DE1915080U - Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip. - Google Patents

Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.

Info

Publication number
DE1915080U
DE1915080U DE1965G0031545 DEG0031545U DE1915080U DE 1915080 U DE1915080 U DE 1915080U DE 1965G0031545 DE1965G0031545 DE 1965G0031545 DE G0031545 U DEG0031545 U DE G0031545U DE 1915080 U DE1915080 U DE 1915080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
eddy current
brake body
opposite
braking effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965G0031545
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Garnies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965G0031545 priority Critical patent/DE1915080U/de
Publication of DE1915080U publication Critical patent/DE1915080U/de
Priority to FR43805A priority patent/FR1461923A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

338*22. LK 2_
"Rollen-Durchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip"
Für die Lagerung von Waren aller Art, die vorwiegend auf Transportpaletten oder in Behältern gestapelt sind, werden teilweise sog. Rollen-Durchiaufregale "benutzt. Diese Regale werden von einer Seite "beschickt, die Lagergüter laufen auf Rollen durch die Fächer des Regals und werden auf der anderen Seite wieder entnommen. Regale dieser Art haben den Vorteil, daß die zuerst eingelagerten Güter auch zuerst wieder entnommen werden können. Außerdem sind lediglich an der Beschickungs- und Entnahmeseite der Regalanlage Wege vorzusehen. Zwischenwege können entfallen. ■
Die Geschwindigkeit der meist durch die Schwerkraft über die geneigten Rollenbahnen (1) rollenden Güter (2) nimmt beim Durchlauf besonders durch das leere oder fast leere Regal immer mehr zu und muß deshalb in bestimmten Abständen durch gebremste Rollen (3) herabgemindert werden. Die gebremsten Rollen müssen eine starke Bremswirkung bei großer Drehzahl haben, d.h. sie müssen das mit großer Geschwindigkeit durchlaufende Lagergut stark abbremsen und dürfen bei geringerer Drehzahl nur wenig bremsen, damit langsam rollendes Lagergut leicht durchrollen kann. Im Stillstand dürfen die Rollen nicht bremsen, damit Lagergut,.welches zufällig auf einer Bremsrolle steht, ohne Widerstand durch die Schwerkraft wieder von selbst anrollen kann.
Bremsrollen bei bekannten Ausführungen solcher Durchlaufregale werden z.B. dadurch gebremst, daß die Rolle mit einer Ölpumpe verbunden ist, die bei Drehung der Rolle einen Ölstrom durch eine enge Öffnung fördert. Bei hoher Drehzahl wird viel Öl durch die Öffnung gepreßt, wodurch sich die Rolle nur schwer drehen läßt, bei niedriger Drehzahl dagegen fließt das wenige geförderte Öl leicht durch die Öffnung und setzt der Rollendrehung nur wenig Widerstand entgegen.
Nachteil der beschriebenen Ausführung ist, daß die Bremswirkung stark von der Viskosität des Öls und damit von der Temperatur abhängt, und daß die Dichtungen der Ölpumpenwelle schon eine Bremswirkung bei niedriger Drehzahl hervorrufen.
Eine andere bekannte Ausführung einer gebremsten Rolle stellt die Kombination einer Rolle mit einer Fliehkraftbremse dar. Bei Drehung der Rolle werden hierbei-je nach Drehzahl Fliehgewichte mehr oder weniger stark radial nach außen gegen den Mantel einer Bremstrommel gedruckt. Diese Ausführung hat den Nachteil des komplizierten Aufbaus und ist sehr empfindlich in der Einstellung der Bremswirkung.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden, indem die zu bremsende Rolle (3) direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe (4) entweder mit dem aus leitendem Material hergestellten Bremskörper (5)> der Scheiben-, Trommel- oder eine andere Form haben kann oder mit dem Dauermagneten (6) einer Wirbelstrombremse (7) verbunden ist.

Claims (2)

  1. Bei Drehung entweder des dem Bremskörper gegenüber angebrachten und durch einen Luftspalt (8) von diesem getrennten Magneten bzw. bei Drehung des dem ruhenden Magneten (6) gegenüber angebrachten Bremskörpers (5) entsteht in diesem ein elektrischer Wirbelstrom, der eine der Drehrichtung entgegengesetzte Bremswirkung hervorruft. Je nach Drehzahl entsteht ein stärkerer oder schwächerer Wirbelstrom in dem Bremskörper und ruft damit eine stärkere oder schwächere Bremswirkung hervor, die auf die zu bremsende Rolle (3) des Regals übertragen wird.
    Bei Stillstand der Rolle entsteht keine Bremswirkung bis auf die sehr geringe Lagerreibung, so daß diese Art der Rollenbremsung für den genannten Zweck physikalisch als eine ideale Lösung anzusehen ist.
    Schutzanspruch
    Rollen-Durchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip dadurch gekennzeichnet, daß die abzubremsenden Rollen, Fig. 1 und 2, Teil 5j entweder direkt, oder über ein Übersetzungsgetriebe, Fig. 2, Teil 4j mi"t äem drehbaren aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Bremskörper, Fig. 2, Teil 5> oder mit dem im umgekehrten Falle drehbar angebrachten Dauermagneten, Fig.
  2. 2, Teil 6, einer elektrischen Wirbelstrombremse gekoppelt sind.
DE1965G0031545 1965-01-22 1965-01-22 Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip. Expired DE1915080U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0031545 DE1915080U (de) 1965-01-22 1965-01-22 Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.
FR43805A FR1461923A (fr) 1965-01-22 1965-12-27 Transporteur à rouleaux avec freinage des rouleaux selon le principe des courants de foucault

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0031545 DE1915080U (de) 1965-01-22 1965-01-22 Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915080U true DE1915080U (de) 1965-04-29

Family

ID=33336753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0031545 Expired DE1915080U (de) 1965-01-22 1965-01-22 Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1915080U (de)
FR (1) FR1461923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018169A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Eni Elect Nijverheidsinstall Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147020A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Lucas Western Inc. Conveyor roller brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018169A1 (de) 1979-05-18 1980-11-27 Eni Elect Nijverheidsinstall Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461923A (fr) 1966-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH439093A (de) Rollendurchlaufregal mit Rollenbremsung nach dem Wirbelstromprinzip
DE1915080U (de) Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip.
DE2327828A1 (de) Magnetbandkassette
JPS5767463A (en) Traversing unit
CA980328A (en) Low friction, high load bearing compositions
CN205857860U (zh) 梳齿塔库用回转盘装置
GB1134309A (en) Storage stranding machine
DE1934970U (de) Rollenbahn mit drehzahlabhaengiger rollenbremsung durch luftspaltveraenderung der wirbelstrombremse.
GB1267768A (en) Semi-solid material movement retarder
DE1289485B (de) Rollenbremse fuer Rollenbahnen mit drehzahlabhaengiger Veraenderung des Bremsmomentes
GB1107018A (en) Improvements in or relating to machines for wafering forage crops
GB1245367A (en) Braking means for gravitationally moving loads
Weill-Couly et al. The effect on behaviour in use of the composition and structure of aluminium bronzes
US1543241A (en) Flour bin
DE1975680U (de) Bremsvorrichtung bei einem paletten-fliesslager, einer walzenstrasse, rollen-transportbahn od. dgl.
GB1142442A (en) Vending machine gate mechanism
DE1808744A1 (de) Kugellager-Rollenlager
KAMIYAMA Magnetohydrodynamic journal bearing. I(Infinite MHD journal bearing with electrically conducting fluid lubricant in radial magnetic field, obtaining pressure distribution, load capacity and driving torque)
DE2619654A1 (de) Bremse fuer durchlaufregal, einfahrdurchlaufregal und durchfahrdurchlaufregal
BOWEN Wear processes for solid lubrication for the design of antifriction bearings
TARABANOV Antifriction graphite-carbide-silicon materials with high wear resistance(Antifriction graphite-carbide-silicon materials with high wear resistance)
PAINE EFFECT OF MOISTURE ON THE WEAR BEHAVIOR OF BERYLLIUM-COPPER ALLOYS
DE10154173A1 (de) Lagersystem mit Linearmotor
KUMAR Theoretical pressure in moderately loaded self- acting journal bearings with incompressible turbulent film considering end leakage(Pressure distribution in moderately loaded self acting journal bearings with incompressible turbulent film, considering end leakage)
PAVLOVSKAIA et al. Presence of molecular oxygen and lubricant oxidation products as the most important factor at boundary conditions of friction of low-alloy and tungsten steels with organic lubricating media