CH425614A - Support frame for a lacing machine - Google Patents

Support frame for a lacing machine

Info

Publication number
CH425614A
CH425614A CH385464A CH385464A CH425614A CH 425614 A CH425614 A CH 425614A CH 385464 A CH385464 A CH 385464A CH 385464 A CH385464 A CH 385464A CH 425614 A CH425614 A CH 425614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
lacing
base
frame
lacing machine
Prior art date
Application number
CH385464A
Other languages
German (de)
Inventor
David Jr Ayres Walter
Original Assignee
Bunn Co B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunn Co B filed Critical Bunn Co B
Publication of CH425614A publication Critical patent/CH425614A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  



  Traggestell fur eine   Schmirmaschine   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für eine   Schnürmaschine, das    mit einem fahrbaren Untersatz versehen ist.



   Die Erfindung wird besonders in einer Anlage zum Verschnüren bewegter'Bündel benutzt, z.   B.    in   n    einer Anlage zum Verschnüren eines Bündels von Hüllen, während dieses Bündel auf einer Fördervorrichtung bewegt wird.



   Da es bisher bekannte Bündelverschnürmaschinen nötig machten, dass das Bündel auf einem Tisch an der. Maschine ortsfest gehalten wird, der besonders für diesen Zweck vorgesehen ist, bot die Anpassung der Schnürmaschine, um sich bewegende Bündel zu   verschnüren,    gewisse Probleme der Abstützung der Maschine in fester Beziehung zu dem Förderer, während es gleichzeitig ermöglicht wird, Reparaturen an der Maschine auszuführen, ohne   denBetrieb    des gesamten Systems unangemessen zu unterbrechen.



   Es ist dementsprechend Zweck der Erfindung, ein Traggestell fur eine Schnürmaschine zu schaffen, das die Maschine in feststehender Beziehung zu einer Fördervorrichtung hält, während der Bind  fadenarm    der   Maschine den Förderer überragt, wo-    bei es möglich ist, die Maschine schnell von dem Förderer für Reparaturen oder eine Einstellung zu   entibrnen    oder durch eine in Bereitschaft stehende Maschine zu ersetzen.



   Das erfindungsgemässe Traggestell ist   gekenn-    zeichnet durch Mittel an dem Untersatz zum Befe  stigen    der   Schnürmaschine    in solcher Weise, dass   die Schnürmaschine auf, dem Untersatz eine    Kipp  bewegung ausfuhren    kann.



     Yin    Ausfiihrungsbeispiel des   Erfindungsgegen-    standes ist in der beiliegenden Zeichnung veran  schaulicht    und wird in Verbindung mit der Zeichnung nachfolgend beschrieben. Es zeigen :    Fi, g. 1 eine Seitenaufrissansicht einer abgewandel-    ten Schnürmaschine und einer Halterung dafür gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht in vergrössertem Massstab auf die Maschine und ihre Halterung,
Fig. 3   eine vergrösserte Seitenaufrissansicht    der Halterung nach Linie 3-3 in Fig. 2 und in Richtung der Pfeile an den Enden derselben,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Halterung nach Linie   4-4    in Fig. 3 und in Richtung der Pfeile am Ende derselben und
Fig.

   5 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines der Anschlagmittel für die gekippte Maschine.



   In der   bevorzugten Ausdührung, die zur Erläu-    terung der Erfindung gewählt und in den Zeichnungen gezeigt ist, enthält eine typische Umgebung für die Schnürmaschine einen Förderer, dessen Rahmen oder Gestell in   Fig. 1    bei 10 gezeigt ist. Der Rahmen hat in Abstand voneinander angeordnete senkrechte Stützen 11 und   12, die    aus Baustahl vom gewünschten Querschnitt hergestellt sein können. Die vorliegende Fördervorrichtungsausführung ist aus Winkeleisen konstruiert.

   Zur horizontalen Bewegung längs des Rahmens 10 ist ein sich bewegender endloser Förderer 13 abgestützt, der in gestrichelten Umrisslinien gezeigt ist, auf welchem Bündel von Hüllen oder dergleichen angebracht sind und transportiert werden, die durch die nachfolgend zu be  schreib nde sSchnürmaschine zusammengeschnürt    werden sollen. Die zu schnürenden Bündel werden für diesen Zweck nicht von dem Förderer entfernt,   sondern bleiben darauf und werden geschnürt, wäh-    rend sie in Bewegung sind.

   Um diese Arbeit auszuführen, ist eine   Schnürmaschine, die allgemein mit    14 bezeichnet ist, angrenzend an den Fördererrahmen gesetzt, wobei die Schnürmaschine von bekann  tem    Typ sein kann, insoweit wie ihre   Bindfaden-      schnüroperationen    betroffen sind, die aber so abgewandelt ist, dass ihr   Bindfadenarm    15, durch welchen ein   Bindfadenabschnitt    rund um ein Bündel auf dem Förderer 13 herumgewickelt wird, sich um eine senkrechte Achse 16 anstatt um eine horizon  tale Achse    dreht.

   Der Ständer, der im allgemeinen benutzt wird, um die Schnürmaschine abzustützen, ist daher ausgeschieden worden und ein neuer Ständer, der besonders geeignet ist, die Schnürmaschine in ihrer gedrehten Stellung abzustützen, ist dafür eingesetzt worden.



   Der neue Ständer ist allgemein mit 17 bezeichnet und besteht aus einem Rahmen 18, der in herkömmlicher Weise aus Winkeleisen 19,20,21 und 22   (Fig.    2) konstruiert ist, die so angeordnet sind, um aufrechte   Eckenstützen      fUr    den Ständer zu bilden sowie im Abstand angeordnete horizontale   recht-    winklige obere und untere   Rahmenglieder      23,    24, die in ähnlicher Weise aus Winkeleisen hergestellt sein können. Dieser Rahmen oder das Gestell 17 ist auf ein Paar Räder 25 und 26 montiert, wobei eines der Paare (z. B. 26) von der Schwenkrollenart ist, um zu gestatten, dass der Ständer 17 in irgendeiner gewünschten Richtung gerollt werden kann.



   Es ist für den erfolgreichen Betrieb des mit För  dervorrichtung    versehenen Systems notwendig, dass   die Schnürmaschine    14 einen feststehenden Platz relativ zu dem Fördererrahmen 10 hat. Dieser Platz wird durch obere und untere Puffer 28 und 29 bestimmt, die an der senkrechten Fördererstütze 12 befestigt sind, gegen welche sich die Winkeleisen 20 und 21 anlegen können. Die Winkeleisen   20    und   21    werden fest gegen die Puffer durch   Nockensperr-    vorrichtungen   30 und 31 gehalten, wobei jede Nok-      kensperrvorrichtung    einen sich nach auswärts erstreckenden Stift 32 an einer   aufrechten Eckstüt ,    z.

   B. 20, enthält, sowie einen Haken 33, der an einer senkrechten Fördererstütze 12 angebracht und mit einer Handhabe 34 versehen ist, durch welche der Haken nach unten über den Stift 32   nach der cha-    rakteristischen Weise einer Nockensperrvorrichtung gepresst werden kann, um einen fortdauernden seitlichen Druck auf den Stift   32    in Richtung des Fördererrahmens 10 auszuüben und auf diese Weise den Ständer 17 an dem Förderer 10 zu verriegeln.



  Der Ständer 17 kann jedoch nur durch das Drehen des Hakens 33 in Uhrzeigergegenrichtung schnell gelöst werden, um den Haken von dem Stift 32 frei  zumachen,    worauf der Ständer 17 von dem Förderer 10   weggerollt    werden kann.



   Auf den oberen Flächen des rechtwinkligen Rah  mengliedes    23 sind Lager 35   ur4d    36   (Fig.    3) be  festi. gt, welche eine Querwelle    37 tragen, an welcher der untere Rahmen 39 der Schnürmaschine 14 drehbar durch   gespaltene    Lager   34    befestigt ist. Wenn   Igewünscht, können die Lager    35 und 36 besser gespalten sein als die Lager 38, wobei nur   wesent-    lich ist, idass ein Satz von drehbaren Stützen trennbar ist, um die Entfernung der Maschine von dem Ständer 17 zu erleichtern. Der Rahmen 39 erstreckt sich nach links von der Welle 37, wie Fig.   l    zeigt, und ruht auf dem oberen horizontalen Rahmenglied 40 des Fördererrahmens 10.

   Die   Schwerkraftsmitte    der Maschine   14    ist zwischen dem Rahmen 10 und der Welle 37 angeordnet, wodurch ein Drehmoment   in, der Schnürmaschine    in   Uhrzeigergeganrichtung    erzeugt wird, wie   Fig. l zeigt,    um das Rahmenglied 40 zu veranlassen, sich   go,-, en    den Fördererrahmen 10 abzustützen.

   Um irgendein zufälliges Kippen der Maschine zu verhindern, während sich die Maschine in Betrieb befindet, ist ein Riegel 47 an dem oberen Rahmenglied 23 vorgesehen, der eine   nockenbetä-    tigte Zunge 48 hat, die über einen horizontalen Vorsprung 49 an dem Rahmenglied 39   verschieb-    bar ist, um die   Schnürmaschin, e gegen Uhrzei, ger-    drehung oder Kippen zu halten, wie Fig.   1    erkennen lässt. Der Riegel 47 ist von bekannter Konstruktion und seine Einzelheiten werden hier nicht be  schrieben.   



   Wen,   die Schnürmaschinc    14 von dem Fördererrahmen   10    entfernt werden soll, wird die Stütze für das Rahmenglied 39 an der Schnürmaschine 14, die normalerweise durch die obere Fläche 40 des   Föridererrahmens    10 vorgesehen ist, entfernt. Ihr Platz wird jedoch durch einen oder mehrere Ständer 41 eingenommen, die an dem oberen Rahmenglied 23 des Ständers befestigt sind und die die Schnürmaschine 14 in einer etwas tieferen Stellung als der Rahmen 10 abstützen können, während der Ständer 17 von dem Förderer entfernt ist. Die Ständer sind vorzugsweise in der Höhe einstellbar, um sich Differenzen in der   Fussbodenhöhenlage und    der Höhe des Förderers relativ zu der   Ständerhöhe    17 anzupassen.

      jEs wird bei Gelegenheit notwentdi, g,    Teile der Schnürmaschine, die in den unteren Bereichen derselben in der Nähe der Welle 37 angeordnet sind, zu prüfen. Weiter kann es notwendig sein, eine solche Prüfung auszuführen oder die Maschine einzustellen oder wieder mit   Bindfaden    zu versehen, ohne den Ständer 17 von   idem    Rahmen 10 zu entfernen. Eine solche Prüfung oder der   Bindfaden-    ersatz würde aber schwierig sein, wenn die Maschine 14 starr an dem Ständer 17 befestigt wäre. Das Vorhandensein der Welle 37 und der Lager 35 sorgt indessen für eine   Einrichtung, um Idie Maschine    14 rund um eine horizontale Achse herum zu schwenken, die durch die Welle hindurchgeht.

   Aber da die Schwenkung der Maschine um, die Welle herum auch die Schwerkraftsmitte der Maschine verschiebt, kann   es geschehen, dass die Schwerkraftsmitte    zur Rückseite der Achse der Welle 37 geht, was dann einen   unausgoglichenen    Zustand erzeugt, der die Drehung oder Schwenkung der Maschine 14 um ihre Welle herum fortzusetzen sucht. Es ist daher ein Anschlag für die Schwenkbewegung der   Schnürmaschine    14 in Uhrzeigerrichtung, wie Fig.   1    zeigt, vorgesehen, der bei 42 gezeigt ist und einen flachen Materialstreifen enthält, der bei 43 zu einem spitzen Winkel gebo gen ist. Das Material, aus dem der Anschlag her gestellt ist, kann Federstahl sein, so dass der An schlag etwas Nachgiebigkeit hat, für den Fall, dass die Schnürmaschine   14    darauf fällt.



   Die   Schnürmaschine    14, wie sie in Fig.   2    gezeigt ist, ist schmaler als das obere Rahmenglied 23 und würde daher normalerweise (frei sein, in den Rahmen zu schwenken. Diese Schwenkbewegung wird jedoch durch eine Querstange 45 verhindert, welche die Form eines Winkeleisens haben kann, das an diesem Rahmenteil 46 der Schnürmaschine 14 angeschweisst oder sonstwie befestigt ist. Diese Stange 45 erstreckt sich quer über das Rahmenglied 23 und ist so an der Schnürmaschine 14 angeordnet, um auf den Anschlag 42 zu treffen, wie es in Fig.   1    in gestrichelten Linien gezeigt ist. Diese Querstange kann normalerweise als einer von zwei Trägern für einen nicht gezeigten Elektromotor benutzt werden, wobei der andere der Träger bei 50 gezeigt ist.



   Um weiter den Stoss zu reduzieren, der auf die Schnürmaschine 14 durch ein zufälliges   ldlallen, lassen    der Maschine auf den Anschlag 42 ausgeübt wird, ist die   Oberfläche des gebogenen Teiles, die tatsäch-    lich durch die Stange 45 berührt wird, mit einem Polster 44 aus Gummi oder ähnlichem relativ   wei-    chem Material bedeckt. Die Notwendigkeit zur Re  duzierung    von auf die Maschine ausgeübten Stössen ist nicht nur wegen der möglichen Beschädigung des Mechanismus der Schnürmaschine gegeben, sondern in grösserem Ausmass wegen der Tatsache, dass der Rahmen der Maschine aus Gusseisen hergestellt und daher nicht geeignet ist,   Biegebeanspruchungen aus-    zuhalten, wie sie durch den Anschlag ausgeübt werdenwürden.



   Eine grössere Verteilung von Stossbelastungen wird durch Benutzung einer feststehenden Querstange erzielt, die von den Seiten des oberen Rahmengliedes 23 getragen wird. Die Stange ist dafür bestimmt, die Bodenrahmenglieder 39 der Maschine abzustützen, wenn die Maschine in ihre höchste Er  höhnng    gekippt ist und hat eine Hülse 52 aus elastomerischem Material, welches ebenàlls wirkt, um die Stossbelastung auf die   Gusseisenr'ahmenglieder der    Maschine zu verringern. Die Stange 51 und der Anschlag 42 sind so entworfen, um die   Schnürma-    schine gleichzeitig so abzustiitzen, dass Querstossbelastungen   auf jden Schnürmaschinenrah, men    verteilt und daher auf sichere Ausmasse reduziert werden.



   Die Schnürmaschine   14    wird mit   Bindfaden    von einer Kugel oder Spule 53 versorgt, die in einem bedeckten   Spulentopf    54 angeordnet ist, dessen Dekkel eine. Mittelöffnung aufweist, durch welche der   , eh, t. Der      Bindfaden    ist durch eine feststehende Führung 56 an dem Ständer 17, eine   feststehenlde    Führung   57    an der Schnürmaschine 14, einen Bindfadenspanner 58 und eine feststehende Führung 59 hindurchgefädelt und geht dann durch den Bindfadenarm 15. Er wird durch den Arm 60 eines Steuerschalters 61 berührt, um den Förderer
10 anzuhalten, falls kein   Bindfaden    unter Spannung in   dem Bindfadenarm    15 vorhanden sein sollte.



   Aus der Stellung in gestrichelten Linien der   Schnürmaschine    14   in Fig. 1    ist ersichtlich,   d ; ass    'das Kippen der Maschine nicht erfordert, dass der Bindfaden bei jeder Kippbewegung der Maschine abgeschnitten und   wiedereingeführt werden muss    und dass die Kippbewegung keine Kollision mit dem Bindfaden in irgendeiner wesentlichen Weise hervorruft.



   Wenn gewünscht wird, eine Maschine auf ihrem Ständer zu kippen, wird der Riegel 47 gelöst und die Maschine wird von der vorderen Seite durch   Schub gegen irgendeinen passenden Teil    des Rahmens der Maschine, z. B. das Lager für den Bindfadenarm 15, gedreht, bis die Schwerkraftsmitte der Maschine über die Welle 37   hinweggeht.    Die Maschine sucht dann von dem Förderer 10   wegzufal-    len, und diese Bewegung sollte gehemmt werden, bis der Rahmen der Maschine den Anschlag 42 und die Stange 51 trifft. Sollte sie ohne Kontrolle fallen, so wird ihr Fall durch diese Anschläge 42 und 51 angehalten. Da beide Anschläge federnd oder mit nachgiebigem Material bedeckt sind, wird der Stoss des Maschinenrahmens weitgehend reduziert.



   Wenn gewünscht wird, die Schnürmaschine zu reparieren, oder wenn   die Schnürmaschine plötzlich    aufhört zu funktionieren, aber der   För, derer nicht    lange genug angehalten werden kann, um die Reparatur   auszufiihren    oder den Grund des Anhaltens zu bestimmen, so werden   die Klammem    31 und   32    gelöst, und der Ständer 17 zusammen mit seiner Maschine 14 wird von dem Förderer weggerollt und eine andere Maschine, die auf einem Ständer, wie 17, montiert ist, wird gegen den Förderer 10 gerollt und an ihn geklemmt. Während der Bewegung der Maschine und des Ständers ruht die Maschine gegen den Ständer 41 und der Riegel 47 befindet sich in Eingriffsstellung.

   Es kann erwünscht sein, eine Anzahl von Bereitschaftsschnürmaschinen zur Verwendung in Bereitschaft zu haben.



   Alle ausser einer der   Bereitschaftsmaschinen    können auf einer Bank aufbewahrt sein und können mit der einen auf dem Ständer durch Trennen der   Spaltlager    38 ausgetauscht werden, mit denen jede Maschine   ausgerustet    ist, um die eine auf dem   Stän-    der zu entfernen und sie mit einer anderen Maschine auszutauschen.



   Die kippbare Schnürmaschine und ihr Ständer, wie vorher   beschrielben,    schaffen ein Mittel, um die maximale Verwendbarkeit eines mit einer   Förder-    vorrichtung versehenen Systems zum Verschnüren von Bündeln durch Verminderung der Stillstandszeit infolge einer nichtfunktionierenden Schnürmaschine auf die Zeit zu gewährleisten, die erforderlich ist, zwei Schnellöseklemmen zu lösen, einen mit Rädern versehenen Ständer aus dem Wege zu bewegen und einen mit Rädern versehenen Ständer in die Stel lung zu bewegen, die vorher durch die versagende Maschine eingenommen wurde sowie zwei Klemmen in Eingriff zu bringen. Die Inspektion des.

   Knotermechanismus und geringere Reparaturen oder Einstellungen einer Schniirmaschine können an Ort und Stelle durch Lösung eines Riegels. und Zurückkippen der Maschine gogen einen vorbereiteten Anschlag ausgeführt werden, und zwar alles von der   Four-    dererseite der Maschine aus. Eine zufällige freie Be  wegung    der Maschine gegen ihren Anschlag wird durch die federnde Einrichtung angehalten, wobei so der zerbrechliche Gusseisenrahmen der Schnürmaschine gegen aussergewöhnliche Spann-und   Scher-    kräfte geschützt wird.



   Es ist verständlich,   Jdass sdie vorhergehenlde    Be  schreibung    nur eine bevorzugte Ausführung der Er  Nndung erläutert mid dass die Erfindung darauf    nicht beschränkt sein soll.



  



  Support frame for a dressing machine
The invention relates to a support frame for a lacing machine which is provided with a mobile base.



   The invention is particularly used in a system for tying moving bundles, e.g. B. in a system for tying a bundle of casings while this bundle is moved on a conveyor.



   Since previously known bundle tying machines required that the bundle be placed on a table at the. Stationary machine specifically designed for this purpose, adapting the strapping machine to tie moving bundles presented certain problems of supporting the machine in fixed relationship with the conveyor while at the same time allowing repairs to be made to the machine without inappropriately disrupting the operation of the entire system.



   It is accordingly the purpose of the invention to provide a support frame for a lacing machine, which holds the machine in fixed relation to a conveyor, while the binding thread arm of the machine extends beyond the conveyor, whereby it is possible to quickly remove the machine from the conveyor for Repairs or a setting to be unburned or to be replaced by a machine that is on standby.



   The support frame according to the invention is characterized by means on the base for fastening the lacing machine in such a way that the lacing machine can perform a tilting movement on the base.



     The exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing and is described below in conjunction with the drawing. It show: Fi, g. 1 is a side elevational view of a modified lacing machine and a holder therefor according to the invention;
2 shows a plan view on an enlarged scale of the machine and its holder,
3 shows an enlarged side elevation view of the holder along line 3-3 in FIG. 2 and in the direction of the arrows at the ends thereof,
Fig. 4 is a front view of the bracket along line 4-4 in Fig. 3 and in the direction of the arrows at the end of the same and
Fig.

   Figure 5 is an enlarged perspective view of one of the slings for the tilted machine.



   In the preferred embodiment chosen to explain the invention and shown in the drawings, a typical environment for the lacing machine includes a conveyor, the frame or frame of which is shown at 10 in FIG. The frame has spaced apart vertical supports 11 and 12 which can be made of structural steel of the desired cross-section. The present conveyor design is constructed from angle iron.

   For horizontal movement along the frame 10, a moving endless conveyor 13 is supported, which is shown in dashed outlines, on which bundles of sleeves or the like are attached and transported, which are to be tied up by the tying machine to be described below. The bundles to be tied are not removed from the conveyor for this purpose, but remain on it and are tied while they are in motion.

   To carry out this work, a lacing machine, indicated generally at 14, is set adjacent the conveyor frame, which lacing machine may be of a known type as far as its twine tying operations are concerned, but which is modified to include its twine arm 15, through which a section of string is wound around a bundle on the conveyor 13, rotates about a vertical axis 16 instead of a horizon tal axis.

   The stand which is generally used to support the lacing machine has therefore been discarded and a new stand which is particularly suitable for supporting the lacing machine in its rotated position has been used for it.



   The new stand is indicated generally at 17 and consists of a frame 18 constructed in a conventional manner from angle irons 19, 20, 21 and 22 (Fig. 2) arranged to provide upright corner supports for the stand as well spaced horizontal right-angled upper and lower frame members 23, 24 which may similarly be made from angle iron. This frame or stand 17 is mounted on a pair of wheels 25 and 26, one of the pairs (e.g. 26) being of the caster type to allow the stand 17 to be rolled in any desired direction.



   It is necessary for the successful operation of the system provided with conveyor device that the lacing machine 14 has a fixed place relative to the conveyor frame 10. This space is determined by upper and lower buffers 28 and 29 which are attached to the vertical conveyor support 12 against which the angle irons 20 and 21 can rest. The angle irons 20 and 21 are held firmly against the buffers by cam locks 30 and 31, each cam lock having an outwardly extending pin 32 on an upright corner post, e.g.

   B. 20, contains, as well as a hook 33 which is attached to a vertical conveyor support 12 and is provided with a handle 34 by which the hook can be pressed down over the pin 32 in the characteristic manner of a cam locking device to a to exert continuous lateral pressure on the pin 32 in the direction of the conveyor frame 10 and in this way to lock the stand 17 on the conveyor 10.



  However, the stand 17 can only be released quickly by turning the hook 33 counterclockwise to disengage the hook from the pin 32, whereupon the stand 17 can be rolled away from the conveyor 10.



   On the upper surfaces of the right-angled frame member 23 are bearings 35 ur4d 36 (Fig. 3) be festi. gt, which carry a transverse shaft 37 to which the lower frame 39 of the lacing machine 14 is rotatably attached by split bearings 34. If so desired, the bearings 35 and 36 can be split better than the bearings 38, the only essential thing being that a set of rotatable supports be separable to facilitate removal of the machine from the stand 17. The frame 39 extends to the left of the shaft 37, as shown in FIG. 1, and rests on the upper horizontal frame member 40 of the conveyor frame 10.

   The center of gravity of the machine 14 is arranged between the frame 10 and the shaft 37, whereby a torque is generated in the lacing machine in a clockwise direction, as shown in FIG. 1, in order to cause the frame member 40 to go, -, en the conveyor frame 10 to support.

   In order to prevent any accidental tipping of the machine while the machine is in operation, a latch 47 is provided on the upper frame member 23 which has a cam actuated tongue 48 which slides over a horizontal projection 49 on the frame member 39 is to keep the lacing machine counterclockwise, twisting or tilting, as shown in FIG. The latch 47 is of known construction and its details are not described here be.



   When the lacing machine 14 is to be removed from the conveyor frame 10, the support for the frame member 39 on the lacing machine 14 normally provided by the upper surface 40 of the conveyor frame 10 is removed. Their place, however, is taken up by one or more stands 41 which are attached to the upper frame member 23 of the stand and which can support the lacing machine 14 at a slightly lower position than the frame 10 while the stand 17 is removed from the conveyor. The stands are preferably adjustable in height in order to adapt to differences in the height of the floor and the height of the conveyor relative to the stand height 17.

      On occasion it will be necessary to examine parts of the lacing machine which are located in the lower areas of the same near the shaft 37. Furthermore, it may be necessary to carry out such a test or to adjust the machine or to provide it with string again without removing the stand 17 from the frame 10. However, such a test or the replacement of string would be difficult if the machine 14 were rigidly attached to the stand 17. The presence of the shaft 37 and bearings 35, however, provides a means of pivoting the machine 14 about a horizontal axis which passes through the shaft.

   But since the pivoting of the machine around the shaft also shifts the center of gravity of the machine, it can happen that the center of gravity goes to the rear of the axis of the shaft 37, which then creates an unbalanced condition that the rotation or pivoting of the machine 14 around seeks to continue her wave around. There is therefore a stop for the pivoting movement of the lacing machine 14 in the clockwise direction, as shown in FIG. 1, is provided, which is shown at 42 and contains a flat strip of material bent at 43 to an acute angle. The material from which the stop is made can be spring steel, so that the stop has some flexibility in the event that the lacing machine 14 falls on it.



   The lacing machine 14, as shown in Figure 2, is narrower than the upper frame member 23 and would therefore normally be free to pivot into the frame. However, this pivoting movement is prevented by a cross bar 45 which is in the form of an angle iron which is welded or otherwise fastened to this frame part 46 of the lacing machine 14. This rod 45 extends transversely over the frame member 23 and is arranged on the lacing machine 14 so as to meet the stop 42, as shown in FIG This crossbar can normally be used as one of two supports for an electric motor, not shown, the other of the supports being shown at 50.



   In order to further reduce the shock exerted on the lacing machine 14 by accidentally letting the machine loll onto the stop 42, the surface of the bent part actually touched by the rod 45 is covered with a pad 44 Rubber or similar relatively soft material covered. The need to reduce impacts exerted on the machine is not only due to the possible damage to the mechanism of the lacing machine, but to a greater extent due to the fact that the frame of the machine is made of cast iron and is therefore not suitable for withstanding bending loads how they would be exercised by the attack.



   Greater distribution of shock loads is achieved by using a fixed cross bar carried by the sides of the upper frame member 23. The rod is designed to support the bottom frame members 39 of the machine when the machine is at its highest level and has a sleeve 52 made of elastomeric material which also acts to reduce the impact load on the cast iron frame members of the machine. The rod 51 and the stop 42 are designed in such a way as to support the lacing machine at the same time in such a way that transverse impact loads are distributed on each lacing machine frame and are therefore reduced to safe dimensions.



   The lacing machine 14 is supplied with string from a ball or bobbin 53 which is arranged in a covered bobbin pot 54, the lid of which a. Has central opening through which the, eh, t. The twine is threaded through a fixed guide 56 on the stand 17, a fixed guide 57 on the lacing machine 14, a twine tensioner 58 and a fixed guide 59 and then passes through the twine arm 15. It is touched by the arm 60 of a control switch 61, to the sponsor
10 to stop if there is no string under tension in the string arm 15.



   From the position in dashed lines of the lacing machine 14 in FIG. 1 it can be seen that d; Since tilting the machine does not require that the twine be cut and reinserted with each tilting movement of the machine and that the tilting movement does not cause a collision with the twine in any substantial way.



   When it is desired to tilt a machine on its stand, the latch 47 is released and the machine is pushed from the front side against any suitable part of the frame of the machine, e.g. B. the bearing for the twine arm 15, rotated until the center of gravity of the machine goes over the shaft 37. The machine then seeks to fall off the conveyor 10 and this movement should be inhibited until the frame of the machine hits the stop 42 and the rod 51. Should it fall without control, its fall will be stopped by these stops 42 and 51. Since both stops are resilient or covered with flexible material, the impact of the machine frame is largely reduced.



   If it is desired to repair the lacing machine, or if the lacing machine suddenly stops working but the conveyor cannot be stopped long enough to complete the repair or determine the cause of the stoppage, the clamps 31 and 32 are released and the stand 17 together with its machine 14 is rolled away from the conveyor and another machine mounted on a stand such as 17 is rolled against the conveyor 10 and clamped against it. During the movement of the machine and the stand, the machine rests against the stand 41 and the bolt 47 is in the engaged position.

   It may be desirable to have a number of standby lacing machines on standby for use.



   All but one of the standby machines can be stored on a bench and exchanged with one on the stand by separating the gap bearings 38 with which each machine is equipped to remove the one on the stand and remove it with another machine to exchange.



   The tilting lacing machine and its stand, as previously described, provide a means to ensure the maximum utility of a conveyor system for tying bundles by reducing downtime due to a non-functioning lacing machine to the time required, two Release quick release clamps, move a wheeled stand out of the way, and move a wheeled stand to the stel previously occupied by the failing machine and engage two clamps. The inspection of the.

   Knotting mechanism and minor repairs or adjustments to a cutting machine can be done on the spot by loosening a bolt. and tilting the machine back, a prepared stop can be carried out, all from the feeder side of the machine. Any accidental free movement of the machine against its stop is stopped by the resilient device, the fragile cast iron frame of the lacing machine being protected against extraordinary tension and shear forces.



   It is understood that the preceding description explains only a preferred embodiment of the invention and that the invention is not intended to be restricted thereto.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Traggestell für eine Schmirmaschine, mit einem fahrbaren Untersatz, gekennzeichnet durch Mittel an dem Untersatz zum Befestigen der Schnürma- schine (14) in solcher Weise, dass die Schnürma- schine auf dem Untersatz eine Kippbewegung ausführen kann. PATENT CLAIM Carrying frame for a lacing machine, with a mobile base, characterized by means on the base for attaching the tying machine (14) in such a way that the tying machine can perform a tilting movement on the base. UNTERANSPRÜCHE 1. Traggestell nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch lösbare Mittel (47) am'Umtorsatz, die mit der Schnürmaschine zusammenwirken, um die Schniirmaschine gegen die Kippbewegung relativ zum Untersatz zu sichern. SUBClaims 1. Carrying frame according to patent claim, characterized by releasable means (47) on the base set which cooperate with the lacing machine in order to secure the cutting machine against tilting movement relative to the base. 2. Traggestell nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen in Abstand voneinander angeordnete, auf dem Untersatz abgestützte sLagerstützen und in diesen angeordnete Lager sowie einen Stab (37) umfassen, der in den Lagern angeordnet ist, um die Scbnürmaschine an dem Untersatz abzustützen. 2. Support frame according to claim, characterized in that the means for fastening comprise spaced-apart bearing supports supported on the base and bearings arranged in these as well as a rod (37) which is arranged in the bearings in order to attach the tying machine to support the pedestal. 3. Traggestell nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch einen ersten Anschlag (42) an dem Untersatz zwecks Begrenzung der Kippbewegung der Schnürmaschine, Mittel 1 (45), die an einem Teil der Schnümiaschine befestigt sind und zum Anliegen gegen den ersten Anschlag dienen, und einen zweiten Anschlag (51) an dem zUntersatz, gegen den sich ein anderer Teil der Schnürmaschine anlegen kann. 3. Support frame according to claim, characterized by a first stop (42) on the base for the purpose of limiting the tilting movement of the lacing machine, means 1 (45) which are attached to a part of the lacing machine and serve to rest against the first stop, and a second stop (51) on the base, against which another part of the lacing machine can rest. 4. Tnaggestell nach Unbenanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag eine Stange und Mittel an idem Untersatz zum Abstützen der Stange in der Bahn umfasst, in der die Schnürmaschine kippen kann, wobei federnd nachgiebige Kissen an beidan Anschlägen vorgesehen sind. 4. Tnaggestell according to Unnamed claim 3, characterized in that the second stop comprises a rod and means on idem base for supporting the rod in the path in which the lacing machine can tilt, wherein resilient cushions are provided on both stops.
CH385464A 1963-11-26 1964-03-25 Support frame for a lacing machine CH425614A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326150A US3221642A (en) 1963-11-26 1963-11-26 Mounting for tying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425614A true CH425614A (en) 1966-11-30

Family

ID=23271013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385464A CH425614A (en) 1963-11-26 1964-03-25 Support frame for a lacing machine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3221642A (en)
BE (1) BE645838A (en)
CH (1) CH425614A (en)
DE (1) DE1274494B (en)
GB (1) GB1044986A (en)
NL (1) NL6402862A (en)
SE (1) SE300582B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113874A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Machine for wrapping and strapping a compressable stack

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661697A5 (en) * 1983-11-15 1987-08-14 Born Ag Peter MACHINE FOR SECURING STACKED GOODS ON PALLETS.
US5513483A (en) * 1995-01-31 1996-05-07 Illinois Tool Works Inc. Continuously adjustable strapping machine
IT1292703B1 (en) * 1997-03-28 1999-02-11 Zambelli Macpal S P A SELECTION LINE FOR CERAMIC PRODUCTS, IN PARTICULAR TILES, WITH MODULAR PACKAGING STATION.
EP1571086A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-07 Kba-Giori S.A. Banding system for piled products and process
EP1598275A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-23 CFS Palazzolo S.p.A. Device for handling of tools readily detachable in a machine, especially a packaging machine, and method
ITBO20060244A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-06 Ima Spa SYSTEM AND METHOD TO TRANSFER AND MOVE ELEMENTS OF AN AUTOMATIC PACKAGING MACHINE.
KR101536834B1 (en) * 2010-09-22 2015-07-14 봅스트 맥스 에스에이 Strapping device for packaging machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US162826A (en) * 1875-05-04 Improvement in meal-molders in the manufacture of linseed-oil
US1354517A (en) * 1920-04-13 1920-10-05 Sollazzo John Press for fruit, vegetables, &c.
US1454545A (en) * 1922-05-08 1923-05-08 Specialty Automatic Machine Co Method and machine for banding articles in transit
US1522194A (en) * 1923-07-23 1925-01-06 Harold S Labombarde Bundle tier
GB449019A (en) * 1933-12-16 1936-06-17 Bunn Co B Tying machines
US2148132A (en) * 1938-03-07 1939-02-21 Herman Pneumatic Machine Co Molding machine
US2317934A (en) * 1942-02-12 1943-04-27 Underwood Elliott Fisher Co Business machine mounting means
DE973286C (en) * 1953-04-03 1960-01-07 Anker Werke Ag Base sewing machine with a device that widens the support surface of the base
US2792231A (en) * 1955-07-26 1957-05-14 Standard Steel Works Inc Resilient support for tank shells
US2972843A (en) * 1958-10-30 1961-02-28 Charles Barancik Apparatus for perimetric taping
US3109363A (en) * 1962-01-31 1963-11-05 Adamson United Company Press with removable pressure cylinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113874A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Machine for wrapping and strapping a compressable stack

Also Published As

Publication number Publication date
BE645838A (en) 1964-09-28
SE300582B (en) 1968-04-29
US3221642A (en) 1965-12-07
GB1044986A (en) 1966-10-05
DE1274494B (en) 1968-08-01
NL6402862A (en) 1965-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459549A1 (en) VEHICLE SUSPENSION SYSTEM
CH425614A (en) Support frame for a lacing machine
DE915549C (en) Loading device for drafting systems of spinning machines
DE2234942C3 (en) Basket stand for the basketball game
DE1252162B (en) Belt wrap for winding metal tape
DE945823C (en) U-shaped support and loading arm for the twin top rollers of spinning machine drafting systems
DE2108441A1 (en) Drawing machine
DE2646493A1 (en) LIFTING HARNESS FOR FILLED BAGS
DE2418316A1 (en) WINDING MACHINE FOR SHEET METAL STRAPS FOR THE FORMATION OF COILS
DE1460674A1 (en) Two-part clamp for the clamp chains of a frame for fabric or plastic sheets
DE564875C (en) Box made of wooden blocks to support the hanging wall with inclined sliding surfaces that absorb the support pressure
DE2922086C2 (en) Device for suspending rails of a track of an overhead monorail by means of several chain strands
DE3644884C2 (en)
DE537905C (en) Conveyor chain for piece goods with tiltable support plates
DE3213203A1 (en) Winding machine for the winding and/or unwinding of material guided in web form
DE2852610A1 (en) TIRE PRESS
AT31372B (en) Fabric tensioning device on embroidery machines.
DE918555C (en) Reel machine
DE19902906C2 (en) Lifting device for changing rolls on a calender
AT222820B (en)
CH223279A (en) Drafting system on spinning machines with a steering arm and at least one pair of top rollers arranged on this.
DE4336314C1 (en) Carrying device
DE2339196C3 (en) Tillage device
DE570161C (en) Paper folding machine
AT134880B (en) Loading device for the drafting systems of roving.