CH428555A - Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen - Google Patents

Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen

Info

Publication number
CH428555A
CH428555A CH534265A CH534265A CH428555A CH 428555 A CH428555 A CH 428555A CH 534265 A CH534265 A CH 534265A CH 534265 A CH534265 A CH 534265A CH 428555 A CH428555 A CH 428555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
box
dependent
bottle crate
crate according
Prior art date
Application number
CH534265A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Schoeller
Original Assignee
Relo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Relo Gmbh filed Critical Relo Gmbh
Publication of CH428555A publication Critical patent/CH428555A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24611Crates with stacking ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24853Oriented mainly horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  
 



  Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
Die Erfindung betrifft einen Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen, mit einem Griffrand und einem Bodenrand, die mindestens einen seitwärts nach aussen weisenden Flansch besitzen und Aussenflächen aufweisen, die frei sind von senkrecht oder schräg verlaufenden, bis zu den Aussenabmessungen des Kastens vorspringenden Rippen.



   Bei einem solchen Kasten besteht im Gegensatz zu einem Flaschenkasten mit senkrecht oder schräg verlaufenden Aussenrippen die Gefahr, dass sich die horizontal verlaufenden Flansche beim Transport von Kästen auf einer Rollbahn übereinanderlegen und so ein gegenseitiges Verhaken der Kästen bewirken. Dadurch wird der ordnungsgemässe Transport der Flaschenkästen empfindlich gestört oder sogar unmöglich gemacht. Ein solches übereinanderklettern von Kästen tritt besonders bei Wölbungen der Rollbahn oder bei Transportstockungen, beispielsweise am Ende der Rollbahn auf. Auch beim Absetzen von Flaschenkästen auf Paletten, das meist maschinell und mit einer vertikalen Bewegungskomponente erfolgt, können die horizontal verlaufenden Flansche sich aneinander verhaken. Gleiches gilt, wenn die Kästen wieder von den Paletten abgehoben werden.



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass an den Aussenflächen mindestens einer des Seitenflächen des Kastens schräge, vom   Aussen rand    des umlaufenden Flansches ausgehende Ableitflächen angeordnet sind.



   Mit solchen Ableitflächen ausgerüstete Flaschenkästen können in den geschilderten Fällen zwar ebenfalls noch aneinander hochgeschoben werden, aber es tritt kein dauerndes gegenseitiges Verhaken mehr ein, weil die Kästen mit ihren Flanschen nach Aufhören der Stokkung oder der Rollbahnwölbung mit Hilfe der schrägen Ableitflächen jeweils wieder aneinander abgleiten. Beim Absetzen auf Paletten gleiten die Kästen ebenfalls ohne Störung in die richtige Lage, und beim Abheben von den Paletten werden benachbarte Kästen nicht mit   erfasst.   



  Auf diese Weise ist ein reibungsloser Transport der Flaschenkästen sichergestellt.



   Für die Lage und Ausbildung der Ableitflächen bestehen mehrere Möglichkeiten. Die Ableitflächen können beispielsweise aus schmalen dreieckigen Stegen bestehen.



  Es ist zweckmässig, wenn die Ableitflächen zwischen dem Griffrand und Stützen angeordnet sind, welche den Griffrand mit dem Kastenunterteil verbinden.



   Die schrägen Ableitflächen können ausserdem eine weitere Aufgabe übernehmen. Beim Transport und während der Lagerung werden die Flaschenkästen zur Platzeinsparung üblicherweise stehend übereinandergestapelt.



  Dann ist jedoch nur der Inhalt des obersten Kastens zugänglich. Beim Verkauf, beispielsweise in Selbstbedienungsgeschäften, sollte jedoch der Käufer die Möglichkeit haben, Flaschen aus allen Kästen eines Stapels ohne Schwierigkeiten entnehmen zu können, weil beispielsweise verschiedene Biersorten in den einzelnen Kästen enthalten sind. Zu diesem Zweck werden die Flaschenkästen liegend aufeinandergestapelt. Es muss dann jedoch dafür gesorgt werden, dass die Kästen sicher aufeinanderliegen und nicht seitlich oder nach vorne bzw. nach hinten voneinander abrutschen können, und die Käufer bzw. das Bedienungspersonal gefährden bzw. zu Bruch gehen.



