CH411230A - Therapeutischer Vibrationsapparat - Google Patents
Therapeutischer VibrationsapparatInfo
- Publication number
- CH411230A CH411230A CH1493563A CH1493563A CH411230A CH 411230 A CH411230 A CH 411230A CH 1493563 A CH1493563 A CH 1493563A CH 1493563 A CH1493563 A CH 1493563A CH 411230 A CH411230 A CH 411230A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vibration apparatus
- dependent
- shaft
- support
- eccentric
- Prior art date
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/01—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/005—Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/162—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
- B06B1/164—Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Therapeutischer Vibrationsapparat Die Erfindung betrifft einen therapeutischen Vibrationsapparat, der eine an einer vibrierbaren Stehplatte befestigte Hanldstützanordnung aufweist. Die bekannten Vibrierapparate dieser Art weisen entweder eine geräuschverurs achende, höhenverstellbare Handstützanordnunlg oder einen praktisch unzureichenden Höhenbereich der Handstützanordnung für eine Stützung des Oberkörpers durch die Hände und Arme bei therapeutisch zweckentsprechender Körperhaltung der verschieden grossen Patienten auf. Die Erfindung g bezweckt die Beseitigung dieses Übelstandes. Der erfindungsgemässe therapeutische Vibrationsapparat der erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Handstütze als Griffan- ordnung ein schräg abwärts zur Stütze zurückgewinkeltes und mit dieser starr vereinigtes Oberteil aufweist. Ein solcher therapeutischer Vibrationsapparat gestattet ohne weiteres grossen und kleinen auf der Stehplatte stehenden Personen eine Stützung des Oberkörpers mittels der Hände ohne Beugen des Körpers und ohne e eine Beschränkur4g, der Körperhal- tung. Sie gewährleistet den gleichen Vibrationsein fluss bei den Füssen und bei ! den Händen und damit bei dem gesamten Körper des Patienten. Die Stehplatte ist im Bedarfsfall auch als Sitzplatte bequem verwendbar, da die Seiten der Platte nur im rückwärtigen Teil durch die Handstützanordnung besetzt sind. In sitzender Stellung des Patienten ist deshalb neben einer primären Rückgratvibrierung gleichzeitig auch eine äussere apparative Rückenvibrationsmassage ausführbar, indem sich der sitzende Patient an die Handstützanordnung anlehnt. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Handstützanordnung auch als Liege benutzt werden. Zu diesem Zweck sind die Handstützen je mit einer nach oben über die Handgriffanordnung hinausragenden Verlängerung versehen und mittels Gelenke mit der Vibrierplatte und unter sich durch Querstangen verbunden, so dass sie nach vorn in die waagerechte Lage herabgeklappt werden kön nen. Dabei ist zweckmässigerweise bei jeder Handstütze oberhalb des Glentkes eine Aufsetzstütze vorhanden, welche bei herabgeklappter Lage der Handstütze auf der Vibrierplatte aufsitzt, so dass also die Liege in ihrem Mittelteil gewissermassen mit vier Beinen auf der Stehplatte des Apparates steht. Die einzelne Aufsitzstütze, welche bei der zur Liege in die waagerecht herabgeklappte Handstützanordnung auf der Stehplatte aufsitzt, kann ein Dorn sein, welcher am zurückgewinkelten Teil vorgesehen ist. Ein solcher Dorn kann auch zu einer Verbin dungsstange verlängert sein. Die Zurückbiegung der einzelnen Handstützeinrichtung kann auch zur Liegestützung genutzt wer den. In solcher Ausführungsform kann n z. B. die ein- zelne Griffeinrichtung an der Zurückbiegung einen federnden, nach aussen gerichteten Stützstab aufweisenf, welcher bei der zur Liege herabgeklappten Handgriffanordnung dann auf dem Boden aufsitzt Eine wirksame Behandlunlg eines Patienten erfor dert praktisch eine Anpassung und in bestimmten Bereichen auch eine Veränderung der Vibrations schwingungen auf den Patienten. Es ist wichtig, dass die Abstimmung der Vibration des Apparates auf die zu behandelnde Einzelperson erfolgen kann, wenn die betreffende Person sich auf dem Apparat befindet und dieser in Betrieb ist. Um dies zu ermöglichen, ist zweckmässig an der von der Vibrationsplatte getragenen Exzenterwelle als Exzenter ein Fliehstück anw geordnet, welches zur Wellen achse radial beweglich und in Richtung zur Wellenachse zugbeeinflusst ist. Bei einer solchen Exzenterwelle lässt sich entsprechend der Zugbeeinflussung des als Exzenter vorgesehenen Körpers dessen Abstand zur Wellenachse steuerbar verringern oder vergrössern. Demzufolge kann die Vibrationsstärke Ides Apparates auf eine kaum spürbare Vibration gemindert oder auf starke Rüttelung erhöht werden. Bei der erwähnten Exzenteranordnung kann das Zugorgan eine Feder sein. In einem solchen Fall kann die gesamte Exzenteranordnung auf eine übliche Welle aufgesetzt und daran befestigt werden. Mit einer Veränderung der Frequenz des Wellenumlaufes lässt sich gleichzeitig eine Veränderung der Schwingungsamplitude herbeiführen. Für den Vibrationsbetrieb genügt in diesem Fall das Vorhandensein eines Elektromotors, welcher an der Unterseite der Vibrationsplatte befestigt ist, in. seiner Drehzahl durch An- derung der zugeführten Stromstärke geändert werden' kann und die erfindungsgemässe Exzenteranordnung an der Motorwelle befestigt aufweist. Die Exzenteranordnung kann in einem an der Welle befestigten Tragstück bestehen, welches mittels das Tragstück durchquerender und gegen dieses durch Federn abgestützter Stäbe das Fliehstück trägt. Dabei kann das Tragstück und das Fliehstück jeweils ein Kreisscheibensegmertt darstellen und diese beiden Segmentkörper können sich gegenseitig zu einer vollen Kreisscheibe ergänzen. Durch eine solche Körpergestaltung wird das durch den umlaufen ; den Exzenter verursachte Geräusch wesentlich gemindert. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann auf der Welle exzentrisch fest angeordnet eine Kreisscheibe vorhanden sein, welche einer lose angeordnet ten Kreisscheibe mit einem exzentrischen, der ersterwähnten Scheibe entsprechenden kreisförmigenAusschnitt Sitz bietet, und die beiden Kreisscheiben durch eine Feder verbunden sein, welche die lose angeordnete Kreisscheibe in Richtung auf deren konzentrische Stellung der Achse der Welle beeinflusst. Ein solcher Exzenter verursacht nur ein schwaches Geräusch, wenn die mit ihm besetzte Welle umläuft. Mit der Steigerung des Wellenumlaufs verlagert sich gegen eine Federkraft der Schwerpunkt des Exzenters mehr von der Wellenachse, ohne dass dabei ein unangenehmes Geräusch aufkommt. Dieser Exzenter besteht auch aus wenig Einzelteilen, welche ausserdem einfach und billig herzustellen sind. Er ist leicht an jede Motorwelle anzubringen. In der Zeichnung sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen therapeutischen Vibrationsapparates beispielsweise dargestellt. Bei der Erläuterung der Zeichnung sind weitere Einzelheiten der Erfindung erwähnt Es zeigen Fig. 1 einen Vibrationsapparat in Seitenansicht, Fig. 2 einen Vibrationsapparat anderer Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 3 den Vibrationsapparat gemäss Fig. 2 mit weggebrochenem Oberteil der Armaturensäule in Vorderansicht, Fig. 4 den Apparat gemäss Fig. 3 in Draufsicht, bei vollständig weggelassener Armaturensäule, Fig. 5 eine Exzenteranordnung eines Vibrationsgerätes in Vorderansicht, Fig. 6 die Anordnung gemäss Fig. 5 in Seitenansicht, Fig. 7 die Anordnung gemäss Fig. 5 in Vorderansicht in der Stellung mit vergrössertem Abstand des Fliehkörpers, Fig. 8 eine gestaltsmässig andere Ausführungsform der Exzenteranordnung gleicher Art, Fig. 9 eine andereAusführungsform derExzenteranordnung in Seitenansicht, Fig. 10 einen Exzenter anderer Ausführungsform im Schnitt nach Linie X-X der Fig. 11, Fig. 11 diesen Exzenter in Seitenansicht, Fig. 12 eine weitere andere Ausführungsform des Exzenters. Gemäss Fig. 1 ist an jeder Seite einer als Steh- platte vorgesehenen Vibrierplatte 5 des Apparates mit Armaturensäule 11 und Armaturenbrett 12 eine beispielsweise rohrartige Handstütze 1 starr befestigt, welche aus Griff anordnung ein schräg abwärts zur Stütze 1 zurückgewinkeltes Oberteil 2 aufweist. Abgesehen von einem kleinen Bereich an der Zurückbiegung 7 ist die Griffeinrichtung höhenmässig stufenlos. Durch eine entsprechende Hochbiegung beim zur Stütze 1 zurücklaufenden Teil der Griffeinrichtung lässt sich ein Ausfall im Stützbereich, wie ihn die Zurückbiegung 7 an sich verursacht, beseitigen. Gemäss den Fig. 2 bis 4 weisen die Handstützen 1 eine über die Griffeinrichtung 2 nach oben hinausragende Verlängerung 4 auf und sind mittels eines Gelenkes 3 mit der Vibrierplatte 5 verbunden. Die Handstützen 5 sind durch Querstangen 13 unter sich verbunden. Die Querstangen sind zweckmässig derart angeordnet, dass sie einerseits im Bereich der Griffeinrichtung 2 und andererseits nahe der Vibrierplatte 5 vorhanden sind, so dass die Benutzung der Stützen 1 für eine auf der Vibrierplatte 5 sitzende Person zu einer Rückenmassage ungestört möglich bleibt. Durch das Vorhandensein der Gelenke 3 ist die Handstützanordnung nach vorn in die Waage rechte herabklappbar. Eine an der Griffanordnung befindliche und zu einem Verbindungsgestänge gew staltete Spitze 6 sitzt bei der zur Liege herabgeklappten und mit einem Liegetuch bespannten Handstützanordnung auf der Vibrierplatte 5 auf. Jede Handstütze kann, wie dargestellt, nach unten gerichtet, einen gegebenenfalls schalenartigen Fortsatz 9 aufweisen, welcher bei der zur Liege herabgeklappten Handstützanordnung als Beinauflage dem liegenden Patienten dient. An der Zurückbiegung 7 befindet sich ein federnder nach aussen gerichteter Stützstab 8. Unterhalb des Gelenkes 3 kann an dem Fortsatz 9 jede Handstütze 1 einen Ansatz 10 aufweisen, wel cher bei Hochstellung der Stützanordnung auf der Vibrierplatte 5 aufliegt. Dieser Ansatz kann bei der Hochstellung der Stützanordnung an der Vibrierplatte 5 feststellbar oder mittels einer geeigneten Rastanordnung festhaltbar vorgesehen sein. Gemäss den Fig. 5 bis 7 ist auf der Exzenterwelle 21 des Vibriergerätes festsitzend angeordnet ein Tragstück 22 vorgesehen, welches lose gelagert zwei Stäbe 24 trägt. Diese Stäbe durchqueren das Tragstück 22. Das eine Ende dieser Stäbe ist durch eine Feder 25 gegen das Tragstück 22 vermittels eines durch eine aufgeschraubte Mutter 27 gehaltenen Stützringes 26 abgestützt, das andere Ende dieser Stäbe trägt festsitzend gemeinsam ein Fliehstück 23. Wenn die Welle 21 mit geringerer Tourenzahl umläuft, befindet sich, wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, das Fliehstück 23 der Welle 21 genähert. Erhöht man die Tourenzahl der Welle 21, dann rückt zufolge der damit erhöhten Fliehkraft das Fliehstück 23 von der Welle 21 ab, wobei sie der von der Feder 25 ausgehenden Kraft entgegenwirkt. Je nach dem Umfang der Erhöhung der Tourenzahl der Welle 21 wird das Fliehstück gegen die Kraft der Feder 25 mehr oder weniger von der Welle 21 abrücken. Wie in Fig. 6 angedeutet ist, kann die Exzenteranordnung in einem Gehäuse 28, das gleichfalls auf der Welle 21 fest angeordnet ist und eine hohle Kreisscheibe bildet, untergebracht sein. Das Gehäuse 28 befindet sich zur Welle 21 konzentrisch und mindert das Geräusch des in Betrieb befindlichen Gerätes. Gemäss Fig. 8 bilden das Tragstück 22 und das Fliehstück 23 Kreisscheibensegmente, welche sich gegenseitig zu einer gemeinsamen Kreisscheibe ergänzen. Auch diese Ausführungsform des Exzenters wirkt geräuschmindernd. Gemäss Fig. 9 befindet sich an der Welle 21 koaxial angesetzt und festsitzend befestigt ein Tragstück 22. An dem Tragstück 22 ist ein Fliehstück 23 gelenkig angebracht. Durch einen an seinen beiden Enden gelenkig befestigten Verbindungsstab ist das Fliehstück 23 mit einem Endstück 29 verbunden. Dieses ist rotierbar in einer Klaue 30 gelagert, welche mit der Welle 21 koaxial und in Achsrichtung beweglich angeordnet ist. In einem Lager 31 wird vermittels einer Schraubspindel die Klaue 30 hin- und herde weglich gehalten. Die Spindel 32 weist ein Zahnrad 33 auf, welches mit einer Zahnstange 34 in Eingriff steht. Die Zahnstange ist über einem Bowdenzug 35 mit einer Schraubhülse 36 verbunden, welche einen an einer Skala 28 entlanggleitenden Zeiger 37 aufweist. Bei Umlauf der Welle 21 hat der Fliehkörper 23 das Bestreben, von der Achse der Welle 21 abzurücken. Entsprechend der durch die Teile 32 bis 36 vorgenommenen Einstellung bleibt die Abrückbewegung des Fliehstückes 23 begrenzt und unabhängig von der Tourenzahl der Welle konstant. Gemäss den Fig. 10 und 11 befindet sich auf der Welle 41, z. B. der Welle eines an der Unterseite der Vibrationsplatte des Gerätes befestigten Elektromb tors, eme Kreisscheibe 42 exzentrisch fest angeordnet. Eine Kreisscheibe 43 mit einem exzentrischen kreisförmigen Ausschnitt im Innern, welcher der Kreisscheibe 42 passgerecht entspricht, sitzt lose auf der Kreisscheibe 42, so dass sie sich auf ihrer ge krümmen Aussenfläche um die Wellenachse drehend bewegen kann. Eine Spiralfeder 44 befindet sich mit einem Ende an der Kreisscheibe 42 und mit dem an- deren Ende an der Kreis scheibe 43 befestigt, so dass mittels Federkraft die Kreis scheibe 43 in die konzentrische Stellung zur Achse 41 beeinflusst wird, so lange nicht durch eine entsprechende Umlaufge- schwindigkeit der Welle 41 Fliehkräfte auftreten, welche die Federkraft überwinden. Mit einer Zunahme der Fliehkraft nimmt die Kraft der Feder 44 zu. Dadurch ist die Veränderung der Exzenterwirkung, welche von der Drehzahl der Welle abhängig ist, in jedem Fall weich und stossfrei. Die Kreisscheibe 42 weist an ihrer Umfangfläche einen Zapfen 45 auf. An der Ausschnittfläche der Kreisscheibe 43 ist eine ringförmig verlaufende Nut 46 vorgesehen, welche querschnittsmässig dem Zapfen 45 entspricht. Von der Nut 46 führt ein Querschlitz 47 zu einer ebenen Seite der Scheibe 43, der gleichfalls querschnittsmässig dem Zapfen 45 entspricht, so dass sich die Kreisscheibe 43 auf die mit Zapfen 45 versehene Kreisscheibe 42 aufsetzen lässt, indem man zunächst die Kreisscheibe 43 mit ihrem Schlitz an den Zapfen 45 ansetzt und seitlich verschiebt, bis der Zapfen in die Nut 46 gelangt ist. Alsdann dreht man die Kreisscheibe 43 auf der Kreisscheibe 42 und führt einen Gewindestift 48 ein, für welchen in der Kreisscheibe 43 das Gewinde derart vorgesehen ist, dass er den Ausgang der Nut 46 zum Schlitz 47 besetzt. Zweckmässig ist der Schlitz 47 selbst wenigstens teilweise durch den lösbaren Stift 48 mitbesetzt. Durch den Stift 48 erhält über den Zapfen 45 unter dem Einfluss der Feder 44 Anschlag in seiner zentrischen Lage zur Welle 41, wie es die Fig. 10 veranschaulicht. Bei stärkster Exzenterwirkung befindet sich in bezug auf die in Fig. 10 dargestellte Stellung die Scheibe 43 um 1800 auf der Scheibe 42 gedreht. Um der Feder 44 verschiedene Spannung geben zu können, sind, wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, an der Scheibe 43 mehrere Befestigungsstellen für die Feder 44 vorgesehen. Gemäss Fig. 12 befindet sich die Exzenteranordnung in einem Gehäuse 49, welches' einen mit Innensechskantschrauben 51 am Gehäuse lösbar befestigten Deckel 50 aufweist. Das Gehäuse 49 mit Deckel 50 ist umfangmässig kreisförmig gestaltet und zur Welle 41 konzentrisch angeordnet. Es bildet mit der Kreisscheibe 42 ein einziges Stück. Um ein ständiges Auf- oder Abgehen der Vibrationsstärke während des Betriebes des Vibrationsge rätes s herbeizuführen, kann das die Amplitude des Fliehstückes der eifindungsgemässen Exzenteranordnung bestimmende unld verstellbare Organ durch ein ständig vorn und zurückschaltendes bzw. vorn und zurückbewegendes elektrisch betriebenes Steuerorgan beeinflusst sein. Die in den Fig. 5 bis 12 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Exzenteranord- nung sind insbesondere geeignet für Vibrationsapparate, welche an der Vibrationsplatte unterseitig befestigt einen Kontaktmotor bzw. Gleichstrommotor aufweisen und regelbar mit einer Tourenzahl von etwa 4000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute laufen können. Die betreffenden Exzenteranordnungen werden auf die Motorwelle aufgesetzt und befestigt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Therapeutischer Vibrationsapparat, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einer vibrierbaren Stehplatte befestigte Handstützanordnung vorhanden ist und die einzelne Handstütze (1) als Griffanordnung ein schräg abwärts zur Stütze zurückgewinkeltes und mit dieser starr vereinigtes Oberteil (2) aufweist.UNTERANSPRÜCHE 1. Vibrationsapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstützen je mit einer nach oben über die Griffanordnung hinausragenden Verlängerung (4) versehen, mittels Gelenke (3) mit der Vibrierplatte (5) und unter sich durch Querstangen verbunden und nach vorn in die waagerechte Lage herabklappbar sind und oberhalb der Gelenke (3) je eine Stütze (6) aufweisen, welche bei herabgakla, ppter Lage der Handstützen auf der Vibrierplatte (5) aufsitzen.2. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Griffeinrichtung an der Zurückbiegung (7) einen federnden nach aussen gerichteten Stützstab (8) aufweist.3. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstützen nach unten einen, gegebenenfalls schalenartigen, Fortsatz (9) aufweisen.4. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstützen unterhalb des Gelenkes einen bei Hoch- stellung der Stützen auf der Vibrierplatte (5) aufliegenden und gegebenenfalls daran feststellbaren oder mittels Rast festhaltbaren Ansatz (10) aufweisen.5. Vibrationsapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Exzenterwelle (21) der Vibrierplatte ein Flichstück (23) angeordnet ist, welches zur Wellen achse radial beweglich und in Richtung zur Wellenachse zugbeeinflusst ist.6. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugorgan eine Feder (25) vorhanden ist.7. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (21) ein Tragstück (22) befestigt ist, welches mittels Stäben (24), die das Tragstück durchqueren und gegen dieses durch Federn abgestützt sind, das Fliehstück (23) trägt.8. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (22) und das Fliehstück (23) jeweils ein Kreisscheibensegment darstellen und die Segmente sich gegenseitig zu einer vollen Kreis scheibe ergänzen.9. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehstück (23) in Richtung der Wellenachse angelenkt ist, und dieses mittels eines beidends gelenkig befestigten Verbindungsstabes durch ein mit der Welle (21) koaxial und in Richtung der Wellenachse hin- und herbeweglich gelagertes, rotierbares und durch ein Zugorgan beeinflusstes Endstück (29) gehalten wird.10. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (29) in einem klauenartigen Lager (30) liegt, das koaxial zur Welle (21) in Richtung der Wellenachse hin- und herbeweglich angeordnet ist und durch eine Spindel (32) gehalten wird.11. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespindel (32) mit einer eine Anzeigeanordnung (37, 38) aufweisenden Stelleinrichtung (36) verbunden ist.12. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Exzenterwelle der Vibrierplatte als Exzenteranordnung eine Kreisscheibe (42) exzentrisch fest vorgesehen ist, welche einer lose angeordneten Kreisscheibe (43) mit einem exzentrischen, der Scheibe (42) entsprechenden kreisförmigen Ausschnitt Sitz bietet, und die beiden Kreisscheiben (42, 43) durch eine Feder (44) verbunden sind, welche die Kreisscheibe (43) in Richtung auf deren konzentrische Stellung zur Achse der Welle (41) beeinflusst.13. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die zentrische Stellung der Kreisscheibe (43) zur Welle (41) eine Anschlaganordnung vorhanden ist.14. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisscheibe (42) an ihrer Umfangfläche einen Zapfen (45) aufweist, für welchen an der Ausschnittfläche der Kreisscheibe (43) eine ringförmig verlaufende Nut (46) mit einem querschnittsmässig dem Zapfen (45) entsprechenden, von der Nut zu einer ebenen Scheibenseite führenden Querschlitz (47) vorhanden ist, und die Nut an der Querschlitz Abzweigung mit einem lösbaren Stift (48) besetzt ist.15. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Exzenteranordnung ein zur Welle (41) zentrisch angeordnetes und mit dieser starr verbundenes Gehäuse (49) mit lösbarem Deckel (50) vorhanden ist.16. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (49) Bestandteil der Kreisscheibe (42) ist.17. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Amplitude des Fliehstückes bestimmende verstellbare Organ durch ein ständig vorn und zurückschaltendes bzw. vorn und zurückbewegendes elektrisch betriebenes Steuerorgan beeinflusst wird.18. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mit sich wiederholenden Arbeitsgängen arbeitende Steuerorgan. bezüglich der Dauer des einzelnen Arbeitsganges einstellbar ist.19. Vibrationsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Exzenterwelle eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Welle mit einer Tourenzahl von etwa 4000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0055055 | 1962-12-08 | ||
DEM0057850 | 1963-08-16 | ||
DEM57849A DE1276869B (de) | 1962-12-08 | 1963-08-16 | Mehrzweck-Vibrationsmassageapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH411230A true CH411230A (de) | 1966-04-15 |
Family
ID=27211607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1493563A CH411230A (de) | 1962-12-08 | 1963-12-06 | Therapeutischer Vibrationsapparat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE640986A (de) |
CH (1) | CH411230A (de) |
DE (1) | DE1276869B (de) |
DK (1) | DK106931C (de) |
GB (1) | GB1064749A (de) |
LU (1) | LU45038A1 (de) |
NL (1) | NL301557A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003057321A1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-07-17 | Ho-Sang Son | Device for promoting decomposition of body fat and enhancing muscular strength |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU37961A1 (de) * | 1958-11-26 | |||
DE1143300B (de) * | 1960-05-12 | 1963-02-07 | Festo Maschf Stoll G | Einrichtung zum Massieren der Fusssohlen |
-
0
- NL NL301557D patent/NL301557A/xx unknown
-
1963
- 1963-08-16 DE DEM57849A patent/DE1276869B/de active Pending
- 1963-12-06 CH CH1493563A patent/CH411230A/de unknown
- 1963-12-07 DK DK572063A patent/DK106931C/da active
- 1963-12-09 BE BE640986A patent/BE640986A/xx unknown
- 1963-12-09 GB GB4860263A patent/GB1064749A/en not_active Expired
- 1963-12-17 LU LU45038D patent/LU45038A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK106931C (da) | 1967-04-03 |
DE1276869B (de) | 1968-09-05 |
LU45038A1 (de) | 1964-02-17 |
GB1064749A (en) | 1967-04-12 |
BE640986A (de) | 1964-04-01 |
NL301557A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646839C2 (de) | ||
DE4006608A1 (de) | Sitzmoebel mit einer schwingenden sitzflaeche | |
DE2150525A1 (de) | Krankenstuhl | |
DE4417337A1 (de) | Tisch mit beweglicher Platte | |
DE3719012A1 (de) | Gestell zum halten einer arbeitsplatte | |
DE2334400A1 (de) | Gesundheitsstuhl | |
EP0317835B1 (de) | Stuhl, insbesondere Drehstuhl | |
CH411230A (de) | Therapeutischer Vibrationsapparat | |
DE29603880U1 (de) | Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke | |
DE4306918A1 (de) | Stuhl für im Sitzen auszuführende Präzisionsarbeiten | |
DE1929340A1 (de) | Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet | |
DE3939321C2 (de) | Stuhl mit hoehenverstellbarer rueckenlehne | |
DE1058716B (de) | Durch einen Elektromotor hoehenverstellbarer Sitz eines Stuhls | |
DE3821233C2 (de) | Neigbarer Sitz für Kinder | |
CH611167A5 (en) | Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism | |
DE1043604B (de) | Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche | |
EP0300206A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE9303222U1 (de) | Stuhl für im Sitzen auszuführende Präzisionsarbeiten | |
AT249258B (de) | Therapeutischer Vibrationsapparat | |
DE879594C (de) | Ruhesessel | |
DE933949C (de) | Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen | |
DE1099918B (de) | Heimsportgeraet fuer Liegende | |
EP0024646B1 (de) | Strandkorb | |
DE4344675A1 (de) | Bewegungsvorrichtung für einen Baby-Sitz oder einen anderen Sitz- oder Liegegegenstand mit Schaukelwippe | |
DE471552C (de) | Operationsstuhl |