CH409668A - Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter

Info

Publication number
CH409668A
CH409668A CH505764A CH505764A CH409668A CH 409668 A CH409668 A CH 409668A CH 505764 A CH505764 A CH 505764A CH 505764 A CH505764 A CH 505764A CH 409668 A CH409668 A CH 409668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
stopper
foot part
casing wall
connection point
Prior art date
Application number
CH505764A
Other languages
English (en)
Inventor
Savary Andre
Original Assignee
Varasy Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR932318A external-priority patent/FR84210E/fr
Application filed by Varasy Anstalt filed Critical Varasy Anstalt
Publication of CH409668A publication Critical patent/CH409668A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/141Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter, welche aus einem einzigen Gusstück aus thermoplastischem Kunststoff besteht und bei welcher mit dem einen Ende eines stutzenartig ausgebildeten Fussteiles das eine Ende der Mantelwand eines Stopfens dicht und abtrennbar verbunden ist.



   Verschlussvorrichtungen dieser Gattung besitzen gegenüber vielen anderen gewichtige Vorteile, die sie für Kleinbehälter, in denen Qualitätsprodukte verkauft werden, besonders geeignet machen; solange nämlich die Verbindung zwischen Stopfen und Fussteil besteht, hat der Käufer eine absolute Gewähr für die Echtheit des im Kleinbehälter enthaltenen Produktes. Zusätzlich bietet aber die durchtrennbare Verbindung die Möglichkeit, beim Erstgebrauch den Stopfen mit geringem Kraftaufwand vom Fussteil zu trennen. Der Stopfen ist dann vorteilhaft weiterhin durch einen Henkel unverlierbar mit dem Fussteil verbunden und kann nach jeder Inhaltsentnahme wieder in den Fussteil eingesteckt werden.



   Bei einer bekannten Verschlussvorrichtung besteht die Verbindung zwischen der Mantelwand des Stopfens und dem Fussteil aus einer   Ringmembran,    die bei Ausübung einer Drehkraft oder einer Axialkraft auf den Stopfen zerreist, wobei am Stopfen und am Fussteil Gräte entstehen, die nicht nur das Einstecken des Stopfens in den Fussteil erschweren, sondern auch unschön sind.



   Hier schafft nun die Erfindung dadurch Abhilfe, dass an der Verbindungsstelle die zylindrische Aussenoberfläche der Mantelwand des Stopfens auf ihrem ganzen Umfang punktförmig tangierend die zylindrische Innenoberfläche des Fussteiles überlappt, in der Weise, dass die vor dem Erstgebrauch dichte Verbindungsstelle durch Ausübung einer axialen Kraft auf den Stopfen gratfrei durchscherbar ist.



   Ein weiterer Nachteil bekannter Verschlussvorrichtungen der eingangs erwähnten Art liegt darin, dass sie gegen seitliche Stosseinwirkungen, etwa beim Transport, empfindlich sind. Hier ermöglicht nun die Erfindung, dadurch Abhilfe zu schaffen, dass bei einem Beispiel am besagten einen Ende des Fussteiles eine sich um die Mantelwand des Stopfens kegelig erweiternde gegen ihren Aussenrand sich zuspitzende, im Gebrauch als Ausgiesstülle dienende Lippe angegossen ist.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Verschlussvorrichtung und der drei Teile der Giessvorrichtung nach dem Ausformen.



   Fig. 2 ist ein Längsschnitt der Verschlussvorrichtung in einer Ebene, die zur Schnittebene der Fig. 1 winkelrecht steht und
Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines Teiles der Verschlussvorrichtung und der Giessvorrichtung in grösserem Masstab und zeigt wie beim Ausformen die im Gebrauch als Ausgiesstülle dienende Lippe aus einer entsprechenden Aussparung der Giessform herausschlüpft.



   Die zusammenfassend mit 1 bezeichnete Verschlussvorrichtung besteht aus einem einzigen Gusstück aus thermoplastischem Kunststoff, etwa aus Polyäthylen. Ein stutzenartig ausgebildeter Fussteil 2 hat an seiner unteren Hälfte 2a eine kegelige Mantelfläche 3, die bei einer Hohlkehle 4 an die Unterseite eines äusseren Ringflansches 5 anschliesst. Die über dem Ringflansch 5 gelegene obere Hälfte 2b des Fussteiles 2 ist hohlzylindrisch.  



   Der innere Rand ihres oberen Endes ist in besonderer Weise mit dem äusseren Rand des unteren Endes einer Mantelwand 7a eines Stopfens 7 verbunden.



   Wie besonders gut aus Fig. 3 ersichtlich ist, überlappt an dieser Verbindungsstelle 6 die zylindrische Aussenoberfläche der Mantelwand 7a des Stopfens 7 auf ihrem ganzen Umfang punktförmig tangierend die zylindrische Innenoberfläche des Fussteiles 2, in der Weise, dass die vor dem Erstgebrauch dichte Verbin  dungsstelle    6 durch Ausübung einer axialen Kraft auf den Stopfen 7 gratfrei durchscherbar ist.



   Durch einen biegsamen Henkel 8 ist der Stopfen 7 mit dem Ringflansch 5 unverlierbar verbunden; dieser Henkel 8 ist an einer Stelle des oberen Randes des Stopfens 7 angeschlossen; an einer diametral gegenüberliegenden Stelle dieses Randes ist ein Zuglappen 9 angeschlossen, der aus dem Anguss besteht.



   Am oberen Ende des Fussteiles 2 ist eine um die Mantelwand 7a des Stopfens 7 sich kegelig erweiternde, gegen ihren Aussenrand sich gleichmässig zuspitzende Lippe 10 angegossen. Diese Lippe 10, deren Breite von der vom Henkel zunächst gelegene Stelle zu der vom Henkel am weitesten entfernten Stelle   gleichmässig    zunimmt, erfüllt zugleich zwei Aufgaben: sie schützt, etwa beim Transport, den im Bereich der Verbindungsstelle 6 gelegenen Vorrichtungsteil äussere, seitliche Stosseinwirkungen und sie dient zudem beim Gebrauch als tropfensammelnde Ausgiesstülle.



   Die Fabrikation der beschriebenen Verschlussvorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff im Giessverfahren bietet keine Schwierigkeiten. Man verwendet eine aus zwei gleichen Hälften 11, 12 bestehende, also diametral geteilte Giessform und einen axial beweglichen Kern 13. Aussparungen   lla,    12a für den, den Zutritt der Schmelze in den zur Bildung des Stopfens 7 dienenden Formhohlraum ergeben den   Zuglappen    9 und sind ebenso wie entsprechende Aussparungen, die den eben erwähnten Forrnhohlraum mit dem zur Bildung des Fussteiles 2 samt dem Flansch 5 und der Lippe 10 dienenden Formhohlraum verbinden, angrenzend an die im übrigen ebenen Berührungsflächen der beiden   Berührungs- bzw.   



     Schliessflächen      1 ib,    12b der Formhälften angeordnet, die eben erwähnten Formhohlräume stehen auch durch eine Kreisfuge miteinander in Verbindung, innerhalb welcher die Verbindungsstelle 6 entsteht; es ist hier auf den schneidenartig erhöhten Rand 13a hinzuweisen, der für das Entstehen der erfindungsgemäss ausgebildeten Verbindungsstelle 6 massgeblich ist. Beim Ausformen schlüpft die Lippe aus den entsprechenden Aussparungen   lla,    12c heraus, wobei sie vorübergehend elastisch verbogen wird, so wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter, welcher aus einem einzigen Gusstück aus thermoplastischem Kunststoff besteht und bei welcher mit dem einen Ende eines stutzenartig ausgebildeten Fussteiles (2) das eine Ende der Mantelwand eines Stopfens (7) dicht und abtrennbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle die zylindrische Aussenoberfläche der Mantelwand des Stopfens auf ihrem ganzen Umfang punktförmig tangierend die zylindrische Innenoberfläche des Fussteiles überlappt, in der Weise, dass die vor dem Erstgebrauch dichte Verbindungsstelle durch Ausübung einer axialen Kraft auf den Stopfen gratfrei durchscherbar ist.
    UNTERANSPRUCH Verschlussvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten einen Ende des Fussteiles eine sich um die Mantelwand des Stopfens kegelig erweiternde, gegen ihren Aussenrand sich zuspitzende, im Gebrauch als Ausgiesstülle zu dienen bestimmte Lippe (10) angegossen ist.
CH505764A 1963-04-23 1964-04-20 Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter CH409668A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932318A FR84210E (fr) 1963-01-11 1963-04-23 Dispositif de bouchage en matière plastique, débouchable par pression, inviolable, imperdable et rebouchable, pour tous récipients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409668A true CH409668A (de) 1966-03-15

Family

ID=8802175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH505764A CH409668A (de) 1963-04-23 1964-04-20 Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409668A (de)
GB (1) GB1062481A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433675B (sv) * 1981-04-09 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for tillverkning av en tryckknappsats
DE19813078A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062481A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734156C2 (de) Zweiklappenverschluß
DE2359531A1 (de) Sicherheitsdeckel
CH647210A5 (de) Deckelteil fuer einen behaelter.
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE7735282U1 (de) Behaelter aus kunststoff
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
CH409668A (de) Verschlussvorrichtung für einen Kleinbehälter
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE1432101A1 (de) Verbesserter Verteilerverschluss
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
CH201794A (de) Tube.
DE1852885U (de) Einrichtung an tuben fuer kosmetische praeparate.
DE3409867C2 (de)
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE3610100C2 (de)
DE2926507A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier uebereinander angeordneter flaeschchen
DE19652903C2 (de) Verpackung aus einem Unterteil und einem Oberteil
DE2208031A1 (de) Rotierender zahnbuerstenkelch
AT227155B (de) Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl.
DE3336117A1 (de) Kappe fuer flaschen, flaeschchen oder sonstige eine fluessigkeit aufnehmenden behaeltern mit einem reduzierdeckel zur reduzierung der urspruenglichen bzw. normalen oeffnung der flasche od. dgl.
DE1955055U (de) Babyflasche mit sauger.
DE803278C (de) Mischbecher
EP1071615B1 (de) Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben