AT333664B - Durchlaufregallageranlage - Google Patents

Durchlaufregallageranlage

Info

Publication number
AT333664B
AT333664B AT178174A AT178174A AT333664B AT 333664 B AT333664 B AT 333664B AT 178174 A AT178174 A AT 178174A AT 178174 A AT178174 A AT 178174A AT 333664 B AT333664 B AT 333664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
storage
goods
subframe
stored
Prior art date
Application number
AT178174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178174A (de
Original Assignee
Weelpal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weelpal Ag filed Critical Weelpal Ag
Priority to AT178174A priority Critical patent/AT333664B/de
Publication of ATA178174A publication Critical patent/ATA178174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333664B publication Critical patent/AT333664B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent bezieht sich auf eine Durchlaufregallager-Anlage, bei der die zu lagernden Güter auf fahrbaren Lager- und Transporteinheiten in mit Schienen ausgerüsteten Regalen gelagert sind, wobei
Fördereinrichtungen für den Transport der Güter innerhalb der Lageranlage und Hilfseinrichtungen für das Be- und Entladen der Regale sowie für den Antrieb, das Abbremsen, das Festhalten, das Zählen und das Umsetzen von Lager- und Transporteinheiten vorhanden sind, wobei jede Lager- und Transporteinheit aus einem bei jeder Lager- und Transporteinheit identischen, durch einen rechteckigen mit Rollen versehenen Rahmen gebildeten Unterteil und aus einem in Form und Ausführung an die zu lagernden bzw. zu transportierenden Güter angepassten Lastaufnahmeteil besteht. 



   Gemäss dem Anspruch 1 des Stammpatentes zeichnet sich diese Durchlaufregallager-Anlage dadurch aus, dass der mit den Fördereinrichtungen und sämtlichen Hilfseinrichtungen zusammenzuarbeiten bestimmte Unterteil als Fahrschemel ausgebildet ist, dessen Drehachsen über der Oberfläche des Rahmens liegt, wobei dessen Bodenfreiheit nur 1 bis 3 cm beträgt. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine vorteilhafte Weiterbildung eines solchen Fahrschemels zu schaffen, die insbesondere die Zusammenarbeit desselben mit am Ende der Regale angeordneten, ein Überfahren des Schienenendes verhindernden Anschlagorganen erleichtern soll. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Profilstreben, die quer zu den mit Rollen versehenen Rahmenseiten des Fahrschemels verlaufen, auf ihrer Aussenseite einen ersten, parallel zur Ebene des Rahmens verlaufenden Fortsatz und auf der gegenüberliegenden Seite einen zweiten, schräg nach oben geneigt verlaufenden Fortsatz besitzen, welche beiden Fortsätze sich über die ganze Länge der Profilstreben erstrecken. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die ersten Fortsätze zumindest annähernd in der durch die Unterseite des Rahmens gebildeten Ebene liegen, während die zweiten Fortsätze von einer Ansatzlinie aus, die an der Profilstrebe in der durch die Unterseite des Rahmens gebildeten Ebene liegt, schräg nach oben geneigt verlaufen und sich bis zu der durch die Oberseite des Rahmens gebildeten Ebene erstrecken. 



   Es ist dabei zweckmässig, wenn die beiden Profilstreben spiegelbildlich zur Querachse des Fahrschemels und gegenüber den Stirnseiten des Fahrschemels zurückversetzt angeordnet sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, im folgenden näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine perspektivische Ansicht eines Fahrschemels, Fig. 2 einen Längsschnitt, und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Längsseite des Fahrschemels. 



   Der Fahrschemel in Fig. 1 besitzt in bekannter Weise einen rechteckigen Rahmen, der durch je ein Paar   Längsstreben--l, l'bzw.   2,   2'--und   zwei Querstreben--3 und 4--gebildet ist. Die beiden   Längsstrebenpaare--l, l'bzw.   2,   2'--sind   durch je eine Abdeckplatte--5 bzw. 6--miteinander verbunden, welch letztere die Lastaufnahmeflächen für, mit Fahrschemel zu transportierende Güter bilden. 



   Zwischen den beiden   Streben--l, l'bzw.   2, 2'-- sind Räder --7-- angebracht, deren Lagerung am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Räder --7-- sind auf   Wellen--8--frei drehbar   gelagert, deren Achse 
 EMI1.1 
 Lager der Wellen--8--ist so gewählt, dass der Fahrschemel eine geringe Boeenfreiheit a in der Grösse von zirka 1 bis 3 cm besitzt. 



   Die Ausbildung der quer verlaufenden   ProHlstreben --3   und   4--ist   am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Sie besitzen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt mit einem ersten   Fortsatz--10--une   einem zweiten   Fortsatz--11--.   Der erste   Fortsatz--10--ist   gegen die Aussenseite des Rahmens abstehend angeordnet und liegt angenähert in einer durch die Unterseite des Rahmens gebildeten Ebene. Er erstreckt sich über die ganze Länge der   Streben--3   bzw.   4--und   ist zur Zusammenarbeit mit einem in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Anschlaghaken--12--bestimmt. 



   Der andere   Fortsatz --11- ist   auf der gegenüberliegenden Seite der   Profilstrebe--3   bzw.   4--also   gegen das Innere des Rahmens hin gerichtet angeordnet. Er geht von einer Ansatzlinie an der   Strebe--3   bzw.   4--aus,   die in der durch die Unterseite des Rahmen gebildeten Ebene liegt, erstreckt sich schräg nach oben und endet unterhalb der durch die Oberseite des Rahmens gebildeten Ebene.

   Dadurch ist eine sich über die ganze Länge der   Streben--3   bzw.   4--erstreckende Führungsfläche--lla--gebildet.   Wenn der Fahrschemel bei der Entnahme aus dem Regal mit seiner gegen den Anschlaghaken--12--aufliegenden, vorderen Strebe   --3--   über den   Haken --12- gehoben   und aus dem Regal herausgezogen wird, ermöglicht nun die in Bewegungsrichtung vom liegende   Führungsfläche--lla--,   dass der Fahrschemel über den   Haken--12--   
 EMI1.2 
 des Rahmens ab, während die beiden   Fortsätze --10- gegen   die Aussenseiten gerichtet sind. Dadurch spielt es keine Rolle, in welcher Richtung der Fahrschemel bewegt wird,   d. h.   welche seiner Stirnseiten gegen die Entnahmeöffnung des Regals gerichtet sind. 



   Die beiden   Profilstreben--3   und   4--sind   etwas gegenüber den Stirnseiten des Fahrschemels zurückversetzt angeordnet. Dies darum, um bei mehreren, hintereinander in einer Kolonne stehenden oder sich bewegenden Fahrschemeln eine eindeutige Identifikation oder Zählung durch mechanisch oder optisch diese Querstreben abtastenden Mittel zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Durchlaufregallager-Anlage bei der die zu lagernden Güter auf fahrbaren Lager- und Transporteinheiten in mit Schienen ausgerüsteten Regalen gelagert sind, wobei Fördereinrichtungen für den Transport der Güter innerhalb der Lageranlage und Hilfseinrichtungen für das Be- und Entladen der Regale sowie für den Antrieb, das Abbremsen, das Festhalten, das Zählen und das Umsetzen der mit Gütern beladenen Lager- und Transporteinheiten vorhanden sind und jede Lager- und Transporteinheit aus einem bei jeder Lager- und Transporteinheit identischen durch einen rechteckigen mit Rollen versehenen Rahmen gebildeten Unterteil und aus einem in Form und Ausführung an die zu lagernden bzw.
    zu transportierenden Güter angepassten Lastaufnahmeteil besteht, wobei der mit den Fördereinrichtungen und sämtlichen Hilfseinrichtungen zusammenzuarbeiten bestimmte Unterteil als Fahrschemel ausgebildet ist, dessen Drehachse über der Oberfläche des Rahmens liegt, dessen Bodenfreiheit nur 1 bis 3 cm beträgt nach Patent Nr. 326047, EMI2.1 Rahmenseiten (1, l'bzw. 2,2') des Fahrschemels verlaufen, auf ihrer Aussenseite einen ersten, parallel zur Ebene des Rahmens verlaufenden Fortsatz (10) und auf der gegenüberliegenden Seite einen zweiten, schräg nach oben geneigt verlaufenden Fortsatz (11) besitzen, welche beiden Fortsätze (10,11) sich über die ganze Länge der Profilstreben (3,4) erstrecken.
    EMI2.2 Fortsätze (11) von einer Ansatzlinie aus, die an der Profilstrebe (3,4) in der durch die Unterseite des Rahmens gebildeten Ebene liegt, schräg nach oben geneigt verlaufen und sich bis zu der durch die Oberseite des Rahmens gebildeten Ebene erstrecken. EMI2.3
AT178174A 1974-03-05 1974-03-05 Durchlaufregallageranlage AT333664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178174A AT333664B (de) 1974-03-05 1974-03-05 Durchlaufregallageranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178174A AT333664B (de) 1974-03-05 1974-03-05 Durchlaufregallageranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178174A ATA178174A (de) 1976-03-15
AT333664B true AT333664B (de) 1976-12-10

Family

ID=3520837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178174A AT333664B (de) 1974-03-05 1974-03-05 Durchlaufregallageranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333664B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA178174A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP1373106B1 (de) Lagerlift
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
EP0734974A1 (de) Lagerregal
DE1286410B (de) Transportwagen
DE2507032A1 (de) Durchlaufregallageranlage
DE69821438T2 (de) Vorrichtung zum transport und zur lagerung von langgestreckten elementen wie stossfänger
DE1938473B2 (de)
AT333664B (de) Durchlaufregallageranlage
DE3427332C2 (de)
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
AT330670B (de) Vorrichtung zum entleeren von rollpaletten-durchlaufregalen
DE2449805C3 (de) Durchlaufregallager-Anlage
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
CH416462A (de) Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DD272639A1 (de) Tragplattenausschiebewerk, insbesondere fuer das regalfoerderzeug eines kleinmateriallagers mit tragplattenlagerungsweise
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee