CH421434A - Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw. - Google Patents

Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.

Info

Publication number
CH421434A
CH421434A CH975764A CH975764A CH421434A CH 421434 A CH421434 A CH 421434A CH 975764 A CH975764 A CH 975764A CH 975764 A CH975764 A CH 975764A CH 421434 A CH421434 A CH 421434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
household machine
base plate
cold water
household
Prior art date
Application number
CH975764A
Other languages
English (en)
Inventor
L Lepoix Louis
Plechinger Alfred
Original Assignee
Gottlob Widmann & Soehne Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlob Widmann & Soehne Kg filed Critical Gottlob Widmann & Soehne Kg
Publication of CH421434A publication Critical patent/CH421434A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


      Haushaltsmaschine    zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.    Die     Erfindung    betrifft eine Haushaltsmaschine  zur Herstellung von     Auszügen    aus Kaffee, Tee usw.  mit einem Kaltwasserbehälter und einem mit diesem  durch ein Rohr verbundenen Durchlauferhitzer,  einem an diesen angeschlossenen Steigrohr für das       Brühwasser    und einem das     Brühwasser    auffangenden  Gefäss.  



  Maschinen der eingangs erwähnten Art sind an  sich bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, die bekannten Maschinen in der Weise zu  verbessern, dass ihre Handhabung und ihre Her  stellung erleichtert werden, insbesondere ihre Her  stellung aus Kunststoff     ermöglicht    wird. Die Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwas  serbehälter und das     Brühwasser-Auffanggefäss    auf  einer mit seitlichen Griffteilen versehenen     tablettar-          tigen    Grundplatte angeordnet sind. Die Grundplatte  ist vorzugsweise zur Aufnahme der elektrischen An  schlussteile der     Maschine    als     mehrteiliges    Gehäuse  ausgebildet.

   Vorzugsweise ist die Grundplatte zur Auf  nahme des Kaltwasserbehälters säulenartig hochgezo  gen und es weist die Tragsäule an ihrem oberen  Ende     Durchbrechungen        für    den     Luftdurchtritt    auf.  Dabei kann der mit     Durchbrechungen    versehene  Teil der Tragsäule von dem unteren Säulenteil ge  trennt     sein,    und er kann zwischen diesem und dem       Kaltwasserbehälter        eingeklemmt    sein.  



  Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeich  nungen an einem     Ausführungsbeispiel    näher erläutert.  Mit 10 ist allgemein die Grundplatte bezeichnet,  welche den Kaltwasserbehälter 11 und den     Brühwas-          ser-Auffangbehälter    12 aufnimmt. Die Grundplatte  10 ist der den Kaltwasserbehälter 11 tragenden  Säule 13 hochgezogen, die an ihrem oberen Ende 14  mit     Durchbrechungen    versehen ist.

   Die     Durchbre-          chungen    sind hier als senkrechte     Schlitze    ausgebil-         det.    Der obere Säulenteil 14 ist von dem Säulen  unterteil 13 getrennt und zwischen Kaltwasserbehälter  11 und Säulenunterteil 13     eingeklemmt.     



  Von dem Kaltwasserbehälter 11 geht ein Rohr  15 ab, welches das Wasser dem Durchlauferhitzer  16 zuführt. In diesem Durchlauferhitzer 16 wird  das Wasser erhitzt und durch das Steigrohr 17 dem       Brühwasser-Auffanggefäss    12 bzw. dem auf dieses  aufgesetzten Filter 18 zugeführt.  



  Zur Aufnahme des     Brühwasser-Auffanggefässes     12 dient eine Heizplatte 19, für deren Aufnahme die       Grundplatte    10 zu     einem    Flansch 20 nach unten ge  zogen ist.  



  Die Grundplatte ist     tablettartig,        und    zwar mit  rechteckiger Form ausgebildet und weist seitliche  Griffteile 21 auf. Zur Aufnahme der elektrischen       Anschlussteile    und dergleichen der Maschine ist die       Grundplatte    10 zu einem Gehäuse ausgebildet, wel  ches aus dem Oberteil 10a und dem Unterteil 10b  zusammengesetzt ist. Der Unterteil 10b besteht mit  den     seitlichen        Griffteilen    21 aus     einem    Stück. An  dieses aus den Teilen 10b und 21 bestehenden  Stück sind Fussleisten 22     angeformt,    die einen siche  ren Stand der Maschine gewährleisten.  



  In dem Unterteil 10b sind     Durchbrechungen    10c  und 10d vorgesehen, durch welche Luft     hindurchtre-          ten    kann.  



  Es kann sich auf diese Weise eine Luftbewegung       innerhalb    des Gehäuses ausbilden, indem kalte Luft  durch die     Durchbrechungen    10c     und    10d eintritt  und die durch die Heizplatte und den Durchlauf  erhitzer erwärmte Luft aus den     Schlitzen    des Teiles  14 austritt.

   Es wird auf diese Weise     eine    Erhitzung  des Materials weitgehend vermieden, wodurch die Her  stellung aus     Kunststoff    erleichtert     wird.    Dies wird auch  durch die einfach ausgebildete     Grundplatte    erleich-           tert,    die     im    wesentlichen aus     einer    ebenen Fläche     mit          abgewinkelten    Längskanten besteht. Eine dieser abge  winkelten     Längskanten        kann    für die Aufnahme eines  elektrischen Schalters 23 durchbrochen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw. mit einem Kaltwasserbehälter und einem mit diesem durch ein Rohr verbundenen Durchlauferhitzer; einem an diesem angeschlosse- nen Steigrohr für das Brühwasser und einem das Brühwasser auffangenden Gefäss;
    dadurch gekenn zeichnet, dass Kaltwasserbehälter und Brühwasser- Auffanggefäss auf einer mit seitlichen Griffteilen versehenen tablettartigen Grundplatte angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Haushaltsmaschine nach. Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die -Grundplatte im we sentlichen rechteckförmig und ebenen Seitenflächen ausgebildet ist.
    2. Haushaltsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Griffteile eben aus gebildet sind und Zeit ihren Oberflächen in den Ebe nen der Grundplattenoberfläche verlaufen.
    3. Haushaltsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Grundplatte zur Auf nahme der elektrischen Anschlussteile der Maschine als mehrteiliges Gehäuse ausgebildet- ist. 4. Haushaltsmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Grundplattenoberteil mit seinen seitlichen Längskanten nach unten ab gewinkelt ist. 5.
    Haushaltsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Griffteile mit dem Bodenteil des Gehäuses aus einem Stück bestehen. 6. Haushaltsmaschine nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil und Griffteile bildenden Stück Füsse angeformt sind. 7.
    Haushaltsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Grundplatte zur Auf nahme des Kaltwasserbehälters säulenartig hoch gezogen ist und die Tragsäule an ihrem oberen En de für den Luftdurchtritt Durchbrechungen aufweist. B. Haushaltsmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Durchbrechun- gen versehene Teil der Tragsäule von dem unte ren Säulenteil getrennt ist und zwischen diesem und dem Kaltwasserbehälter eingeklemmt ist. 9.
    Haushaltsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Grundplattenober- teil an der das Brühwasser-Auffanggefäss aufneh menden Stelle zur Aufnahme einer Wärmeplatte flanschartig nach unten einwärts gezogen ist. 10. Haushaltsmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der nach unten abgewinkelten Längskanten des Grundplattenober- teils für die Aufahme eines elektrischen Schalters durchbrochen ist.
CH975764A 1963-08-02 1964-07-24 Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw. CH421434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0030922 DE1889541U (de) 1963-08-02 1963-08-02 Haushaltsmaschine zur herstellung von auszuegen aus kaffee, tee usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421434A true CH421434A (de) 1967-03-31

Family

ID=7599643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH975764A CH421434A (de) 1963-08-02 1964-07-24 Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH421434A (de)
DE (1) DE1889541U (de)
FR (1) FR1402615A (de)
NL (1) NL6408677A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503054A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder teemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1402615A (fr) 1965-06-11
NL6408677A (de) 1965-02-03
DE1889541U (de) 1964-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425C2 (de)
DE1517193C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
DE2062662C3 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE4035270A1 (de) Emulgiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere milch
CH685597A5 (de) Auslasskopf für ein Gerät, insbesondere für ein Kaffeemaschinengerät.
DE10247573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum in einem Filterbecher einer Kaffeemaschine
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
CH421434A (de) Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.
DE2829775A1 (de) Geraet zur zubereitung von tee
DE818683C (de) Kaffee- und Teefilter
DE102005057691A1 (de) Brühkammer mit einem Zulauf und einem Auslauf
DE2140220C3 (de) Tablett
DE445717C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschliff fuer die Papier- u. dgl. Fabrikation
DE2802240A1 (de) Kaffeefilter
CH670369A5 (de)
DE7124870U (de) Gerät zum Bereiten von Brühgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl
DE3608C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von rechteckigen (quadratischen) Zuckerstäben
DE474548C (de) Siebeinsatz fuer Kaffeemaschinen
AT73660B (de) Filter- oder Preßplatte aus übereinander angeordneten Lochblechen.
DE510510C (de) Michkochtopf mit einer den Topfrand umgebenden UEberlaufrinne mit Ausgussschnauze
DE7105249U (de) Füterkaffeemaschme
DE2617846A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE2737042B2 (de) Filter zur Bereitung von Brfihgetränken, insbesondere für elektrische Kaffeemaschinen
EP0115557A1 (de) Filtergefäss
DD275473A1 (de) Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe