CH414524A - Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff

Info

Publication number
CH414524A
CH414524A CH775764A CH775764A CH414524A CH 414524 A CH414524 A CH 414524A CH 775764 A CH775764 A CH 775764A CH 775764 A CH775764 A CH 775764A CH 414524 A CH414524 A CH 414524A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
dependent
pressed
film
porous
Prior art date
Application number
CH775764A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Traut George
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Priority to CH775764A priority Critical patent/CH414524A/de
Publication of CH414524A publication Critical patent/CH414524A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/04Laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von     folienartigen        imprägnierten        Werkstoffen,    Vorrichtung     zur     Ausübung des Verfahrens,     sowie    nach dem Verfahren hergestellter     folienartiger        Werkstoff       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von     folienartigen        imprägnierten     Werkstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist,  dass eine poröse und     folienartige    Schicht     zusammen,     mit einem Imprägniermittel derart zwischen zwei  Walzen hindurchgeführt wird,

       ,dass    das Imprägnier  mittel durch den     Walzendruck    in die poröse Schicht  eingedrückt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine  Vorrichtung zur Ausübung .des     erfindungsgemässen     Verfahrens, deren     Kennzeichnung        darin    besteht,     dass     zwei die Imprägnierung bewirkende     Presswalzen    so  wie eine     Transportvorrichtung    vorgesehen ist, welch  letztere die poröse     folienartige    Schicht zwischen .den  beiden     Presswalzen        hindurchführt,

      und dass auf der  Einzugsseite der beiden Presswalzen eine Einrichtung  zur Zuführung .und     Verteilung,des    Imprägniermittels  derart angebracht ist, dass     Idas    Imprägniermittel zu  sammen mit der porösen     folienartigen    Schicht zwi  schen die Presswalzen gelangt. Die Erfindung betrifft  schliesslich noch einen gemäss dem     erfindungsge-          mässen    Verfahren hergestellten     folienartigen    Werk  stoff, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine       folienartige    poröse Schicht aufweist, in welche ein       Imprägniermittel    eingedrückt ist.  



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der       Zeichnung        beispielsweise        erläutert,    und zwar zeigt       Fig.l    in schematischer Darstellung eine bei  spielsweise Vorrichtung zur Durchführung des     erfin-          dungsgemässen        Verfahrens,          Fig.2    eine     teilweise    im Schnitt dargestellte An  sicht der Vorrichtung zur     Innprägnierung    von zwei  porösen     Schichten,    welche vorzugsweise in     der    An  ordnung nach     Fig.    1 zur Anwendung kommt,

         Fig.    3 eine Presse mit beheizten     Pressbacken    zur  thermischen Nachbehandlung der schon vorher         imprägnierten    Schichten, und       Fig.4        in        vergrössertem    Masstab einen Teil der  Vorrichtung von     Fig.    2.  



  Bei den Vorrichtungen nach     Fig.    1 bis 4 ist dabei  angenommen, dass diese zur     Herstellung    eines meh  rere poröse Schichten     aufweisenden        folienartigen     Produktes dienen sollen, das     elektrisch    isolierend ist  und dessen poröse Schichten mit Kunstharz, insbe  sondere mit     Epoxy-Kunstharz,    getränkt und impräg  niert sowie aneinander geklebt sind.  



  In der     Fig.    1 bezeichnet 10 die     Imprägniervor-          richtung,    in welcher zwei     folienartige    poröse Bänder  44     aufeinander    gelegt und zusammen mit einer Trä  gerfolie 36 durch zwei Presswalzen hindurch geführt  werden. Die Einzugsseite der beiden     Presswalzen    20  und 22 ist mit einem die Imprägnierflüssigkeit     ent     haltenden Gefäss 34 versehen, so dass ,die hindurch  geführten Bandschichten 44 mit Imprägnierflüssig  keit getränkt werden. Durch die     Presswalzen    20 und  22 wird die     Imprägnierflüssigkeit    in die porösen  Bandschichten 44 eingedrückt.

   Das sich solchermas  sen ergebende Schichtpaket 68 wird durch einen mit  12 bezeichneten Trockner geführt, in welchem die  meistens in der     Imprägnierflüssigkeit        enthaltenen     Lösungsmittel dem Schichtpaket soweit erforderlich  entzogen werden. Anschliessend folgt eine Spannvor  richtung 14, welche vermittels der Förderwalzen 45  und 47 das Schichtpaket 68 stets     gestreckt    hält und  im übrigen dasselbe mit     gleichmässiger        Geschwindig-          keit    bewegt.

   Die eine der     Förderwalzen    kann dazu  dienen, auf das     imprägnierte    und getrocknete  Schichtpaket 68 ein oder zwei     weitere    nicht impräg  nierte poröse Bandschichten 44a     aufzulegen,    um  diese hernach     gemeinsam    mit dem Schichtpaket 68  durch die     Presse    16 zu     führen.    Ferner kann eine wei-           tere    Trägerfolie 36a     zugeführt    werden, so dass in der  Presse 16 das Schichtpaket bestehend aus     den    beiden,  imprägnierten Bandschichten 44 und den beiden  nicht imprägnierten Bandschichten 44a oben und,

   un  ten von je einer Trägerfolie 36 bzw. 36a     abgedeckt     ist. Beim Pressvorgang wird zunächst aus den       imprägnierten    Bandschichten 44 noch nicht ausge  härtetes Kunstharz in die beiden nicht imprägnierten  Bandschichten 44a eingedrückt. Da die Presstempel  jedoch, vorzugsweise beheizt sind, erfolgt nachher .ein  Aushärten des Kunstharzes, womit alle vier Band  schichten 44 und 44a aneinander befestigt werden  und eine     armierte    Folie auf     Kunstbarzbasis    hoher  Festigkeit entsteht. Nach Verlassen der Presse 16  können die beiden Trägerfolien 36 und- 36a von der  erhaltenen     Kunstharzfolie    getrennt und     gesondert    auf  Wickeltrommeln 90 und 86 aufgewickelt werden.

   Die  armierte     Kunstharzfolie        wird,    ihrerseits auf der Trom  mel 90 aufgewickelt. Das die     Aufwickeltrommeln     enthaltende Aggregat ist in der     Fig.    1 mit 18 bezeich  net.  



  Weitere Einzelheiten der Vorrichtung wie auch  des Herstellungsverfahrens werden nachfolgend an  hand der     Fig.    2 bis 4 näher     erläutert.     



  Bei der Imprägniervorrichtung nach     Fig.    2 sind  zwei mit geringem Abstand voneinander angeordnete  Presswalzen 20 und 22 vorgesehen, von welchen .die  Hauptwalze 22 auf einer drehbar gelagerten Welle 23  befestigt ist, die ihrerseits vermittels eines Motors  oder eines     Vorgeleges    im     Gegenuhrzeigersinn    ange  trieben wird. Die kleinere Presswalze 20 ist drehbar  auf einer Welle 24 angebracht und die letztere ist an  einem Arm 26 befestigt, der in einer Schlittenführung  28 in einstellbarer Weise gehalten ist.

   Die Schlitten  führung 28 ist am Gestell der ganzen Vorrichtung  feststehend angebracht und durch Verschiebung des  Armes 26     in,    der Schlittenführung 28 kann .die Grösse  des Einzugsspaltes zwischen den beiden     Presswalzen     20     und.    22 den jeweiligen Erfordernissen     angepasst     werden. Auf der oberhalb der Walzen 20 und 22 be  findlichen Einzugsseite ist ein mit ,dem     Abflusshahn     32     versehener    Behälter 30 angebracht, der zur Auf  nahme der das Imprägniermittel enthaltenden Flüs  sigkeit dient.

   Vom Abflusshahn 32, vermittels wel  chem die Zufuhr der Imprägnierflüssigkeit regelbar  gestaltet ist, gelangt die letztere in einen Behälter 34,  dessen Wände auf den Walzen 20 und 22 schleifen  und nur an der Oberfläche der     Walze    20 einen Zu  führspalt frei lassen, durch welchen     die    zu imprägnie  renden Schichtbahnen 44     einschliesslich    einer Trä  gerfolie 36 eingeführt werden. In der     Fig.    2 ist der  Einzugsspalt der     Presswalzen    20 und' 22 mit 21 be  zeichnet. Die bereits     genannte    Trägerfolie 36 ist auf  einer Vorratstrommel 35     (Fig.    1) gestapelt, die dreh  bar auf einem Dorn 38 sitzt.

   Die auf der     Vorrats-          strommel    35 befindliche Trägerfolie 36 wird vermit  tels zwei     Messwalzen    40 und 42 von der Vorrats  trommel abgezogen, wobei zu diesem Zweck eine  der beiden     Messwalzen    40 oder 42 eine     aufgerauhte     Oberfläche hat und vermittels     eines    Motors oder    eines     Getriebes    in Drehung versetzt wird.

       Sodann     kommt die Trägerfolie 36 zur     Zuführwalze    20, ge  langt in den     Zuführspalt    21 zwischen den beiden  Presswalzen 20 und 22, und läuft     anschliessend    um  die Unterseite der Presswalze 22 herum. Damit die  Trägerfolie stets hinreichend gespannt bleiben kann,  ist die nicht direkt angetriebene Messwalze 40 oder  42 als     Andrückwalze    ausgebildet, die in federnder  Weise an die angetriebene Messwalze gedrückt wird.  Der Ablauf der Trägerfolie 36 von der Vorratstrom  mel 35 wird durch einen mit einem Gewicht belaste  ten Bremshebel 56a gebremst, um die gewünschte  Spannung der Trägerfolie. 36 zu erhalten.

   Ferner  können die Messwalzen 40 und 42 beide zusammen  auf einem     justierbaren    Support angebracht sein, um  einen     Geradelauf    der Trägerfolie 36 zur     Zuführwalze     20 sicherzustellen. Die Trägerfolie 36 besteht bei  spielsweise aus einem handelsüblichen mit Silikon  behandelten und mit     Sulfit    abgebundenen Papier von  etwa 0,1 mm Dicke.  



  Die zu imprägnierenden porösen     Schlichtbahnen     44 bestehen am besten aus einem Fasermaterial, wie  es .beispielsweise unter der Bezeichnung      Dacron      bekannt ist, welches aus einer Bahn nicht verwebter  Stoffe besteht. Die Schichtbahnen 44 sind auf Vor  ratstrommeln 46 und 48 aufgerollt, die ihrerseits auf  Dornen 50 und 52 drehbar gelagert sind. Der     Abroll-          vorgang    wird ebenfalls durch mit Gewichten 54 bela  stete Bremshebel 56 gebremst, so     ;dass    auch die  Schichtbahnen 44 unter konstantem Zug gehalten  werden können.

   Am Ort der     Zuführwalze    20 werden  die beiden Schichtbahnen 44 auf die Trägerfolie 36  gelegt .um hernach mit dieser gemeinsam zwischen  den beiden Presswalzen 20 und 22 hindurch und     an-          schliessend    längs der Unterseite der letzteren zu lau  fen, wie dies die     Fig.    1 und 2 erkennen lassen. Durch  Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der angetrie  benen Walzen 22 und' 40 bzw. 42 hat man es somit     in     der Hand die     Vorschubgeschwindigkeit    passend ein  zustellen. Im übrigen wird die     Umfangsgeschwindig          keit    .der Walze 22 stets gleich gewählt, wie die Um  fangsgeschwindigkeit der Messwalzen 40 und 42.  



  Zur Herstellung eines elektrisch isolierenden und       imprägnierten        folienartigen    Werkstoffes wird vor  zugsweise eine Imprägnierflüssigkeit im Behälter 30  verwendet, welche     Expoxy-Kunstharz,    einen     Härter,     einen Beschleuniger, einen Füller sowie ein Lösungs  mittel enthält. In der     Fig.    2 ist diese Imprägnierflüs  sigkeit mit 60 bezeichnet, welche somit durch die       Presswalzen    20 und 22 in die durchlaufenden porö  sen Schichtbahnen 44 eingedrückt wird.  



  Nachdem das Schichtpaket, bestehend aus der  Trägerfolie 36 und den     beiden        imprägnierten     Schichtbahnen 44, zwischen den Presswalzen 20 und  22 hindurchgelaufen ist, wird es straff an die Unter  seite der Presswalze 22 angedrückt. Zu diesem  Zweck ist der als     Führungsmittel    ausgebildete Schuh  62 vorgesehen, .dessen Gleitfläche 63 auf die Unter  seite der Trägerfolie 3,6 drückt. Mit .dem Schuh 62  arbeitet ein Abstreifer 64 zusammen, welcher das      Schichtpaket - in der     Fig.    2 und 4 mit 68 bezeichnet,  - von der Presswalze 22     wieder    ablöst.

   Da etwaige  Rückstände der Imprägnierflüssigkeit, und insbeson  dere ihr     Fülleranteil,    sich gern an die Oberfläche der       Presswalze    22 anlagern und solche Anlagerungen mit  der Zeit eine     zunehmende    Verminderung des Ein  zugsspaltes 21 zur Folge hätten, ist der Abstreifer 64  gleichzeitig als     Schabeeisen    ausgebildet, um die Wal  zenoberfläche stets rein zu halten. Gemäss     Fig.4    hat  der Abstreifer 64 eine auf der Walzenoberfläche  schleifende Messerkante, die in eine von der Walze  22 wegweisende konkave Führungsfläche 75 über  geht.

   Diese     Führungsfläche    endet in einer weiteren  Messerkante 77, welche eine     glättende    Wirkung hat  und eine Ansammlung von Rückständen     verhindert.     Das richtige Zusammenwirken von Walze 22, Schuh  62 und Abstreifer 64 ist von ausschlaggebender Be  deutung, so dass     Justiermittel    für diese Teile     uner-          lässlich    sind. Zu diesem Zweck ist der Schuh 62 auf  einer Achse 65 schwenkbar gelagert und mit einer  Blattfeder 67 versehen, welche sich am Zapfen 69  abstützt.

   Die Spannung der Blattfeder 67 kann da  durch einstellbar gemacht werden,     dass    der Zapfen  69 im Schlitz des     Gestellteiles    71 entsprechend ver  schoben und festgeklemmt wird. Um ferner die  Höhenlage des Schuhes 62 in bezug auf den Abstrei  fer 64 regelbar zu gestalten, ist die Achse 65 in einem  Schlitz des     Gestellteiles    73 verschiebbar und feststell  bar angeordnet. Es kann somit die Distanz     zwischen     der oberen gekrümmten     Ablauffläche    des Schuhes 62       (Fig.    4) und der ihr zugewendeten konkaven Gleitflä  che 75 des Abstreifers 64 entsprechend der jeweili  gen Dicke des Schichtpaketes 68 eingestellt werden,  so dass sich die angestrebte Wirkungsweise ergibt.  



  Nachdem das Schichtpaket 68 den Schuh 62 und  den Abstreifer 64 verlassen hat, wird es gemäss       Fig.    1 in den     Einlaufkanal    63 eines     Trocknungstun          nels    70 übergeführt. Im     Trocknungstunnel    70 läuft  das Schichtpaket 68 auf einer Gleitfläche 72 in     einer     Richtung von links nach rechts durch denselben.

    Während der Wanderung des Schichtpaketes durch  den     Trocknungstunnel    70 wirkt ein     derart    temperier  ter Luftstrom auf dasselbe ein,     dass    zwar überschüs  siges Lösungsmittel aus den imprägnierten Schichten  entfernt, jedoch gleichzeitig eine übermässige Aus  härtung der     Kunstharzkomponente    der Imprägnie  rung vermieden ist.

   Zu diesem Zweck ist bei der dar  gestellten Ausführungsform des     Trocknungstunnels     70 in dessen unterem Teil ein Saugventilator 74 an  gebracht, der aus dem Tunnel die mit Gasen ver  mischte Warmluft ansaugt und nach aussen, etwa       durch    einen: Kamin     abführt.    Die Frischluft wird zu  beiden Seiten oben angesaugt und strömt zwischen:  Rohrschlangen 76 hindurch, die beispielsweise mit  Dampf beheizt sind. Beim Durchstreichen dieses     Er-          hitzers    erhält die Frischluft die jeweils gewünschte  Temperatur und sie wird hernach durch einen Luft  verteiler 78 auf die zu trocknenden Schichtbahnen  des Schichtpaketes 68 geblasen.

   Von dort aus strömt  sie zusammen mit den aufgenommenen Gasen und    Dämpfen beidseits der Gleitbahn 72 nach unten und  wird durch den Ventilator 74     fortgeführt.    Ein     gerin-          ger        Frischluftanteil    wird noch durch den     Einlaufka-          nal    63 angesaugt und in entsprechender Weise auch  durch die Austrittsöffnung, ,durch welche das ge  trocknete Schichtpaket den     Tunnel    70 wieder     ver-          lässt.    Auf diese Weise ist die Gewähr vorhanden,  dass schädliche Gase oder Dämpfe vom Bedienungs  personal der Anlage ferngehalten werden.

   Im übri  gen ist die Saugleistung des Ventilators und auch die       Beheizung    der Rohrschlangen 76 regelbar gestaltet.  



  An das den: Tunnel 70     aufweisende        Trocknungs-          aggregat    12 schliesst sich gemäss     Fig.    1 die Spann  vorrichtung 14 an. Diese weist zwei Walzen 45 und  47 auf, von welchen die Walze 45 über eine nicht  wiedergegebene Rutschkupplung angetrieben ist.

   Die  andere     Walze    47 dient als     frei    mitlaufende     Andrück-          walze    und das den Tunnel 70 verlassende Schichtpa  ket 68 wird zwischen den beiden Walzen 45 und 47       hindurchgeführt.    Der Antrieb .der Walze 45 ist derart,  dass die Rutschkupplung stets     etwas        schleift,    so dass  also das Schichtpaket 68 im Bereich des Tunnels un  ter dauernder Spannung steht und im übrigen mit       gleichmässiger        Geschwindigkeit    durch den' Tunnel<B>70</B>  gefördert wird.

   Das Aggregat 14 ist ferner mit dreh  baren Vorratstrommel 46a und 48a versehen, auf  welchen weitere poröse Schichtbahnen 44a gestapelt  sind und deren Ablauf durch Bremshebel 56a ge  bremst werden kann. Diese zusätzlichen porösen  Schichtbahnen 44a sind     hinsichtlich    ihrer Beschaf  fenheit zweckmässig gleich wie die von den Vorrats  trommeln 46 und 48 ablaufenden Schichtbahnen 44;  sie können daher ebenfalls aus dem vorerwähnten        Dacron     bestehen. Diese zusätzlichen     Schichtbah=          nen    44a, welche vorläufig noch nicht     imprägniert     sind, sind vorgesehen, um das imprägnierte Schicht  paket 68 weiterhin zu verstärken.

   Dementsprechend  werden .die zusätzlichen Schichtbahnen 44a um die  Walze 47     herumgeführt    um hernach gemeinsam mit  dem ursprünglichen Schichtpaket 68 zwischen den  Walzen 45 und 47     hindurchgeführt    zu werden.     Im     Bereich zwischen den Walzen 45 und 47 werden so  mit die zusätzlichen Schichtbahnen 44a auf das  Schichtpaket 68 aufgelegt und der.

   Walzendruck be  wirkt, dass aus dem Schichtpaket 68 noch nicht aus  gehärtetes Kunstharz auch in die zusätzlichen  Schichtbahnen 44a eingedrückt wird, sodass hernach  infolge .der Klebewirkung des     noch    nicht ausgehärte  ten Kunstharzes ein Schichtpaket     grösserer    Dicke  entsteht, welches sich somit im Querschnitt und von  unten nach oben betrachtet, aus der Trägerfolie 36,  den völlig imprägnierten Schichtbahnen 44 und den  erst teilweise imprägnierten Schichtbahnen 44a     zu-          sammensetzt.        Dieses    verdickte oder verstärkte  Schichtpaket     verlässt    die Walzen 45 und 47 und wird  gemäss     Fig.    1 nach Bildung einer nach unten :

  durch  hängenden Schlaufe 49 in eine weitere Presse 16 ge  führt. In der Spannvorrichtung 14 ist schliesslich  noch     eine    Vorratstrommel<I>35a</I> vorhanden, auf wel  cher eine zweite Trägerfolie 36a gestapelt ist.     Diese         zweite Trägerfolie 36a     wird:        vermittels    der Walzen 77  und 79 in die Einzugsebene der Presse 16 umgelenkt  und oben auf das     vorerwähnte    bereits verstärkte  Schichtpaket aufgelegt.

   Vordem     Eintritt    in die Presse  entsteht dann .das in der     Fig.    3 im Schnitt gezeigte  Schichtpaket 80, welches ganz unten die Trägerfolie  36, dann die beiden völlig imprägnierten Schichtbah  nen 44, hernach die erst teilweise     imprägnierten    und  angeklebten Schichtbahnen 44a, und ganz oben die  zweite Trägerfolie 36a aufweist.  



  Das sich gemäss     Fig.3    ergebende Schichtpaket  80 wird nun in die     hydraulische    Presse 16 und zwi  schen die Pressstempel 82 und 84 derselben gebracht.  Der Transport des Schichtpaketes 80 durch die  hydraulische Presse 16 hindurch erfolgt     vermittels     des nachfolgenden     Aufwickelaggregates    18, in wel  chem das Fertigprodukt auf der Trommel 88 und die  beiden vom Fertigprodukt meistens wieder getrenn  ten Trägerfolien 36     und:    36a auf den Trommeln 90  und 86 aufgewickelt werden.

   Die     Aufwickeltrommeln     86, 88 und 90 werden je über Rutschkupplungen  (nicht wiedergegeben) angetrieben, die hinreichend  schlüpfen, so dass stets ein gewisser Zug ausgeübt  wird, der dann den Transport     ,durch    die Presse 16  hindurch bewerkstelligt.  



  Die     hydraulische    Presse 16 ist vorzugsweise pro  grammgesteuert, so dass ihre Pressstempel 82 und 84  in stets gleicher Folge während eines gewissen Zeit  abschnittes     aneinander    gedrückt und anschliessend  während eines dazu vergleichsweise kürzeren     Zeitin-          tervalles    voneinander entfernt sind. Während nun die  Pressstempel 82 und 84 das Schichtpaket 80 zwi  schen sich pressen und dadurch festhalten, setzen die  Spannwalzen 45 und 47 die Zulieferung des Schicht  paketes fort.

   Dasselbe wird daher     eine    sich     laufend:          vergrössernde    Schlaufe 49 bilden, solange die     Press-          stempel    der Presse geschlossen sind. Da die geschlos  senen Pressstempel 82 und 84 das Schichtpaket 80  festhalten, kann während :dieser Zeit     eine    Aufwick  lung durch die Trommeln 86, 88 und 90 nicht statt  finden; die den Trommeln 86, 88 und 90 zugeordne  ten Rutschkupplungen laufen dann mit maximalem  Schlupf.

   Sobald jedoch die Pressstempel 82 und 84  sich voneinander entfernen und :die Presse geöffnet  ist, beginnen die Trommeln 86, 88 und 90 das  Schichtpaket 80 nachzuziehen, bis sich     die    Schlaufe  49 gestreckt hat     und,die    Presse neuerdings. durch Zu  sammendrücken ihrer Pressstempel geschlossen wird.  Um zu vermeiden,     .dass    die     Aufwickeltrommeln    86,  88 und 90 ein zu langes Stück des Schichtpaketes  nachziehen und gegebenenfalls auf das Schichtpaket  einen Zug ausüben, .der sich über die     Spannwalzen     45 und 47 hinaus nach links erstreckt, werden vor  zugsweise noch Klemmbacken 87 und 89 in der  Spannvorrichtung 14 vorgesehen.

   Diese     Klemmbak-          ken    werden in Übereinstimmung mit der Betätigung  .der Pressstempel der Presse 16 derart gesteuert,     dass     sie geschlossen sind und zwischen sich .das Schichtpa  ket festhalten, sobald die Presse 16 geöffnet ist. Wird  umgekehrt :die Presse 16 geschlossen, dann sollen    sich die Klemmbacken 87 und 89 öffnen     und    die wei  tere Zulieferung des Schichtpaketes gestatten. Die  Steuer- und     Beätigungsvorrichtungen    zum Betrieb  der Presse 16 und der     Klemmbacken    87 und, 89 kön  nen, von üblicher     Bauart    sein; sie sind in der Zeich  nung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher  veranschaulicht.  



  Im Bereich der Presse 16 wird somit eine     inter-          mittierende    Förderung des Schichtpaketes 80 ange  wendet. Die einzelnen Förderschritte, welche das  Schichtpaket 80 jeweils ausführt, sollen dabei nur so  gross sein, dass ein und dieselbe Stelle des Schichtpa  ketes 80 vorzugsweise etwa fünf bis sechs Pressungen  während seines     Durchlaufens    durch die Presse 16  erfährt. Die Anzahl dieser Pressvorgänge wird hier  bei je nach den gewünschten Eigenschaften des die  Presse verlassenden     Fertigproduktes    durch entspre  chende Bemessung der mittleren     Vorschubgeschwin-          digkeit    eingestellt.

   Bei diesen Pressungen wird das  Schichtpaket 80 derart gepresst, dass das noch     nicht     ausgehärtete Kunstharz     nunmehr    auch völlig in die  vorher nur teilweise imprägnierten     zusätzlichen     Schichtbahnen 44a     eingedrückt    wird. Um in der  Presse 16 auch das Aushärten des Kunstharzes zu  bewerkstelligen, sind gemäss     Fig.    3     die        Pressstempel     82 und 84 elektrisch     beheizt,    wie dies gestrichelt an  gedeutet ist.  



  Um die gewünschte Verdichtung und Wärmeaus  härtung des imprägnierten Schichtpaketes zu erhal  ten, sind die einander zugewendeten Stirnflächen der  Pressstempel 82 und 84 noch mit     besonderen        Aus-          kleidungen    versehen. Der Zweck dieser Auskleidun  gen ist, einerseits eine     gleichmässige    Druckverteilung  auf das     Schichtpaket    und anderseits auch einen  gleichmässigen Wärmedurchgang zum Schichtpaket  80 zu erreichen..

   Hierzu ist auf der Stirnfläche des  beheizten unteren Pressstempels 84 eine temperatur  beständige plastische Schicht 92 mit einer Dicke von  ungefähr sechs Millimeter     aufgeschmolzen.    Darüber  befindet sich, eine dünne Stahlplatte 94 mit einer  Dicke von etwa 0,75 mm, die als Schutzplatte wirkt  und im gleichen Vorgang aufgeschmolzen sein kann.

    Auf der Stahlplatte 94 sind ferner eine oder     mehere     dünne Lagen von Tuch oder Hartpapier befestigt,  welche den Wärmeübergang     begrenzen.    Über diese       Pressoberfläche    läuft schliesslich noch eine Schutzfo  lie 98, die bei jedem Presszyklus     einen    geringen Vor  schub erhält, um auf diese Weise eine     Ansammlung     von Schmutz oder von Rückständen innerhalb der  Presse zu vermeiden.

   Die     Stirnfläche    des oberen be  heizten Pressstempels 82 ist mit mehreren dünnen  Schichten aus Papier- oder Tuchpappe<B>100</B> versehen,  die als     Pressbett    dienen und gleichzeitig :den     Wärme-          durch-an-    begrenzen. Daran     anschliessend    folgt eine  dünne Platte aus am besten rostfreiem Stahl 102, an  welcher ferner eine oder mehrere Lagen von hitzebe  ständigem gummiertem     Glasfasergewebe    104 befe  stigt sind.

   Die letzteren verfolgen den Zweck, etwaige  geringe Unregelmässigkeiten des zu pressenden      Schichtpaketes 80     aufzunehmen.    Über das     gummierte          Glasfasergewebe    104 läuft schliesslich wiederum eine  Schutzfolie 98a, welche wie die untere Schutzfolie bei  jedem Presszyklus einen geringen Vorschub     erfährt,     um Ansammlungen von Rückständen zu     vermeiden     und diese aus der Presse abzuführen. Die beiden  Schutzfolien 98 und 98a bestehen im vorliegenden  Fall zweckmässig aus einem     silikonierten    und     sulfit-          abgebundenen    Papier von nicht zu grosser Dicke.

    Sie werden von den auf ,der Eingangsseite der Presse  befindlichen Vorratstrommeln 91     und    93     schrittweise     abgewickelt und nachher auf     den    an der Ausgangs  seite der Presse befindlichen weiteren Trommeln 95  und 97 wieder gestapelt. Die Antriebsmittel zur  schrittweisen Bewegung der beiden Schutzfolien: 98  und 98a sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht  näher     veranschaulicht.     



  Nachdem das     verdichtete    und     ausgehärtete     Schichtpaket 80 die Presse 16 verlassen hat, werden  die Trägerfolien 36 und 36a abgezogen, so dass als  Fertigprodukt 99 eine     folienartige    und elektrisch iso  lierende Bahn verbleibt, die auf der mittleren Trom  mel 88 der     Aufwickelvorrichtung    18 gestapelt wird.  Vor dem. Aufwickeln auf der Trommel 88     wird.    das  Fertigprodukt 99 jedoch noch einer elektrischen Prü  fung unterzogen. Zu diesem Zweck läuft es zwischen  einer geerdeten Walze 108 und einer isolierten Elek  trode 106 hindurch, die über geeignete Schutzwider  stände an eine     Wechselspannungsquelle    von etwa  3000 Volt angeschlossen ist.

   Elektrisch schwache  Bezirke des     Fertigproduktes    99 werden von der     dann     einsetzenden elektrischen Entladung durchlöchert  und damit angezeigt, so dass sich eine einfache Qua  litätskontrolle ergibt. Im übrigen werden die abgezo  genen Trägerfolien 36 und 36a     gemäss        Fig.    1 auf den  Trommeln 86 und 90 wieder aufgespult.  



  Es ist     ausdrücklich    zu erwähnen, dass die beim  oben beschriebenen Beispiel angegebenen Ausgangs  stoffe zur Herstellung eines     folienartigen    elektrisch  isolierenden Endproduktes auch durch solche ande  rer Beschaffenheit ersetzt werden können.

   Beispiels  weise wäre es möglich, die porösen nicht verwobenen        Dacron -Schichtbahnen    44 und 44a durch gewobe  nes      Dacron ,    durch gewobene     Glasfaserschichten,     leicht gebundene Gemische von Glasfasern mit     orga-          nisch-synthetischen        Fasern,    leicht gebundene     Glasfa-          serpapiere,    andere synthetische organische- oder an  organische Faserstrukturen oder durch dünne       schwammartige        Schaumstoffe    zu ersetzen.  



  Ferner ist es möglich, zur Imprägnierung ein       Epoxyharz    mit einer chemischen     Zusammensetzung     zu verwenden, die im sog. B -Stadium     aushärtet.    Die  imprägnierten porösen Schichten brauchen dann nur  bei niederer Temperatur verdichtet     und    ausgehärtet  werden, um das Endprodukt zu erhalten. Gegebenen  falls kann aber auch nur die Aushärtung vorgenom  men und die Verdichtung in der Presse weggelassen  werden, um auf diese Weise     Endprodukte    von der  Form einer     Larninar-Matte    zu erhalten.

      Um     folienartige    Endprodukte für andere als elek  trische Verwendungszwecke nach dem beschriebenen  Verfahren herzustellen, können     dementsprechende          Imprägnierungsmittel    angewendet     werden.    So wäre es  denkbar, das     Epoxyharz    durch Polyesterharz, durch  Kunstharz auf     Phenol=Formaldehyd-Basis,    oder  durch Gemische von Gummilösungen zu ersetzen.  Auch andere lösbare und nachher aushärtende Kleb  stoffe mit wasserabweisenden Eigenschaften können  als Imprägniermittel benützt werden.

   Beispielsweise  wäre die Herstellung eines Endproduktes     möglich,     aus welchem stark beanspruchte Gummiteile in der  Form von Ventilmembranen oder     Ventildichtungen     gefertigt werden können, wobei als poröse Schichten  nicht verwebte      Dacron -Fasern    in Verbindung mit  einem Gummilatex oder Gummizement     enthaltenden     Imprägniermittel benützt werden. Die nicht verwo  bene     Struktur    der porösen Schichtbahnen bietet bes  sere Möglichkeiten für die     Ausnützung    der von den  Fasern zu übernehmenden Beanspruchungen, die in  folge ihrer     unregelmässigen    Verteilung     dann    auch  besser am Gummi haften bleiben.

   Um gemäss dem  erläuterten Verfahren ein Endprodukt zu erhalten,  welches zur Herstellung von gedruckten oder geätz  ten Schaltungen brauchbar ist, können poröse  Schichtbahnen aus Glasfaser- oder      Dacron -Matten     in Verbindung     mit    einem im     B-Stadium        aushärtenden          Epoxykunstharz    als Imprägniermittel benützt wer  den.

   Ferner kann eine feuerfest gemachte Matte aus       modifizierten        Acrylharz-    und     Polyesterfasern    mit  einem weichen und     wärmeaushärtbaren        Acrylharz-          Latex-Bindemittel    feucht imprägniert zu einer dün  nen biegsamen Isolierfolie verarbeitet werden, die  etwa in elektronischen Rechenmaschinen die Werk  stoffe auf der Basis. des      Teflon     oder der     Silicone    zu  ersetzen vermag.  



  Je nach dem Verwendungszweck des herzustel  lenden     folienartigen    Werkstoffes und bei Wahl ent  sprechender poröser Schichtbahnen 44 von genügen  der mechanischer Festigkeit ist es möglich, eine oder       beide    ,der Trägerfolien 36 bzw.<I>36a</I> wegzulassen.  Ebenso kann es     vorteilhaft    sein, wenn das herzustel  lende Endprodukt 99 ausschliesslich aus     vermittels     der     Presswalzen    20 und 22 imprägnierten Schicht  bahnen 44 besteht, so dass die nachträgliche Zufü  gung von nicht     imprägnierten    Schichtbahnen 44a  entfallen kann.

   Man kann mit dem     beschriebenen     Verfahren ferner ein     Endprodukt    99 herstellen, bei  welchem die eine oder beide der Trägerfolien 36 und  36a einen Bestandteil desselben bilden. Vorausset  zung ist dann lediglich,     dass,    die Trägerfolien vermit  tels des benützten Imprägniermittels an den porösen  Schichtbahnen 44 angeklebt werden können. Diese  einen Bestandteil ;des Endproduktes bildenden Trä  gerfolien können dabei entweder schon vor dem  Durchlaufen der Presswalzen 20 und 22 oder erst  kurz vor der Presse 16 dem     imprägnierten    Schichtpa  ket aus porösen: Schichtbahnen beigegeben werden.

    Als Trägerfolien können hierbei dünne Metallfolien,  insbesondere     Kupferfolien,    benützt werden, so dass      nachher ein Endprodukt entsteht, welches zwar elek  trisch isoliert, an seinen     Oberflächen    aber kupfer  plattiert ist. Derartige     folienartige    Produkte werden  beispielsweise zur Herstellung von Kondensatoren  benötigt.  



  Bezüglich des zu verwendenden Imprägniermit  tels sind ebenfalls zahlreiche Varianten denkbar. Bei  spielsweise kann als     Imprägn2erungsmittel    ein flüssi  ges     Epoxykunstharz    zur     Anwendung    kommen, wel  ches keine flüchtigen Lösungsmittel besitzt. In diesem  Fall erübrigt sich eine zusätzliche Trocknung nach  vollzogener Imprägnierung, so dass der     Trocknungs-          tunnel    70 in     Fig.    1 entfallen kann. Das imprägnierte  Schichtpaket kann dann der Presse 16 unmittelbar       zugeführt    wenden. Man darf     schliesslich    auch ein sog.

     langlebiges  Kunstharz zur Imprägnierung verwen  den, welches unter normalen Bedingungen praktisch  nicht aushärtet. Es ist sodann möglich, das im Aggre  gat 10 imprägnierte Schichtpaket nur im     Tunnel    12  zu trocknen und hernach aufzustapeln. Die Über  führung in die Presse 16 und das dort erfolgende  Aushärten kann hernach     zu    einem     späteren    Zeit  punkt erfolgen.  



  Hinsichtlich der Viskosität der verwendbaren       Imprägnierungsflüssigkeiten    besteht ebenfalls ein.  grosser Spielraum. Es     können,    sowohl dünnflüssige  wie auch eher zähflüssige     Imprägnierungsmittel    be  nützt werden. Die weitgehende Unabhängigkeit von  der Viskosität des     Imprägnierungsmittels    erlaubt die  Anwendung von Füllstoffen sowie eines hohen An  teils an     Kunstharz,    so dass sich die Kosten für die  Lösungsmittel vermindern.

   Die Möglichkeit, alle  Verfahrensschritte entsprechend dem Schema nach       Fig.    1 unmittelbar hintereinander ausführen. zu kön  nen, gestattet die Benützung von rasch aushärtenden  Kunstharzen, ohne dass     hierdurch    die spätere Lager  fähigkeit des erhaltenen Endproduktes     beeinträchtigt     würde. Das     erfindungsgemässe        Verfahrene    ist     ferner     auch bei Anwendung billiger Faserstoffe brauchbar,  die bei Anwendung der bisher üblichen Tränke- oder       Tauchverfahren    zu faserig wären und für sich allein  betrachtet     nur    ungenügende mechanische Eigen  schaften aufweisen.  



  Die Durchführung des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens ist schliesslich viel     -sauberer    und leichter zu       kontrollieren,    als dies bei den bisher üblichen       Tränke-    oder Tauchverfahren der Fall ist.

   Nebstdem  können die     verschiedenen    Maschinenteile und  Aggregate, die zur     Durchführung    des     erfindungsge-          mässen;    Verfahrens benötigt werden, leicht einer Rei  nigung und Überholung unterzogen werden und die       Anschaffungskosten    einer Anlage etwa nach     Fig.    1  der Zeichnung sind vergleichsweise niedrig, insbe  sondere wenn man die hohe Qualität des erzeugten  Endproduktes berücksichtigt.

   Gegenüber -den bisher  gebräuchlichen Tauch- und     Schichtungsverfahren     erlaubt     die    Anwendung des erfindungsgemässen Ver  fahrens die Einhaltung geringerer Toleranzen hin  sichtlich der Dicke und Homogenität der hergestell  ten     folienartigen    Werkstoffe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse und folienartige Schicht zusammen mit einem Imprägnierungsmittel derart zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, dass das Imprägnie- rungsmittel ;durch den Walzendruck in die poröse Schicht eingedrückt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Imprägnierung bewirkende Presswalzen so wie eine Transportvorrichtung vorgesehen sind, welch letztere die poröse und folienartige Schicht zwischen < den beiden Presswalzen hindurchführt, und dass ferner auf der Einzugsseite der beiden Presswal zen eine Einrichtung zur Zuführung und Verteilung des Imprägnierungsmittelsderart angebracht ist,
    dass das Imprägnierungsmittel zusammen mit der porösen und folienartigen Schicht zwischen die Presswalzen gelangt. III. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellter folienartiger Werkstoff, dadurch ge kennzeichnet, dass er eine folienartige poröse Schicht aufweist, in welche ein Imprägnierungsmittel einge drückt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse und folienartige Schicht zusammen mit einem Imprägnierungsmittel und einer zusätzlichen Trägerfolie derart zwischen den beiden Presswalzen hindurchgeführt wird, dass sich nachher die Trägerfolie unterhalb der mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel versehenen porösen Schicht befindet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch 1 oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel versehene poröse Schicht, gegebenenfalls zusammen mit der Trägerfolie, um die eine der beiden Presswalzen herumgeführt und hernach von dieser mittels eines Abstreifmessers losgelöst wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierungsmittel ein Lösungsmittel enthält und dass die mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel versehene poröse Schicht, gegebenenfalls zusammen mit der Trägerfolie, durch eine Trocknun:gszone ge führt werden, um das Lösungsmittel der eingepress- ten Schicht zu entziehen. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Impräg- nierungsmittel ein unter Wärme aushärtbares Kunst harz aufweist und dass die mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel versehene poröse Schicht, ge gebenenfalls. zusammen mit der Trägerfolie, an schliessend durch eine Härtungszone geführt wird, in welcher das Kunstharz aushärten kann. 5.
    Verfahren nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierungs- mittel ausser einem Lösungsmittel auch ein unter Wärme aushärtendes Kunstharz enthält, und dass die mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel verse hene poröse Schicht, gegebenenfalls zusammen. mit der Trägerfolie, zuerst durch eine Trocknungszone und hernach durch eine Härtungszone geführt wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als Imprägniermittel ein unter Wärme aushärtendes Epoxyharz zur Anwendung kommt. 7.
    Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Härtungszone die mit dem eingepressten Kunstharz versehene poröse Schicht, gegebenenfalls zusammen mit .der Trägerfolie, zwi schen die erhitzten Stempel einer Presse gebracht wird, in welcher die Aushärtung :des Kunstharzes er folgt. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass :die Stempel der Presse periodisch betätigt werden, und dass der Vorschub der mit dem eingepressten Kunstharz versehenen Schicht im Be reich :der Presse ruckweise erfolgt. 9.
    Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit dem eingepressten Kunst harz versehene poröse Schicht, gegebenenfalls zu sammen mit der Trägerfolie, nach Verlassen der Trocknungszone und vor dem Eintritt in die Presse eine Spannvorrichtung durchläuft, welche ein gleich- mässiges Durchziehen durch die Trocknungszone ge währleistet. 10.
    Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknungszone und vor der Härtungszone auf die mit dem eingepressten Kunstharz versehene Schicht, und bei Anwesenheit einer Trägerfolie auf der von der Trägerfolie abge wendeten Seite, eine weitere poröse folienartige Schicht aufgelegt und zusammen mit derselben durch die anschliessende Härtungszone geführt wird,
    so dass beim Aushärten Kunstharz auch in diese westere poröse folienartige Schicht eindringt und diese an der schon vorher mit dem Kunstharz imprägnierten Schicht befestigt. 11.
    Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die weitere zusätzlich aufge legte poröse Schicht ebenfalls eine Trägerfolie aufge legt wird und zwar derart, dass die mit dem einge- pressten Kunstharz versehene poröse Schicht zusam men mit der weiteren zusätzlich aufgelegten porösen Schicht nach aussen je durch eine Trägerfolie abge deckt und solchermassen durch die Härtungszone geführt werden. 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdicke zwischen den, beiden die Imprägnierung bewirkenden Presswalzen, regelbar gemacht ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch, gekennzeichnet, dass Führungsmittel vorgesehen sind, welche die zwischen den Presswalzen hindurch geführte und mit dem eingepressten Imprägnierungs- mittel versehene poröse Schicht an die Unterseite einer der beiden.
    Presswalzen andrücken, und dass ein Abstreifer angebracht ist, welcher die imprägnierte poröse Schicht hernach von der betreffenden Press walze wieder ablöst. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer eine auf der Presswalze aufliegende Messerkante hat, welche neben .dem Abstreifen auch die Reinhaltung der Wal zenoberfläche bewirkt. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Messer kante der Abstreifer eine von. der Presswalze konkav wegweisende Führungsfläche besitzt, welche mit den genannten Führungsmitteln zusammenwirkt und die imprägnierte poröse Schicht von der Presswalze weg leitet. 16.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel in bezug auf ihren Abstand vom Abstreifer verstellbar angeordnet sind und ferner in federnder Weise in einer zur Walze hinweisenden Richtung angedrückt werden. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungskammer vorge sehen ist, und dass die Transportvorrichtung .die mit dem eingepressten Imprägnierungsmittel versehene poröse Schicht durch diese Trocknungskammer hin durchführt. 18.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Presse enthält, in wel cher das in die poröse Schicht schon vorher einge- presste Imprägnierungsmittel ausgehärtet werden kann. 19.
    Vorrichtung nach den Unteransprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie hinter den ,die Imprägnierung bewirkenden Presswalzen die Trocknungskammer aufweist, hinter der Trocknungs- kammer Spannwalzen zum gleichmässigen Transport der imprägnierten porösen Schicht durch die Trock- nungskammer angebracht sind, hinter den Spannwal zen sich eine intermittierend arbeitende und mit be heizten Pressstempeln versehene Presse anschliesst,
    um aufeinanderfolgende Teilstücke .der imprägnierten Schicht einer Hitze- und Druckbehandlung zu unter ziehen, und dass hinter dieser Presse eine Aufwickel- trommel für den fertigen folienartigen Werkstoff an gebracht ist. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, .dass zwischen den Spannwalzen und der Presse intermittierend arbeitende Klemmbacken angebracht sind, welche beim Öffnen der Presse :die imprägnierte Schicht festhalten, bei geschlossener Presse jedoch ihrerseits geöffnet sind. 21.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Presse Trommeln zur Aufnahme von Schutzfolien ange bracht sind, welche über die Oberfläche der Press- stempel geführt eine Anhäufung von Schmutz oder von Rückständen .des Imprägniermittels auf den Stempeloberflächen verhindern. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, :
    dass vor der Eingangsseite der Presse Transportmittel vorgesehen sind, vermit tels welchen eine oder mehrere zusätzliche poröse folienartige Schichten von Speichertrommeln abge wickelt und auf die mit dem Imprägnierungsmittel versehene poröse Schicht aufgelegt sind, um hernach gemeinsam mit -der letzteren durch die Presse geführt zu werden. 23.
    Vorrichtung nach den Unteransprüchen 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor ratstrommel für eine Trägerfolie angebracht ist und Mittel vorgesehen sind, welche die Trägerfolie an der Unterseite der zu imprägnierenden Schicht und ge meinsam mit der letzteren durch die die Imprägnie rung bewirkenden Presswalzen, durch die Trock- nungskammer, durch die Spannwalzen und schliess lich auch durch die Presse hindurchführen. 24.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Vorratstrommel für eine zweite Trägerfolie angebracht ist und Mittel vor gesehen sind, welche diese zweite Trägerfolie an der Oberseite der imprägnierten Schicht und gemeinsam mit der letzteren wenigstens durch die Presse hin durchführen. 25. Vorrichtung nach den - Unteransprüchen 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Presse Trennmittel vorgesehen sind, welche eine oder beide der Trägerfolien vom fertig imprägnierten Werkstoff wieder abtrennen.
    26. Folienartiger Werkstoff nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, .dass er eine Mehrzahl von folienartigen porösen Schichten. aufweist, die vermittels eines aushärtbaren Kunstharzes aneinan der geklebt und imprägniert sind. 27. Folienartiger Werkstoff nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er elektrisch isolie rende poröse Schichten sowie ein Kunstharz aufweist, welches im aushärteten Zustand ebenfalls elektrisch isolierend ist.
CH775764A 1964-06-15 1964-06-15 Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff CH414524A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH775764A CH414524A (de) 1964-06-15 1964-06-15 Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH775764A CH414524A (de) 1964-06-15 1964-06-15 Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414524A true CH414524A (de) 1966-06-15

Family

ID=4330021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH775764A CH414524A (de) 1964-06-15 1964-06-15 Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH414524A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512468A2 (de) * 2003-09-06 2005-03-09 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512468A2 (de) * 2003-09-06 2005-03-09 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP1512468A3 (de) * 2003-09-06 2006-04-05 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP2098304A3 (de) * 2003-09-06 2009-12-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303226C2 (de) Papiermaschine
EP2632670A1 (de) Befeuchtungsanlage für pressen
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
DE2146309B2 (de)
CH414524A (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE2648088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen flaechigen materialien
DE2541461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite
DE2425008C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schaumstoffbeschichteten Gewebebahn
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE3913110C2 (de)
DE3423942A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von faeden
DE19716716C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3324302A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen schichtstoffplatten
DE2807960C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Harz-Preßmatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2948989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolationsbahnen.