DE1604553A1 - Maschine zum Heisssiegeln von Blattmaterial - Google Patents

Maschine zum Heisssiegeln von Blattmaterial

Info

Publication number
DE1604553A1
DE1604553A1 DE19661604553 DE1604553A DE1604553A1 DE 1604553 A1 DE1604553 A1 DE 1604553A1 DE 19661604553 DE19661604553 DE 19661604553 DE 1604553 A DE1604553 A DE 1604553A DE 1604553 A1 DE1604553 A1 DE 1604553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
heating element
during
claws
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604553B2 (de
Inventor
Virta Norman Adolph
Zanotti Richard Enzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Publication of DE1604553A1 publication Critical patent/DE1604553A1/de
Publication of DE1604553B2 publication Critical patent/DE1604553B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • "Maschine zum Heißsigeln von Blattmaterial" -.-#-Priorität: 2. Februar 1965 - V.St. von Amerika Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Heißsiegeln von thermoplastischem Blattmaterial, die so ausgebildet sein soll, dass sie jederzeit störungsfrei zur Durchführung einer Heißsiegelung von thermoplastischem oder mit einem Belag oder Überzug aus derartigem Werkstoff versehenem Blattmaterial geeignet ist, welches während des Siegelvorganges durch die Anwendung von Hitze geschmolzen oder plastifiziert wird, worauf sich eine abkühlung anschliesst, noch während das Blattmaterial aneinanderliegend festgeklemmt ist, um auf diese Weise eine starke, feste und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den auf diese Weise gesiegelten Teilen des Blattmaterials zu erreichen. Derartiges Blattmaterial oder dessen Belag oder Überzug kann beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylidenchlorid uodgl sein.
  • Die normale Arbeitsweise der bekannten Maschinen zur Heißsiegelung von thermoplastischem Blattmaterial ist allgemein die, dass man die miteinander zu verbindenden Materiallagen zwischen geeignete Elemmbacken oder Klauen einführt, die ein Heizelement enthalten, oder bilden, so dass die zu siegelnden Teile des Blattmaterials zunächst zwischen diesen Klauen festgeklemmt werden, worauf sie dann dadurch plastifiziert werden, dass mittels des Heizelements eine entsprechende Wärmemenge zugeführt wird, worauf die derart gesiegelten Saterialteile zwischen den Klauen während einer bestimmten.Abkühlperiode so festgeklemmt bleiben, dass nach Ablauf derselben und nach dem Lösen der Klauen voneinander die zwischen denselben festgeklemmt gewesenen Materialteile nunmehr fest miteinander in Verbindung bleiben.
  • Bei derartigen Maschinen werden die Heizelemente abwechselnd zunächst auf eine genügend hohe Temperatur gebracht, um die gewünschte Plastifizierung des Materials oder eines auf demselben aufgebrachten Belags oder Überzugs zu erreichen, und dann auf eine genügend niedrige Temperatur abgekühlt, bei welcher der plastifizierte Teil des zu verbindenden Materials während des betreffenden Arbeitsganges der Maschine wieder fest werden kann. Während der normalen Arbeitsgänge derartiger Maschinen, bei denen während jedes aufeinanderfolgenden Arbeitsganges der Maschine ein Heißsiegelungsvorgang am Blattmaterial erfolgt, ergeben sich kaum Schwierigkeiten bezüglich einer Aufrechterhaltung der Temperatur der Heizelemente innerhalb der Grenzen, welche sich dadurch ergeben, dass eine Abkühlung auf eine emperatur eintreten kann, die so niedrig ist, dass sich eine Verfestigung des plastifizierten Blattmaterials ergibt, worauf sich dann wieder eine Aufheizperiode anschliesst, die während des nächstfolgenden Arbeitsganges der Maschine erfolgt, um die Temperatur so weit zu erhöhen, dass ein Plastifizieren des zu-verbindenden Naterials eintreten kann.
  • Wenn man nun jedoch derartige Maschinen mit den zur Zeit üblichen und wirtschaftlich erforderlichen Geschwindigkeiten laufen lässt, bei denen beispeilweise mehr als 30 köder 40 heißsiegeleunsvorgänge je Minute erfolgen können, dann ist dieser Temperaturbereich normalerweise verhältnismässig begrenzt0 Ein Übersheizen der Heizelemente hätte die Folge, dass sich dasselbe vorzeitig abnutzt und unnötig s-chnell ersetzt werden muss, und dass ausserdem auch noch ein Überhitzen des zwischen den Klauen gehaltenen Materials eintritt, was wenigstens zu einer fehlerhaften Siegelverbindung führt, gegebenenfalls sogar zu einem Durchbrennen oder Schmelzen des behandelten BlattmaterialsO Zu niedrige Heiztemperaturen der Heizelemente haben dagegen den Nachteil, dass das behandelte Blattmaterial oder dessen-Belag oder, Überzug nicht genügend plastifiziert wird, um eine tatsächlich wirksame und feste Verbindung der aneinander liegenadne Balttmaterialteile zu erreichen.
  • Für eine tatsächlich ordnungsgemässe Arbeitsweise von Heißsiegelungsmaschinen der vorgenannten Art ist es weiterhin wesentlich, dass .eine Abkühlung des plastifizierten, Blattmaterials auf eine solche niedrige Temperatur eintreten kann, dass sich ein Verfestigen des Materials bzw. der Siegelnaht bereits dann ergibt, während die aneinanderliegenden Blattmaterialteile noch fest zusammengepresst sind, um auf diese Weise eine feste Verbindung zu erhalten. Normalerweise wird daher so vorgegangen, dass das Abkühlen erfogt, während sich die Blattmateilallteile zwiacen -den jeweiligen Klemmbacken oder Klauen zusammengehalten befinden, Dabei ist es bei Maschinen der vorliegenden Art vielfach üblich, ein Kühlmittel, beispielsweise. eine geeignete Kühlflüssigkeit durch die Klemmbacken oder Klauen an einer Stelle neben dem Heizelement hindurchzuschicken, um auf diese Weise das Abkühlen der Klemmbacken oder Klauen und des Heizelements zu beschleunigen, nachdem eine genügende Wärmeübertragung erfolgt ist0 Während des Arbeitsganges derartiger Maschinen tritt häufig der Fall ein, dass ein solcher sogenannter"Leerlaufgang" durchgeführt wird, bei welchem das zu versiegelnde Material keine Heißsiegelung erfährt. Ein üblicher Grund hierfür liegt darin, dass die in Verbindung mit der Maschine zum Herstellen der betreffenden Packung vorgesehene Füllmaschine für die Abgabe des Füllgutes in die Packung noch nicht bereit ist und dass daher bei einer selbsttätigen Steuerung der koordinierten Arbeitsgänge die Heißsiegelklauen keine Schliessbewegung ausführen, um keinen leeren Behälter herzustellen.
  • Wenn mehrere derartige Leerlaufgänge bei Maschinen der vorliegenden Art vorkommen, dann tritt der Pall ein, dass eine überdurchschnittlich grosse Abkühlung des Heizelements die Folge ist, bevor der nächstfolgende Heizarbeitszyklus desselben durchgeführt wird0 Daher erreicht während dieses folgenden Heizzyklus des Heizelements die Temperatur desselben nicht die nötige Höhe, um eine anstandslose Heisiegelung des Materials zu erreichen, so dass einetfehlerhafte Verbindung der aneinanderliegenden Materialteile die Folge ist.
  • Derartige Schwierigkeiten treten insbesondere bei den bekannten Heißsiegelungsmaschinen der vorliegenden Art häufig dann ein, wenn aufeinanderfolgende Leerlaufgänge erfolgen, da die Heizelemente derartiger Maschinen für eine längere Zeitdauer auf eine derart niedrige Temperatur abgekühlt werden, dass das Heizelement so lange keine genügend feste Siegelverbindung bewirken kann, bis es nicht für drei oder vier aufeinanderfolgende Arbeitsgänge eingesetzt worden ist. Die während dieser Zeitdauer hergestellten Packungen müssen daher ungenügend versiegelt ausfallen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile wirksam auszuschalten und die Heizelemente von Maschinen der vorliegenden Art in neuartiger und wirtschaftlicher Weise so zu regeln, dass sie innerhalb der gewünschten Temperaturgrenzen stets auf der erforderlichen Temperatur gehalten bleiben, doh. also zu verhindern, dass sich die Heizelemente zwischen den Heißsiegelvorgängen übermässig abkühlen können, auch dann, wenn längere Zeitperioden während der Arbeit derartiger Maschinen eintreten, bei denen mehrere aufeinanderfolgende Leerarbeitsgänge ausgefuhrt werden. 4 Zur Lösung dieser Aufgabe geht-die Erfindung aus von einer Maschine zum Heißsiegeln von aus thermoplastischem Werkstoff bestehendem oder einen Belag oder Überzug aus diesem Werkstoff aufweisenden Blattmaterial mit einer Vorrichtungzur Ausübung von' Druck auf dieses Blattmaterial mittels -eines Paares von Backen oder Xlauen, die während bestimmter Arbeitsgänge der Maschine zwischen einer Siegelungsstellung, in welcher das Blattmaterial zwischen den Backen oder Klauen unter- Druck festgehalten ist, und einer Freigabestellung bewegbar sind> in welcher die Backen oder Klauen einen solchen Abstand voneinander einnehmen, dass das zwischen ihnen befindliche Blattmaterial nicht -mehr festgehalten is-t, die jedoch während anderer Arbeitsgänge der Maschine in dieser d.h, einer Leerlauf- oder Freigabestellung verbleiben, und mit einem Heieelsment, das auf einer der Backen oder Klauen so angeordnetistt dass derjenige Teil des Blattmaterials erfasst werden kann, welcher, sich, zwischen den genannten Backen oder Klauen in deren Klemmstellung befindet, und ist gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erhitzen dieses Heizelements auf die zum Siegeln erforderliche Arbeitstemperatur während jedes der vorgenannten bestimmten Arbeitsgänge, und durch eine Vorrichtung zum Erwärmen dieses Heizelements auf eine niedrigere als die Arbeits- oder Siegelungstemperatur während jedes der vorgenannten anderen Arbeitsgänge der Maschine sowie durch eine diese Temperaturen des Heizelements regelnde Vorrichtung.
  • Weitere Erfindungsmerkmale betreffen vorteilhafte Einzelheiten des vorstehend angegebenen Hauptmerkmals der Erfindung, Nachstehend wird die Erfindung für Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen erläutert0 In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 das Schema des Aufbaus einer erfindungsgemässen Maschine für ein erstes Ausführungsbeispiel, und Figo 2 eine. der Fig. 1 entsprechende Darstellung für ein weiteres Ausführungsbeispiel0 Die in Figo 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Maschine des ersten Ausführungsbeispiels enthält ein Paar Klauen 2 und 3, die in eine mit gestrichelten Linien dargestellten Lage angehoben und in eine mit vollen Linien angegebiete Lage abgesenkt werden können. Hierfür ist eine geeignete Antriebsvorrichtung 4 vorgesehen, welche durch einen Nocken 5 betätigt wird, der auf einer Antriebswelle 6 der Maschine 1 gehalten ist. Während jedes Arbeitszyklus der Maschine 1 läuft diese Welle 6 einmal um, um bei einer vollständigen Umdrehung die Klauen 2 und 3 zuwschne den genannten beiden Stellungen voll anzuheben bzwO abzusenken0 In der unteren Stellung ihres Hubes befinden sich die Klauen 2 und 3 mit bestimmtem Abstand voneinander, welcher während ihrer Aufwärtsbewegung bis zur höchsten Stellung beibehalten bleibt, wo dann die Klauen 2 und 3 aufeinanderzu in, ihre gestrichelte Schliessstellung bewegt werden0 Hierfür ist eine zugeordnete Betätigungsvorrichtung geeigneter Art vorgesehen, beispielsweise ein Druckluftzylinder 7, der durch ein Solenoidventil SV-1 gesteuert wird0 Während ihrer -Abwärtsbewegung behalten die Klauen 2 und 3 ihre Schliessstellung bis zum znde des Abwärtshubes' bei, wo sie dann durch die ätigkeit des Zylinders 7 wieder in die vorgenannte offene oder getrennte Stellung verbracht werden.
  • Bei dieser Anordnung und während der Bewegung der Klauen 2 ulld 3 können dieselben so betätigt werden, dass sie durch die Maschine nach abwärts geführte thermoplastische Behälter o. dgl. versiegeln, indem diese Behälter am oberen Ende des Klauenhubes von den Klauen 2 und 3 erfasst und zwischen dasselbe festgeklemmt werden, worauf sich dann eine gemeinsame Abwärtsbewegung der Klauen und der festgeklemmten Behälter in. diesem Zustand anschliesst. Auf der Oberseite der Klaue 3 ist ein Heizelement 8 sp angeordnet, dass das zwischen den Klauen 2 und 3 während des Abwärtshubes derselben erfasste und festgeklemmte Behältermaterial mit diesem Element 8 in Eingriff tritt. Die Temperatur dieses Heizelements 8 wird in der nachstehend noch -näher zu erläuternden Weise geregelt.
  • Die Maschine 1 dieses Ausführungsbeispiels ist so eingerichtet, dass sie insbesondere eine selbsttätige Herstellung, Formgebung und Siegelung von Behältern oOdglO aus zwei Lagen eines thermoplastischen Blattmat erials durchführen kann, welche aneinanderliegend durch die Maschine hindurchgeführt werden. Diese beiden Blattlagen aus thermoplastischem Material können dabei irgendeine beliebige Form aufweisen, besteheii vorzugsweise jedoch aus den einander gegenüberliegenden Seiten eines rohrförmigen Materialstreifens, der längsweise nach abwärts durch die Maschine 1 hindurchgeführt wird0 Während der Arbeit der Maschine 1 erfassen die Klauen 2 und 3 diesen sich nach abwärts bewegenden rohrförmigen Materialstreifen seitlich über dessen gesamte Breite und machen dessen Abwärtsbewegung mit. Während dieser Abwärtsbewegung der Klauen 2 und 3 wird das Heizelement 8 auf eine solche Temperatur gebracht, dass das erfasste thermoplastische Material plastifiziert wird, worauf sich dann eine Abkühlung des Heizelements 8 und der Klauen 2 und 3 anschliesst, so dass sie die erfassten und zusammengedrückten zeile der beiden Materiallagen fest miteinander verbinden können0 Auf diese Weise wird der Bodenteil des Behälters oOdglO hergestellt0 Nunmehr erfolgt nach einer Öffnungsbewegung der Klauen 2 und 3 ihre Aufwärtsbewegung entlang dem rohrförmigen Blattmaterial.
  • Während dieser Aufwärtsbewegung kann das in das Blattmaterial zu verpackende Gut durch das Rohr hindurch in den Bodenteil desselben gefördert werden.
  • Bei der normalen Arbeitsweise der Maschine 1 schliessen sich die Klauen 2 und 3 wieder am oberen Ende ihres Hubes auf dem rohrförmigen Material streifen oberhalb des in das Rohr eingefüllten Gutes, um sich dann während eines weiteren HeiB-siegelvorganges nach abwärts zu bewegen, so dass gleichzeitig sowohl ein gesiegelter Oberteil für den bereits gefüllten Behälter o. dglO wie auch ein gesiegelter Bodenteil für den nächstfolgenden noch zu füllenden Behälter 00 dgl. gebildet wird.
  • Am unteren Ende des Klauenhubes kann das gesiegelte Material zwischen dem Oberteil des ersten Behälters 0. dgl0 und dem Bodenteil des nächstfolgenden Behälters 0. dgl. mittelsirgendeiner geeigneten Vorrichtung zertrennt werden, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Schnittdrahtes oder Messers, so dass der verschlossene erste Behälter 0. dgl0 vom übrigen Teil des rohrförmigen Materials abgetrennt wird, wobei jedoch der Bodenteil des rohrförmigen Materials für den nächstfolgenden Behälter 0. dgl0 zusammengesiegelt bleibt. Dieser Vorgang kann während jeden normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1 wiederholt durchgeführt werden.
  • Wie eingangs erwahnt, kann nun bei Maschinen der vorliegenden Art der Fall eintreten, dass sich sogenannte Leerlaufarbeitsgänge ergeben, bei denen das Material nicht gesiegelt wird, weil die Maschine noch nicht zum Abfüllen des Gutes in den nächstfolgenden, an seinem oberen Ende zu siegelnden Behälter bereit steht In diesem Palle wird nunmehr ein besonderer Heizzyklus für das Heizelement 8 durchgeführt, um zu erreichen, dass die Temperatur des Heizelements 8 auf einem solchen Betrag gehalten bleibt, dass während des ersten der nachfolgenden Arbeitsgänge der Maschine 1 eine vorschriftsmässige Siegelung des Materials erfolgt0 Der hierfür vorgesehene Aufbau und Arbeitsgang der Maschine soll nachstehend im einzelnen erläutert werden0 Das Heizelement 8 kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Nickel-Chrom-Band bestehen, dessen Erhitzung durch den Durchlauf von elektrischem Strom bewirkt wird. Das eine Ende des Heizelements 8 wird über eine elektrische Leitung 9 an die eine Seite der Sekundärspule eines Transformators 10 angeschlossen, während das andere Ende des Heizelements 8 über eine Leitung 11, eine Steuereinheit 12 und eine Leitung 13 an das andere Ende dieser Sekundärspule des Transformators 10 angeschlossen ist.
  • Die Primärspule dieses Transformators 10 kann an eine beliebig geeignete Stromquelle 14 angeschlossen sein, beispielsweise an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselspannung unter Verwendung üblicher Steckdosen, wie sie in Fabrikanlagen sowieso zur Verfügung stehen.
  • Eine weitere Leitung 15 eines Gleichstromnetzes ist mit ihrem einen Ende an die Steuereinheit 1 2 angeschlossen, wobei geeignete nicht dargestellte Mittel zOBo ein Gleichrichter innerhalb der Steuereinheit zwischen den Leitungen 11 und 13 und der Leitung 15 eingeschaltet sind, um den von der Steuereinheit 12 zur Leitung 15 fliessenden Strom in Gleichstrom umzuwandeln. Das andere Ende der Leitung 15 ist an die eine Seite der normalerweise offenen Kontakte R-1A eines Relais R-1 angeschlossen, während die andere Seite der Kontakte R-1A über eine Leitung 16 mit der einen Seite eines normalerweise offenen Schalters SW-1 verbunden ist, der an der Klaue 3 angebracht und durch einen Anschlagteil 17 an der Klaue 2 geschlossen werden kann, wenn sich die beiden Klauen 2 und 3 in ihrer aneinanderliegenden geschlossenen Stellung befinden, Die andere Seite dieses Schalters SW-1 ist über eine Leitung 18 mit einer Zeitmesseinheit 19 verbunden, die in beliebig gewünschter handelsüblicher Weise ausgebildet sein kann0 Eine Temperatursteuereinheit 20 ist über eine Leitung 21 an die Gleichstromleitung 15 angeschlossen, welche die Zeitspanne regelt, in welcher der Schalter 12 während jeder-Halbwelle des Wechselstromes leitend ist, der während der Zeit hindurchläuft, in der die Zeitmesseinheit 19 ein Steuersignal an die genannte Temperatursteuereinheit 20 schickt. Diese Art der Wechselstromsteuerung ist unter dem egriff "Phasensteuerung" bekannt0 Das Steuersignal, welches von der Steuereinheit 20 zum Schalter 12 durch die Leitung 22a geschickt wird, ist nur während derjenigen Zeit wirksam, in der das Steuersignal von der Zeitmesseitheit 19 in die Steuereihenit 20 durch die Lietung 22 hindurcläuft. Auf diese Weise erhält das Heizelement 8 Stromimpulse durch den Schalter 12, wobei die Dauer jedes Impulses ein gesteuerter Bruchteil einer Halbwelle des Wechselstroms ist, der durch die Einheit 20 gesteuert wird0 Die Gesamtzeit, während der diese Impulse zum Heizelement 8 geschickt werden, wird durch die Zeitmessereinheit 19 geregelt0 An den Zeitmesser 1,9 ist eine geeignete Steuereinheit, bei spielsweise ein Potentiometer 23 derart angeschlossen, dass die Arbeitsdauer desselben eingestellt werden kann0 Eine weitere geeignete Steuereinheit, beispielsweise ein Potentiometer 24, steht über normalerweise geschlossene Relais-Kontakte R-2A mit der Temperatursteuereinheit 20 in VerbindungO Dieses Potentiometer 24 bewirkt eine Einstellung der Steuereinheit 20 während des normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1 dahingehend, dass die Länge der Stromimpulse gesteuert wird, die durch das Heizelement 8 hindurchfliessene Sine weitere geeignete Steuereinheit, beispielsweise ein Potentiometer 25, ist über einen normalerweise offenen Relais-Kontakt R-2B an die Steuereinheit 20 angeschlossen; der, Zweck dieser Anordnung wird nachstehend näher erläutert werden0 Die eine Seite eines normalerweise offenen Schalters SW-2 ist über eine Leitung 26 an die eine Klemme 27 der Stromquelle 14 angeschlossen, während die andere Seite desselben über eine Leitung 28 an die eine Seite der Wicklung des Relais R-1 an--geschlossen ist, wobei die andere Seite dieser Wicklung Aber eine Leitung 29 an die andere Klemme 30 der Stromquelle 14 angeschlossen ist. Die Wicklung des Solenoid-Ventils SV-1 ist jeweils über Leitungen 31 und 32 an diese Leitungen 28, 29 angeschlossen und liegt parallel zum Relais R-1, so dass der Schalter SW-2 die Erregung sowohl des Relais R-1 wie auch des Solenoidventils SV-1 steuert.
  • Die Einlassöffnung des Solenoidventils SV-1 ist über eine Leitung 33 mit einer geeigneten Quelle eines Arbeitsmediums verbunden, beispielsweise mit einem nicht dargestellten Luftkompressor, während ein Auslass über eine Leitung 34 mit dem einen Ende des Luftzylinders 7 verbunden und ein weiterer Auslass über eine Leitung 35 an das andere Ende dieses Luftzylinders 7 angeschlossen ist0 Der bisher beschriebene Aufbau der Maschine 1 mit Ausnahme der Relaiskontakte R-2A, i-23 und des Potentiometers 25 sind auf dem vorliegenden Fachgebiet bekannt und werden bei allgemeinen Bauarten von Maschinen des Typs der Maschine 1 verwendet. Erst eine erfindungsgemässe bisher noch nicht voresehene Verwendung der genannten beiden Relaiskontakte R-2A und R-2B sowie des Potentiometers 25 bei Maschinen des yps der Maschine 1 ermöglicht es nunmehr, die Nachteile der bekannten Maschinen dieses Typs auszuschalten und in wirksamer, wirtschaftlicher Weise deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Der Teil der Maschine, wie er vorangehend beschrieben und erläutert wurde, betrifft den Aufbau, wie er für eine normale Arbeitsweise derselben geeignet ist0 Wenn man für diesen Fall annimmt, dass die Klauen 2 und 3 sich am unteren Ende ihres Arbeitshubes und am Beginn eines normalen Arbeitsganges der Maschine 1 befinden, dann werden die Klauen 2 und 3 zu diesem Zeitpunkt mittels des Luftzylinders 7 in ihrer offenen Stellung gehalten, wobei der Schalter SW-2 offen und das Solenoidventil SV-1 aberregt ist und wobei die Leitungen 33 und 35 miteinander verbunden und die Leitungen 33 und 34 gegeneinander abgeschlossen sind0 Während-der Arbeit der Maschine 1 erfolgt die Drehung der Antriebswelle 6 in i'igo 1 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne Die Form des Nockens 5 ist so gewählt, dass sich während der ersten 1400 des Umlaufs desselben die Klauen 2 und 3 nach aufwärts in ihre voll angehobene Stellung bewegen.
  • Während der restlichen 2200 des Umlaufs des Nockens 5 erfolgt dann die Abwcirtsbewegung der Klauen 2 und 3 in ihre untere voll abgesenkte Stellung Auf der Antriebswelle 6 ist ein weitere Nocken 36 angebracht, der mit letzterem gemeinsam gedeht wird und während jedes Arbeistzklus der maschine 1 am Ende der ersten 140° des Umlafs der Antriebswele 6 den Schalter SW-2 schliesst und ihn während der übrigen 2200 des Umlaufs geschlossen hältO Durch das Schliessen des Schalters SW-2 wird das Solenoidventil SV-1 und das Relais R-1 erregt. Durch die Erregung des Solenoidventils SV-1 wird die Verbindung der Leitungen 33 und 35 getrennt und diejenige der Leitungen 33 und-34 hergestellt, so dass der Luftzylinder 7 für das Schliessen der Klauen 2 und 9 betätigt. wird0 Hierdurch wird auch der Schalter SW-1 geschlossen, wodurch der Zeitmesser 19 in Tätigkeit gesetzt wird. Durch das Schliessen des Schalters SW-2 und das Erregen des Relais R-1 werden die normalerweise offenen Relais-Kontakte R-1A geschlossen0 Der Zeitmesser 19 betätigt die vorgenannten, nicht dargestellten Schalter in der Steuereinheit 12, um derart elektrischen Strom von der Sekundärwicklung des Transformators 10 durch das Heizelement 8 hindurchzuschickenO Die Steuereinheit 20 steuert infolge ihrer Arbeitsverbindung mit der Steuereinheit 12 die Impulsdauer jeder Halbwelle des Wechselstroms zum Heizelement 8, so dass hierdurch die Aufheizgeschwindigkeit dieses Elements geregelt wird.
  • Während eines solchen normalen Arbeitszyklus der Maschine 1 sind die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A geschlossen, so dass das Potentiometer 24 mit der Steuereinheit 20 in hrbeitsterbindung steht, um dieselbe einzustellen und derart die Impulsdauer jeder Halbwelle des Wechselstromes zu regeln, der durch die Steuereinheit 12 und die Leitungen 9, 11 und 13 zum Heizelement 8 fliesstO Das Potentiometer 23 ermöglicht eine Steuerung für den Zeitmesser 19 dahingehend, dass die Zeit, in welcher der Zeitmesser 19 im Zustand "Ein" verbleibt, auf eine gewünschte Dauer eingestellt werden kann, beispiellweise auf einen Umlaufbetrag der Antribewelle 6 von 40°, ausgehend von der vorgenannten 14O0-Stellung derselben bis zu ihrer 1800-Stellung, Für jeden Fachmann ist es ohne weiteres klar, dass eine solche Zeitdauer lediglich beispielsweise und zur Erläuterung des Vorganges angegeben ist und daher keinerlei Beschränkung der Erfindung auf diesen Wert darstellt, weil das Potentiometer 23 ja in der Lage ist, die Zeitdauer für die Tätigkeit des Zeitmessers 19 innerhalb beliebig geeigneter Zeitspannen einzustellen, beispielsweise innerhalb von 200 - 900 eines Umlaufs der Antriebswelle 6.
