DE3641049A1 - Projektor fuer fixsternprojektion - Google Patents

Projektor fuer fixsternprojektion

Info

Publication number
DE3641049A1
DE3641049A1 DE19863641049 DE3641049A DE3641049A1 DE 3641049 A1 DE3641049 A1 DE 3641049A1 DE 19863641049 DE19863641049 DE 19863641049 DE 3641049 A DE3641049 A DE 3641049A DE 3641049 A1 DE3641049 A1 DE 3641049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
star
optical
projector according
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641049C2 (de
Inventor
Gebhard Dipl Phys Kuehn
Klaus-Dieter Dipl Ing Scharf
Juergen Dr Pudenz
Ludwig Dr Rer Nat Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3641049A1 publication Critical patent/DE3641049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641049C2 publication Critical patent/DE3641049C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Projektor für Fixsternprojektion, vorzugsweise für die Anwendung in Planetarien.
Bei allen existierenden Planetarien ist die Helligkeit des dargestellten Sternhimmels ein entscheidendes und zentrales Problem. Zur Erreichung eines natürlichen Eindrucks des Himmels wird die Darstellung von möglichst hellen oder sehr kleinen Scheibchen an der Kuppel benötigt. Es ist mit dieser Projektion die gesamte Vollkugel des Projektors zu beleuchten obwohl die eigentlich hellen Gebiete zur Vollkugelfläche in einem Flächenverhältnis von etwa 1 zu 105 stehen.
Aus dem Buch von Letsch "Das Zeiss-Planetarium", Gustav Fischer Verlag, Jena, 1955, dem Sonderdruck "Bild der Wissenschaft", Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1977 und "Jenaer Rundschau" (1967), 3, Seiten 177 bis 181 und (1968), 6, Seiten 345 bis 349 ist es im Planetariumbau bekannt, zur Projektion der Fixsterne die Projektoren an Hohlkugeln vorzusehen.
Eine zentral in jeder Hohlkugel angeordnete Lichtquelle versorgt sämtliche Projektoren mit Licht. Dabei ist jeder Projektor mit einem Dia versehen, dessen Bildinhalt aus kleinen durchlässigen Gebieten in absorbierendem Material entsprechend den zu projizierenden Sternen des betreffenden Sternfeldes besteht. Diese Dias werden meist von einer zentralen Lichtquelle über zugeordnete Kondensoren beleuchtet und das hindurchtretende Licht durch Objektive an die Innenseite der Kuppel projiziert.
Generell alle Projektionen, bei denen aufgrund des Bildinhaltes im Original nur ein geringer Lichtanteil zur Abbildung benutzt wird, wie es bei den meisten projizierten Objekten in Planetarien der Fall ist, haben den Nachteil, daß der größte Teil des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes letzten Ende in unerwünschte Wärme umgewandelt wird. Zur Verbesserung der Brillanz und Helligkeit der Bilder der Sterne war es notwendig, die Leistung der Lichtquelle zu erhöhen, was wiederum die Wärmeentwicklung steigert.
Zur Darstellung der hellsten Sterne werden bei verschiedenen Planetarien auch individuelle Projektionssysteme, teilweise mit eigener Lichtquelle verwendet. Es ist auch versucht worden, ein rechnererzeugtes Bild des Himmels einer Kathodenstrahlröhre über eine Fischaugenoptik an die Kuppel zu projizieren. Der so projizierte Himmel ist jedoch sehr lichtschwach.
Mit Hilfe des in der DD-PS 1 53 933 beschriebenen Resonatoraufbaus, bei dem das nicht zur Projektion verwendete Licht durch Vielfachreflexion dem Objekt (Dia) immer wieder zugeführt wird, erfolgt gegenüber den vorbeschriebenen Einrichtungen zwar bereits eine deutlich bessere Ausnutzung des Lichtes, die aber nicht das theoretisch mögliche Maximum erreicht und im wesentlichen die Anwendung kleiner Lichtquellen hoher Lichtdichte voraussetzt. Auch ist die Herstellung der Resonatoren technologisch sehr aufwendig, und innerhalb der Projektoren benötigen diese Resonatoren relativ viel Raum.
Aus der DD-PS 1 54 921 ist eine Projektionseinrichtung zur Sternprojektion bekannt, bei der mehrere Projektoren auf einer Kugel oder einem Polyeder in Fassungen um eine zentral angeordnete Lichtquelle vorgesehen sind. Zur Verminderung der Lichtverluste sind die Projektoren möglichst dicht beieinander angeordnet. Auch bei dieser Einrichtung wird nur ein geringer Teil des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes zur eigentlichen Sternprojektion ausgenutzt.
Es ist Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Lichtausnutzung bei der Projektion in Planetarien zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor für Fixsternprojektion zu schaffen, bei welcher durch Anwendung von Lichtleitern bei Fixsternprojektoren eine Helligkeitssteigerung, eine Erhöhung der Brillanz des Bildes und eine Verminderung der Erwärmung des Gerätes zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einen Projektor für Fixsternprojektion, umfassend in einem Gehäuse ein oder mehrere Lichtquellen, einen oder mehrere, das Lampenwendel der Lichtquellen abbildende Kondensoren, die in kompakter Weise räumlich um die Lichtquelle herum angeordnet sind und je ein Original oder eine Sternplatte oder eine Sternschablone beleuchten, und ein oder mehrere die Originale oder Sternplatten an die Innenfläche einer Planetariumskuppel projizierende Objektive, wobei einem jeden Kondensor ein Objektiv in Lichtrichtung nachgeordnet ist, dadurch gelöst, daß zwischen jedem Kondensor und dem zugehörigen Original mindestens ein aus Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel bestehendes Lichtleitkabel vorgesehen ist, dessen Lichteintrittsöffnung dem jeweiligen Kondensor zugewandt ist und dessen, dem Kondensor abgewandtes Ende vorzugsweise in mehrere Lichtleitfaserbündel und/ oder Lichtleitfasern aufgespalten ist, deren Lichtaustrittsöffnungen den zu beleuchtenden Stellen oder Öffnungen des Originals oder der Sternplatte oder der Sternschablone zugeordnet sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeweils ein an sich bekannter Lichtmischstab zwischen den Kondensoren und dem Lichtleitkabel angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Lichtaustrittsfläche des Lichtmischstabes mit der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkabels verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Originale oder die Sternplatten mit jeweils mindestens einer Trägerplatte justierbar verbunden sind, und daß die Originale, Sternplatten und die Trägerplatte mit die zu projizierenden Sterne repräsentierenden Bohrungen entsprechenden Durchmessers versehen sind, wobei in den Bohrungen der Trägerplatte, die die Lichtaustrittsfläche umfassenden Enden der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel stoffschlüssig angeordnet sind.
Es ist ferner vorteilhaft, daß an den Lichtaustrittsöffnungen der Lichtleitfasern odr Lichtleitfaserbündel oder in den Lichtleitfasern oder -faserbündeln selbst Mittel zur Lichtschwächung vorgesehen sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß zwischen dem Original und Objektiv eines Feldlinse angeordnet ist und die Achsen der Bohrungen in der Trägerplatte parallel zur optischen Achse des jeweiligen Beleuchtungsstrahlenganges verlaufen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die Trägerplatte eine ebene oder plankonvexe Gestalt hat, wobei die konvexe Fläche der Lichtquelle zugewandt ist und die Achse der Bohrungen in der Trägerplatte auf einen im Objektiv liegenden Punkt gerichtet ist.
Um alles Licht, das aus den Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündeln austritt, dem Objektiv zuzuführen, ist es vorteilhaft, wenn die Lichtaustrittsflächen der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel unter einem von 90° zur Faser- oder Faserbündelachse abweichenden Winkel β vorgesehen sind, derart, daß das Lichtbündel unter einem Winkel α zur Faser- oder Faserbündelachse austritt, worin n 1 der Berechnungsindex des Lichtleitfaserkernes und n 2 = 1 sind.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Originale oder die Sternplatten mit einem Träger mit jeweils mehreren, in einem Abstand hintereinander angeordneten, identischen Trägerplatten mit zur optischen Achse parallelen Bohrungen stoffschlüssig verbunden sind.
Um das Herstellen der Bohrungen in den Trägerplatten nach sphärischen Koordinaten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Originale oder die Sternplatten mit einem Träger verbunden sind, der mehrere, in einem Abstand hintereinander angeordnete Trägerplatten umfaßt, in denen die Positionen der Bohrungen mit unterschiedlichem Maßstab festgelegt sind.
Es ist vorteilhaft, wenn als Lichtquelle ein Laser vorgesehen ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Laser außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und daß in den Geräteachsen des Planetariumsprojektors die Laserstrahlen in das Gehäuseinnere führende optische Elemente vorgesehen sind.
Zur Darstellung von Sternszintallationen ist es vorteilhaft, wenn eine partielle bewegliche Blende unmittelbar vor der Eintrittsfläche des Lichtleitkabels angeordnet ist.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei der Fixsternprojektion in Planetarien wird eine bessere Ausnutzung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes dadurch erreicht, daß nahezu die gesamte Strahlung zur Beleuchtung verwendet und auf die einzelnen Objekte geringer Ausdehnung konzentriert wird und damit die Bestrahlung von Flächen außerhalb dieser eigentlichen Objekte grundsätzlich vermieden wird. Es werden ferner die Helligkeit und die Brillanz der an die Innenfläche der Planetariumskuppel projizierten Sternscheibchen gegenüber den bekannten Anordnungen wesentlich verbessert.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch den Aufbau des Projektors,
Fig. 2 eine Vergrößerung des Ausschnittes A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine plankonvexe Trägerplatte,
Fig. 4 die Anordnung mehrerer Trägerplatten mit unterschiedlichem Maßstab,
Fig. 5 eine Anordnung mit mehreren identischen Trägerplatten und
Fig. 6 eine Trägerplatte mit schräg eingesetzter Lichtleitfaser.
Der in Fig. 1 dargestellte Projektor umfaßt in einem Gehäuse 1 eine oder mehrere Lichtquellen 2 und einen oder mehrere Kondensoren 3, die die Lampenwendel 4 abbilden. Um die Lichtquelle 2 herum sind in kompakter Weise räumlich die Kondensoren 3, so angeordnet, daß möglichst das gesamte, die Lichtquelle 2 verlassende Licht die Kondensoren 3 durchläuft. Einem jeden Kondensor 3 ist im Innern des Gehäuses 1 mindestens ein aus Lichtleitfaserbündeln oder Lichtleitfasern 5 bestehendes Lichtleitkabel in Lichtrichtung nachgeordnet, dessen Lichteintrittsöffnung dem jeweiligen Kondensor 3 zugewandt ist. Das dem jeweiligen Kondensor 3 abgewandte Ende des Lichtleitkabels 6 ist in mehrere Lichtleitfaserbündel bzw. Lichtleitfasern 5 aufgespalten, deren Lichtaustrittsöffnungen mit den zu beleuchtenden Stellen oder Öffnungen eines Originals 7, einer Sternplatte oder einer, auf einer Glasplatte 9 aufgebrachten Sternschablone 10 verbunden sind, welche durch Objektive 8, die an der Peripherie des Gehäuses 1 angeordnet sind, an der Innenfläche einer Planetariumskuppel (nicht dargestellt) projiziert werden. Um eine weitestgehend homogene Ausleuchtung der Eintrittsflächen der Lichtleitkabel 6 zu gewährleisten, ist jeweils ein an sich bekannter Lichtmischstab 11 zwischen den Kondensoren 3 und dem Lichtleitkabel 6 angeordnet. Dabei sind vorteilhaft die Lichtaustrittsfläche des Lichtmischstabes mit der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkabels 6 eng verbunden.
Der in Fig. 2 vergrößert dargestellte Ausschnitt A (Fig. 1) zeigt eine Trägerplatte 12, die mit der Sternplatte, dem Original oder mit der die Sternschablone 10 tragenden Glasplatte 9 verbunden ist. Anstelle der Sternschablone 10 kann auch eine in Planetarien vielfach verwendete Sternplatte oder ein Diapositiv zur Anwendung kommen, auf denen die zu projizierenden Sterne als Löcher oder lichtdurchlässige Bereiche markiert sind. Die Trägerplatte 12 ist mit Bohrungen versehen, in denen die die Lichtaustrittsfläche umfassenden Enden der Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 eingeführt und stoffschlüssig, z. B. durch Verkitten oder Verkleben, befestigt sind. Die Bohrungen in der Trägerplatte 12 sind vorteilhaft konisch ausgeführt, um das Einsetzen der Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 zu erleichtern, und werden in ihren Positionen auf der Trägerplatte 12 so eingebracht, daß ihre Lage den Ort eines Sternes am Sternhimmel entspricht. Das Original, die Sternplatte oder die Sternschablone 12 besitzen ihre lichtdurchlässigen Öffnungen 14 mit einem, durch die Helligkeit des zu projizierenden Sternes vorgegebenen Durchmesser an denselben Positionen wie die Bohrungen der Trägerplatte 12. Trägerplatte 12 und Sternschablone 10 werden bei der Montage zu einander justiert und in der justierten Lage zueinander fixiert. z. B. verklebt oder verkittet. Von den Austrittsflächen der Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündeln 13 wird durch die lichtdurchlässigen Öffnungen 14 der Sternschablone 10 der jeweilige, dem Durchmesser der Öffnungen 14 entsprechende Lichtanteil zur Projektion benutzt.
Aus den einzelnen Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündeln 13 tritt das Licht im wesentlichen unter einem Kegeln aus, der demjenigen beim Eintritt in die Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 entspricht. Bei parallel zur optischen Achse 15 in die Trägerplatte 12 eingesetzten Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündeln 13 mit senkrecht zur optischen Achse 15 des jeweiligen Beleuchtungsstrahlenganges liegender Lichtaustrittsfläche ist eine Feldlinse 16 vorgesehen (Fig. 1), welche dafür sorgt, daß das Licht in das nachgeordnete Objektiv 8 gelangt.
Die in Fig. 3 dargestellte Trägerplatte 17 besitzt beispielsweise ein plankonvexe Gestalt, wobei die konvexe Fläche der Lichtquelle 2 zugewandt ist. (Lichtquelle in Fig. 3 nicht dargestellt.)
Die Bohrungen in der Trägerplatte 17, in denen die Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 eingesetzt sind, sind so angeordnet, daß ihre Achsen sich in einem im Objektiv 8 liegenden Punkt schneiden. Auf diese Weise kann auf die Anwendung einer Feldlinse verzichtet werden.
In Fig. 4 ist ein Träger 18 dargestellt, welcher zwei Trägerplatten 19 und 20 umfaßt und der mit dem Original 7 auf der Glasplatte 9 verbunden ist. Die Trägerplatten 19 und 20 sind in einem Abstand hintereinander angeordnet und besitzen Bohrungen zur Aufnahme von Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündeln 13, deren Positionen auf den einzelnen Trägerplatten 19 und 20 mit unterschiedlichem Maßstab festgelegt sind, so daß auf diese Weise die zu Fig. 3 beschriebene Neigung der Enden der Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 zustandekommt und die Herstellung der Bohrungen nach sphärischen Koordinaten entfällt. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Achsen der Lichtleitfasern 5 so eingerichtet, daß sie im Objektiv 8 zusammenlaufen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung sind in einem Träger 21 zwei identische Trägerplatten 22 und 23 in einem Abstand a hintereinander angeordnet, welcher mit einem Original, oder mit der, auf einer Glasplatte 9 angeordneten Sternschablone 10 (analog Fig. 2) verbunden ist. Die Bohrungen in denen die Lichtleitfasern 5 und Lichtleitfaserbündel 13 stoffschlüssig befestigt sind, verlaufen parallel zur optischen Achse 24. Die Lichtaustrittsflächen 25 der Lichtleitfasern 5 (Fig. 6) und Lichtleitfaserbündel 13 verlaufen bei paralleler Anordnung der Lichtleitfasern 5 unter einem von 90° zur Faserachse 26 oder zur Faserbündelachse abweichenden Winkel β derart, daß das Lichtbündel 27 unter einem Winkel α zur Fasernachse 26 von austritt, worin n 1 der Berechnungsindex des Kernes der Lichtleitfaser 5 und n 2 = 1 sind. α ist ferner abhängig vom Abstand s der Lichtleitfasern von der optischen Achse 24 (Fig. 5) und vom Abstand a der Trägerplatte 22 von der Eintrittspupille des Objektives 8. Es ist ferner Die einzelnen Lichtleitfasern 5 oder Lichtleitfaserbündel 13 werden bei der Montage durch Verdrehen um ihre Achse so eingestellt und in dieser Lage verklebt oder verkittet, daß das die Lichtaustrittsfläche 25 verlassende Lichtbündel 27 in das Objektiv 8 treffen.
Fig. 7 zeigt eine unter einem Winkel ε schräg zur optischen Achse 15 in eine Trägerplatte 19 (gemäß Fig. 4) eingesetzte Lichtleitfaser 5, deren Lichtaustrittsfläche 28 rechtwinklig zur optischen Achse 15 verläuft. Das die Lichtleitfaser 5 verlassende Lichtbündel 29 bildet mit der optischen Achse 15 einen Winkel δ. Aufgrund der Brechung des Lichtes an Glas ist ε ≦ωτ δ.
Bei dem Projektor kann auch als Lichtquelle 2 ein Laser vorgesehen sein, der auch außerhalb des Gehäuses 1 des Planetariumsprojektors angeordnet ist, wobei in den Geräteachsen des Planetariumsprojektors die Laserstrahlen in das Gehäuseinnere führende Elemente, z. B. in Form von optischen Umlenkspiegeln oder -prismen oder lichtleitender Faserbündel, vorgesehen sind (in den Figuren nicht dargestellt).
Um eine an die zu projizierenden Sterne angepaßte Helligkeit zu erzielen, sind an den Lichtaustrittsöffnungen der Lichtleitfasern 5 oder -faserbündeln 13 oder in den Lichtleitfasern 5 oder -faserbündel 13 selbst Mittel (nicht dargestellt) zur Lichtschwächung vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung wäre eine Sternplatte oder Sternschablone überflüssig.
Durch eine partielle bewegliche Blende unmittelbar vor der Eintrittsfläche des Lichtleitkabels 6 (nicht dargestellt) können Szintallationen der projizierten Sterne an der Planetariumskuppel realisiert werden.

Claims (12)

1. Projektor für Fixsternprojektion, umfassend in einem Gehäuse ein oder mehrere Lichtquellen, einen oder mehrere, das Lampenwendel der Lichtquellen abbildende Kondensoren, die in kompakter Weise räumlich um die Lichtquelle herum angeordnet sind und je ein Original oder eine Sternplatte oder eine Sternschablone beleuchten, und ein oder mehrere die Originale oder Sternplatten an die Innenfläche einer Planetariumskuppel projizierende Objektive, wobei einem jeden Kondensor ein Objektiv in Lichtrichtung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Kondensor und dem zugehörigen Original mindestens ein aus Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel bestehendes Lichtleitkabel vorgesehen ist, dessen Lichteintrittsöffnung dem jeweiligen Kondensor zugewandt ist und dessen, dem Kondensor abgewandtes Ende vorzugsweise in mehrere Lichtleitfaserbündel und/ oder Lichtleitfasern aufgespalten ist, deren Lichtaustrittsöffnungen mit den zu beleuchtenden Stellen oder Öffnungen des Originals oder der Sternplatte oder der Sternschablone zugeordnet sind.
2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein an sich bekannter Lichtmischstab zwischen den Kondensoren und dem Lichtleitkabel angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Lichtaustrittsfläche des Lichtmischstabes mit der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkabels verbunden ist.
3. Projektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Originale oder die Sternplatten mit jeweils mindestens einer Trägerplatte justierbar verbunden sind und daß die Originale, Sternplatten und die Trägerplatten mit die zu projizierenden Sterne repräsentierenden Bohrungen entsprechenden Durchmessers, versehen sind, wobei in den Bohrungen der Trägerplatte die die Lichtaustrittsfläche umfassenden Enden der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel stoffschlüssig angeordnet sind.
4. Projektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichtaustrittsöffnungen der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel oder in den Lichtleitfasern oder -faserbündeln selbst Mittel zur Lichtschwächung vorgesehen sind.
5. Projektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Original und dem Objektiv eine Feldlinse angeordnet ist und die Achsen der Bohrungen in der Trägerplatte parallel zur optischen Achse des jeweiligen Beleuchtungsstrahlenganges verlaufen.
6. Projektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine ebene oder plankonvexe Gestalt hat, wobei die konvexe Fläche der Lichtquelle zugewandt ist und die Achsen der Bohrungen in der Trägerplatte auf einen im Objektiv liegenden Punkt gerichtet sind.
7. Projektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen der Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserbündel unter einem von 90° zur Faser- oder Faserbündelachse abweichenden Winkel β vorgesehen sind, derart, daß das Lichtbündel unter einem Winkel α zur Faser- oder Faserbündelachse austritt, worin n 1 der Brechnungsindex des Lichtleitfaserkernes und n 2 = 1 sind.
8. Projektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Originale oder die Sternplatten mit einem Träger mit jeweils mehreren, in einem Abstand hintereinander angeordneten, identischen Trägerplatten mit zur optischen Achse parallelen Bohrungen stoffschlüssig verbunden sind.
9. Projektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Originale oder die Sternplatten mit einem Träger verbunden sind, der mehrere, in einem Abstand hintereinander angeordnete Trägerplatten umfaßt, in denen die Positionen der Bohrungen mit unterschiedlichem Maßstab festgelegt sind.
10. Projektor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser vorgesehen ist.
11. Projektor nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Laser außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und daß in den Geräteachsen des Planetariumsprojektors die Laserstrahlen in das Gehäuseinnere führende optische Elemente vorgesehen sind.
12. Projektor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine partielle bewegliche Blende unmittelbar vor der Eintrittsfläche des Lichtleitkabels angeordnet ist.
DE19863641049 1986-02-03 1986-12-01 Projektor fuer fixsternprojektion Granted DE3641049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86286697A DD245502B1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Projektor fuer fixsternprojektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641049A1 true DE3641049A1 (de) 1987-08-06
DE3641049C2 DE3641049C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=5576271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641049 Granted DE3641049A1 (de) 1986-02-03 1986-12-01 Projektor fuer fixsternprojektion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4776666A (de)
JP (1) JPS62191818A (de)
DD (1) DD245502B1 (de)
DE (1) DE3641049A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031633A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische inspektionsvorrichtung
DE4034661A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Philberth Karl Kleinprojektor zur abbildung eines kosmischen objekts, beispielsweise des sternhimmels
EP2952952A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Hejtec GmbH Vorrichtung zur erzeugung eines künstlichen sternenhimmels
DE112009001681B4 (de) 2008-08-06 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033814A (en) * 1989-04-10 1991-07-23 Nilford Laboratories, Inc. Line light source
US5030100A (en) * 1989-09-05 1991-07-09 Hilderman Garry M Environmental display system
JP2632438B2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-23 株式会社五藤光学研究所 プラネタリウム
FR2705033A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-18 Mattraits Francois Cabine de stimulation sensorielle.
JP2729021B2 (ja) * 1993-10-13 1998-03-18 株式会社日立製作所 レーザで星空に重畳して画像を描く方法及び装置
US5460528A (en) * 1994-05-17 1995-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Starlight and moonlight hybrid simulation using fiber optics
JP2919287B2 (ja) * 1994-12-19 1999-07-12 株式会社五藤光学研究所 ドーム型スクリーンにおける画像投映方法
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
JP2002517014A (ja) * 1998-05-28 2002-06-11 リモート ソース ライティング インターナショナル インコーポレイテッド 光ガイドの放物線状及び球形マルチポート照明装置
AU2003251529A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Learning Technologies, Inc. Planetarium and point light source for the use in same
JP5089085B2 (ja) * 2006-06-02 2012-12-05 貴之 大平 プラネタリウムの恒星投影機
US7641345B2 (en) * 2006-06-21 2010-01-05 Bliss Holdings, Llc Star field projection apparatus
JP5414193B2 (ja) * 2008-03-28 2014-02-12 有限会社大平技研 プラネタリウムファイバ照明装置
CN101975358B (zh) * 2010-09-26 2012-07-04 复旦大学 一种多镜和多光纤耦合的太阳光模拟器光源
WO2015079715A1 (ja) * 2013-11-30 2015-06-04 株式会社五藤光学研究所 恒星投映筒
JP7104874B2 (ja) * 2018-02-20 2022-07-22 株式会社五藤光学研究所 プラネタリウムの恒星投映筒
CN112728465B (zh) * 2021-02-04 2021-10-08 朗唯思科技(深圳)有限公司 一种星空投影灯及其星云生成方法
CA3161618C (en) * 2021-02-04 2023-07-11 Langweisi Technology (Shenzhen) Co., Ltd Lamp projecting starry sky and nebula generation method thereof
US11408573B1 (en) 2021-09-23 2022-08-09 Blisslights Llc Optical projection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430269A (de) * 1963-09-09 1967-02-15 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Beleuchungseinrichtung für Projektoren
DD153933A1 (de) * 1980-10-31 1982-02-10 Ludwig Meier Optisches system zur diaprojektion
DD154921A1 (de) * 1980-12-01 1982-04-28 Ludwig Meier Projektionseinrichtung zur sternprojektion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470629A (en) * 1967-09-01 1969-10-07 Singer General Precision Method of visually simulating star fields and the like
US3525332A (en) * 1967-09-21 1970-08-25 Olympus Optical Co Shutter mechanism in an automatic exposure control device of an endoscope
US3874781A (en) * 1973-07-05 1975-04-01 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
JPS5813510B2 (ja) * 1975-06-24 1983-03-14 クロサキヨウギヨウ カブシキガイシヤ マグクロダイレクトボンドレンガ
US4411490A (en) * 1980-08-18 1983-10-25 Maurice Daniel Apparatus for collecting, distributing and utilizing solar radiation
JPS58105202A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Olympus Optical Co Ltd 光学繊維束を用いた照明装置
US4511755A (en) * 1982-05-17 1985-04-16 Kei Mori Solar ray collection apparatus
JPS5943748A (ja) * 1982-09-02 1984-03-10 Ryozo Sakusabe 積層単板の搬出方法
JPS60221787A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 ミノルタ株式会社 プラネタリウムの恒星投映機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430269A (de) * 1963-09-09 1967-02-15 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Beleuchungseinrichtung für Projektoren
DD153933A1 (de) * 1980-10-31 1982-02-10 Ludwig Meier Optisches system zur diaprojektion
DD154921A1 (de) * 1980-12-01 1982-04-28 Ludwig Meier Projektionseinrichtung zur sternprojektion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LETSCH, H.: Das neue Universal-Groß- planetarium aus Jena, In: Jenaer Rund- schau, 1968, 6, S. 345-349 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031633A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische inspektionsvorrichtung
DE4034661A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Philberth Karl Kleinprojektor zur abbildung eines kosmischen objekts, beispielsweise des sternhimmels
DE112009001681B4 (de) 2008-08-06 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
EP2952952A1 (de) 2014-06-05 2015-12-09 Hejtec GmbH Vorrichtung zur erzeugung eines künstlichen sternenhimmels
DE102014107981A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Hejtec Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Sternenhimmels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641049C2 (de) 1993-03-18
JPS62191818A (ja) 1987-08-22
DD245502B1 (de) 1990-10-17
DD245502A1 (de) 1987-05-06
US4776666A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641049A1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
EP0290733A1 (de) Kombinierte Hellfeld-Dunkelfeld-Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE102008036616A1 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE19610138A1 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
EP0613569A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope.
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2608176C2 (de)
DE10321020A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines homogenisierten Leuchtfeldes
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE4214262A1 (de) Verfahren, anordnung und vorrichtung zum homogenen ausleuchten von dias in projektoren
DE2840535C3 (de) Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DD153933A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE202022000884U1 (de) Engwinklig abstrahlendes Lichtschild
DE10107487B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines punktförmigen Lichtstrahls
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DE2410079C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Schriftzeichenträgers im Fotosatz
DE2137304C3 (de) Optische Anordnung zur Fluchtungsund Richtungspritfung
CH615761A5 (en) Arrangement for microscope illumination, in particular inside microscopes
DE202018001638U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DD231860A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee