CH430269A - Beleuchungseinrichtung für Projektoren - Google Patents

Beleuchungseinrichtung für Projektoren

Info

Publication number
CH430269A
CH430269A CH86064A CH86064A CH430269A CH 430269 A CH430269 A CH 430269A CH 86064 A CH86064 A CH 86064A CH 86064 A CH86064 A CH 86064A CH 430269 A CH430269 A CH 430269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
light source
fiber bundle
dependent
lighting device
Prior art date
Application number
CH86064A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Donath
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH430269A publication Critical patent/CH430269A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


      Beleuchungseinrichtung    für Projektoren    Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung  für Projektoren, bei welcher zwischen Lichtquelle und  Bildfenster ein lichtleitendes Faserbündel angeordnet ist,  dessen     Lichtaustrittsseite    dem Bildfenster angepasst ist.  



  Zur optimalen Ausnutzung der von einer Lichtquelle  ausgesandten Lichtenergie ist bereits vorgeschlagen  worden, eine fadenförmige Lichtquelle mit einem voll  ständig geschlossenen Mantel zu umgeben, welcher     aus-          schliesslich    von der     Lichteintrittsfläche    eines Faserbün  dels bzw. durch dieselbe mit     eingelagerten    Hilfsspiegeln  gebildet wird.  



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den  Wirkungsgrad derartiger Beleuchtungseinrichtungen  weiter zu erhöhen, indem insbesondere das gesamte aus  dem Faserbündel austretende Licht auch in das Projek  tionsobjektiv geleitet wird.  



  Erfindungsgemäss     wird.    diese Aufgabe dadurch ge  löst, dass die Lichtquelle einen nahezu punktförmigen  Leuchtkörper aufweist, welcher sich im Brennpunkt von  mehreren die Lichtquelle umgebenden Sammellinsen  befindet, in deren parallelen     Strahlengang    die     Lichtein-          trittsfläche    je eines flexiblen Faserbündels angeordnet  ist.  



  Um den gesamten, von der Lichtquelle ausgesandten  Lichtstrom zu erfassen, können die Sammellinsen einen  geschlossenen Mantel um die Lichtquelle bilden. Ein  geschlossener Mantel kann auch durch eine Kombina  tion von Sammellinsen und sphärischen, wärmedurch  lässigen Spiegeln gebildet werden. Die jeweils hinter den  Sammellinsen angeordneten flexiblen     Teilfaserbündel     sind     zweckmässig    vordem Bildfenster zu     einem    gemein  samen Faserbündel mit einer einzigen     Lichtaustrittsflä-          che    vereinigt.

   Bei der erfindungsgemässen Beleuch  tungseinrichtung tritt nunmehr annähernd paralleles  Licht in die Faserbündel ein, und da der Austrittswinkel  desselben nur wenig grösser als der Eintrittswinkel ist,  kann die     Apertur    des austretenden Lichtstrahles sehr       klein    gehalten werden, so dass es keine Mühe macht,  nahezu das gesamte das Faserbündel verlassende Licht  auch in das Projektionsobjektiv zu leiten.    Die     Erfindung    wird anhand     dargeführter    Ausfüh  rungsbeispiele nachstehend erläutert.

   Es zeigt:       Fig.    1 eine Beleuchtungseinrichtung mit vollständi  ger Ummantelung der Lichtquelle durch Sammellinsen  und hinter diesen angeordneten Faserbündeln,       Fig.    2 eine Beleuchtungseinrichtung mit Sammellin  sen und     Hilfsspiegeln.     



  Eine mit einem angenähert punktförmigen     Leucht-          körper    ausgestattete Lichtquelle 1, vorzugsweise eine       Quarz-Jodlampe,    ist von     Sammellinsen    2 umgeben, die  sich lückenlos     aneinanderreihen    und somit einen ge  schlossenen Mantel um die Lichtquelle bilden.     Hinter     jeder Sammellinse 2 ist je ein     Wärmeschutzfilter    3 sowie  je ein     flexibles    Faserbündel 4 mit seiner Lichteintritts  fläche 5 angeordnet. Der Verlauf der     Faselbündel    4 ist  durch die Darstellung ihrer     Mittelinien    schematisch an  gedeutet.

   Vor einem Bildfenster 6 sind die Faserbündel  4 zu einem einzigen Faserbündel mit einer gemeinsamen       Lichtaustrittsfläche    7 vereinigt. Zwischen letzterer und  dem Bildfenster 6 befindet sich eine Linse B. Mit 9 ist  die Austrittspupille eines Projektionsobjektives bezeich  net.  



  Gemäss     Fig.    2     wird    der die Lichtquelle 1 umhül  lende Mantel von zwei Sammellinsen 2 sowie zwei sphä  rischen wärmedurchlässigen Spiegeln 10 gebildet.     Hinter     jeder     Sammellinse    2 ist wiederum je ein Faserbündel 4  angeordnet, die in bereits angeführter Weise     bildfenster-          seitig    vereinigt sind.  



  Durch die Beleuchtungseinrichtung der     Fig.    1 und 2  wird praktisch der gesamte von der Lichtquelle 1 ausge  sandte Lichtstrom erfasst und, da sich der Leuchtkörper  im Brennpunkt der Sammellinsen 2     befindet,    als annä  hernd paralleles Licht auf jede der     Lichteintrittsflächen          5,der    Faserbündel 4     gelenkt.    Der Energietransport inner  halb der Faserbündel 4 erfolgt in bekannter Weise derart,       dass    nahezu das gesamte Licht wieder an der Lichtaus  trittsfläche 7     zur    Verfügung steht.

       Infolge    des geringen  Eintrittswinkels des Lichtes an den     Lichteintrittsflächen     5 ist auch die     Apertur    des austretenden Lichtes in ange  strebtem Umfang gering, so dass nahezu das gesamte      Licht ohne Schwierigkeiten in die Austrittspupille 9 des       Projektionsobjektives    geleitet werden kann. Das gleiche       trifft    für die in     Fig.    2 dargestellte Beleuchtungseinrich  tung zu.

   Das Licht gelangt dabei     einmal    direkt auf die       Sammellinsen    2 und einmal über die Spiegel 10, welche  das bei ihnen     auftreffende    Licht reflektieren und wieder  im Ort des     Leuchtkörpers    konzentrieren. Zur Herabset  zung der     Wärmebelastung    der Faserbündel 4 .dienen die       Wärmeschutzfilter    3 sowie die wärmedurchlässige Aus  bildung der Spiegel 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Beleuchtungseinrichtung für Projektoren mit einem zwischen der Lichtquelle und dem Bildfenster angeord neten lichtleitenden Faserbündel, dessen Lichtaustritts- seite dem Bildfenster angepasst ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lichtquelle (1) einen nahezu punkt- förmigen Leuchtkörper aufweist, welcher sich im Brenn punkt von mehreren, die Lichtquelle umgebenden Sam- mellinsen (2) befindet,
    in deren parallelen Strahlengang die Lichteintrittsfläche (5) je eines flexiblen Faserbün- dels (4) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sammellinsen (2) einen geschlos senen Mantel um die Lichtquelle (1) bilden. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Lichtquelle umgebende ge schlossene Mantel aus einer Kombination von Sammel linsen (2) und sphärischen, wärmedurchlässigen Spiegeln (10) besteht. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die jeweils hinter einer Sammellinse (2) angeordneten Teilfaserbündel (4) vor einem Bild fenster (6) zu einem Faserbündel mit einer einzigen Lichtaustrittsfläche (7) vereinigt sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass sich zwischen der Lichtquelle (1) und den Lichteintrittsflächen (5) der Faserbündel (4) je ein Wärmeschutzfilter (3) befindet.
CH86064A 1963-09-09 1964-01-24 Beleuchungseinrichtung für Projektoren CH430269A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10052763 1963-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430269A true CH430269A (de) 1967-02-15

Family

ID=5477969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86064A CH430269A (de) 1963-09-09 1964-01-24 Beleuchungseinrichtung für Projektoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH430269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641049A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Jenoptik Jena Gmbh Projektor fuer fixsternprojektion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641049A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Jenoptik Jena Gmbh Projektor fuer fixsternprojektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300311B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
CH430269A (de) Beleuchungseinrichtung für Projektoren
DE599183C (de) Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
DE1273857B (de) Beleuchtungssystem fuer Projektoren
CH359783A (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung für Reflexions-Lichtsteuerungen
DE701787C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren
DE644207C (de) Projektionseinrichtung
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE2013090A1 (de) Lichtprojektor,insbesondere fuer die endoskopie
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE1275788B (de) Dreigliedriges, modifiziertes Petzval-Objektiv
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE350959C (de) Prismenanordnung fuer Mehrfarbenteilbilderaufnahmen
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
AT64858B (de) Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.
DE753329C (de) Photographisches Objektiv
AT152068B (de) Einrichtung zum Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2850552C2 (de) Lichtleiter-Verbindung mit Strahlaufweitungssystem
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
CH639790A5 (en) Arrangement for directed radiation of light on a character display device