   Man hat daher die Flaschenkästen schon mit durch die Seitenwände führende Bohrungen versehen, durch welche beim Stapeln liegender Kästen Stifte zur Verbindung von jeweils zwei Kästen gesteckt werden können.



  Diese Art der Verbindung ist jedoch verhältnismässig umständlich und die erforderlichen Stifte stehen nicht überall zur Verfügung oder können leicht verloren gehen.



  Die Verbindung kann dadurch verwirklicht werden, dass die senkrecht verlaufende Basis der Ableitflächen in ihrer Länge mit Bezug auf die Innenweite des U-Profils so bemessen ist, dass die Ableitflächen beim Aufeinanderstapeln von liegenden Kästen sich in die U-Profile legen und eine gegenseitige Verschiebung der Kästen senkrecht zum Griffrand verhindern.



   Ferner können die Ableitflächen an dem Übergang in die senkrechte Aussenwand unter Bildung niedriger Anschlagkanten abgesetzt sein. In diesem Falle bleiben  die Kästen auch bei einem kräftigeren Stoss fest miteinander verbunden, weil die Anschlagkanten der Ableitflächen sich gegen die Innenfläche des unteren U-Profilflansches legen.



   Um beim Aufeinanderstapeln von liegenden Kästen auch eine gegenseitige Verschiebung in Richtung des Griffrandes zu verhindern, können Anschläge oder Rasten innerhalb des U-Profils des Griffrandes vorgesehen sein.



   Eine praktische Ausführung dieser Anschläge oder Rasten besteht darin, dass diese durch Ausnehmungen im unteren U-Profilflansch gebildet werden, wobei die senkrecht verlaufende Basis der Ableitflächen etwas länger als die Innenweite des U-Profils abzüglich der Dicke des unteren U-Profilflansches gemacht ist. Das untere, gegebenenfalls mit einer Anschlagkante versehene Ende der Ableitflächen kann sich dann in die Ausnehmungen legen und die Wände der Ausnehmung dienen als Anschläge.



   Ferner ist es möglich, die Anschläge mit in Richtung des Griffrandes verlaufenden Schrägflächen zur Führung der Ableitflächen eines liegend aufgestapelten Kastens zu versehen. Beispielsweise können die Seitenwände der Ausnehmungen schräg verlaufen. Daneben kann es von Vorteil sein, wenn die Anschläge mit senkrecht zum Griffrand verlaufenden Schrägflächen zur Führung eines liegend aufgestapelten Kastens versehen sind. Die Schrägflächen bewirken, dass auch ein nicht genau aufgesetzter Kasten sicher in die richtige Lage gleitet.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Kastens zeigt.



   Der Flaschenkasten besitzt einen als Griffrand 1 ausgebildeten Oberrahmen und einen aus   Längs- und    Querwänden 2, 3 bestehenden, das Fachwerk umfassenden Bodenrahmen 4. Der Griffrand 1 und der Bodenrahmen 4 sind über senkrechte, die Kastenecken freilassende Stützen 5 mit nach innen weisenden, in die Wände 2, 3 übergehenden Rippen 6 verbunden. Die Rippen 6 bilden zusammen mit den Stützen 5 T-förmige Profile. Die Rippenhöhe nimmt ausgehend von den Wänden 2, 3 zum Kastenoberrand hin ab. Ausserdem sind die oberen Enden der Rippen 6 zur Bildung von Ableitflächen 7 fur die Flaschen abgerundet und die Rippen 6 enden unterhalb der Oberkante des Kastens und können als Aufsetzflächen 8 für einen stehend aufgestapelten Kasten dienen.



   Der Bodenrahmen 4 ist als umlaufendes von senkrechten oder schrägen Aussenrippen freies Band ausgebildet und wird oben und unten durch nach aussen weisende, umlaufende Randwülste 9 und 10 begrenzt. Der Griffrand 1 besteht aus einem ebenfalls umlaufenden, U-förmigen Profil mit nach aussen weisenden Flanschen 11 und 12.



   Die Wände 2 und 3 im Innern des Kastens weisen etwa die gleiche Höhe wie der Bodenrahmen 4 auf und sind zwischen ihren Schnittpunkten 19 bzw. zwischen ihrem Übergang in die Innenfläche des Bodenrahmens oder die Rippen der Stützen und dem benachbarten Kreuzungspunkt zum Boden des Kastens hin ausgeschnitten. Auf diese Weise bilden die Oberkanten der Wände 2, 3 schräge Leitflächen für die Flaschen, die das Einsetzen erleichtern. Im Bereich ihrer Kreuzungspunkte 19 sind die Fachwerkwände vom Boden her ausgeschnitten. Dadurch wird Material gespart, ohne dass die Steifigkeit des Kastens. wesentlich leidet. Ausserdem lässt sich dann der Kasten leichter reinigen.



   Vom Aussenrand des unteren Griffrandflansches 11 führen schräge Ableitflächen 26 in die Aussenfläche der Stützen 5. Diese Ableitflächen verhindern, dass die Kästen sich, z.B. beim Transport auf Rollbahnen, mit ihren horizontalen Aussenrippen ineinander verhaken. Die Ableitflächen 26 bestehen aus schmalen dreieckigen Stegen. Am Übergang in die Aussenwand der Stützen 5 sind die Stege an den Seitenwänden des Kastens unter Bildung niedriger Anschlagkanten 27 abgesetzt.



   Die senkrechte, bis zu den Anschlagkanten 27 verlaufende Basis der Ableitflächen 26 ist etwas länger als die Innenweite des U-Profils, abzüglich der Dicke des unteren U-Profilflansches 11. Dieser Flansch ist an den Kastenseitenwänden oberhalb der Ableitflächen 26 mit Ausnehmungen 28 versehen. Um die Schwächung des Flansches 11 durch die Ausnehmungen 28 auszugleichen, sind die Ableitflächen 26 unter den Ausnehmungen verbreitert und gehen kontinuierlich in den Flansch 11 über.



  Beim Aufeinanderstapeln liegender Kästen legen sich die Ableitflächen 26 in das U-Profil des Griffrandes 1 und mit ihren Anschlagkanten 27 in die Ausnehmungen 28 und verhindern eine gegenseitige Verschiebung der Kästen in Richtung des Griffrandes und senkrecht zum Griffrand. Die Seitenwände der Ausnehmung 28 sind als in Richtung des Griffrandes 1 verlaufende Schrägflächen 29 ausgebildet, die eine seitliche Führung der Ableitflächen 26 beim Aufeinanderstapeln liegender Kästen be wirken. Mit Hilfe der Schrägflächen 29 gleitet auch ein nicht genau aufgelegter Kasten sicher in die richtige Lage. Zur Verdeutlichung sind die Ausnehmungen 28 in der Zeichnung übertrieben gross dargestellt.



   Da die Flaschenkästen üblicher Weise nur mit ihren Seitenflächen liegend gestapelt und nur in Längsrichtung, also mit ihren Stirnseiten aneinanderstossend auf Rollbahnen transportiert werden, sind die Ableitflächen 26 nur an den längeren Seitenflächen des Kastens mit Anschlagkanten 27 versehen und auch nur an diesen Seitenflächen Ausnehmungen 28 in unteren U-Profilflansch 11 angebracht. Damit wird ein mögliches Aufsetzen mit den Anschlagkanten 27 auf einen benachbarten Kasten beim Transport auf Rollbahnen verhindert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen, mit einem Griffrand und einem Bodenrand, die mindestens einen seitwärts nach aussen weisenden Flansch (11) besitzen und Aussenflächen aufweisen, die frei sind von senkrecht oder schräg verlaufenden, bis zu den Aussenabmessungen des Kastens vorspringenden Rippen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenflächen mindestens einer der Seitenflächen des Kastens schräge, vom Aussenrand des umlaufenden Flansches (11) ausgehende Ableitflächen (26) angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschenkasten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitflächen (26) aus Stirnflächen von schmalen dreieckigen Stegen bestehen.
    2. Flaschenkasten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitflächen (26) zwischen dem Griffrand (1) und den Stützen (5) angeordnet sind, welche den Griffrand (1) mit dem Kastenunterteil (4) verbinden.
    3. Flaschenkasten nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht verlaufende Basis der die Ableitflächen (26) enthaltenden Stege in ihrer Länge mit Bezug auf die Innenweite eines den Griffrand (1) bildenden U-Profils so bemessen ist, dass die Ableitflächen beim Aufeinanderstapeln von liegenden Kästen sich in die U-Profile legen und eine gegenseitige Verschiebung der Kästen senkrecht zum Griffrand verhindern.
    4. Flaschenkasten nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitflächen (26) an dem übergang in die Stützen (5) unter Bildung niedriger Anschlagkanten (27) abgesetzt sind.
    5. Flaschenkasten nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des U-Profils des Griffrandes (1) Anschläge oder Rasten (28) vorgesehen sind, die beim Aufeinanderstapeln von liegenden Kästen eine gegenseitige Verschiebung in Richtung des Griffrandes verhindern.
    6. Flaschenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Rasten (28) durch Ausnehmungen im unteren Flansch (11) des U-Profils gebildet werden, und dass die senkrecht verlaufende Basis von die Ableitflächen (26) aufweisenden Stegen etwas länger als die Innenweite des U-Profils abzüglich der Dicke des unteren Flansches ist.
    7. Flaschenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge oder Rasten durch zwischen den Ableitflächen gelegene Erhöhungen auf dem Flansch gebildet werden.
    8. Flaschenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge oder Rasten (28) mit in Richtung des Griffrandes (1) verlaufenden Schrägflächen (29) zur Führung der Ableitflächen (26) eines liegend aufgestapelten Kastens versehen sind.
    9. Flaschenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge oder Rasten mit senkrecht zum Griffrand (1) verlaufenden Schrägflächen (29) zur Führung eines liegend aufgestapelten Kastens versehen sind.
    10. Flaschenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich Anschläge oder Rasten (28) sowie Ableitflächen (26) nur an den Seitenflächen des Kastens befinden und dass die Ableitflächen nur an den Seitenflächen des Kastens unter Bildung niedriger Anschlagkanten (27) abgesetzt sind.
CH534265A 1964-04-25 1965-04-15 Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen CH428555A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC035044 1964-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428555A true CH428555A (de) 1967-01-15

Family

ID=7433351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH534265A CH428555A (de) 1964-04-25 1965-04-15 Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3432063A (de)
BE (1) BE662999A (de)
CH (1) CH428555A (de)
DK (1) DK105857C (de)
LU (1) LU48471A1 (de)
NL (1) NL6505250A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5442306B2 (de) * 1973-03-08 1979-12-13
US3998328A (en) * 1975-04-14 1976-12-21 Box Theodor Full depth beverage case
NL9001437A (nl) * 1990-06-22 1992-01-16 Heineken Technische Beheer Bv Krat voor het opnemen van een aantal flessen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624522A (de) *
GB624522A (en) * 1946-10-05 1949-06-10 Denis Hawxby Hughes Improvements in or relating to radio receivers
US3148797A (en) * 1961-02-08 1964-09-15 Union Carbide Corp Case for bottled beverages
GB940041A (en) * 1961-07-17 1963-10-23 Carlton Plastics Ltd Improvements in bottle crates

Also Published As

Publication number Publication date
BE662999A (de) 1965-08-17
US3432063A (en) 1969-03-11
LU48471A1 (de) 1965-06-28
DK105857C (da) 1966-11-14
NL6505250A (de) 1965-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878548B1 (de) Palette
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE3709190C2 (de)
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0262526B1 (de) Lager- und Transportkasten für Regallager
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
WO1992008650A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE3909022C2 (de)
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
CH428555A (de) Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE10002202A1 (de) Transportvorrichtung
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE2428316C3 (de) Stapelbare Steige aus Kunststoff
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff