CH442718A - Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material - Google Patents

Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
CH442718A
CH442718A CH149466A CH149466A CH442718A CH 442718 A CH442718 A CH 442718A CH 149466 A CH149466 A CH 149466A CH 149466 A CH149466 A CH 149466A CH 442718 A CH442718 A CH 442718A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating element
mentioned
timer
during
heating
Prior art date
Application number
CH149466A
Other languages
English (en)
Inventor
A Virta Norman
E Zanotti Richard
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH442718A publication Critical patent/CH442718A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91653Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the voltage, i.e. the electric potential difference or electric tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the current intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material    DieEnfmdungbeziehtsichaufemeHeisssiegea-    schine, insbesondere für die Durchführung einer selbst   tätigen Heisssiegelung    von BehÏltern aller Art aus thermoplastischem Material.



   Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Maschine der genannten Art so auszubilden, dass sie jederzeit st¯rungsfrei zur Durchführung einer Heisssiegelung von thermoplastischem Blattmaterial oder mit einem Belag oder Überzug aus   derartigem    Material ver  sehenem Blattmaterial geeignet    ist, welches während des Siegelvorganges durch die Anwendung von Hitze ge  schmolzen    oder plastifiziert wird, worauf sich eine Abkühlung anschliesst, noch während das Material aneinanderliegend festgeklemmt ist, um auf diese Weise eine starke, feste und flüssigkeitsdichte Verbindung   zwi-    schen den auf diese Weise gesiegelten Teilen des Blattmateras zu erreichen.

   Derartiges Blattmaterial oder dessen Belag oder   tSberzug    kann beispielsweise Poly Ïthylen, Polypropylen, Polyvinylidenchlorid und dgl. sein.



   Die normale Arbeitsweise der bekannten Maschinen zur   Heisssiegelung    von thermoplastischem Blattmaterial ist   allgemein die, dass man die miteinander    zu verbindenden Materiallagen zwischen geeignete Klemmbacken oder Klauen einführt,, die ein Heizelement enthalten, oder   bilden, so dass    die zu siegelnden Teile des Blattmaterials zunächst zwischen.

   diesen Klauen festgeklemmt werden, worauf sie dann dadurch plastifiziert werden, dass mittels des Heizelements eine entsprechende Wärmemenge zugeführt wird, worauf die derart gesiegelten Materialteile zwischen den Klauen während einer bestimmten   Abkühlperiode    so festgeklemmt   blei-    ben, dass nach Ablauf derselben uad nach dem Lösen der Klauen voneinander die zwischen denselben festgeklemmt gewesenen Materialteile nunmehr fest miteinander in Verbindung bleiben.

   Bei derartigen Maschinen werden, die Heizelemente, abwechselnd zunächst auf eine genügend hohe Temperatur gebracht, um die gewünschte Plastifizierung des Materials oder eines auf demselben aufgebrachten Belags oder   tÇberzuges    zu er  reichen, und damn auf eine genügend niedrige Temperatur    abgek hlt, bei welcher der plastifizierte Teil des zu verbindenden Materials wÏhrend des betreffenden Arbeitsganges der Maschine wieder fest werden kann.

   WÏhrend der normalen ArbeitsgÏnge derartiger Maschinen, bei denen während jedes aufeinanderfolgenden Arbeitsganges der Maschine ein   Heissiegelungsvorgang.    am Blattmaterial erfolgt, ergeben sich kaum Schwierigkeiten bez glich einer Aufrechterhaltung der Temperatur der Heizelemente innerhalb der Grenzen, welche sich da  durch engeben, dass eine Abkühlung    auf eine Temperatur   eintreten kam, die so niedrig    ist, dass sich eine Verfestigung des plastifizierten Blattmaterials ergibt, worauf sich dann wieder eine Aufheizperiode anschliesst, die während des nächstfolgenden Arbeitsganges der Maschine erfolgt, um die Temperatur so weit zu erh¯hen, dass ein Plastifizieren des zu verbindenden Materials eintreten kann.



   Wenn man nun jedoch derartige Maschinen mit den   eurzed    üblichen und wirtschaftlich erforderlichen Geschwindigkeiten laufen lÏsst, bei denen beispielsweise mehr als 30 oder 40 HeisssiegelungsvorgÏnge je Minute erfolgen können, dann ist dieser Temperaturbereich nor  malerweise verhältnismässig    begrenzt.

   Ein   tJberhitzen    der Heizelemente hÏtte die Folge, dass sich, dasselbe vorzeitig abnutzt und unn¯tig schnell ersetzt werden muss, und dass ausserdem auch noch ein ¯berhitzen des zwischen den Klauen gehalbenen Materials eintritt, was wenigstens zu einer fehlerfreien   Siegelverbindung    führt, gegebenenfalls sogar zu einem Durchbrennen oder   Schmelzen des behandelten Blattmaterials.    Zu niedrige   Heiztemperaturen    der Heizelemente haben dagegen den Nachteil, dass das behandelte Blattmaterial oder dessen Belag oder ¯berzug nicht, genügend plastifiziert wird, um eine tatsächlich wirksame und feste Verbindung der aneinanderliegenden   Blattmaterialteile zu    erreichen.



   F r eine tatsächlich ordnungsgemässe Arbeitsweise von   Heissiegelungsmaschinen    der vorgenannten Art ist es   weitetrhm wesentlich, dass eine Abkühlung des plasti-    fizierten Blattmaterials auf eine solch niedrige Tempe ratur eintreten kann, dass sich ein Verfestigen des Materials bzw. der Siegelnaht bereits dann ergibt, während die aneinanderliegenden   Blattmaterialteile    noch fest zu  sammengepresst    sind, um auf diese Weise eine feste Verbindung zu erhalten. Normalerweise wird daher so vorgegangen, dass das Abkühlen erfolgt, während sich die Blattmaterialteile zwischen den jeweiligen Klemmbacken oder Klauen zusammengehalten befinden.

   Dabei ist es bei Maschinen der vorliegenden Art vielfach üblich, ein Kühlmittel, beispielsweise eine geeignete Kühlflüssigkeit durch die Klemmbacken oder Klauen an einer Stelle neben dem Heizelement hindurchzuschicken, um auf diese Weise das Abkühlen der Klemmbacken oder Klauen und des Heizelementes zu beschleunigen,   nachdemeinegenügendeWärmeübertragungerfolgt    ist.



   Während des Arbeitsganges derartiger Maschinen tritt häufig der Fall ein, dass ein solcher sogenannter ¸Leerlaufgang¯ durchgef hrt wird, bei welchem das zu   versiegelnde    Material keine Heissiegelung erfährt. Ein üblicher Grund hierfür liegt darin, dass die in Verbindung mit der Maschine zum Herstellen, der betreffenden Packung vorgesehene   Füllmaschine    für die Abgabe des Füllgutes in die Packung noch nicht bereit ist und dass daher bei einer selbsttätigen Steuerung der koordinierten Arbeitsgänge die   Heisssiegelklauen    keine Schliessbewe  gung ausführen,    um keinen leeren Behälter herzustellen.



   Wenn mehrere derartige   Leerlaufgänge    bei Maschinen der vorliegenden Art vorkommen, dann tritt ein Fall ein, dass eine  berdurchschnittlich grosse Abkühlung des Heizelementes die Folge ist, bevor der nÏchstfolgende Heizarbeitszyklus desselben durchgeführt wird.



  Daher erreicht während dieses folgenden Heizzyklus des Heizelements die Temperatur desselben nicht die nötige H¯he, um eine   anstandslose      Heisssiegelung    dies Materials zu erreichen, so dass eine   fehlerhafte    Verbindung der an  einandsdieigenden      Materiialteite die Folge    ist.

   Derartige Schwierigkeiten treten insbesondere bei den bekannten Heisssiegelungsmaschinen der vorliegenden Art hÏufig dann ein, wenn aufeinanderfolgende LeerlaufgÏnge erfolgen, da die Heizelemente derartiger Maschinen f r eine lÏngere Zeitdauer auf eine derart niedrige Tempera tur abgek hlt werden, dass das Heizelement so lange keine genügend feste   Siegelverbinduag    bewirken kann, bis es nicht für drei oder vier   aufeinanderfolgende Ar-      beitsgänge    eingesetzt worden ist. Die während dieser Zeitdauer hergestellten Packungen müssen daher unge  nügend    versiegelt ausfallen. Die Erfindung beabsichtigt, derartige Nachteile in neuartiger Weise wirksam auszuschalten.



   Hierbei hat sich die Erfindung die weitere Aufgabe gestellt, die Temperatur der Heizelemente von Maschinen der vorliegenden Art in ebenfalls neuartiger und fortschrittlicher Weise wirksam überwachen und regeln zu können.



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Möglichkeit zu geben, dass die Heizelemente von Maschinen der vorliegenden Art in neuartiger und wirtschaftlicher Weise   innerhalb der gewünschten Tempe-    raturgrenzen stets auf der erforderlichen Temperatur gehalten bleiben, und zu verhindern, dass sich dieselben zwischen den   Heizsiegelvorgängen    übermässig abkühlen können.



   Weiterhin soll die Aufgabe gelöst werden, zu ver  hindern, dass eine    zu grosse Abkühlung der Heizelemente derartiger Maschinen zwischen   Heizsiegelvorgän-    gen auch während längerer Zeitperioden während dieser Arbeit derartiger Maschinen eintreten kann, bei der beispielsweise wÏhrend mehrerer aufeinanderfolgender   Leerarbeitsgänge das betreffende    Blattmaterial keine   Heissiegelung    erhält.



   Darüber hinaus bezweckt die Erfindung die Ausbildung einer Maschine der vorliegenden Art dahingehend, dass dieselbe wirksam und wirtschaftlich produziert und mit geringsten Herstellungskosten erstellt werden kann.



   Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einer Maschine zum   Heisssiegeln von aus thermoplastischem    Werkstoff bestehendem oder einen Belag   oder Uberzug    aus diesem Werkstoff aufweisenden Blattmaterial und ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Aus übung von Druck auf dieses Blattmaterial mittels eines Paares von Backen oder Klauen, die während   bestimm-    ter Arbeitsgänge der Maschine zwischen einer Siege  lungsstellung,    in welcher das Blattmaterial zwischen den Backen oder Klauen festgehalten ist, und einer Frei  gabestellung bewegbar sind,    in welcher die Backen oder   Klauen einem solchen Abstand voneinander einnebmen,    dass das zwischen ihnen befindliche Blattmaterial nicht mehr festgehalten ist,

   und die während anderer Ar  beitsgänge.    der Maschine in dieser Freigabestellung verbleiben, durch ein Heizelement, das auf einer der   Bak-    ken oder Klauen angeordnet ist, zum Zusammenwirken mit den sich   zwischen den genannten, in ihrer Klemm-      stallung befindlichen Backen oder Klauen liegenden Teil    des Blattmaterials, ferner durch eine Vorrichtung zum   Erwäcmejn dieses Heizelemenits auf eine vorbes ! timmte    Temperatur während jedes der genannten bestimmten Arbeitsgänge,

   und durch eine Vorrichtung zum ErwÏrmen dieses Heizelements wÏhrend jedes der genannten anderen ArbeitsgÏnge der Maschine auf eine niedrigere   TetmparattMralsdieganamntevoEbestimmteTemparatur   
Nachstehend wenden zwai Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erlÏutert.



   In den Zeichnungen ist :
Fig. 1 das Schema des Aufbaus   einer erfmdungsge-      mässen    Maschine für ein erstes Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung für ein weiteres Ausführungsbeispiel.



   Die in Fig.   1    allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Maschine des ersten Ausführungsbeispiels enthält ein Paar Klauen 2 und 3,. das in eine mit ge  strichelten    Linie   dagelstellten Lage angehoben    und in eine mit vollen Linien angegebene Lage abgesenkt werden kann. Hierfür ist eine geeignete Antriebsvorrichtung 4 vorgesehen, welche durch einen Nocken 5 betätigt wird, der auf einer Antriebswelle 6 der Maschine 1 gehalten ist. Während jedes Arbeitszyklus der Maschine   1    läuft diese Welle 6 einmal um, um bei einer vollständigen Umdrehung die Klauen 2 und 3 zwischen den genannten beiden Stellungen voll anzuheben bzw. abzusenken.



   In der unteren Stellung ihres Hubes befinden sich die Klauen 2 und 3 mit bestimmtem Abstand   vonein-    ander, welcher während ihrer Aufwärtsbewegung bis zur höchsten Stellung beibehalten bleibt, wo dann die Klauen 2 und 3 auseinander zu in ihre gestrichelte   Schliessstellung    bewegt werden. Hierfür ist eine zuge  ordnete Betätigungsvorrichtung geeigneter    Art vorgesehen, beispielsweise ein Druckluftzylinder 7, der durch ein Solenoidventil SV-1 gesteuert wird. Während ihrer Abwärtsbewegung behalten die Klauen 2 und 3 ihre   Schliessstellung    bis zum Ende des Abwärtshubes bei, wo sie dann durch die Tätigkeit des Zylinders 7 wieder in die vorgenannte offene oder getrennte Stellung verbracht werden. 



   Bei dieser Anordnung und während der Bewegung der Klauen 2 und 3 k¯nnen dieselben so betÏtigt werden, dass sie durch die Maschine nach abwärts geführte thermoplastische BehÏlter oder dgl. versiegeln, indem diese Behälter am oberen Ende des Klauenhubes von den Klauen 2 und 3 erfasst und zwischen dasselbe festgeklemmt werden, worauf sich dann eine gemeinsame AbwÏrtsbewegung der Klauen und der festgeklemmten BehÏlter in diesem Zustand anschliesst. Auf der Oberseite der Klaue   3    ist ein Heizelement 8 so   ana    dass das zwischen den Klauen 2 und 3 während des Ab  wärtshubss      es der. selben      erfasste    und festgeklemmte Be  hältermaterial    mit diesem Element 8 in Eingriff tritt.



  Die Temperatur dieses Heizelements 8 wird in der nachstehend noch näher zu erläuternden Weise geregelt.



   Die Maschine 1 dieses Ausf hrungsbeispiels ist so eingerichtet, dass sie insbesondere eine selbsttÏtige   Her-      atellunjg, Formgebunig    und Siegelung von n BehÏltern oder dgl. aus zwei Lagen eines thermoplastischen Blattmaterials durchführen kann, welche aneinanderliegend durch die Maschine hindurchgeführt werden. Diese beiden Blattlagen aus thermoplastischem Material können dabei irgendeine beliebige Form aufweisen, bestehen vorzugsweise jedoch aus den einander gegenüberliegenden Seitan eines rohrförmigen Materialstreifens, der längsweise nach abwärts durch die Maschine   1    hindurchgeführt wird.



   Während der Arbeit der Maschine 1 erfassen die Klauen 2 und 3 diesen sich nach abwärts bewegenden   rohrförmigen Matsrialstreifen    seitlich über   dessen ge-    samte Breite und machen, dessen Abwärtsbewegung mit.



  Während dieser Abwärtsbewegung der Klauen 2 und 3 wird das Heizelement 8 auf eine solche Temperatur gebracht,   dass das erfasste thermoplastische Material    plastifiziert wird, worauf sich dann eine Abkühlung des Heizelements 8 und der Klauen 2 und 3. anschliesst, so dass sie die erfassten und zusammengedrückten Teile der   beiden Materiallagen fest    miteinander verbinden können. Auf. diese Weise wird der Bodenteil des Behälters oder dgl. hergestellt.



   Nunmehr erfolgt nach einer   Offnungsbewegung    der Klauen 2 und 3 ihre Aufwärtsbewegung entlang dem rohrförmigen Blattmaterial. Wahrend dieser   Aufwärts-    bewegung kann das in das Blattmaterial zu verpackende Gut durch das Rohr hindurch in den Bodenteil   dessel-      ben gefördert werden.   



   Bei der normalen   Arbeitsweise der Maschine l      schliessen    sich die Klauen 2 und 3 wieder am oberen Ende ihres Hubes auf   dem rohrförmigen Matsrialstrei-    fen oberhalb des in das Rohr eingefüllten Gutes, um sich dann   während eines weiberen Heisssiegelvorganges    nach abwärts zu   bewegen, so dass gleichzeitig    sowohl ein gesiegelter Oberteil f r den bereits gef llten BehÏlter oder dgl. wie auch ein gesiegelter Bodenteil für den nÏchstfolgenden noch zu f llenden BehÏlter oder dgl. gebildet wird.



   Am unteren Ende des   Klauenhubes    kann das ge  siegelte Material zwischen    dem Oberteil des ersten Be  hälters    oder dgl. und dem Bodenteil des nächstfolgenden Behälters oder dgl. mittels irgendeiner geeigneten Vor  richtung zertrennt werden, beispielsweise mittels    eines nicht   dargestellten Schnittdrahtes oder    Messers, so dass der verschlossene erste Behälter oder dgl. vom übrigen Teil des rohrförmigen Materials abgetrennt wird, wobei jedoch der Bodenteil des rohrförmigen Materials für den nächstfolgenden   Behälter oder dgl. zusammengesie-      gelt    bleibt. Dieser Vorgang kann während jeden normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1 wiederholt durchgeführt werden.



   Wie eingangs erwähnt, kann nun bei Maschinen der vorliegenden Art der Fall eintreten, dass sich   soge-      nannte      Leerlaufarbeitsgänge    ergeben, bei denen das Material nicht gesiegelt wird, weil die Maschine noch nicht zum Abfüllen des Gutes in den nächstfolgenden, an seinem oberen Ende zu siegelnden BehÏlter bereit steht. In diesem Falle wird nunmehr ein besonderer   Heizzyklus    f r das Heizelement 8 durchgeführt, um zu   erreichen, dass    die Temperatur des Heizelements 8 auf einem solchen Betrag gehalten bleibt, dass während des ersten der nachfolgenden Arbeitsgänge der Maschine   1    eine   vorschriftsmässige    Siegelung des Materials erfolgt.



  Der hierfür vorgesehene Aufbau und Arbeitsgang der Maschine soll nachstehend im einzelnen erläutert werden.



   Das Heizelement 8 kann in beliebig geeigneter Weise   ausgebildet sein und baispieilsweise    aus einem Nickel Chrom-Band bestehen,   dessen Erhitzung Ldurch    den Durchlauf von elektrischem Strom bewirkt wird. Das eine Ende des Heizelements 8 wird über eine elektrische Leitung 9 an die eine Seite der   Sekundärspule    eines Transformators 10 angeschlossen, während das. andere Ende des Heizelements 8 über eine Leitung 11, eine Steuereinheit 12 und eine Leitung 13 an das andere Ende dieser   Sekunidärspule    ; des Transformators 10 angeschlossen ist.

   Die Primärspule dieses Transformators 10 kann an eine beliebig geeignete Stromquelle 14 angeschlossen sein, beispielsweise an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselspannung unter Verwendung üblicher Steckdosen, wie sie in   Fabrikanlagen    sowieso zur Ver  fügung stehen.   



   Eine weitere Leitung 15 eines   Gleichstromnetzes    ist mit ihrem einen Ende an die Steuereinheit 12 angeschlossen, wobei geeignete nicht dargestellte Mittel z. B. ein Gleichrichter innerhalb der Steuereinheit zwischen den Leitungen 11 und 13 und der Leitung 15 eingeschaltet sind, um den von der Steuereinheit 12 zur   Leitung 15 fliessenden Strom    in Gleichstrom umzuwandeln.

   Das andere Ende der Leitung   15    ist an die eine Seite der normalerweise offenen Kontakte R-1A eines Relais R-1 angeschlossen, während die andere Seite der Kontakte R-1A über eine Leitung 16 mit der einen Seite eines normalerweise offenen Schalters SW-1 verbunden ist, der an der Klaue 3 angebracht und durch einen Anschlagteil 17 an der Klaue 2 geschlossen werden kann, wenn sich die beiden Klauen 2 und 3 in ihrer aneinanderliegenden geschlossenen Stellung befinden. Die andere Seite dieses Schalters SW-1 ist über eine Leitung 18 mit einer   Zeitmesseinheit    19 verbunden, die in beliebig gewünschter handelsüblicher Weise ausgebildet sein kann.



   Eine   Temperatursteuereinheit    20 ist über eine Leitung 21 an die   Gleichstromleitung    15 angeschlossen, welche die Zeitspanne   r. egelt,    in welcher der Schalter 12 während jeder Halbwelle des Wechselstromes leitend ist, der während der Zeit hindurchläuft, in der die Zeit  messeinheit    19 ein Sbeuersignal an die genannte Temperatursteuereinheit   20    schickt. Diese Art der Wechselstromsteuerung ist unter dem Begriff "Phasensteuerung" bekannt. Das Steuersignal, welches von der Steuereinheit 20 zum Schalter 12 durch die Leitung 22a geschickt wird, ist nur während derjenigen Zeit wirksam, in der das Steuersignal von der   Zeitmesseinheit    19 in die Steuereinheit   20    durch die Leitung 22 hindurchläuft.



  Auf diese Weise erhÏlt das Heizelement 8 Stromimpulse durch den Schalter 12, wobei die Dauer jedes Impulses ein gesteuerter Bruchteil einer Halbwelle des Wechselstroms ist, der durch ; die Einheit 20 gesteuert wird. Die Gesamtzeit, während der diese Impulse zum Heizelement 8 geschickt werden, wird durch die Zeitmessereinheit 19 geregelt.



   An den Zeitmesser 19 ist eine geeignete Steuereinheit,   beispielsweiseeinPotentiometer    23 derart angeschlossen, dass die   Arbeitsdauer    desselben eingestellt werden kann. Eine weitere geeignete Steuereinheit, beispielsweise ein Potentiometer 24, steht über normalerweise   geschlosseme Relais-Kontakte    R-2A mit der Tem  peratursteuereinheit    20 in Verbindung.

   Dieses Poten  tiometer    24 bewirkt eine Einstellung der Steuereinheit 20 während des normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1   dahingehend, dass    die Länge der Stromimpulse gesteuert wird, die durch das Heizelement 8   hindurch-      fliessen.    Eine weitere geeignete   Steuereinheit, beispiels-    weise ein Potentiometer 25, ist über einen normalerweise offenen   Relais-Kontakt    R-2B an die Steuereinheit 20 angeschlossen ; der Zweck dieser Anordnung wird nachstehend näher erläutert werden.



   Die eine Seite eines normalerweise offenen Schalters SW-2 ist über. eine Leitung 26 an die eine   Klemme 27    der Stromquelle 14 angeschlossen, während die andere Seite desselben über eine Leitung 28 an die eine Seite der Wicklung des Relais R 1 angeschlossen ist, wobei die andere Seite dieser Wicklung über eine Leitung 29 an die andere Klemme 30 der Stromquelle 14 angeschlossen ist. Die Wicklung des   Solenoid-Ventils    SV-1 ist jeweils über Leitungen 31 und 32 an diese Leitungen 28, 29   angeschlosssen und liegt parallel    zum Relais R-1, so dass der Schalter SW-2 die Erregung sowohl des Relais   R-1 wie    auch des   Solanoidventils    SV-1 steuert.



   Die Einlassöffnung des   Solenoidventils    SV-1 ist über eine Leitung 33 mit einer geeigneten Quelle eines Ar  beitsmediums verbunden, beispielsweise    mit einem nicht dargestellten Luftkompressor, während ein Auslass über eine Leitung 34 mit dem einen Ende des Luftzylinders 7 verbunden und ein weiterer Auslass über eine Leitung 35 an das andere Ende dieses Luftzylinders 7 angeschlossen ist.



   Der bisher beschriebene Aufbau der Maschine   1    mit Ausnahme der Relaiskontakte R-2A, R-2B und des Potentiometers 25 sind auf dem   vorliegen. den Fachge-    biet bekannt und werden bei allgemeinen Bauarten von Maschinen des Typs der Maschine 1 verwendet. Erst eine erfindungsgemässe bisher noch nicht vorgesehene Verwendung der genannten beiden Relaiskontakte R-2A und R-2B sowie des Potentiometers 25 bei Maschinen des Typs der   Maschine 1 ermoglicht es nunmehr, die    Nachteile der bekannten Maschinen dieses Typs auszuschalten und in wirksamer, wirtschaftlicher Weise deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen.



   Der Teil der Maschine 1, wie er   vorangehend be-      schrieben    und erläutert wurde, betrifft den Aufbau, wie er für eine normale Arbeitsweise derselben geeignet ist.



  Wenn man für diesen Fall annimmt, dass die Klauen 2 und 3 sich am unteren Ende ihres Arbeitshubes und am Beginn eines normalen Arbeitsganges der Maschine 1 befinden, dann werden die Klauen 2 und 3 zu diesem Zeitpunkt mittels des Luftzylinders 7 in ihrer offenen Stellung gehalten, wobei der Schalter SW-2 offen und das Solenoidventil SV-1 aberregt ist und wobei die Leitungen 33 und 35 miteinander verbunden und die Leitungen 33 und 34 gegeneinander abgeschlossen sind.



  Während der Arbeit der Maschine 1 erfolgt die Drehung der Antriebswelle 6 in Fig.   1    in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Form. des Nockens 5 ist so gewählt, dass sich während der ersten   140 . des    Umlaufs desselben die Klauen 2 und 3 nach aufwärts in ihre voll angehobene Stellung bewegen. Während der restlichen   220  des    Umlaufs des Nockens 5 erfolgt. dann die Ab  wärtsbewegung der Klauen    2 und 3 in ihre untere voll abgesenkte Stellung. Auf der Antriebswelle 6 ist ein weiterer Nocken 36 angebracht, der mit letzterem gemeinsam gedreht wird und während jedes Arbeitszyklus der Maschine 1 am Ende der ersten 140  des Umlaufs der Antriebswelle 6 den Schalter SW-2 schliesst und ihm während der  brigen 220¯ des Umlaufs geschlossen hÏlt.



   Durch das Schliessen des Schalters SW-2 wird das Solenoidventil SV-1 und das Relais R-1 erregt. Durch die Erregung des   Solenoidventils    SV-1 wird die Verbindung der Leitungen   33    und 35 getrennt und diejenige der Leitungen 33 und 34 hergestellt, so dass der Luftzylinder 7 für das Schliessen der Klauen 2 und 3 be  tätigt    wird. Hierdurch wird auch der Schalter SW-1 geschlossen, wodurch der Zeitmesser 19 in Tätigkeit gesetzt wird. Durch das Schliessen des Schalters SW-2 und das Erregen des Relais R-1 werden die normalerweise offenen Relais-Kontakte R-1A geschlossen.

   Der Zeitmesser 19 betätigt die vorgenannten nicht dargestellten Schalter in der Steuereinheit 12, um derart elektrischen Strom von der Sekundärwicklung des Transformators 10 durch das Heizelement 8   hindurch-      zuschicken.    Die Steuereinheit 20 steuert infolge ihrer Arbeitsverbindung mit der Steuereinheit 12   di Impuls-      dauer jeder Halbweüe des      Wechselstroms    zum Heizelement 8, so dass hierdurch die Aufheizgeschwindigkeit dieses Elements geregelt wird.

   Während eines solchen normalen Arbeitszyklus der Maschine 1 sind die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A geschlossen, so dass das Potentiometer 24 mit der Steuereinheit 20 in Arbeitsverbindung    steht, um dieselbe ein-    zustellen und'derart die Impulsdauer jeder Halbwelle des Wechselstromes zu regeln, der durch die Steuereinheit 12 und die Leitungen 9,   11 und    13 zum Heizelement   8      fliesst.   



   Das Potentiometer 23 ermöglicht eine Steuerung für den Zeitmesser 19 dahingehend, dass die Zeit, in welcher der Zeitmesser 19 im Zustand     Ein      verbleibt, auf eine gewünschte Dauer eingestellt werden kann, beispielsweise auf einen   Umlaufbetrag    der Antriebswelle 6 von   40 ,    ausgehend von   der vorgenannten 140 -Stel-    lung derselben bis zu ihrer   180 -Stellung.    Für jeden Fachmann ist es ohne weiteres klar, dass eine solche Zeitdauer lediglich beispielsweise und zur Erläuterung des Vorganges angegeben ist und daher keinerlei Be  schränkung    der Erfindung auf diesen Wert darstellt, weil das Potentiometer 23 ja in der Lage ist, die Zeitdauer für die Tätigkeit des Zeitmessers 19 innerhalb beliebig geeigneter Zeitspanne einzustellen,

   beispiels  weise innediaitb von 20 -90  eines Umlaufs    der An  triebswelle    6.



   Wenn infolge der betreffenden Einstellung des Po  tentiomebers    23 der Zeitmesser 19 "auslÏuft" oder abschaltet, dann wird Steuereinheit 12 betätigt, so dass der   Stromfluss    durch das Heizelement 8 hindurch unterbrochen wird. Während des noch verbleibenden Teils einer einzigen Umdrehung der Antriebswelle 6 jedoch verbleiben die Klauen 2 und 3 geschlossen, so dass sich auf das zwischen den Klauen gehaltene Material ein   Siegelungsdruck ergibt, während    das Material bereits abkühlt. 



   Am Ende   ednas    vollständigem   Umlaufs dar Antriebs-    welle 6 mit dem Nocken 5 sind die Klauen 2 und 3 wieder in ihre tiefste Stellung eingelaufen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Nocken   36.    auf der   Antriebs-    welle 6 in eine Stellung bewegt, in welcher der Schalter SW-2 wieder öffnet. Durch das Öffnen dieses Schalters wird das   Relais R-l und das Solenoidvenjtil SV-1    aberregt. Durch das Aberregen des Relais R-1 werden die normalerweise offenen Kontakte R-1A ge¯ffnet, so dass der Stromkreis durch den Schalter SW-1 zum Zeitmesser 19 hin unterbrochen wird.

   Die   Aberregung    des Solenoidventils SV-1 trennt ausserdem die Leitungen 33 und 34 und d verbindet wiederum die Leitungen 33 und 35 miteinander, so dass der Zylinder 7 in Tätigkeit tritt, um die Klauen 2 und 3 voneinander zu trennen. Hierdurch wird der Schalter SW-1 ge¯ffnet, worauf die Maschine 1 wieder. den Zustand für den Beginn eines weiteren Arbeitszyklus einnimmt.



   Bei der   Arbeit der Maschine l muss die Einsteillung    des Potentiometers 23 so koordiniert sein, dass während derjenigen Zeit, in welcher Strom durch das Heizelement 8 in Abhängigkeit von. der Einstellung des Po  tentiometers    23 fliesst, die Impulsdauer jeder Halbwelle des Wechselstromes, der in das Heizelement 8 geleitet wird, und zwar bestimmt durch die Einstellung des Po  tentiometers    24, derart ist, dass das Heizelement 8 sich erwärmt und die für die Heisssiegelung des Plastikmaterials zwischen den Klauen 2 und 3 erforderliche Tem  peratur erhält. Diese    Temperatur liegt in einem ver  hältnismässig    geringen Bereich von z.

   B. etwa   250  C,    wobei dieser Temperaturbereich von den unterschiedlichen Plastikmaterialien abhängt, je   nach dem bestimm-    ten Material schwankt und daher von Fall zu Fall besonders zu berücksichtigen ist. Falls nämlich die Temperatur, mit welcher das Heizelement 8 aufgeheizt wird, zu niedrig ist, dann tritt   eineungenügendeoder    überhaupt keine   Plastifizierung des Blattmaterials für    die gewünschte   Heissiegelverbindung    ein. Ist dagegen die Temperatur des Heizelements 8 zu. gross, dann tritt eine zu weitgehende Plastifizierung des Materials ein, so dass wiederum die   Heisasiegelverbindung    unzureichend ausfÏllt.



   Wenn für das Arbeiten der Maschine 1 das Heizelement auf seine zutreffende Ausgangstemperatur aufgeheizt wurde und die Potentiometer 23 und 24 auf den richtigen Wert eingestellt worden sind, dann erfolgt das abwechselnde Abkühlen und Aufheizen des Heizelements 8 während aufeinanderfolgender normaler Ar  beitsgänge    der Maschine derart, dass die Maschine 1 in der gewünschten Weise aufeinanderfolgende ord  nungsgemässe und    feste Heissversiegelungen durchführt.



  Nun sind jedoch Maschinen der vorliegenden Art, wie sie anhand der in den Zeichnungen schematisch darge  stellte, n Maschine 1 vorangehend beschrieben wurden,    normalerweise mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung versehen, die entweder selbsttätig arbeitet oder von Hand betätigt wird, welche dazu dient, eine Er  regung des Solenoidventils    SV-1 und demzufolge eine   Schliessbewegung, der    Klauen 2 und 3 zu verhindern, um hierdurch den   eingangs erläuterten Leerlaufgang    der Maschine hervorzurufen, so dass keine   Heisssiegelung    eines Behälters oder dgl. erfolgt, falls die Maschine noch nicht   fUr    die Abgabe von Füllgut in Bereitschaft steht.



  Während eines solchen   Leerlaufganges    bei den bisher bekannten Maschinen der vorliegenden Art wird, weil die Klauen 2 und   3    nicht geschlossen werden, auch der Schalter SW-1 nicht geschlossen, so dass das Heizelement 8 für sein Aufheizen keinen Strom erhält, sich demzufolge für eine lÏngere Zeitperiode abkühlt und seine Temperatur. daher auf einen sehr niedrigen Wert abfällt. Demnach wird auch während des   nächstfolgen-    den Arbeitsganges, in welchem ein   Siegelvorgang    versucht wird, die Höchsttemperatur, auf welche das Heizelement 8 aufgeheizt wird, niedriger sein als die ge  wünschte    oder für die richtige Siegelung erforderliche Temperatur.

   Diese starke Abkühlung der Klauen 2 und 3 verstärkt sich dann, wenn die Maschine mehrere auf  einanderfolgende Leerlaufgänge der genannten    Art   durchführt. Wena bislang daher    solche   Leerlaufgänge    vorkamen, dann ist es keineswegs ungewöhnlich gewesen, dass die bekannten Maschinen mit mehreren auf  einanderfolgenden Aufheizvorgängen arbeiten, die    an sich durchaus     normal   verliefen,    nur dass   eine unzu-    reichende Heisssiegelung eintrat, bevor die Temperatur des Heizelementes bei den bekannten Maschinen wieder normale Werte erreichte.



   Eine gemÏss dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgelegte und aufgebaute Maschine ergibt demgegen über den wesentlichen   Vorteil, dass    solche Schwierigkeiten nunmehr nicht mehr eintreten werden, so dass während der Arbeit der Maschine 1 die Temperatur, auf welche das Heizelement 8 beim Beginn eines Arbeitszyklus   abgeikuhlt    wurde, stets die gewünschte Temperatur ist, unabhängig davon, ob die Maschine nun nur normale Arbeitszyklen mit zureichender Heissiegelung oder auch   Leerlaufgänge    mit unzureichender Heisssie  gelung durchfiihmt. Diesem Zweck dienen die nachstehend    im einzelnen beschriebenen   Hilfs-Temperatursteuervor-    richtungen der Maschine.



   Derartige Hilfssteuervorrichtungen umfassen nicht nur die bereits genannten Relaiskontakte R-2A und R-2B und das Potentiometer 25, sondern auch noch einen normalerweise offenen Schalter SW-3, der einerseits über eine Leitung   37    an, die eine Klemme 30 der Stromquelle 14 und anderseits üb. er eine Leitung 38 an das eine Ende der Wicklung eines Relais R-2 angeschlossen ist, deren anderes Ende über eine Leitung 39 mit, der anderen Klemme 27 der Stromquelle 14 verbunden ist.



   Das Öffnen und Schliessen dieses Schalters SW-3 bewirkt ein auf der Antriebswelle   6    angebrachter Nocken 40. Dieser Nocken, hat eine solche Form, dass der Schalter SW-3 für den Teil eines Arbeitszyklus der Maschine 1 offen bleibt, währenddessen die Nockenwelle 6 von ihrer Anfangsstellung bis zu ihrer Maximalstellung läuft, bei welcher der Zeitmesser 19 bei einem normalen Arbeitsgang, der Maschine normalerweise abschalten würde. Wenn beispielsweise bei der vorliegenden Maschine   1    die Maximalstellung des Nockens 5, bei welcher der Zeitmesser 19 abschaltet, bei einem Drehwinkel von 230  vorliegt, dann hat der Nocken 40 eine solche Form, dass er das Schliessen des Schalters SW-3 erst dann durchführen kann, nachdem die Antriebswelle 6 mehr als 230  einer einzigen Umlaufbewegung vollendet hat.

   Dann erst, beispielsweise bei Erreichen von   240  der Drehbewegung der Antriebswelle    6, wird durch den Nocken   40    der normalerweise offene Schalter SW-3 geschlossen und in dieser   Schliessstellung    für eine Zeitspanne   entsprechend beispielsweise 110  Umlaufbe-    wegung der Antriebswelle 6, gehalten. Dieses Schliessen des Schalters SW-3   bowkkt    ein Erregen des Relais R-2, um dadurch die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A zu öffnen, und die normalerweise offenen Relaiskontakte R-2B zu   schliessen.    Der Zweck dieser Massnahme soll nachstehend näher beschrieben werden.

   Die Erregung des Relais R-2 bewirkt ausserdem das Schliessen der normalerweise offenen Kontakte R-2C, die durch, die   Leitung 41    und 42 jeweils mit den Leitungen 15 und 18 parallel zu den   Relaiskontakten    R-1A und dem Schalter SW-1 verbunden sind.



   Wenn sich bei einem derartigen Aufbau der Maschine die Klauen 2 und 3 während eines Arbeitszyklus der Maschine nicht geschlossen haben, so dass auch der Schalter SW-1 nicht geschlossen wurde, wenn die normalerweise offenen Kontakte R-2C durch das Schliessen des Schalters SW-3 und die entsprechende Erregung des Relais R-2 geschlossen sind, dann beginnt ein Arbeitszyklus des Zeitmessers 19. Da nun der Schalter SW-3 durch den Nocken 4P für einen grösseren Betrag an Umlaufbewegung der Antriebswelle 6 geschlossen gehalten wird, als es für einen normalen Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 nötig wäre, ist der Zeitmesser 19 für einen vollen Arbeitszyklus eingeschaltet, bevor die An  triebswelle    6 ihren Rücklauf in ihre Ausgangsstellung abgeschlossen hat.

   Es ergibt sich daher, dass unter diesen Umständen dann, wenn die Dauer einer Halbwelle des durch das Heizelement 8 während eines solchen Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 hindurchfliessenden Wechselstromes durch das Potentiometer 24 geregelt würde, wie es während eines normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1 der Fall ist, das Heizelement 8 auf eine viel zu hohe Temperatur aufgeheizt würde, da der normale Wärmeabfluss vom Heizelement 8, z. B. zur Backe 2 und zum zu versicgelnden Blattmaterial fehlt. Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform wird nun jedoch   wahrendeinesderartigenLeerlaufzyklusdes    Maschinenganges die Dauer der Halbwelle des Wechselstromes, der, durch das Heizelement 8 hindurchfliesst, nicht durch das Potentiometer 24, sondern durch das   Poteotiometer      25    gesteuert.

   Dies tritt durch das Offnen der normaleweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A zwischen dem Potentiometer 24 und der Steuereinheit 20 und das Schliessen der normalerweise offenen Kontakte R-2B zwischen dem Potentiometer 25 und der Steuereinheit 20 infolge Erregung des s Relais 2 ein. An dieser Stelle   soll daran erinnert werden, dass    das Schliessen des Schalters SW-3 die Wirkung hat,, das Relais R-2 zu er  Tegen, die Kontakte    R-2A und   R-2B    jeweils zu öffnen und zu schliessen.

   Während eines   Leerlaufganges    der Maschine 1 ist. somit das Potentiometer 24 von der Steuereinheit 20 getrennt und das Potentiometer 25 mit dieser Einheit 20 während der gesamten Zeit arbeitsmässig verbunden, in welcher der Schalter SW-3 durch den Nocken 40 gehalten wird, beispielsweise wÏhrend des Umlaufs der Antriebswelle 6 von ihrer   240 -Stel-    lung in ihre   350 -Stellung.    Das Potentiometer 25 kann so eingestellt werden, dass es die Steuereinheit 20 derart regelt, dass die Dauer der Halbwelle des durch das Heizelement 8   fliessenden    Wechselstromes während der Zeit, in der der Zeitmesser 19 während eines Leerlaufganges der Maschine läuft, so gross ist, dass diejenige zu grosse Kühlwirkung des Heizelements 8 verhindert wird,

   die sonst während eines solchen   Leerlaufganges    der Maschine eintreten würde, und dass dem Heizelement   8    genügend Wärme zugeführt wird, bis die Temperatur desselben in   der 360 -Stellung    der Antriebswelle 6 die gleiche ist wie diejenige bei einem normalen Arbeitsgang, bei welchem der Schalter SW-3 durch das Schliessen der Klauen   2    und   3.    geschlossen wurde und ein Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 in der   140 -Stellung    der Antriebswelle 6 eingetreten wäre.



   Bei der vorgeschriebenen Hilfs-Heizsteuerung ist während eines normalen Arbeitsablaufs der Maschine, bei welchem der Schalter SW-1 durch. das Schliessen der Klauen 2 und 3 geschlossen wird, der Zeitmesser 19 während seiner normalen   Arbeitsdauer    tätig, wobei die   Hilfs-Heizsteuerung    auf den   Arbeitsgang des Zeitmes-    sers 19 oder bezüglich einer Erwärmung des Heizelementes 8 keine Wirkung hat. Dies ist deshalb der Fall, weil während eines normalen Arbeitsganges der Maschine ein Arbeitszyklus des Zeitmessers   19    bei der 140 -Stellung der Antriebswelle 6 beginnt und die Re  laiskontakte    R-1A und der Schalter SW-1 zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen worden sind.

   Danach bleiben die Kontakte R-1A und der Schalter SW-1 so lange geschlossen, bis die   360 -Stellung    der Drehung der Antriebswelle 6 erreicht ist. Daher ist bei der   2407    Stellung der Antriebswelle 6, wenn der Schalter SW-3 geschlossen ist, der Zeitmesser 19 bereits erregt und hat seine Tätigkeit abgeschlossen. Das Schliessen der Relais  kontakte R-2C zu    dieser Zeit bewirkt jedoch nicht, dass , dem Zeitmesser ein neuer Impuls zugeleitet wird, weil   , der Relaiskontakt R-1A    und der Schalter SW-1 noch geschlossen sind, so dass kein neuer Stromzufluss zum Zeitmesser 19 eintreten kann.

   Die durch das Schliessen des Schalters SW-3 bewirkte Erregung des Relais R-2 bewirkt ein   Offnen der Kontakte    R-2A und ein Schliessen der Kontakte R-2B, so dass hierdurch das Potentiometer 24 von der Steuereinheit 20 abgeschaltet bzw. das Potentiometer 25 an die   Heizsteuereinheit    20 angeschlossen wird. Dies ist jedoch deshalb unwesentlich, weil, die Steuereinheit 20 zu der Zeit   untätig    und der Zeitmesser 19 abgeschaltet ist.



   Bei der in Fig. 2 schematisch   angegebenen abge-    änderten Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerung der Erwärmung des Heizelementes 8 durch eine Regelung der Spannung oder Amplitude des Stromes bewirkt, welcher durch dieses Element 8 hindurchfliesst und nicht, wie bei der Ausführungsform   gemäss    Fig. 1, durch eine   Phasenisteuerumg.    In Fig.   1    und 2 vorgesehene gleiche Teile weisen die gleichen   Bezugs-    ziffern auf, wahrend solche Teile, die Teile der Fig.   1    ersetzen, zwar   die gleiche Be. zugsziffer aufweisen,    jedoch mit hochgesetztem Strich.



   Die beiden Ausführungsformen der Fig.   1    und 2 un, terscheiden sich im wesentlichen hinsichtlich der Steuereinheit 12'. Während die Steuervorgänge bei der Einheit 12 der Fig.   1    vorzugsweise elektromechanisch erfolgen, wird die Steuerung bei der Einheit 12'der Fig. 2 mittels Schnellschaltern beliebig geeigneter Art durchgeführt, beispielsweise unter Verwendung von Schaltern nach Art einer   Gasentladungsröhre. Die Steu-      ereinheit      20    und die Potentiometer 24 und 25 der Fig.   1    kommen in Fortfall, während zwei regelbare Umformer 24'und 25'Verwendung finden.



   Der Umformer 24'ist   gemäss    Fig. 2 an die beiden Klemmen 27 und 30 des Stromnetzes derart angeschlossen, dass die der PrimÏrspule des Transformators 10 zugeführte Spannung während des normalen Arbeitsablaufs geregelt werden kann. Nachdem die Steuereinheit 20 bei der   Ausführungsform gemäss Fig.    2 in Fortfall gekommen ist, bewirkt der Zeitmesser 19 die Zuleitung eines kontinuierlichen Steuerimpulses zum Schalter 12'jederzeit während der Tätigkeit des Zeitmessers 19.

   Es wird daher   gemäss Fi,.    2 bei jedem normalen Arbeitsablauf der Maschine das Heizelement   8    stets während der Tätigkeit des Zeitmessers 19 er wärmt,   wobei-die Amplitude, des durch    das Heizelement 8 fliessenden Stromes und daher auch die   Inten-      sität    der demselben zugeführten Wärme durch den regelbaren Umformer 24'gesteuert wird.



   Während eines solchen normalen Arbeitsganges einer Maschine   gemäss    Fig. 2 ist das Schliessen des Schalters SW-3 sowie das Schliessen der normalerweise offenen Relaiskontakte R-2B wie auch der Anschluss des regelbaren Umformers   25'ohne    Wirkung bezüglich einer erneuten   Erregung. des Zeitmessers    19, wobei der Schalter SW-1 und die Relaiskontakte R-1A geschlossen bleiben. Nun ist jedoch daran zu   erinnern,    dass sich der Schalter SW-1 während eines Leerlaufganges der Maschine nicht schliesst, so dass der Zeitmesser 19 auch nicht durch die Relaiskontakte R-lA und den Schalter SW-1 erregt wird.

   Wenn daher der Schalter SW-3 durch den Nocken 40 geschlossen wird, um hierdurch die   Reliaiskontakte    R-2B und R-2C au   schliessen,    dann wird durch den   Stromfluss    von der Steuereinheit
12'durch die Relaiskontakte R-2C zum Zeitmesser 19 letzterer für einen vollen Arbeitszyklus erregt. Die Er  regung des    Relais R-2 bewirkt jedoch ein Öffnen der Relaiskontakte R-2A, wodurch der regelbare Umformer 24'vom Umformer 10 abgeschaltet und gleichzeitig die Relaiskontakte R-2B geschlossen werden, so dass der regelbare Umformer   25'mit    dem Umformer 10 ver  bunden    wird.

   Der Umformer 25'ist gemäss Fig. 2 so   eingestellt, dass die durch denselben    dem Transformator 10   zugeführte Energie während eines Leerlaufganges    der Maschine gerade ausreicht, um die Erwärmung des Heizelements 8 auf der gewünschten Temperatur zu halten.



   Aus der vorstehenden   B, eschreibung    ergibt sich somit, dass eine   Heissiegelmaschine    geschaffen wurde, bei der die erforderliche Temperatur des Heizelements derselben in neuartiger und vorteilhafter Weise stets innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufrechterhalten bleibt, und zwar unabhängig davon, ob die Maschine   Lserlaufarbeitsgänge oder normale Heissiegelarbeits-    gänge ausführt. Dabei ergibt sich weiterhin die   Möglich-    keit, dass ebenfalls in völlig neuartiger vorteilhafter Weise ein normales und ein hilfsweises Erwärmen des Heizelements völlig unabhängig voneinander erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum Heissisgeln von aus thermoplastischem Werkstoff bestehendem oder einen Belag oder Überzug aus diesem Werkstoff aufweisendem Blattmaterial, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Ausübung von Druck auf dieses Blattmaterial mittels eines Paares von Backen oder Klauen, die während bestimmter Arbeitsgänge der Maschine zwischen einer Siegehmgsstellung, in welcher zwischen den Backen oder Klauen liegendes Blattmaterial festgehalten ist, und einer Freigabestellung bewegbar sind, in welcher die Backen oder Klauen einen solchen Abstand voneinander einnehmen, dass zwischen ihnen befindliches Blattmaterial nicht und die während anderer Arbeitsgänge der Maschine in dieser Freigabestellung verbleiben, durch ein Heizelement, das auf einer der Backen oder Klauen angeordnet ist,
    zum Zusammenwirken mit dem sich zwischen den genannten, in ihrer Klemmsttellung befindlichen Backen oder Klauen liegenden Teil des Blattmaterials, ferner durch eine Vorrichtung zum Erwärmen dieses Heizelements auf eine vorbestimmte Temperatur während jedes der genannten bestimmten Arbeitsgänge, und durch eine Vorrichtung zum Erwärme, n dieses Heizelements während jedes der genannten anderen Arbeitsgänge der Maschine auf eine niedrigere Temperatur als die genannte vorbestimmte Temperatur.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung, die durch eine Vielzahl 'von aufeinandedbiganden Arbeiitsgängen der Maschine bewegbar ist, ferner durch eine mit der Vorrichtung zur Ausübung von Druck auf das Blattmaterial in Arbeitsverbindung stehende Heizvorrichtung für die tuber- tragung von Wärme auf das Blattmaterial während der Druckausübung, und durch eine die Temperatur dieser Heizvorrichtung regelnde Vorrichtung, die mit der Vorrichtung zur Ausübung von Druck auf das Blattmaterial und mit.
    der genannten Heizvorrichtung derart in Ar beitsverbindung steht, dass die Heizvorrichtung einer seits auf die vorbestimmte Temperatur während jedes der genannten bestimmten Arbeitsgänge der Maschine aufgeheizt wird, während Druck auf das Blattmaterial ausgeübt wird, und anderseits auf eine geringere Tempe ratur als die genannte vorbestimmte Temporatur, wäh- rend jedes der genannten Arbeitsgänge der Maschine aufgeheizt wird, während kein Druck auf das Blattmaterial ausgeübt wird.
    2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Heizvorrichtung eine Zeitmesseinheit umfasst, die mit der Heizvorrichtung in Arbeitsverbin dung steht, ferner eine Vorrichtung zur Betätigung der Zeitmesseinheit in einem Teil jedes der Arbeitsgänge, während d Druck auf das Blattmaterial ausgeübt wird, und eine Vorrichtung zur Betätigung der Zeitmessein- heit in einem anderen Teil jedes der Arbeitsvorgänge, während kein Druck auf das Blattmaterial ausgeübt wird.
    3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein elektrisch leitendes, direkt beheiztes Heizelement enthält, und dass die Vorrichtung zur Regelung der Temperatur, der Heizvorrichtung Mittel zum Zuführen von Wechselstrom zum Heizelement umfasst, ferner eine mit diesen Mitteln zur Wechselstromzufuhr in Arbeitsverbindung stehende Vorrichtung, die bestimmt, welche Phase je, der Wechselstrom-Halbwelle in, das Heizelement eintreten kann, weiterhin zwei Potentiometer für die Steuerung der Ar beitsweise der genannten Phasen-Bestimmungsvorrich- tung und eine Vorrichtung mit einem von der genannten Antrisbsvorrichtung gesteuerten Schalter für die wahlweise Verbindung der genannten Potentiometer mit der genannten Phasen-Bestimmungsvorrichtung,
    während der betreffenden Teile jedes der genannten Arbeitsgänge.
    4. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein elektrisch leitendes direkt erwärmtes Heizelement aufweist und d dass die Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Heizvorrichtung Mittel zur Zuleitung von Wechselstrom zum Heizelement, eine mit diesen Mitteln in Arbeitsverbindung stehende Regelvorrichtung zur Regelung der Wechselstromspannung besitzt, weiterhin zwei regelbare Umformer für die Steuerung der Tätigkeit der Regelvorrichtung, sowie eine Vorrichtung mit einem von der genannten Antriebsvorrichtung gesteuerten Schalter für die wahlweise Verbindung der regelbaren Umformer mit der Regelvorrichtung, während der betreffenden Teile der genannten Arbeitsgänge.
    5. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein elektrisch leitendes direkt erwärmtes Heizelement aufweist und dass die Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Heizvorrichtung Mittel für die Zuleitung von Wechselstrom zum Heizelement sowie eine mit diesen Mitteln in Arbeitsverbindung stehende Vorrichtung zur Regelung der Zuleitung des Wechselstromes zum Heizelement besitzt, und dass diese Regelvorrichtung für die Wechsel- stromzuleitung Schalter innerhalb der genannten Zulei tungsmittel enthält, ferner eine mit letzteren in Arbeitsverbindung stehende Steuereinheit für die Bestimmung, welche Phase jeder Halbwelle des dem Heizelement zu geführten Wechselstromes in, dieses Heizelement eingeleitet werden soll, weiterhin einen Zeitmesser,
    der mit den Schaltern und mit der genannten Steuereinheit in Arbeitsverbindung steht, ferner eine Vorrichtung mit einem von der Antriebsvorrichtung gesteuerten Schalter für die Betätigung des genannten Zeitmessers in einem Teil jedes Arbeitsganges, in welchem der genannte Druck ausgeübt wird, ausserdem eine Vorrichtung mit einem weiteren durch die genannte Antriebsvorrichtung gesteuerten Schalter zur Betätigung des Zeitmessers in einem anderen Teil jedes der genannten Arbeitsgällge, in welchem kein Druck ausgeübt wird, ferner zwei Potentiometer für die RegelungderPhasenlänge jeder Halbwelle des dem Heizelement zugeführten Wechselstromes, sowie eine den genannten weiteren Schalter ent- haltende Vorrichtung,
    welche die Steuereinheit mit einem der Potentiometer für den genannten einen Teil jedes Arbeitsganges und mit dem anderen Potentiometer für den genannten anderen Teil jedes Arbeitsganges in Arbeitsverbindung bringt.
    6. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein elektrisch leitendes direkt erwärmtes Heizelement aufweist und dass die Vorrichtung zur Regelung deren Temperatur des Heizelementes Mittel für die Zuleitung von Wechselstrom zum Heizelement und eine mit diesen Zuleitungs- mitteln in Arbeitsverbindung stehende Vorrichtung für die Regelung der Zufuhr des Wechselstromes zum Heizelement, und dass diese Regelvorrichtung Schaltermittel innerhalb der genannten Zuleitungsmittel umfasst, eine mit den letzteren in Arbeitsverbindung stehende Steuereinheit zur Regelung der Amplitude des Wechselstroms, einen Zeitmesser, der sowohl mit den Schaltermitteln als auch mit der Steuereinheit zur Steuerung der Arbeitsweise derselben in Arbeitsverbindung steht,
    weiterhin eine Vorrichtung mit einem von der Antriebsvor- richtung gesteuerten Schalter für die Betätigung des Zeitmessers in einem Teil jedes Arbeitsganges, in wel- chem Druck ausgeübt wird, eine Vorrichtung mit einem weiteren von der Arbeitsvorrichtung gesteuerten Schalter zur Betätigung des Zeitmessers in einem weiteren Teil jedes Arbeitsganges, in dem kein Druck ausgeübt wird, zwei regelbare Umformer für die Bestimmung der Ar beitsweise der Steuereinheit während-der Tätigkeit des Zeitmessers,
    und eine einschliesslich den genannten weiteren Schalter enthaltende Vorrichtung für die ar beitsmässige Verbindung der Steuereinheit einerseits mit einem der regelbaren Umformer im einen Teil jedes Arbeitsvorganges und anderseits mit dem ändern regelbaren Umformer im andern Teil jedes Arbeitsvorganges.
    7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein elektrisch leitendes, direkt erwärmtes Heizelement vorgesehen ist und eine durch aufeinander- folgende Arbeitsgänge bewegbare Antriebsvorrichtung, wobei sich die Klauen während jedes dieser Arbeitsgänge normalerweise aus ihrer geöffneten in ihre geschlossene Stellung und wieder zurück in ihre offene Stellung bewegen, während bestimmter dieser Arbeitsgänge jedoch in, der offenen Stellung verbleiben, eine Vorrichtung zur Zufuhr von elektrischem Strom zum Heizelement für das Erwärmen dieses Elements auf Heisssiiagaltemperatur während einer vorbestimmte.
    n Zeit- dauer bei jedem der genannten Arbeitsgänge, in denen tdie Klauen geschlossen sind, sowie eine weitere Vorrichtung zur Zufuhr von elektrischem Strom zum Heizelement für das Erwärmen desselben auf Temperaturen, die geringer sind als die vorgenannte Heissiegeltempera- tur, während einer vorbestimmten Zeitdauer bei jedem der genannten Arbeitsgänge, in denen die Klauen in offener Stellung verbleiben.
    8. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Stromzufuhrvor- irichtung einen Zaiitmessar umfasst, welcher die Länge der genannten Zeitdauern für die Zufuhr von Strom bestimmt, sowie Schalter, die mit dem Zeitmesser und mit den Klauen zum Einschalten des Zeitmessers in Arbeitsverbindung stehen, wenn sich die Klauen in ihre Schliesslage bewegen, und dass die zweitgenannte Vorrichtung Schalter enthält, welche mit dem Zeitmesser und der Antriebsvorrichtung zum Einschalten des Zeitmessers für jeden Arbeitsgang in Arbeitsverbindung stehen, in dem die Klauen in ihrer offenen Stellung verbleiben.
    9. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erstgenannte als auch die zweitgenannte Stromzufuhrvorrichtung eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Spannung enthält, bei welcher Strom durch das Heizelement hindurchfliesst, wobei die erstgenannte Vorrichtung einen regelbaren Umformer umfasst, der mit der drittgenannten und der zweiigenannten Vorrichtung zur Bestimmung der Spannung in Arbeitsverbindung steht, welche während des erstgenannten Arbeitsganges vorliegt, und wobei die zweitgenannte Vorrichtung einen regelbaren Umformer enthält, welcher mit der drittgenannten Vorrichtung in Arbeitsverbindung steht, um die genannte Spannung zu bestimmen, welche während des zweitgenannten Ar beitsganges vorliegt.
    10. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der erstgenannten wie auch in der zweitgenannten Stromzufuhrvorrichtung eine Vor Tichtung zur Regelung der Ph senlänge jeder Halb- länge des dem Heizelement zugeführten Wechselstromes vorgesehen ist, und dass die erstgenannte Vorrichtung ein Potentiometer enthält, welches mit der drittgenannten Steuervorrichtung und der zweitgenannten Vorrichtung zur Bestimmung der Phasenlänge, der genann- ten Halbwelle während des erstgenannten Arbeitsganges in Arbeitsverbindung steht, während die zweitgenannte Vorrichtung ein Potentiometer enthält,
    welches mit der drittgenannten Vorrichtung zur Bestimmung der Phasenlänge der genannten Halbwelle während, des zweit gananntein Arbaitssgangas in Arbsitsverbindung steht.
    11. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Vorrichtung Schalter umfasst, welche mit dem Heizelement in Arbeitsverbindung stehen, um die Stromzufuhr zum Heizelement zuzulassen bzw. zu unterbrechen, ferner einen Zeitmesser zur Regelung der Arbeitsweise der genannten Schalter sowie einen Schalter, der mit dem Zeitmesser in Arbeitsverbindung steht und durch die Klauen be tätigt wird, wenn dieselben sich schliessen, um dem Zeitmesser elektrischen Strom zuzuleiten, und dass der Zeitmesser für eine vorbestimmte Zeitdauer vom Beginn der Stromzufuhr an.
    arbeitet, und dass die zweitgenannte Vorrichtung eine Vorrichtung mit weiteren Schaltern umfasst, die mit dem Zeitmesser in Arbeitsverbindung stehen und die durch die Antriebsvorrichtung betätigt werden, um während des genannten zweiten Arbeitsganges dem Zeitmesser Strom zuzuführen.
    12. Maschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schalter durch die An triebsvorrichtung so betätigt werden, dass eine Verbindung zwischen dem Zeitmesser und einer Quelle für den letztgenannten Strom während jedes Arbeitszyklus der Antriebsvorrichtung hergestellt wird.
    13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schalter während des erstgenannten Arbeitsganges nach der erstgenannten vorbestimmten Zeitdauer und vor der Unterbrechung der Stromzufuhr zum Zeitmesser durch den erstgenann- ten Schalter betätigt werden.
CH149466A 1965-02-02 1966-02-01 Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material CH442718A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43003565 US3348474A (en) 1965-02-02 1965-02-02 Heatsealing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442718A true CH442718A (de) 1967-08-31

Family

ID=23705806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149466A CH442718A (de) 1965-02-02 1966-02-01 Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3348474A (de)
CH (1) CH442718A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480505A (en) * 1965-08-09 1969-11-25 Union Carbide Corp Heat sealing
US3624836A (en) * 1969-04-11 1971-11-30 Packaging Ind Inc Temperature gradient bar sealer
US3960069A (en) * 1974-03-21 1976-06-01 Formica Corporation Method and apparatus for controlling a press
US3979248A (en) * 1975-09-12 1976-09-07 Images De Luxe, Inc. Decal transfer press
US4229244A (en) * 1978-07-17 1980-10-21 Rennco Incorporated Manual bag sealer with lift bar
US4223204A (en) * 1978-08-17 1980-09-16 Benedict Melvin A Machine for marking baked goods
US4365547A (en) * 1981-06-22 1982-12-28 Formica Corporation Method and apparatus for controlling a press
US4454704A (en) * 1981-11-18 1984-06-19 The Mead Corporation Heat control system for packaging machine
US5715645A (en) * 1993-03-24 1998-02-10 Ishida Co., Ltd. Device for setting seal temperatures and packaging machine provided with same
US5597499A (en) * 1995-03-31 1997-01-28 Shanklin Corporation Seal wire control for packaging machinery responsive to product flow
US5561964A (en) * 1995-03-31 1996-10-08 Eastman Kodak Company Apparatus and method for heat sealing pouches
EP0855264A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 Novartis AG Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verbinden eines Basisteils einer Verpackung mit einer Deckfolie, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kontaktlinsen
IT1304024B1 (it) * 1998-07-08 2001-03-02 Gd Spa Metodo ed unita' per l'incarto di un prodotto in un foglio di incartodi materiale termosaldabile.
CA2397517A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Glopak Inc. Sealing wire temperature control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005402A (en) * 1961-10-24 Apparatus for heat sealing a plurality of
US2630396A (en) * 1949-01-18 1953-03-03 Langer Nicholas Heat sealing method
US2908320A (en) * 1954-12-08 1959-10-13 Howard A Rohdin Apparatus for heat sealing
US2874751A (en) * 1956-03-13 1959-02-24 Thermel Inc Temperature controlled press
US3029178A (en) * 1957-09-26 1962-04-10 Robert W Carver Plastic laminating press
FR1214598A (fr) * 1959-01-27 1960-04-11 Zeva Elek Zitats Ges Smits & L Appareil à impulsions thermiques pour le soudage de matières synthétiques thermoplastiques
US3008028A (en) * 1959-03-16 1961-11-07 Christensson Od Vikar Arrangement for electrical heat sealing of packages in a sealing machine
US3113198A (en) * 1960-05-31 1963-12-03 Crown Zellerbach Corp Device for heat sealing
US3133390A (en) * 1961-09-26 1964-05-19 William C Leasure Apparatus for sealing strip material
US3165622A (en) * 1962-06-06 1965-01-12 Gerace Electronics Corp Heat sealing means
US3148269A (en) * 1962-08-22 1964-09-08 Hoover Ball & Bearing Co Heater for continuous molding machine
US3272114A (en) * 1964-05-15 1966-09-13 Nat Marking Machine Co Heat sealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3348474A (en) 1967-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442718A (de) Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material
DE2455064C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schweißvorgangs für einen Schweißverschluß an Beuteln
DE3249092T1 (de) Spritzgussmaschine
CH380003A (de) Verpackungsmaschine
DE7625342U1 (de) Vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE2063316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emballieren
CH394931A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2557313C2 (de) Tabakschneider
DE2047398A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung preß barer Massen
DE1565777C3 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302477A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE2528632C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen
DE102007022438B3 (de) Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE1604553A1 (de) Maschine zum Heisssiegeln von Blattmaterial
DE1427473A1 (de) Steuervorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE1460183C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen ölimprägnierter Fasern in Gleitlager
DE1586328A1 (de) Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht
DE2326809A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
DE2923685A1 (de) Anordnung zur steuerung eines in einem fahrzeug wie insbesondere einem wohnwagen angeordneten absorptionskaelteapparats
DE2647927A1 (de) Maschine zum formen massiver und hohler profilstuecke aus expandiertem kunststoff durch ein kontinuierliches verfahren
DE1685504A1 (de) Maschine zum Nachschneiden der Raender von Schuhsohlen und - absaetzen
DE2439783C2 (de) Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen
DE1965254A1 (de) Beutelherstellmaschine