CH418654A - Kegelmessgerät - Google Patents

Kegelmessgerät

Info

Publication number
CH418654A
CH418654A CH397665A CH397665A CH418654A CH 418654 A CH418654 A CH 418654A CH 397665 A CH397665 A CH 397665A CH 397665 A CH397665 A CH 397665A CH 418654 A CH418654 A CH 418654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
taper
measuring device
scale
angle
Prior art date
Application number
CH397665A
Other languages
English (en)
Inventor
Egli Rudolf
Original Assignee
Egli Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egli Rudolf filed Critical Egli Rudolf
Priority to CH397665A priority Critical patent/CH418654A/de
Publication of CH418654A publication Critical patent/CH418654A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Kegelmessgerät
Kegelförmige Bauelemente aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen werden in der Technik vielseitig angewandt als kraftschlüssige, lösbare Verbindungen wie beispielsweise   Werkzeugkegel    (Morsekegel), konische   S;tfte,    Prisonstifte usw. oder als dichte   Verbindhngen    zwischen Rohren, wie z. B. im   Glas app arateb au    als konische Schliffverbindungen. Um die Austauschbarkeit der einzelnen Bauelemente zu gewährleisten, sind die Kegelmasse und insbesonders die Kegelwinkel in Normalien festgelegt.



  Die Kegelverjüngung wird in Prozenten oder in einer Verhältniszahl zur Länge ausgedrückt, während für die mechanische Bearbeitung auf Maschinen der Einstellwinkel a bekannt sein muss. Zum Ausmessen und zur Kontrolle des Kegelwinkels stehen verschiedene Messgeräte zur Verfügung, von denen das Bekannteste, das   Sinuslli'neal,    erwähnt sei. Die bekannten Messgeräte weisen den Nachteil auf, dass der zu prüfende Kegel eingespannt werden muss, um durch Abtasten der Mantellinie den Kegelanzug pro Längeneinheit zu bestimmen. Diese Methode bietet besondere Schwierigkeiten beim Ausmessen zentrumloser, exzentrischer oder sperriger Werkstücke, bei verzahnten Werkzeugen, wie z. B. Kegelreibahlen, und die   Winkelkontrolle    konischer Bohrungen an grossen Werkstücken kann nicht ohne komplizierte Vorrichtungen durchgeführt werden.



   Die vorliegende Erfindung weist diese Nachteile nicht auf. Sie zeichnet sich   dadtirch    aus, dass das Messgerät mit einer Hand bedient und lageunabhängig auf den zu messenden Kegel aufgesteckt oder in die konische Bohrung eingeführt und der Winkel direkt in Winkelmassen   abgelesen    werden kann.



   In der Zeichnung sind das Messprinzip schematisch und Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:
Fig. 1 das Messprinzip, schematisch dargestellt an einer konischen Bohrung.



   Fig.   2 das    Kegelmessgerät   mit    Messkörper zum Messen des   Kegelwinkeis    an einem Werkzeugkegel (Morsekegel).



   Fig. 3 das Kegelmessgerät mit Messkörper zum Messen der Winkel-Abweichung vom Sollwert an einer   Normalschliffhüise    1:10 aus Glas.



   Der Erfindungsgegenstand weist als Hauptteil eine Messuhr 1 auf, deren feststehender Zapfen 2 ein dem grossen Messdurchmesser entsprechender Messkörper 3 trägt. Die axial bewegliche Tiefenmesstaste 4, deren Bewegungen mechanisch auf das Messsystem 5 übertragen werden, ist so   ausgebildet,    dass in gegebenem   Abstand    vom Messkörper 3 ein weiterer Messkörper 6, der dem kleinen Messdurchmesser entspricht, montiert werden kann. Werden die Messkörper gemäss Fig. 1 in eine konische Bohrung eingeschoben, stösst zuerst der kleine Messkörper 6 in bestimmter Tiefe an der Bohrungswandung auf und erst nach weiterem   Einschieben    des Messgerätes kommt der grosse Messkörper 3 in Wandberührung.



  Die resultierende Distanz b wird durch die Tiefenmesstaste 4 auf das Messsystem 5 übertragen und kann auf Skala 7 abgelesen werden. Das Mass a entspricht der halben Durchmesserdifferenz der beiden Messkörper 3 und 6 und kann als Konstante in die   Formel    zur Berechnung des Winkels a eingesetzt werden wie:    a tg"    b Die Skala 7 kann nach dieser Formel auch in Win  kelmassen    geeicht sein, wodurch eine direkte Winkelablesung möglich wird. Zur Winkelmessung an kegelförmigen Körpern, wie Fig. 2 als Beispiel an einem   Werkzeugkegel   zeigt,    werden zylindrische, hohle Messkörper 8   und 9    verwendet.



   Bei einer weiteren, nicht gezeichneten Variante weisen die Messkörper plattenförmige Form auf, die parallel zur Tiefenmesstaste 4 entsprechende Bohrungen für den zu messenden Kegel aufweisen.



   Fig. 3 zeigt den Erfindungsgegenstand zum Messen der Winkel-Abweichung an einer konischen Normal  schliffhLUise    aus Glas. Bei einem Kegel anzug von   1 : 10    beträgt der Bearbeitungswinkel a = 20 51'54".



  Auf der Skala 10 ist dieser Winkel als Nullwert in der Mitte eingetragen, während Winkel abweichungen von diesem Punkt aus, als positiv und negativ abgelesen werden. Das Messgerät kann mit einem zusätzlichen Zeiger 11   ausgerüstet    sein, der mit dem Messsystem 5 mechanisch verbunden, positive und negative Abweichungen vom Sollwert anzeigt, wenn das   Messsystem    5 über den Skalen-Endwert ausschlägt.



   Ein oder mehrere Indexzeiger 12, die auf der Messuhr 1 verschiebbar aufgebaut sind, gestatten das Markieren gewünschter Messwerte oder Winkeltoleranzen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kegelmessgerät für Aussen- und Innenkonus mit speziellen Messkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelanzug durch Messkörper mit gegebenem Durchmesser axial abgetastet und die resultierende Distanz auf eine direktanzeigende Messuhr (1) übertragen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kegelmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala (11) nach trigonomv trischer Funktion in Winkelmassen geeicht ist.
    2. Kegehnessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Teilung der Skala positive oder negative Winkelabweichungen von einem gegebenen Sollwer direkt abgelesen werden können.
    3. Kegelmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeiger (12) vorhanden ist, der neben dem Messsystem (5) positive oder negative Winkelabweichungen vom Sollwert anzeigt.
    4. Kegelmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass verschiebbare Indexzeiger (13) vorhanden sind, mit deren Hilfe beliebige Skalenwerte markiert werden können.
CH397665A 1965-03-20 1965-03-20 Kegelmessgerät CH418654A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH397665A CH418654A (de) 1965-03-20 1965-03-20 Kegelmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH397665A CH418654A (de) 1965-03-20 1965-03-20 Kegelmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418654A true CH418654A (de) 1966-08-15

Family

ID=4267468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH397665A CH418654A (de) 1965-03-20 1965-03-20 Kegelmessgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418654A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010830U1 (de) * 1990-05-15 1990-10-04 Kappler, Hans-Peter, 7632 Friesenheim, De
US5714686A (en) * 1996-11-27 1998-02-03 Penjaska; Paul A. Chamfer angle check gage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010830U1 (de) * 1990-05-15 1990-10-04 Kappler, Hans-Peter, 7632 Friesenheim, De
US5714686A (en) * 1996-11-27 1998-02-03 Penjaska; Paul A. Chamfer angle check gage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732979C2 (de)
CH418654A (de) Kegelmessgerät
DE807857C (de) Pneumatisches Feinmessgeraet
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE359535C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE360544C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE859811C (de) Lehrdorn
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE420595C (de) Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen
DE19824711B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Fußkreisdruchmessern an Innenverzahnungen mit ungeraden Zähnezahlen
DE837015C (de) Schneidwinkelmikroskop
DE385166C (de) Lochlehre
DE854581C (de) Messgeraet fuer Bohrungen
DE2046425A1 (de) Verstellbarer Messdorn
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE905070C (de) Messlehre
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
DE10233539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstückbohrungen
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE959763C (de) Geraet zur Bestimmung des Flankenkegeldurchmessers an kegeligen Gewinden
DE899269C (de) Lehre und Messvorrichtung mit Hilfsvorrichtung zur Bestimmung von Laengenabmessungen
DE870764C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke nur von der einen Seite zugaenglicher Waende
DE1804008A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Winkeln,insbesondere an Schneidwerkzeugen