  • Wenn infolge der betreffenden Einstellung des Potentiometers 27 der Zeitmesser-19"ausläuft"oder abschaltet, dann wird die Steuereinheit 12 betätigt, so dass der Stromfluss durch das Heizelement 8 hindurch unterbrochen wird. Während des noch verbleibenden Teils einer einzigen Umdrehung der Antriebswelle 6 jedoch verbleiben die Klauen 2 und 3 geschlossen, so dass sich auf das zwischen den Klauen gehaltene Material ein Siegelungsdruck ergibt, während das Material bereits abkühlt.
  • Am Ende eines vollständigen Umlaufs der Antriebswelle 6 mit dem Nocken 5 sind die Klauen 2 und 3 wieder in ihre tiefste Stellung eingelaufen0 Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Nocken 36 auf der Antriebswelle 6 in eine Stellung bewegt, in welcher der Schalter SW-2 wieder öffnet, Durch das Öffnen dieses Schalters wird das Relais R-1 und das Solenoidventil SV-1 aberregt. Durch das Aberregen des Relais R-1 werden die normal er weise offenen Kontakte R-1A geöffnet, so dass der Stromkreis durch den Schalter SW-1 zum Zeitmesser 19 hin unterbrochen wird0 Die Aberregung des Solenoidventils SV-1 trennt ausserdem die Leitungen 33 und 34 und verbindet wiederum die Leitungen 33 und 35 miteinander, so dass der Zylinder 7 in Tätigkeit tritt, um die Klauen 2 und 3 voneinander zu trennen. Hierdurch wird der Schalter SW-1 geöffnet, worauf die Maschine 1 wieder den Zustand für den Beginn eines weiteren Arbeitszyklus einnirmnt.
  • Bei der Arbeit der Maschine 1 muss die Einstellung des Potentiometers 23 so koordiniert sein, dass während derjenigen Zeit, in welcher Strom durch das Heizelement 8 in Abhängigkeit von der Einstellung des Potentiometers 23 fliesst, die Impulsdauer jeder Halbwelle des Wechselstromes, der in das Heizelement 8 geleitet wird, und zwar bestimmt durch die Einstellung des Potentiometers 24, derart ist, dass das Heizelement 8 sich erwärmt und die für die Heißsiegelung des Plastikmaterials zwischen den Klauen 2 und 3 erforderliche Temperatur erhält, Diese Temperatur liegt in einem'verhältnismässig geringen Bereich von zOBO etwa 250°C, wobei dieser Temperaturbereich von den unterschiedlichen Plastikmaterialien abhängt, je nach dem bestimmten Material schwankt und daher von Fall zu Fall besonders zu berücksichtigen ist0 Falls nämlich die Temperatur, mit welcher das Heizelement 8 aufgeheizt wird, zu niedrig ist, dann tritt eine ungenügende oder überhaupt keine Plastifizierung des Blattmaterials für die gewünschte Heißsiegelverbindung eine Ist dagegen die Temperatur des Heizelements 8 zu gross, dann tritt eine zu weitgehende Plastifizierung des Materials ein, so dass wiederum die Heißsiegelverbindung unzureichend ausfällt, Wenn für das Arbeiten der Maschine 1 das Heizelement 8 auf seize zutreffende Ausgangstemperatur aufegeheitz wurde und die Potentiometer 23 und 24 auf den richtigen Wert eingestellt worden sind, dann erfolgt das abwechselnde Abkühlen und Aufeizen des Heizelements 8 während aufeinanderfolgender normaler Arbeitsgänge der Maschine derart, dass die Maschine 1 in der gewünschten Weise aufeinanderfolgende ordnungsgemässe und feste Heißsiegelungen durchführt. Nun sind jedoch Maschinen der vorliegenden Art, wie sie anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Maschine 1 vorangehend beschrieben wurden, normalerweise mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung versehen, die entweder selbsttätig arbeitet oder von Hand betätigt wird, welche dazu dient, eine Erregung des Solenoidentils SV-1 und demzufolge eine Schliessbewegung der Klauen 2 und 3 zu verhindern, um hierdurch den eingangs erläuteten Leerlaufgang der Maschine hervorzurefen, so dass keine Heißsiegelung eines Behälters o. dgle erfolgt, falls die Maschine noch nicht für die Abgabe von Füllgut in Bereitschaft steht. Während eines solchen Leerlaufganges bei den bisher bekannten Maschinen der vorliegenden Art wird, weil die Klauen 2 und 3 nicht geschlossen werden, auch der Schalter S-1 nicht geschlossen, so dass das Heizelement 8 für sein Aufheizen keinen Strom erhält, sich demzufolge für eine längere Zeitperiode abkuhlt und seine Temperatur daher auf einen sehr niedrigen Wert abfällt. Demnach wird auch während des nächstfolgenden Arbeitsganges, in welchem ein Siegelvorgang versucht wird, die Höchsttemperatur, auf welche das Heizelement 8 aufgeheizt wird, niedriger sein als die gewünschte oder für die richtige Siegelung erforderliche Temperatur0 Diese starke Abkühlung der Klauen 2 und 3 verstärkt sich dann, wenn die Maschine mehrere aufeinanderfolgende Leerlaufgänge der genannten Art durchführt0 Wenn bislang daher solche Leerlaufgänge vorkamen, dann ist es keineswegs ungewöhnlich gewesen, dass die bekannten Maschinen mit mehreren aufeinanderfolgenden Aufheizvorgängen arbeiteten, die an sich durchaus normal verliefen, nur dass eine unzureichende Heißsiegelung eintrat, bevor die Temperatur des Heizelements bei den bekannten Maschinen wieder normale Werte erreichte.
  • Eine gemäss der Erfindung ausgelegte und aufgebaute Maschine ergibt demgegenüber den wesentlichen Vorteil, dass solche Schwierigkeiten nunmehr nicht mehr eintreten werden, so dass während der Arbeit der Maschine 1 die Temperatur, auf welche das Heizelement 8 beim Beginn eines Arbeitszyklus abgekühlt wurde, stets die gewünschte Temperatur ist, unabhängig davon, ob die Maschine nun nur normale Arbeitszyklen mit zureichender Heißsiegelung oder auch Leerlaufgänge mit unzureichender Heißsiegelung durchführt. Diesem Zweck dienen die erfindungsgemässen, nachstehend im einzelnen beschriebenen Hilfs-Temperatursteuervorrichtungen der Maschine0 Derartige Hilfssteuervorrichtungen umfassen nicht nur die bereits genannten Relaiskontakte R-2A und R-2B und das Potentiometer 25, sondern auch noch einen normalerweise offenen Schalter SW-3, der einerseits über eine Leitung 37 an die eine Klemme 30 der Stromquelle 14 und andererseits über eine Leitung 38 an das eine Ende der Wicklung eines Relais R-2 angeschlossen ist, deren anderes Ende über eine Leitung 79 mit der anderen Klemme 27 der Stromquelle 14 verbunden ist.
  • Das Öffnen und Schliessen dieses Schalters SW-3 bewirkt ein auf der Antriebswelle 6 angebrachter Nocken 40o Dieser Nocken hat eine solche Form, dass der Schalter SW-3 für den Teil eines Arbeitszyklus der Maschine 1 offen bleibt, währenddessen die Nockenwelle 6 von ihrer Anfangsstellung bis zu ihrer Maximalstellung läuft, bei welcher der Zeitmesser 19 bei einem normalen Arbeitsgang der Maschine normalerweise abschalten würde, Wenn beispielsweise bei der vorliegenden Maschine 1 die Maximalstellung des Nockens 5, bei welcher der Zeitmesser 19 abschaltet, bei einem Drehwinkel von 2300 vorliegt, dann hat der Nocken 40 eine solche Form, dass er das Schliessen des Schalters SW-3 erst dann durchführen kann, nachdem die 0 Antriebswelle 6 mehr als 230 einer einzigen Umlaufbewegung vollendet hat. Dann erst, beispielsweise bei Erreichen von 240° der Drehbewegung der Antriebswelle 6, wird durch den Nocken 40 der normalerweise offene Schalter SW-3 geschlossen und in dieser Schliessstellung für eine Zeitspanne entsprechend beispielsweise 1100 Umlaufbewegung der Antriebswelle 6 gehalten0 Dieses Schliessen des Schalters SW-3 bewirkt ein Erregen des Relais R-2, um dadurch die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A zu öffnen, und die normalerweise offenen Relaiskontakte R-2B zu schliessen. Der Zweck dieser Massnahme soll nachstehend näher beschrieben werden. Die Erregung des Relais X-2 bewirkt ausserdem das Schliessen der normalerweise offenen Kontakte R-2C, die durch die Leitungen 41 und 42 jeweils mit den Leitungen 15 und 18 parallel zu den Relaiskontakten R-1A und dem Schalter SW-1 verbunden sind. tiZenn sich bei einem derartigen Aufbau der Maschine die Klauen 2 und 3 während eines Arbeitszyklus der Maschine nicht geschlossen haben, so dass auch der Schalter SW-1 nicht geschlossen wurde, wenn die normalerwiese offenen Kontakte R2-C durch das Schliessen des Schalters SW-3 ursd die entsprechende Erregung des Relais R-2 geschlossen sind, dann beginnt ein @rbeitszyklus des Zeitmessers 19. Da nun der Schalwern SW-3 durch den Noeken 40 für einen grösseren Betrag an Umlaufbewegurg der Antriebswelle 6 geschlossen gehalten wird3 als es für einen normalen Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 nötig wäre, ist der Zeitmesser 99 für einen vollen Arbeitszyklus eingeschaltet, bvevor die antriebswelle 6 ihren Rüchklauf in ihre Ausgansstelung abgeschlossen hat.
  • Es ergibt sich daher, dass unter diesen Umständen dann, wenn die Dauer einer Halbwelle des durch das Heizelement 8 während eines solchen Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 hindurchfiies senden Wechselstromes durch das Potentiometer 24 geregelt wurde, wie es während eines normalen Arbeitsablaufs der Maschine 1 der Fall ist, das Heizelement 8 auf eine viel zu hohe Temperatur aufgeheizt wurde, da der normale Wärmeabfluss vom Hiezlemtn 8, z.B. zur Bakce 2 und zum zu versiegelenden Blattmaterial fehlte Bei der erfindungsgemässen k---usführungsform wird nun jedoch während eines derartigen Leerlaufzyklus des Maschinenganges die Dauer der Halbwelle des Wechselstroms, der durch das Heizelement 8 hindurchfliesst, nicht durch das Potentiometer 24 sondern durch das Potentiometer 25 gesteuert0 Dies tritt durch das Öffnen der normalerweise geschlossenen Relaiskontakte R-2A zwischen dem Potentiometer 24 und der Steuereinheit 20 und das Schliessen der normal er weise offenen Kontakte R-2B zwischen dem Potentiometer 25 und der Steuereinheit 20 infolge Erregung des Relais 2 ein. An dieser Stelle soll daran erinnert werden, dass-das Schliessen des Schalters SW-3 die Wirkung hat, das Relais R-2 zu erregen, die Kontakte R-2A und R-2B jeweils zu öffnen und zu schliessen. während eines Leerlaufganes der Maschine 1 ist somit das Potentiometer 24 von der Steuereinheit 20 getrennt und das Potentiometer 25 mit dieser Einheit 20 während der gesamten Zeit arbeitsmässig verbunden, in welcher der Schalter SW-3 durch den Nocken 40 gehalten wird, beispielsweise während des Umlaufs der Antriebswelle 6 von ihrer 240-Stellung in ihre 35O0£Stellung0 Das Potentiometer 25 kann so eingestellt werden, dass es die Steuereinheit 20 derart regelt, dass die Dauer der Halbwelle des durch das Heizelement 8 fliessenden Wechselstromes während der Zeit, in der der Zeitmesser 19 während eines Leerlaufganges der Maschine läuft, so gross ist, dass diejenige zu grosse Kühlwirkung des Heizelements 8 verhindert wird, die sonst während eines solchen Leerlaufganges der ivlaschine eintreten würde, und dass dem Heizelement 8 genügend wärme zugeführt wrid, bis die Temperatur desselben in der 36O0-Stellung der Antriebswelle 6 die gleiche ist wie diewenige bei einem normalen Abrbietsgang, bei welchem der Schalter SW-3 durch das Schliessen der Klauen 2 und 3 geschlossen wurde und ein Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 in der 14O0-Stellung der Antriebswelle 6 eingetreten wäreO Bei der vorbeschriebenen Hilfs-Heizsteuerung ist während eines normalen Arbeitsablaufs der Maschine, bei welchem der Schalter SW-1 durch das Schliessen der Klauen 2 und 3geschlossen wird, der Zeitmesser 19 während seiner normalen Arbeitsdauer tätig,- wobei die Hilfs-Heizsteuerung auf den-Arbeitsgang des Zeitmessers 19 oder bezüglich einer Erwärmungdes Heizelements 8 keine Wirkung hat. Dies ist deshalb der Fall, weil während eines normalen Arbeitsganges der Maschine ein Arbeitszyklus des Zeitmessers 19 bei der 14O0-Stellung der Antriebswelle 6 beginnt und die Relaiskontakte R-1A und der Schalter SW-1 zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen worden sind0 Danach bleiben die Kontakte R-1A und der Schalter SW-1 so lange geschlossen, bis die 360°-Stelung der Drehung der Antriebswelle 6 erreicht is-t. Daher ist bei der 2400-Stellung der Antriebswelle 6, wenn der Schalter SW-3 geschlossen ist, der Zei-tmesser 19 bereits erregt und hat seine Tätigkeit abgeschlossen. Das Schliessen der Relaiskontakte R-2C zu dieser Zeit bewirkt jedoch nicht, dass-dem Zeitmesser ein neuer Impuls zugeleitet wird, weil der Relaiskontakt R-1A und der Schalter SW-1 noch geschlossen sind, so dass-kein neuer Stromfluss zum Zeitmesser 19 eintreten'kann0 Die durch das Schliessen des Schalters SW-3 beweitkte Erregung des Relais R-2 bewirkt ein Öffnen der Kontakte R-2A und ein Schliessen der Kontakte R-2B, so dass hierdurch das Potentiometer 24 von der Steuereinheit 20 abgeschaltet' bzw. das-Potentiometer 25 an die Heizsteuereinheit 20 angeschlossen wird. Dies ist jedoch deshalb unwesentlich, weil die Steuereinheit 20 zu der Zeit untätig und der Zeitmesser 19 abgeschaltet ist.
  • Bei der in Figo 2 schematisch angegebenen abgeänderten Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerung der Erwärmung des Heizelements 8 durch eine Regelung der Spannung oder Amplitude des Stromes bewirkt, welcher durch dieses Element 8 hindurchfliesst und nicht, wie bei der Ausführungsform gemäss Fig0 1, durch eine Phasensteuerung0 In Figo 1 und 2 vorgesehene gleiche Teile weisen die gleichen Bezugsziffern auf, während solche Teile, die Teile der Fig. 1 ersetzen, zwar die gleiche Bezugsziffer aufweisen, jedoch mit hochgesetztem Strich, Die beiden Ausführungsformen der Bigo 1 und 2 unterscheiden sich im wesentlichen hinsichtlich der Steuereinheit 12to Während die Steuervorgänge bei der Einheit 12 der-FigO 1 vorzugsweise elektromechanisch erfolgen, wird die Steuerung bei der Einheit 12' der Figo 2 mittels Schnellschaltern beliebig geeigneter Art durchgeführt, beispielsweise unter Verwendung von Schaltern nach Art einer Gasentladungsröhre0 Die Steuereinheit 20 und die Potentiometer 24 und 25 der Figo 1 kommen in Fortfall, während zweiregelbare Umformer 24' und 251 Verwendung finden.
  • Der Umformer 24 ist gemäss Figo 2 an-die beiden Klemmen 27 und 30 des Stromnetzes derart angeschlossen, dass die der Primärspule des Transformators 10 zugeführte Spannung während des normalen Arbeitsablaufs geregelt werden kann. Nachdem die Steuereinheit 20 bei der Ausführungsform gemäss Figo 2 in Fortfall gekommen ist, bewirkt der Zeitmesser 19 die Zuleitung eines kontinuierlichen Steuerimpulses zum Schalter 12' jederzeit während der Tätigkeit des Zeitmessers 190 Es wird daher gemäss Figo 2 bei jedem normalen Arbeitsablauf der Maschine das Heizelement 8 stets während der Tätigkeit des Zeitmessers 19 erwärmt, wobei die Amplitude des durch das Heizelement 8 fliessenden Stromes und daher auch die Intensität der demselben zugeführten Wärme durch den regelbaren Umformer 24' gesteuert wird.
  • Während eines solchen normalen Arbeitsganges einer Maschine gemäss Fig. 2 ist das Schliessen des Schalters SW-3 sowie das Schliessen der normalerweise offenen Relaiskontakte R-2B wie auch der Anschluss des regelbaren Umformers 25' ohne Wirkung bezüglich einer erneuten Erregung des Zeitmessers 19, wobei der Schalter SW-1 und die Relaiskontakte R geschlossen bleiben0 Nun ist jedoch daran zu erinnern, das sich der Schalter SW-1 während eines Leerlauganges der Maschine nicht schliesst, so dass der Zeitmesser 19 auch nicht durch die Relaiskontakte R-1A und den Schalter SW-1 erregt wird0 Wenn daher der Schalter SW-3 druch den Nocken 40 geschlossen wird, um hierdurch die Relaiskontakte R-2B und R-20 zu schliessenv dann wird durch den Stromfluss von der Steuereinheit 12' durch die Relasikontakte R-2C zum Zeitmesser 19 letzterer für einen vollen Arbeitszyklus erregt, Die Erregung des Relais R 2 bewirkt jedoch ein Öffnen der Relaiskontakte R-2A, wordurch der regelbare Umformer 24'vom Umformer 10 abgeschaltet und gleichzeitig die Relaiskontakte R-2B geschlossen werden, so dass der regelbare Umformer 25' mit dem Umformer 10 verbunden wird0 Der Umformer 251 ist gemäss FigG 2 so eingestellt, dass die durch denselben dem Transformator 10 zugeführte Energie während eines Leerlaufganges der Maschine gerade ausreicht um die Erwärmung des Heizelements 8 auf der gewünschten Temperatur zu halten, Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich somit, dass gemäss der Erfindung eine Heißsiegelmaschine geschaffen wurde, bei der die erforderliche Temperatur des Heizelements derselben in neuartiger und vorteilhafter Weise stets innerhalb eines vorbestimmten Bereichs aufrechterhalten bleibt, und zwar unabhängig davon, ob die Maschine Leerlaufarbeitsgänge oder normale Heißsiegelarbeitsgänge ausführt. Dabei ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, dass ebenfalls in völlig neuartiger vorteilhafter Weise ein normales und ein hilfsweises Erwärmen des Heizelements vollig unabhängig voneinander erfolgen kann.
  • Patenbanspruche :

Claims (4)

  1. PA AlSSPRÜCHE : e lo, Maschine zum Heiß siegeln von aus thermopiastischem Werkstoff bestehendem oder einen Belag oder Überzug aus diesem Werkstoff aufweisenden Blattmaterial mit einer Vorrichtung zur Ausübung von Druck auf-dieses Blattmaterial mittels eines Paares von Backen oder Klauen, die während bestimmter Arbeitsgänge der Maschine zwischen einer Siegelungsstellung, in welcher das-Blattmaterial zwischen den Backen oder Klauen unter Druck festgehalten ist, und einer Freigabestellung bewegbar sind, in welcher die Backen oder Klauen einen solchen Abstand voneinander einnehmen, dass das zwischen ihnen befindliche Blattmaterial nicht mehr festgehalten ist, die jedoch während anderer Arbeitsgänge der Maschine in dieser d. h. einer Leerlauf- oder Preigabestellung verbleiben, und mit einem Heizelement, das auf einer der Backen oder Klauen so angeordnet ist, dass derjenige Teil des Blattmaterials erfasst werden kann, welcher sich zwischen den genannten Backen oder Klauen in deren Klemmstellung befindet, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erhitzen dieses Heizelements auf die zum Siegeln erforderliche Arbeitstemperatur während jedes der vorgenannten bestimmten Arbeitsgänge, und durch eine Vorrichtung zum Erwärmen dieses Heizelements auf eine niedrigere als die Arbeits- -oder Siegelungstemperatur während jedes der vorgenannten anderen Arbeitsgänge der Maschine sowie durch eine diese Temperaturen des Heizelements regelnde Vorrichtung.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur-Temperaturregelung des Heizelements eine Zeitmesseinheit umfasst, ferner eine Vorrichtung zur Betätigung der Zeitmesseinheit für den Teil der Arbeitsgänge, während der Druck auf das Blattmaterial ausgeübt wird, und eine Vorrichtung zur Betätigung der Zeitmesseinheit für den Teil der Arbeitsvorgänge, während der kein Druck auf das blattmaterial ausgeübt wird.
  3. 30 Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines elektrisch leitenden direkt beheizten Heizelements die Vorrichtung zur Temperaturregelung eine dem Heizelement Wechselstrom zuführende Vorrichtung umfasst-sowie eine mit dieser Vorrichtung zur Wechselstromzufuhr in Arbe-itsverbindung stehende Vorrichtung zur-Regelung der Zuleitung einer ganz bestimmten Phase 3eder Wechselstrom-Halbwelle in das Heizelement, weiterhin zwei Potentiometer für die -Steuerung der Arbeitsweise der genannten Vorrichtung für die Regelung der Wechselstrom-Halbwellen-Zuleitung, und eine Vorrichtung einschliesslich eines von einer Antriebsvorrichtung gesteuerten Schalters für die wahlweise Verbindung der genannten Potentiometer mit der genannten Vorrichtung für die Regelung der Wechselstrom-Halbwellen-Zufuhr während der betreffenden Teile jedes der genannten Arbeitsgänge0
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit der Temperaturregelvorrichtung in Arbeitsverbindung stehende Vorrichtung zur Regelung der Wechselstromspannung, zwei regelbare Umformer für die Steuerung der Tätigkeit der Spannungsregelvorrichtung sowie eine Schaltvorrichtung für die wahlweise Verbindung der regelbaren Umformer mit der Spannwzgsregelungsvorrichtung während der betreffenden Teile der Arbeitsgänge.
    50 Maschine nach einem der Ansprtiche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit der Vorrichtung für die Zufuhr von Wechselstrom in Arbeitsverbindung stehende Steuereinheit zur Regelung der Amplitude des Wechselstromes0 L e e r-s e I t e
DE19661604553 1965-02-02 1966-01-27 Impulsschweissmaschine zum heissiegeln von aus thermoplastischem werkstoff bestehenden oder einen thermoplastischen belag aufweisenden folienmaterial Pending DE1604553B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43093565A 1965-02-02 1965-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604553A1 true DE1604553A1 (de) 1972-03-16
DE1604553B2 DE1604553B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=23709709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604553 Pending DE1604553B2 (de) 1965-02-02 1966-01-27 Impulsschweissmaschine zum heissiegeln von aus thermoplastischem werkstoff bestehenden oder einen thermoplastischen belag aufweisenden folienmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604553B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124469A2 (de) * 1983-04-21 1984-11-07 Cosden Technology, Inc. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Temperatur eines Heizelementes
EP0734951A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumsiegeln von Beuteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124469A2 (de) * 1983-04-21 1984-11-07 Cosden Technology, Inc. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Temperatur eines Heizelementes
EP0124469A3 (de) * 1983-04-21 1986-02-05 Cosden Technology, Inc. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Temperatur eines Heizelementes
EP0734951A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumsiegeln von Beuteln
EP0734951A3 (de) * 1995-03-31 1997-01-02 Eastman Kodak Co Vorrichtung und Verfahren zum Vakuumsiegeln von Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604553B2 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442718A (de) Heisssiegelmaschine, insbesondere für die Durchführung einer selbsttätigen Heisssiegelung von Behältern aller Art aus thermoplastischem Material
CH380003A (de) Verpackungsmaschine
DE1565777C3 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2528607A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten verschweissen einer aus thermoplastischem material bestehenden huelle, insbesondere in einer verpackungsmaschine zur verpackung von beispielsweise zigarettenpaeckchen
DE2047398A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung preß barer Massen
DE2532217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungen
DE2528632C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Hüllen aus thermoplastischem Material an Verpackungsmaschinen, insbesondere für Zigarettenpäckchen
DE1604553A1 (de) Maschine zum Heisssiegeln von Blattmaterial
DE1427473A1 (de) Steuervorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE4009654C2 (de)
DE1917194A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Konstanthaltung der Temperatur von elektrisch beheizten Siegelwerkzeugen
DE701275C (de) Selbsttaetig arbeitende elektrische Widerstandsabschmelzschweissmaschine mit einem entsprechend dem Vorwaerm- und Abbrennvorgang gesteuerten Nachschubwerk
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
DE2326809A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2347433C3 (de) Steuervorrichtung für Schweißanlagen
DE2814694C2 (de) Einrichtung zum Impulsverschweißen von Folien aus Kunststoff oder ähnlichem Material
DE968850C (de) Einrichtung zur Regelung der Stromzufuhr aus einer Mehrphasen-Wechselstrom-Quelle zu einem Verbraucher, z.B. einem Schweissgeraet
AT245912B (de) Regel- und Steuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE1432715C2 (de) Strangzigarettenmaschine
DE2631455A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine punktschweiss-anlage
DE1765979A1 (de) Bolzenschweissmaschine
DE3146383A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der an einen elektrischen verbraucher, insbesondere einen ofen fuer zahntechnische zwecke, aus einem elektrischen speisenetz abzugebenden leistung
DE557675C (de) Selbsttaetige Regelanordnung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Wertes des Leistungsfaktors von kernlosen Induktionsoefen
DE1965254A1 (de) Beutelherstellmaschine
DE1560016B2 (de) Kantensteuer Einrichtung fur eine Stoffauslege und Querschneide Vor richtung