CH409643A - Schubkarren - Google Patents

Schubkarren

Info

Publication number
CH409643A
CH409643A CH1284662A CH1284662A CH409643A CH 409643 A CH409643 A CH 409643A CH 1284662 A CH1284662 A CH 1284662A CH 1284662 A CH1284662 A CH 1284662A CH 409643 A CH409643 A CH 409643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
frame
pushed
attached
guides
Prior art date
Application number
CH1284662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmaninger Franz
Original Assignee
Hofmaninger Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT888761A external-priority patent/AT225040B/de
Priority claimed from AT486262A external-priority patent/AT236803B/de
Application filed by Hofmaninger Franz filed Critical Hofmaninger Franz
Publication of CH409643A publication Critical patent/CH409643A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/206Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible and capable of being completely disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/202Detachable buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Schubkarren    Bei Schubkarren ist die Mulde bisher durch     Auf-          schweissen,    Anschrauben oder mittels Laschen auf  dem Rahmen befestigt. Die Karren mussten dann im  montierten Zustande geliefert werden.  



  Der Transport einer grösseren Zahl solcher Kar  ren kommt teuer, da es sich hierbei um sperriges Gut  handelt, welches viel Platz beansprucht.  



  Im Gegensatz hierzu bildet den Gegenstand der  Erfindung ein Schubkarren, welcher im zerlegten Zu  stand geliefert werden kann.  



  Es wurden bereits Schubkarren vorgeschlagen,  bei denen die Mulde auf den Rahmen aufgeschoben  ist, dessen Holme sich vom Laufrad gegen die Hand  griffe zu erweiternden Winkel einschliessen. Hierbei  weisen die     Hohne    nach innen zu gerichtete Führun  gen auf, während die Mulde an ihrer Unterseite mit  querlaufenden Laschen versehen ist, deren     Aufbie-          gung    die Führungen von innen her umgreifen. Die  Mulde kann daher nur vom Ende der Handgriffe der  Holme her auf den Rahmen aufgeschoben werden.  Dies erweist sich jedoch als undurchführbar, wenn  die Holme in zweckmässiger Weise rückwärts nach  oben aufgebogen sind.  



       Erfindungsgemass    wird ein Aufschieben der  Mulde vom Ende des Laufrades her nun dadurch er  möglicht, dass an den Holmen des Rahmens Führun  gen befestigt sind, die durch an der Mulde ange  brachte Führungen von aussen umgriffen werden.  Hierbei wird das Laufrad naturgemäss erst nach Auf  schieben der Mulde montiert.  



  Vorteilhaft schliessen die Führungen der Mulde  einen etwas kleineren Winkel zueinander ein als die  Holme des Rahmens     bzw.    die auf demselben befe  stigten zur Führung dienenden Winkel     ün    nicht mon  tierten Zustand der Mulde, damit sich bei aufgehobe-         ner    Mulde eine     Vorspannung    des Rahmens ergibt,  die ein Lockerwerden der Verbindung zwischen Rah  men und Mulde     ausschliesst.     



  Eine bevorzugte     Ausführungsforrn    des Erfin  dungsgegenstandes besteht darin, dass an der Unter  seite der Mulde ein     trapezförmiges    Blech befestigt ist,  dessen Längsränder mit Umbiegungen versehen sind,  welche auf die am Rahmen angebrachten Winkel  aufgeschoben sind. Durch dieses Blech wird auch  eine wesentliche Verstärkung des Bodens der Mulde  erreicht.  



  Vorteilhaft ist eine Sicherung gegen unbeabsich  tigtes Entfernen der Mulde, dadurch bewirkt, dass  diese an der Unterseite eine Nase aufweist, die bei  aufgeschobener Mulde hinter einer die beiden Holme  des Rahmens verbindenden Distanzstrebe     einrastet.     



  Zweckmässig wird die an der Unterseite der  Mulde befindliche Nase durch eine     Aufbiegung    des       trapezförmigen    Bleches gebildet.  



