CH409874A - Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas

Info

Publication number
CH409874A
CH409874A CH1520362A CH1520362A CH409874A CH 409874 A CH409874 A CH 409874A CH 1520362 A CH1520362 A CH 1520362A CH 1520362 A CH1520362 A CH 1520362A CH 409874 A CH409874 A CH 409874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
flowing gas
moist
adhesiveness
reducing
Prior art date
Application number
CH1520362A
Other languages
English (en)
Inventor
Michalicka Ladislav
Henik Lubomir
Vacovsky Lubomir
Original Assignee
Michalicka Ladislav
Henik Lubomir
Vacovsky Lubomir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michalicka Ladislav, Henik Lubomir, Vacovsky Lubomir filed Critical Michalicka Ladislav
Publication of CH409874A publication Critical patent/CH409874A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  
 



   Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verminderung der Klebefähigkeit von feuchten staubförmigen Teilchen in einem strömenden Gas, welche nach der Nassreinigung verbleiben. Die Einrichtung ist als Schutzvorrichtung zur Verzögerung der Bildung von Ablagerungen in verschiedenen, von diesem Gas durchströmten Anlagen geeignet.



   Es sind schon Gas-, und   zvar    insbesondere Expansionsturbinen vorgeschlagen worden, die den Druck eines Gases ausnützen, das als Nebenprodukt bei verschiedenen Herstellungsverfahren entsteht.



  Das bekannteste Beispiel ist die Ausnützung des Überdruckes von Hochofengas, welches beim Druckbetrieb von Hochöfen entsteht; es kommen jedoch auch Gase in Betracht, die beim Rösten von Erzen oder bei anderen Verfahren entstehen. Das gemeinsame Merkmal dieser Gase ist ihr Staubgehalt, der ihre unmittelbare Einführung in eine Turbine unmöglich macht. Das Gas muss daher zunächst gereinigt werden, was üblicherweise in Nassreinigern erfolgt. Das austretende feuchte Gas enthält dann zwar nur unbedeutende Restmengen an Staub, die jedoch während des Betriebes zu Ablagerungen an den Schaufeln der Turbine, an den Wänden der Wärmeaustauscher und dergleichen führen, was ungünstig für den Betrieb ist. Die Anlage muss daher häufig abgestellt und gereinigt werden.

   Eine naheliegende Abhilfe ist die Verwendung mehrerer oder wirksamerer Reinigungsvorrichtungen, was jedoch erhöhte Kosten verursacht, ohne die Notwendigkeit von Betriebsunterbrechungen wegen Staubablagerungen mit Sicherheit auszuschalten.



   Die Ursache für die ausgeprägte Haftneigung des Staubes liegt nämlich vor allem in der Feuchtigkeit des Reststaubes. Es handelt sich hier um sehr kleine Teilchen, die von einem Elektrofilter nicht einmal nach Anfeuchtung aufgefangen werden können und die erst nach dem Durchgang durch das Schaufelgitter oder durch den Austauscher bei grossen Geschwindigkeiten und Richtungsänderung mit der Schaufelwand oder Heizfläche des Austauschers in Berührung gelangen. Auf diesen bleiben sie infolge ihrer Feuchtigkeit haften und werden getrocknet, wobei entsprechend der Zusammensetzung des Staubes auch gewisse chemische Reaktionen vor sich gehen können. Dadurch entsteht eine unerwünschte, schwer zu beseitigende Anlagerung.

   Wenn der Staub trocken ist, kann es zwar gleichfalls infolge der elektrischen gegebenenfalls anderen Kräfte zu einem Anhaften der Teilchen an den Wänden kommen, jedoch - wie die praktische Erfahrung zeigt in einem weit geringeren Ausmasse, wobei die Anlagerung leichter beseitigt werden kann; es ist daher vorteilhaft, wenn die feuchten Staubteilchen getrocknet werden. Die Temperaturerhöhung der Staubteilchen durch Konvektion, zu welcher es übrigens z. B. bei der Erwärmung des Gases vor der Expansion kommt, ist wenig wirksam. Mit Rücksicht auf ihr geringes Gewicht folgen nämlich die Teilchen genau den   Stromlinien    des Gases und ihre relative Geschwindigkeit zum Gas ist praktisch gleich null. Aus diesen Gründen ist der Wärme übergangsfaktor sehr niedrig.

   Die Dauer der Erwärmung und Trocknung des Staubes ist mit Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Gases in der   Rohrleitung und auf die zur Verfügung stehenden Längen sehr kurz und genügt nicht zum Übergang einer zum Verdampfen des Wassers aus den Staubteilchen genügenden Wärmemenge.



   Erfindungsgemäss werden die angeführten Nachteile dadurch beseitigt, dass in der Rohrleitung vor der durch die Anlagerung gefährdeten Einrichtung wie: Kompressor, gegebenenfall sein Zwischenkühler, Expansionsturbine, Gaserhitzer und dergleichen ein Trockenkanal vorgesehen ist, der mittels eines sich erweiternden und eines sich verengenden Teils in die Rohrleitung eingeschaltet ist, in welchen ein oder mehrere Elemente einer Wärmestrahlungsquelle, z. B. eines Infrastrahlers, angeordnet sind, welche gegen eine Konvektionsabkühlung durch eine Abdeckung aus einem diathermischen Material isoliert sind, das im Wellenlängenspektrum der abgegebenen Strahlung seine grösste Durchlässigkeit aufweist. Gegebenenfalls wird der innere Umfang des Trockenkanals in der bestrahlten Länge mit einer reflektierend wirkenden Oberfläche versehen, z. B. mit einer Einlage aus glänzendem Blech.



   Durch die Wirkung der Strahlung, welche dem Unterschied der vierten Potenzen der absoluten Temperaturen proportional ist, werden die feuchten Teilchen getrocknet, wodurch ihre Klebefähigkeit wesentlich vermindert wird. Durch die Strahlungswärme wird vorerst die Oberfläche der Teilchen intensiv getrocknet. Der Kern kann bei porösem Material dann noch Feuchtigkeit enthalten; deshalb ist es vorteilhaft, den erwähnten Trockenkanal möglichst nahe vor der zu schützenden Einrichtung anzuordnen, so dass die Feuchtigkeit nicht genug Zeit besitzt, um durch Diffusion zur Oberfläche vorzudringen und sich die Teilchen beim Durchgang durch das Gitter praktisch ebenso verhalten wie trockene Teilchen.

   Aus all diesen Gründen wird der erfindungsgemässe Trockenkanal zweckmässigerweise so angeordnet, dass er einen möglichst grossen Teil der Wärme durch Strahlung an die Teilchen und möglichst wenig durch Konvektion an das strömende Gas abgibt. Dies kann einerseits durch Verminderung der Gasgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verminderung der Turbulenz im Kanal und andererseits dadurch erreicht werden, dass die eigentliche Strahlungsfläche vom strömenden Gas durch ein Abdeckrohr aus einem diathermischen Material getrennt ist und die Kanalwände von einer die Strahlung reflektierenden Reflexionseinlage bedeckt sind. Ein geeignetes Material für das Deckrohr ist Glas, insbesondere Quarzglas, doch kommen auch andere Materialien in Frage.



   Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung die Anordnung eines Trockenkanales, mit einem einzigen Strahler, dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, und
Fig. 2 einen Querschnitt eines Trockenkanals.



   Der Trockenkanal 1 mit kreisförmigem Querschnitt ist durch konische Übergänge 7 an die Rohrleitung angeschlossen. Der   Eintrittsübergang    wirkt als Diffusor; der innere Umfang des Trockenkanals 1 ist mit einer Reflexionsoberfläche 2 z. B. aus glänzendem Blech versehen. Innerhalb des Trockenkanals 1 ist als Strahlungsquelle ein Strahler 4 vorgesehen, welcher z. B. durch die Wärme der durch die Rohranschlüsse 5, 6 geführten Verbrennungsprodukte erwärmt wird. Der Strahler 4 ist durch ein Deckrohr 3 aus einem diathermischen Material, z. B. aus Quarzglas gegen Konvektionsabkühlung durch das Gas isoliert. Grundsätzlich soll hierfür ein solches Material gewählt werden, das im Wellenlängenbereich der abgegebenen Strahlung eine grosse und vorzugsweise seine grösste Durchlässigkeit besitzt.



   Der Strahler kann zweckmässig elektrisch geheizt werden; dies bedeutet jedoch die Verwendung einer relativ kostspieligen Energieart. Im Trockenkanal 1 können mehrere Strahler 4, z. B. nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein.



  Die durch Konvektion abgeführte Wärme geht nicht verloren, da sie zur Erhöhung der Gastemperatur vor der folgenden Anlage, z. B. einer Turbine, beiträgt. Mit Ausnahme von Kohlendioxyd und Wasserdampf sind die in Frage kommenden Gase praktisch vollkommen   diathermisch;    die Strahlung wird daher vor allem von den Staubteilchen absorbiert, gegebenenfalls auch von mitgerissenen mikroskopischen Wassertropfen.



   Die Vorschaltung des beschriebenen Trockenkanals mit Strahler ermöglicht die Verwendung eines in bekannter Weise nach dem Nassverfahren gereinigten Gases, wobei die Ausbildung von unerwünschten Ablagerungen, welche durch die Feuchtigkeit des restlichen Staubes bedingt ist, wesentlich vermindert wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Verminderung der Klebefähigkeit von feuchten Staubteilchen in einem strömenden Gas, wie sie bei der Nassreinigung von staubhaltigem Gas anfallen, wobei die Einrichtung als Schutzanlage gegen die Bildung von Ablagerungen in von diesem Gas durchströmten Anlageteilen geeignet ist und einen Trockenkanal besitzt, der mittels eines sich erweiternden und eines sich verengenden Teils in die Rohrleitung vor der durch Verstopfung gefährdeten Einrichtung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Trockenkanal (1) mindestens ein Element einer Wärmestrahlungsquelle angeordnet ist, das gegen eine Konvektionsabkühlung durch das strömende Gas mittels einer Abdeckung (3) aus einem diathermischen Material isoliert ist, das im Wellenlängenbereich der Strahlungsquelle seine grösste Durchlässigkeit aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein Infrarotstrahler ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das diathermische Material Quarzglas ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Trockenkanals (1) mindestens teilweise mit einer reflektierend wirkenden Fläche versehen ist.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche von einer Einlage aus Blech gebildet wird.
CH1520362A 1961-12-30 1962-12-27 Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas CH409874A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS770961 1961-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409874A true CH409874A (de) 1966-03-31

Family

ID=5426682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1520362A CH409874A (de) 1961-12-30 1962-12-27 Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409874A (de)
DE (1) DE1428181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487692A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Daimler Benz Ag Procede de separation des brouillards de peintures de l'air d'evacuation des installations de peinture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487692A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Daimler Benz Ag Procede de separation des brouillards de peintures de l'air d'evacuation des installations de peinture

Also Published As

Publication number Publication date
DE1428181A1 (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
CH409874A (de) Einrichtung zur Verminderung der Klebfähigkeit feuchter staubförmiger Teilchen in strömendem Gas
DE68914784T2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage.
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
DE755309C (de) Einrichtung zur Ent- und Belueftung von Geraeten, in denen Gase oder Daempfe entwickelt oder solche bzw. Fluessigkeiten fortgeleitet werden
DE2926700A1 (de) Heizungsanlage
CH535415A (de) Gaskühler
DE3104499A1 (de) Unterdruckanlage zum trocknen von keramischen formlingen
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
EP3736520B1 (de) Registerschnecken für einen rauchzug mit bürstenelementen
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE496803C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Dampfwaerme von Dampfstrahlluftpumpen bei pneumatischen Foerderanlagen
AT17063B (de) Trockenverfahren bei Emaillierung von Blechwaren.
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE2521444A1 (de) Waermetauscher
DE969609C (de) Vortrockenschacht fuer Mahltrocknungsanlagen
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE3348037C2 (de)
DE1508592A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Enstauben,insbesondere fuer Anlagen zur Herstellung von Zement
AT45393B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Luft und anderen Gasen.
DE487786C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen der Isolatoren elektrischer Gasreiniger
DE2934097A1 (de) Emissionswaermetauscher
DE3508117A1 (de) Heizkessel fuer eine niedertemperaturheizung
DE1604825C3 (de) Schieber für Trocknungsanlagen zum Abschließen des Feuerraumes gegenüber einer runden Mischkammer