CH414169A - Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten

Info

Publication number
CH414169A
CH414169A CH264662A CH264662A CH414169A CH 414169 A CH414169 A CH 414169A CH 264662 A CH264662 A CH 264662A CH 264662 A CH264662 A CH 264662A CH 414169 A CH414169 A CH 414169A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
solution
water
vinyl
monomers
Prior art date
Application number
CH264662A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Kuehlkamp
Helmut Dr Rinno
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH414169A publication Critical patent/CH414169A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten
Polymerisate werden in zunehmendem Masse auf dem Textil-, Papier-und Ledersektor angewendet.



  Es fehlt darum nicht an einer grösseren Zahl von neuen Monomeren und Verfahren, mit und nach denen Polymere mit verbesserten Eigenschaften für diese Anwendungsgebiete hergestellt werden können.



  Einen bevorzugten Platz unter diesen Polymeren nehmen solche ein, die noch reaktionsfähige Gruppen in verkappter Form besitzen, die erst bei der Anwendung aufgespalten und in die eigentliche reaktionsfähige Form umgewandelt werden, sei es durch Zusatz von Säure, Alkali oder durch Erhitzen. Dabei kann eine Vernetzung des Polymerisats eintreten oder aber, z. B. bei Verwendung als Appreturmittel, eine echte Bindung mit der Faser erfolgen.



   Zu diesen reaktionsfähigen Polymerisaten zählen beispielsweise solche, die   Methylolamidgruppen      ent-    halten, herstellbar durch Mischpolymerisation von mischpolymerisationsfähigen ungesättigten Verbindungen mit   Acrylsäuremethylolamid.    Anstelle von letzterem können andere Monomere, wie   Vinyl-    epoxystearat oder ungesättigte verkappte Isocyanate Verwendung finden. Die genannten reaktionsfähigen Mischpolymerisate können nach den bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Polymerisation in Lösung oder Emulsion ist stets dann bevorzugt, wenn die Endprodukte, als Lösung oder als Dispersion, ohne weitere Nachbehandlung verwendet werden sollen, z. B. für die Textilveredlung.



   Es wurde nun gefunden, dass man reaktionsfähige Polymerisate, die die folgende Gruppe mindestens einmal enthalten
EMI1.1     
 wobei R, Ri und   R2    ein   Wasserstoffradikal    oder ein einwertiges Radikal eines gesättigten aliphatischen   EXohlenwasserstofles mit l    bis 4 Kohlenstoffatomen und Z den Rest einer ein-oder mehrbasischen anorganischen oder organischen Säure bedeuten, herstellen kann, indem man Monomere, die die genannte Gruppe mindestens einmal enthalten, für sich allein oder mit andern ungesättigten Verbindungen polymerisiert oder   mischpolymerisiert.   



   Bei der Behandlung mit alkalisch wirkenden Stoffen werden die   esterartig    gebundenen Säurereste unter Bildung von Vinylsulfongruppen abgespalten.



  Die genannten Monomeren stellen Monomere mit verkappten Vinylsulfongruppen dar.



   Diese Vinylsulfongruppen können mit im Polymeren enthaltenen andern reaktionsfähigen Gruppen, z. B. mit-OH,   NH2      oder-CONH-Gruppen,    unter Vernetzung oder mit derartigen Gruppen in z. B.



  Faserstoffen, beispielsweise bei Anwendung aIs Appreturmittel, reagieren.



     ,-Oxyäthylsulfonester-Gruppen    enthaltende Poly  merisate    können imt z.   B.    Wolle auch bereits im schwach sauren oder neutralen Gebiet zur Umsetzung gebracht werden. 
EMI2.1     


<tb>



   <SEP> Makromolekül <SEP> Makromolekül
<tb>  <SEP> NaOH
<tb> -SO2-CH2-CH2 <SEP> I <SEP> + <SEP> HO-"+ <SEP> NaOOCCHz,
<tb>  <SEP>  >  <SEP> CHz-CHz-O
<tb>  <SEP> Makromolekül <SEP> Makromolekül
<tb> 
Als geeignete Monomere mit verkappten   Vinyl-      sulfongruppen    kommen z.

   B. folgende Verbindungen in Frage : oder K), COOR5 [R5 = Alkylrest mit   1    bis 18,   vor-    zugsweise mit   1    bis   4,    Kohlenstoffatomen],
A =-CH2-(CH2)n-CH2-, n =   1-10   
EMI2.2     

R, Ri, R2 und R4 = H oder einwertige Radikale gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, also ein Methyl-, Athyl-, Propyl-,   Isopropyl-,    Butyl-oder   Isobutylradikal.    Die genannten Radiale R,   RI,    R2 und R4 können gleich oder verschieden sein, vorzugsweise sollen jedoch alle vier Radikale ein Wasserstoffradikal sein.



     R3    = H, CH3, C2H5,   C3H7, COOH    oder   COOMe    (Me = vorzugsweise Alkalimetall, insbesondere Na
EMI2.3     
  \
Z   = 403H bzw. 403-Me,    wobei Me vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Na oder K, bedeutet,
EMI2.4     
 wobei Me vorzugsweise Alkalimetall, insbesondere Na oder K, bedeutet,
EMI2.5     
 ein hydrophiler Rest, z. B. oder ein   hydrophober    Rest, z. B.



  R6 = Alkylrest mit   l    bis 10 Kohlenstoffatomen R7 = Alkylenradikal mit   1    bis 6 Kohlenstoffatomen Me= vorzugsweise Alkalimetall, insbesondere Na oder K   R8 = ALkylradikal    mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4,
Kohlenstoffatomen   403Na   
EMI2.6     

EMI2.7     

Die Löslichkeit im einen oder andern Sinn kann ausserdem durch passende Wahl von   R3    abgestuft werden.



   Der Vorteil dieser Monomeren ist, dass man sie sowohl in wasserlöslicher Form (Z = z.   B.-SO3Na)    oder in organischen Lösungsmitteln löslicher Form (Z = z. B.-COCH3) einsetzen kann, je nachdem, ob man   wasser-oder    in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymerisate herstellen will oder, f r den Fall der Mischpolymerisation, ob die Comonomeren wasserlöslich (z. B. Acrylamid) oder in organischen Lösungsmitteln löslich sind (z. B. Styrol) oder ob man, je nach Anwendungszwecken,   Polymerisat-    lösungen oder   Polymerisatdispersionen    herzustellen wünscht. Weitere Vorteile sind, dass man durch Mischpolymerisation die Menge an reaktionsfähigen Gruppen genau festlegen kann und die Gruppe A je nach Anwendungszweck wählen kann.



   Diese verkappte Vinylsulfongruppen enthaltenden Monomeren können entweder für sich allein oder miteinander mischpolymerisiert werden.   Natür-    lich kann auch eines oder mehrere der angeführten Monomeren mit verkappten Vinylsulfongruppen mit einer oder mehreren mischpolymerisationsfähigen ungesättigten Verbindungen (Comonomeren) mischpolymerisiert werden. Im letzten Fall kann das Ver  hältnis    der Monomeren aus der Gruppe der Monomeren mit verkappten Vinylsulfongruppen und der        innerhalb sehr breiter Grenzen liegen, da schon der Einbau von nur 2 oder 3 Mole  külen    eines Monomeren mit verkappten Vinylsulfongruppen in ein Makromolekül dieses sehr   reaktions-    fähig, z. B.   vernetzungsfähig,    macht.

   Im allgemeinen wird man   1    Mol eines verkappte   Vinylsulfon-    gruppen enthaltenden Monomeren mit   1    bis 500 Mol eines Comonomeren mischpolymerisieren. In vielen   Fäuen    ist es jedoch günstiger,   1    Mol eines verkappte Vinylsulfongruppen enthaltenden Monomeren mit   1    bis 100 Mol und noch zweckmässiger mit   l    bis 50 Mol eines Comonomeren mischzupolymerisieren.



   Für die Mischpolymerisation geeignete   Comono-    mere sind z. B. Vinylmonomere, wie Vinylester, besonders Ester aus Vinylalkohol und einbasischen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise folgende Ester : Vinylformiat, Vinylacetat,   Vinyl-    butyrat,   Vinylisobutyrat,    Vinyloctanoat, Vinyllaurat, Vinylstearat ; ferner Vinylmonomere, wie Vinylchlorid, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid, N-Methylolacrylamid. Weitere geeignete Comonomere sind beispielsweise Vinylidenmonomere, wie   Vinylidenchlo-    rid, weiter Ester derAcrylsäure bzw.

   Methacrylsäure, insbesondere Ester aus Acrylsäure bzw.   Methacryl-    säure und einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen mit   l    bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen. Endlich seien beispielsweise noch genannt Ester aus olefinisch ungesättigten Mono-und Dicarbonsäuren,   insbeson-      dere Ester    aus   Malein-bzw.    Fumarsäure und einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen mit   l    bis 8, vorzugsweise   1    bis 4, Kohlenstoffatomen.



   Die Polymerisate und Mischpolymerisate können nach den üblichen Verfahren hergestellt werden, also durch Polymerisation in Substanz, Lösung, Suspension oder Emulsion.



   Es hängt von dem jeweiligen Anwendungszweck und den Löslichkeitseigenschaften der Monomeren ab, welche Polymerisationsart möglich oder   zweck-    mässig ist. Da durch die Wahl von Z wasserlösliche oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymerisate herstellbar sind, kann man als   Lösungs-      riz-tel    z. B. Methanol oder Aceton oder auch Wasser wählen. Zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten wird man vorzugsweise Z   =-SOsNa    wählen.



   Für die   Emulsionsmischpolymerisation    mit z. B.



  Vinylacetat wird Z vorzugsweise-COCH3 sein. Die   Emulsionsmischpolymerisation    kann in der üblichen Weise durchgeführt werden. Man   polymerisiert in Ge-      genwart    von ionogenen oder   nichtionogenen      Emul-    gatoren   und/oder    wasserlöslichen Schutzkolloiden, z. B. Polyvinylalkohol,   Hydroxyäthylcellulose,    Alginate usw.



   Es ist auch möglich, die Verfahren der umgekehrten   Suspensions-oder    der inversen Emulsionspolymerisation zu verwenden, so dass auch Polymerisate und Mischpolymerisate mit nur wasserlöslichen Monomeren in fester Form, z. B. als Granulat oder Perlen, erhalten werden.



   Als   Polymerisationsaktivatoren    verwendet man organische Peroxyde, wie Benzoyl-oder Diacetyl  peroxyd,      Hydroperoxyde,    z. B. tert.-Butylhydroperoxyd, Azoverbindungen, z. B.   Azobisisobutyro-    nitril, oder wasserlösliche Perverbindungen, z. B.



  Wasserstoffperoxyd, Kaliumpersulfat. Ebenso kann man auch Redoxsysteme benutzen, z. B. das System Kaliumpersulfat/Kaliumbisulfit oder   Benzoylperoxyd/      Benzolsulfinsäure.   



   Im allgemeinen wird die Polymerisation, die zu den erfindungsgemässen Produkten führt, bei Temperaturen zwischen   0    bis   100  C, vorzugsweise    zwischen 40 bis   90     C, vorgenommen. Man kann ge  gebenenfalIs    auch bei tieferen Temperaturen oder besonders beim Arbeiten unter erhöhtem Druck auch bei noch höheren Temperaturen polymerisieren.



   Vorzugsweise wird die Polymerisation unter Atmosphärendruck durchgeführt, wenn nicht bei der Mischpolymerisation die Comonomeren, wie z. B. Vinylchlorid oder Athylen, die Anwendung von Druck notwendig machen. Die Überlagerung mit Inertgas, z. B. Stickstoff, ist vorteilhaft.



   Beispiel   I   
In einem in einem Wasserbad befindlichen 1-Liter-Vierhalskolben, versehen mit Rückflusskühler, Rührer (80   U./m), Thermometer    und   Tropftricher    werden 100 g dest. Wasser auf 75  C erhitzt, Wasserbadtemperatur 75 bis   78     C, dann werden 0,5 g Kaliumpersulfat und sofort anschliessend 25 g einer wässrigen Lösung, bestehend aus 20 g   H20    und 5 g folgender Verbindung
EMI3.1     
 zugegeben. Die Innentemperatur fällt auf etwa   67     C ab, steigt aber innerhalb kurzer Zeit wieder auf 75  C an. Wenn eine Innentemperatur von 75  C erneut erreicht ist, lässt man 225 g einer wässrigen  Lösung, bestehend aus 180 g Wasser und 45 g obiger Verbindung, innerhalb von   60    Minuten eintropfen.



  Die Innentemperatur liegt während der   Polymerisa-    tion zwischen 75 und   77  C.   



   Nachdem die gesamte wässrige Lösung eingelaufen ist, erwärmt man noch 30 bis 45 Minuten und erhält eine niedrigviskose Lösung des Polymeren obiger Verbindung.



   Der Feststoffgehalt obiger Lösung beträgt 14 bis 15 %, die Viskosität der Lösung 8,4 cps, der K-Wert nach   Fikentscher    25. Der pH-Wert der Lösung liegt zwischen 4 und 5. Macht man diese Lösung alka  lisch,    z. B. durch Einrühren von 2n   NaOH,    fällt sofort ein wasserunlösliches Polymeres, und zwar das entsprechende Vinylsulfonderivat, aus.
EMI4.1     




   Diese Vinylsulfongruppen reagieren mit OH,   -NHCO-oder NH=Gruppen. Imprägniert    man ein Gewebe mit der Lösung des nach diesem Beispiel hergestellten wasserlöslichen Polymeren und unterwirft dieses vorbehandelte Gewebe einer Alkalibehandlung, wird das Polymere wasserunlöslich fixiert.



   Beispiet 2
In einer Apparatur entsprechend Beispiel   l    erhitzt man 100 g dest. Wasser auf   75     C, gibt 0, 5 g Kaliumpersulfat in den Kolben und lässt sofort anschliessend   10%    von 250 g einer wässrigen Lösung, bestehend aus 200 g dest. Wasser 10 g   H2C=CH-CONH2   
EMI4.2     
 zulaufen. Die Innentemperatur fällt auf etwa   68     C ab und steigt innerhalb weniger Minuten wieder auf 75  C an. Nach Erreichen von   75     C lässt man die restlichen 90% obiger Lösung innerhalb   I    Stunde zutropfen. Man erwarmt nach Zugabe der gesamten Lösung noch 30 Minuten. Das erhaltene Endprodukt ist eine niedrigviskose Lösung eines   Mischpolymeri-    sates der zwei genannten Monomeren.

   Die Lösung besitzt folgende Werte :
Feststoffgehalt : 14-15%.



   Viskosität : 24 cps. pH-Wert : 4,5.



   K-Wert des Mischpolymerisates (nach
Fikentscher) :   75.   



   Die Eigenschaften des Mischpolymerisates entsprechen denen des nach Beispiel   l    hergestellten Homopolymerisates. 



  Beispiel 3
In 495 g dest. Wasser werden 1,5 g vinylsulfonsaures Natrium und 3 g   p-dodecylbenzolsulfonsaures    Natrium gelöst, dann wird mit Essigsäure der pH Wert der Lösung auf 6 eingestellt. Diese Lösung wird in einem   l-Liter-Dreihalskolben,    versehen mit Schlaufenrührer   (100    U./m), Rückflusskühler und Thermometer, auf   50  C    erhitzt, dann werden 105 g folgender Verbindung
EMI5.1     
 eingetragen. Wenn alles gelöst ist, werden 20 g Vinylacetat einemulgiert und anschliessend 0,8   g    Ammoniumpersulfat, gelöst in 20 g dest. Wasser, zugegeben und dieses Gemisch auf 66 bis 70  C erhitzt.

   Temperatur des Wasserbades etwa   70  C.    Bei 66 bis   68     C beginnt die Polymerisation, und etwa 10 bis 15 Minuten nach   Polymerisationsbeginn    steigt die Innentemperatur auf 72 bis   75     C an. Die Poly  merisation ist    dann weitgehend beendet. Man erwärmt noch 35 bis 40 Minuten nach, Badtemperatur   70     C, und erhält eine viskose Lösung eines   Misch-    polymerisates obiger Monomerer. Die Lösung besitzt folgende Werte :
Feststoffgehalt : 19 bis   20%.   



   Viskosität : 22 cps. pH-Wert : 4,5.



   Beispiele 4,5 und 6
Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, nur anstelle des dort verwendeten   Monomeren-Gemisches    werden jetzt folgende   Monomeren-Mischungen    eingesetzt :
EMI5.2     


<tb> Beispiel <SEP> Vinylacetat <SEP> RHC=HC-CO-HN- <SEP> SOa-CH2-CHZ-OSO, <SEP> Na
<tb>  <SEP> (R=COOC, <SEP> H,)
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 82 <SEP> g <SEP> 70 <SEP> g
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> g <SEP> 52 <SEP> g
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 113g <SEP> 39g
<tb> 
Man erhält in diesen Beispielen keine   Polymerisat-Lösungen    mehr, sondern niedrigviskose Polyme  risat-Dispersionen mit    folgenden Kennzahlen :

  
Beispiel Feststoffgehalt Viskosität pH-Wert
4   21 % 42 cps    4,5
5 21%   % 20 cps    4,5
6 21% llcps 4,5
Die Eigenschaften der Dispersionen bei Alkalizusatz entsprechen denen der Lösungen der Polymerisate   gemäss Beispielen l    bis 3.



   Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, nur anstelle des dort verwendeten   Monomeren-Gemisches    werden jetzt folgende Monomeren eingesetzt : 80 g Vinylacetat 20 g   Dibutyhnaleinat   
EMI5.3     
   (R=COOC3H7)   
Man erhält eine   Polymerisat-Dispersion,    die in ihren Eigenschaften denen der Dispersionen gemäss Beispielen 4 bis 6 entspricht.



   In den Beispielen 4 bis 7 werden die Monomeren in Wasser gelöst bzw. einemulgiert und dann die Polymerisation gestartet. Es ist natürlich auch   mög-    lich, die Flotte auf 75 bis   80  C    zu erhitzen und Vinylacetat und eine wässrige Lösung des Schwefelsäureesters des   N-Acylderivates    des   1-Aminobenzol-      4-    (jjB-oxäthylsu]'fon) getrennt zutropfen zu lassen.  Man erhält dann ebenfalls Dispersionen mit   ähnli-    chen bzw. gleichen Eigenschaften.



   Beispiel 8
In   einem 1-Liter-Vierhalskolben,    versehen mit Rückflusskühler, Tropftrichter, Thermometer, Rührer (80   U./m),    werden 580 g Wasser auf   50     C erhitzt und 1,5 g   vinylsulfonsaures    Natrium und 3 g   p-dodecylbenzolsulfonsaures    Natrium im Wasser gelost, und   anschUessend    wird diese Lösung mit Essigäure auf pH 5 eingestellt. Diese Lösung wird dann auf   70  C    erhitzt. Bei 70  C Innentemperatur werden 0,8 g Kaliumpersulfat, gelöst in 20 g Wasser, in die Lösung eingetropft und sofort anschliessend 5   S    einer Lösung von 46 g
EMI6.1     
   (R=COOC3H7)    gelöst in 300 g Vinylacetat, zugegeben.



   Die Innentemperatur fällt zunächst auf   67     C ab, steigt aber wieder auf   70  C    an innerhalb von 5 Minuten. Wenn   70  C    erreicht sind, lässt man die restlichen   95    % des Monomergemisches innerhalb einer Stunde zutropfen. Bei einer Wasserbadtemperatur von 75  C liegt die Polymerisationstemperatur zwischen 76 und   80  C.    Nach Zulaufende erreicht die' Innentemperatur eine Spitze von 83 bis   85  C.    Nach
Beispiel 9
Es wird wie in Beispiel 8 beschrieben gearbeitet, nur wird anstelle von 300g Vinylacetat ein Gemisch Erreichen dieser Spitze erwärmt man noch 30 Minuten nach. Man erhält eine stabile Dispersion mit folgenden Kennzahlen :
Feststoffgehalt : 35%.



     Latexviskosität    : 8 cps. pH-Wert : 4,5. von 240 g Vinylacetat und 60 g   Maleinsäuredibutyl-    ester verwendet. Es wird ebenfalls eine stabile Dispersion erhalten.



  Beispiel 10
In einem   1-Liter-Dreihalskolben,    versehen mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer   (100    Umdrehungen pro Minute) werden in 245 g Aceton 38 g Vinylacetat und 58 g folgender Verbindung :
EMI6.2     
   (R=COOC3H7)    gelöst. Dann werden 2 g   Diacetylperoxyd,    25% ig in   Dimethylphthalat,    zugegeben und diese Lösung auf Rückflusstemperatur erhitzt. Bei einer Badtemperatur von   70     C beträgt die Innentemperatur 58 bis   60     C. Nach 6 Stunden ist die Polymerisation beendet. Der Feststoffgehalt der Lösung beträgt 27 bis   28%, die Viskosität    17 cps, der K-Wert des Mischpolymerisates (nach Fikentscher) liegt bei 38.



  Die Lösung des Mischpolymerisates kann zur Textilveredlung eingesetzt werden. Die Fixierung erfolgt ebenfalls mit Alkali.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dal3 man unge sättigte polymerisationsfähige Verbindungen, die die Gruppe EMI6.3 worin R, Ri und R2 ein Wasserstoffradikal oder ein einwertiges Radikal eines gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Z den Rest einer ein-oder mehrbasischen anorganischen oder organischen Säure bedeuten, enthalten, für sich allein, miteinander oder mit tandem mischpolymerisationsfähigen ungesättigten Verbindungen polymerisiert.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomeres eine Verbindung der Formel EMI6.4 (R=COOCsH7 Z=SOsNa EMI6.5 verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomeres eine Verbindung der Formel EMI7.1 (R=COOCsH7 EMI7.2 verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Emulsion polymerisiert. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Lösung polymerisiert
CH264662A 1961-03-08 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten CH414169A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33370A DE1148748B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigen, vernetzbaren Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414169A true CH414169A (de) 1966-05-31

Family

ID=7095064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264662A CH414169A (de) 1961-03-08 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE614844A (de)
CH (1) CH414169A (de)
DE (1) DE1148748B (de)
GB (1) GB996487A (de)
SE (1) SE310789B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE614844A (de)
DE1148748B (de) 1963-05-16
SE310789B (de) 1969-05-12
GB996487A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE1495797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE3111602A1 (de) Copolymerisate erhoehter wasserfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
EP2072578B1 (de) Wässriges Bindemittel für faserförmige oder körnige Substrate
DE60102776T2 (de) Mit reduziertem Formaldehyd unverwobene Bindemittel enthaltend N-Methylolacrylamide
DE60015285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung
DE2305681A1 (de) Pfropfpolymerisate auf der grundlage von aethylencopolymerisaten
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2202189A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien polymerisatdispersionen
DE2512589C2 (de) Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE1795498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaten des Allylalkohol
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
CH414169A (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen Polymerisaten
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1299119B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Maleinsaeureanhydridmischpolymerisaten
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
DE1251956B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE973440C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1204410B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisafen von Methylolaethern
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
AT235024B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähige Gruppen enthaltende Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE1938911C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinyl chloridpfropfpolymeren