CH439093A - Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip - Google Patents

Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip

Info

Publication number
CH439093A
CH439093A CH99166A CH99166A CH439093A CH 439093 A CH439093 A CH 439093A CH 99166 A CH99166 A CH 99166A CH 99166 A CH99166 A CH 99166A CH 439093 A CH439093 A CH 439093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
eddy current
brake
flow rack
current principle
Prior art date
Application number
CH99166A
Other languages
English (en)
Inventor
Garnies Dieter
Original Assignee
Garnies Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garnies Dieter filed Critical Garnies Dieter
Publication of CH439093A publication Critical patent/CH439093A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


  
 



  Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem   Wfrbelstromprinzip   
Für die Lagerung von Waren aller Art, die vorwiegend auf Transportpaletten oder in Behältern gestapelt sind, werden teilweise sog. Rollen-Durchlaufregale benutzt. Diese Regale werden von einer Seite beschickt, die Lagergüter laufen auf Rollen durch die Fächer des Regals und werden auf der anderen Seite wieder entnommen. Regale dieser Art haben den Vorteil, dass die zuerst eingelagerten Güter auch zuerst wieder entnommen werden können. Ausserdem sind lediglich an der Beschickungs- und Entnahmeseite der Regalanlage Wege vorzusehen. Zwischenwege können entfallen.



   Die Geschwindigkeit der meist durch die Schwerkraft über die geneigten Rollenbahnen rollenden Güter nimmt beim Durchlauf, besonders durch das leere oder fast leere Regal, immer mehr zu und muss deshalb in bestimmten Abständen durch gebremste Rollen herabgemindert werden. Die gebremsten Rollen sollen eine starke Bremswirkung bei grosser Drehzahl haben, d. h. sie sollen das mit grosser Geschwindigkeit durchlaufende Lagergut stark abbremsen. Bei geringerer Drehzahl genügt eine geringe Bremswirkung, damit langsam rollendes Lagergut leicht durchrollen kann. Im Stillstand ist eine Abbremsung nicht erwünscht, damit Lagergut, welches zufällig auf einer Bremsrolle steht, ohne Widerstand durch die Schwerkraft wieder von selbst anrollen kann.



   Bremsrollen bei bekannten Ausführungen solcher Durchlaufregale werden z. B. dadurch gebremst, dass die Rolle mit einer Ölpumpe verbunden ist, die bei Drehung der Rolle einen Ölstrom durch eine enge Öffnung fördert. Bei hoher Drehzahl wird viel Öl durch die Öffnung gepresst, wodurch sich die Rolle nur schwer drehen   rast,    bei niedriger Drehzahl dagegen fliesst das wenige geförderte Öl leicht durch die Öffnung und setzt der Rollendrehung nur wenig Widerstand entgegen. Nachteil der beschriebenen Ausführung ist, dass die Bremswirkung stark von der Viskosität des Öls und damit von der Temperatur abhängt, und dass die Dichtungen der Ö1pumpenwelle schon eine Bremswirkung bei niedriger Drehzahl hervorrufen.



   Eine andere bekannte Ausführung einer gebremsten Rolle stellt die Kombination einer Rolle mit einer Fliehkraftbremse dar. Bei Drehung der Rolle werden hierbei je nach Drehzahl Fliehgewichte mehr oder weniger stark radial nach aussen gegen den Mantel einer Bremstrommel gedrückt. Diese Ausführung hat den Nachteil des komplizierten Aufbaus und ist sehr empfindlich in der Einstellung der Bremswirkung.



   Um diese Nachteile zu vermeiden, sind erfindungsgemäss abzubremsende Rollen direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe mit dem drehbaren, aus elektrisch leitendem Material hergestellten Bremskörper oder, im umgekehrten Fall, mit dem drehbar angebrachten Dauermagneten einer elektrischen Wirbelstrombremse gekoppelt. Bei Drehung des rotierbaren Teils einer Wirbelstrombremse entsteht in deren elektrisch leitendem Bremskörper ein elektrischer Wirbelstrom, der eine der Drehrichtung entgegengesetzte Bremswirkung hervorruft.



  Je nach Drehzahl entsteht ein stärkerer oder schwächerer Wirbelstrom und bewirkt damit eine stärkere oder schwächere Bremswirkung, die auf zu bremsende Rollen des Regals übertragen wird. Bei Stillstand der Rolle entsteht ausser durch die Lagerreibung, die sehr gering sein kann, keine Bremswirkung, so dass diese Art der Rollenbremsung für den genannten Zweck physikalisch als eine ideale Lösung anzusehen ist.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer geneigten Rollenbahn eines Durchlaufregals mit Bremsrolle und Wirbelstrombremse,
Fig. 2 eine Bremsrolle, die über ein Stirnradgetriebe mit einer Wirbelstrombremse verbunden ist.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine in dem Rollenträger 1 gelagerte Bremsrolle 3, die über einen Riementrieb 4 mit dem rotierenden Teil einer Wirbelstrombremse 7 verbunden ist. Das durchlaufende Lagergut 2 wird beim Abrollen durch die Bremsrolle 3 gebremst.



   Die Anordnung gemäss Fig. 2 besteht aus der Bremsrolle 3, die über ein Stirnradgetriebe 4 mit dem rotieren  den Teil, in diesem Falle dem elektrisch leitenden Bremskörper 5, einer Wirbelstrombremse verbunden ist.



  Der ruhend angebrachte Magnet 6 ist durch einen Luftspalt 8 vom rotierenden Bremskörper 5 getrennt. Eine umgekehrte Anordnung von Magnet und Bremskörper, bei der der Magnet rotierend und der Bremskörper ruhend angebracht ist, ist ebenfalls möglich.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rollen-Durchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass abzubremsende Rollen (3) entweder direkt oder über ein Obersetzungsgetriebe (4) mit dem drehbaren, aus elektrisch leitendem Material hergestellten Bremskörper (5) oder, im umgekehrten Falle, mit dem drehbar angebrachten Dauermagneten (6) einer elektrischen Wirbelstrombremse gekoppelt sind.
CH99166A 1965-01-22 1966-01-18 Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip CH439093A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0031545 1965-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439093A true CH439093A (de) 1967-06-30

Family

ID=7124246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99166A CH439093A (de) 1965-01-22 1966-01-18 Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439093A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610406A (en) * 1968-03-20 1971-10-05 Gen Logistics Conveyor constructions and torque-limiting transmissions therefor
NL1021991C2 (nl) * 2002-11-26 2004-05-27 Vanderlande Ind Nederland Rollentransportbaan.
WO2016137795A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Rexnord Industries, Llc Non contact active control conveying assembly
US9908717B2 (en) 2012-10-25 2018-03-06 Rexnord Industries, Llc Non contact active control conveying assembly
EP3480140A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-08 Günther Zimmer Werkstücktransportsystem mit abbremsbaren transporträdern oder transportrollen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610406A (en) * 1968-03-20 1971-10-05 Gen Logistics Conveyor constructions and torque-limiting transmissions therefor
NL1021991C2 (nl) * 2002-11-26 2004-05-27 Vanderlande Ind Nederland Rollentransportbaan.
US9908717B2 (en) 2012-10-25 2018-03-06 Rexnord Industries, Llc Non contact active control conveying assembly
WO2016137795A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Rexnord Industries, Llc Non contact active control conveying assembly
EP3480140A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-08 Günther Zimmer Werkstücktransportsystem mit abbremsbaren transporträdern oder transportrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439093A (de) Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip
GB1158807A (en) Means for mounting a component on a shaft so that it is rotatable and can be coupled with the latter
DE1915080U (de) Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.
DE3172205D1 (en) A traversing unit
DE1289485B (de) Rollenbremse fuer Rollenbahnen mit drehzahlabhaengiger Veraenderung des Bremsmomentes
ES378387A1 (es) Perfeccionamientos en la construccion de rodillos de freno para reducir la velocidad de cargas, sobre transportadores inclinados.
DE1934970U (de) Rollenbahn mit drehzahlabhaengiger rollenbremsung durch luftspaltveraenderung der wirbelstrombremse.
DE1296099B (de) Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen
DE3107682A1 (de) "einteilvorrichtung fuer quaderfoermige stueckgueter, insbesondere flaschenkaesten"
DE1941380A1 (de) Rollschneckengetriebe
CH437135A (de) Bremsvorrichtung für Rollenbahn bei Paletten-Fliesslager, Walzenstrasse, Transportbahn od. dergl.
DE2316402C2 (de) Dämpfer mit mindestens einer in diesem drehbar gelagerten Walze
US1543241A (en) Flour bin
DE617970C (de) Ringwalzenpresse
DE1975680U (de) Bremsvorrichtung bei einem paletten-fliesslager, einer walzenstrasse, rollen-transportbahn od. dgl.
DE1935475U (de) Mit bremse versehene rolle als element eines rollgangs oder als rad eines fahrbaren foerderguttraegers.
DE2619654A1 (de) Bremse fuer durchlaufregal, einfahrdurchlaufregal und durchfahrdurchlaufregal
DE1846580U (de) Eck-foerderband fuer die foerderung von stueck- und massenguetern.
DE2446220C3 (de) Elektrischer Flüssigkeitskontakt
CH429588A (de) Vorrichtung zur Regulierung der Laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten Bahn gleitendem Gut
DE1934528A1 (de) Maschine zum Polieren und Abgraten von Metallwaren,insbesondere Silberwaren
DD246597A1 (de) Gleitlager eines spaltrohrmotors
AT206815B (de) Briefsortiermaschine
ES315275A1 (es) Instalacion de manejo de placas u hojas apiladas o para apilar
CH529036A (de) Vorrichtung zum Abbremsen einzelner Rollen von Rollenbahnen