besprüht die Blätter     mit    dem       Wirkstoff    in bekannter Konzentration.

   Nachdem Trock  nen beimpft man die Pflanzen     mit        einer    Suspension von  Sporen des zu prüfenden     Pilzes.    Man     hält    die     Pflanzen     unter Bedingungen, welche für die     Infektion    und die  Entwicklung der     Pflanzenkrankheiten    günstig     sind..    Nach  gewisser Zeit werden     die        Pflanzen        untersucht    und die       Schutzwirkung        bestimmt,

      wobei das Ausmass der Krank  heit als Prozentsatz des     Zustandes    von ungeschützten       Pflanzen    ausgedrückt     wird.     



       Der    Bodentest wird     durchgeführt,        indem.    man den  Wirkstoff in wässriger     Flüssigkeit    mit der Erde mischt  oder in diese     einspritzt.    Im     allgemeinen    folgen diesem  Vorgehen die Mischung und Injektionsteste, ausgenom-    men in dem Fall, wo ein Wasserbad oder ein Besprühen  erfolgt.  



  Die Prüfung der fungiziden Wirkung auf den     Blät-          tern,    zeigt die     .Schutzwirkung    sowohl     als        direkte    als     auch     als systemische Wirkung. Die brauchbare Anwendungs  art     kann    durch Versuche ermittelt werden.     Man.        besprüht          Pflanzen    der scheckigen Bohne     mit    dem     Wirkstoff    in  einer     Verdünnung    von 1000, 500 und 100 Teilen pro  Million.

   Den aktiven     Wirkstoff    löst man in Wasser, wo  zu man zweckmässig eines der oben genannten oberflä  chenaktiven oder Netz-Mittel als Lösungsvermittler be  nutzt. Nachdem Trocknen der besprühten     Pflanzen        be-          impft    man diese mit     Sporen    von Bohnenrast oder Mel  tau; die     Infektion    mit Rost     verlangt        eine        Behandlung     über Nacht     in    der Sprühkammer.

   In den Versuchsergeb  nissen bedeuten: 100     völlige    Abwesenheit von     Pusteln     oder Meltau, **** 75-100%ige Wirkung, ***     50-75%-          ige    Wirkung, ** 25-50%ige Wirkung und 0 keine sicht  bare     Wirkung.     



  Die folgende     Tabelle        zeigt    das Ergebnis solcher Ver  suche mit den genannten     Wirkstoffen.     
EMI0004.0071     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> 1</U></I>
<tb>  Systemisches
<tb>  Beispiel <SEP> Versuchsglas <SEP> Bodentest
<tb>  Nr.

   <SEP> Rost <SEP> Mehltau <SEP> Rost <SEP> Mehltau
<tb>  Sym.-Dichlor- <SEP> (0,13) <SEP> 10 <SEP> (0,023) <SEP> (0,75)
<tb>  tetrafluoraceton
<tb>  (Vergleich)
<tb>  16 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb>  2 <SEP> 0,5 <SEP> 5
<tb>  17 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb>  1 <SEP> 1 <SEP> 5       Die Zahlen in der obigen     Tabelle    bedeuten     diejenige          Konzentration    in Teilen pro     Million,    bei     welcher     100%ige Wirkung beobachtet wurde. Die in Klammern       gesetzten        Zahlen    bedeuten Teilwirkung.

    
EMI0004.0079     
  
    Tabelle <SEP> II
<tb>  Besprühen <SEP> der <SEP> Blätter
<tb>  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> Rost <SEP> Meltau <SEP> Witterungs-Rost
<tb>  1000 <SEP> 500 <SEP> 100 <SEP> 1000 <SEP> 500 <SEP> 100 <SEP> 1000 <SEP> 5,00 <SEP> 100
<tb>  Sym.-Dichlor-tetrafluoraceton <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> * <SEP> 0
<tb>  (Vergleich)
<tb>  16 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> *** <SEP> **** <SEP> *** <SEP> **
<tb>  2 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> **** <SEP> ** <SEP> **** <SEP> ***
<tb>  17 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10'0 <SEP> *** <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> **** <SEP> *** <SEP> l00 <SEP> 100 <SEP> 100

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Schutze von Pflanzen gegen schädliche Pilze, dadurch gekennzeichnet, dass man mit den Pflanzen ein Hexahalogenaceton der Formel CF2X- CO - CF2X' (I) worin X und X' je ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten, ausgenommen sym.-Dichlortetrafluoraceton, oder ,ein Hydrat oder Alkoholat .einer solchen Verbindung in Berührung bringt. <B>11.</B> Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es ne ben Trägerstoff und/oder Verdünnungsmittel 5-95 Gew.-% eines Hexahalogenacetons der Formel (I) und/ oder dessen Hydrat oder Alkoholat enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung von Hexafluoracetonhydrat. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung von Mo@nochlorpentafluoraceton- hydrat. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0004.0094 4. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0000 5. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0007 6.
    Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0013 7. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0020 B. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0025 9.
    Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0031 10. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Verwendung der Verbindung der Formel EMI0005.0034
CH1192964A 1961-08-14 1964-09-14 Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen CH442857A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13108561A 1961-08-14 1961-08-14
US308660A US3323984A (en) 1963-09-13 1963-09-13 Method and composition for controlling fungi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442857A true CH442857A (de) 1967-08-31

Family

ID=26829122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH923962A CH405815A (de) 1961-08-14 1962-08-02 Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen
CH1192964A CH442857A (de) 1961-08-14 1964-09-14 Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH923962A CH405815A (de) 1961-08-14 1962-08-02 Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6462588D0 (de)
CH (2) CH405815A (de)
DE (2) DE1203535B (de)
GB (2) GB962045A (de)
IL (1) IL22020A (de)
NL (2) NL6410536A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763097A (en) * 1954-08-02 1956-09-18 Dow Chemical Co Process of treating fungus infected soil with halogenated 2-propanone compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285786B (de) 1968-12-19
DE1203535B (de) 1965-10-21
BR6462588D0 (pt) 1973-08-07
CH405815A (de) 1966-01-15
GB962045A (en) 1964-06-24
GB1054816A (de)
NL6410536A (de) 1965-03-15
NL282069A (de)
IL22020A (en) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE2145418A1 (de) Arylazo-thiocarbonsaeure-dialkylamide
DE1900125B2 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2335020B2 (de)
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
CH442857A (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzen
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DE3144526C2 (de)
DE1793502C3 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE3045909C2 (de) 2,3-Dihydropyrane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2023791A1 (de) Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln
DE1916268A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1009626B (de) Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsaeure-3-(2&#39;-cyclopentenyl)-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters
DE974569C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2114018B2 (de) 3-(2-tetrahydropyranyl)-1,2,3,4- tetrahydropyrimidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und pesticide zusammensetzungen
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE1445820C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino- Delta hoch 1,2 -azacycloheptenen und deren Salzen
DE3136987A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-keto-5-oxy-cyclopentenen
DE1212515B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenallylestern der Methanthiosulfonsaeure
CH366550A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phthalazine