  Das     trapezförmige    Blech kann mit versteifenden  Vertiefungen versehen sein, von denen eine unmittel  bar vor der Distanzstrebe liegende ein weiteres Auf  schieben der Mulde verhindert.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes. Es stellen       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht und     Fig.    2 eine Unteransicht  des Schubkarrens dar.     Fig.   <B>3</B> ist ein Ausschnitt aus       Fig.    2 in grösserem Masstabe. Weiter veranschauli  chen     Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     IV-IV    und       Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach Linie     V-V    der     Fig.   <B>3.</B>  



  Die Holme des Rahmens R sind durch eine  Krümmung K miteinander verbunden, und rückwärts  mit Handgriffen H versehen. Durch eine Distanz  strebe<B>D</B> sind die Holme gegeneinander abgesteift.  Ausserdem stehen sie durch eine Stütze<B>S</B> in Verbin-           dung.    Vorne ist am Rahmen die Achse<B>A</B> des Laufra  des L gelagert.  



  An der Unterseite der Mulde M ist ein Blech B  aufgeschweisst, das die Form eines gleichschenkeli  gen Trapezes aufweist und mit dem Boden der Mulde  zusammen einen Doppelboden für dieselbe ergibt.  



  Das Blech B ist mit Umbiegungen<B>U</B> versehen,  mit denen es auf am     Rohrrahmen    R aufgeschweisste  Winkel W aufgeschoben wird.  



  Aus dem Blech B ist eine Nase<B>N</B> aufgebogen.  Ausserdem ist das Blech mit zwei Vertiefungen<B>Y</B>  versehen, welche dasselbe versteifen.  



  Das Aufschieben der Mulde erfolgt bei abgenom  menem Laufrad von der Seite der Krümmung     K    her.  Wird der Winkel zwischen den Holmen des Rahmens  im nicht montierten Zustand etwas kleiner gewählt,  als jener der Führungen<B>U</B> zueinander, so entsteht bei  aufgeschobener Mulde eine     Vorspannung,    die diese  festhält. Eine weitere Sicherung gegen unbeabsichtig  tes Lösen der Mulde vom Rahmen besteht darin,  dass die Nase<B>N</B> am Ende der     Ausschiebebewegung     vor der Distanzstrebe<B>D</B> einrastet. Zum Abnehmen  der Mulde ist dann erforderlich, die Nase gegen den  Boden der Mulde zurückzubiegen.  



  Bei aufgeschobener Mulde verhindert die hintere  Vertiefung V ein weiteres Aufschieben, so dass die  Stelle, an der die Mulde auf dem Rahmen sitzt, durch  diese Vertiefung sowie die Nase<B>N</B> genau festgelegt  ist.  



  Die Rahmen, die Laufräder und die Mulden der  zerlegten     $chubkarren    können separat transportiert  werden, wobei man die Rahmen     aufeinanderlegt    und  die Mulden     ineinandersteckt.    Auf diese Weise kann  man den zur Verfügung stehenden Platz weitgehend  ausnützen.  



  Die Schubkarren sind dann nach erfolgter Liefe  rung in einfachster Weise     montierbar.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Schubkarren, bei welchem die Mulde auf den Rahmen aufgeschoben ist, dessen Holme einen sich vom Laufrad gegen die Handgriffe zu erweiternden Winkel einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen des Rahmens (R) Führungen (W) be festigt sind, welche durch die an der Mulde (M) ange brachten Führungen<B>(U)</B> von aussen umgriffen wer den, wobei die Mulde vom Ende des Laufrades (L) her auf den Rahmen aufgeschoben ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Schubkarren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen<B>(U)</B> der Mulde (M) einen etwas kleineren Winkel zueinander eml- schliessen als die Holme des Rahmens (R) bzw. die auf denselben befestigten, zur Führung dienenden Winkel (W) im nicht montierten Zustand der Mulde, damit sich bei aufgeschobener Mulde eine Vorspan- nung des Rahmens ergibt, die ein Lockerwerden der Verbindung zwischen Rahmen und Mulde aus- schliesst. 2.
    Schubkarren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Mulde (M) ein trapezförmiges Blech (B) befestigt ist, dessen Längsränder mit Umbiegungen<B>(U)</B> versehen sind, welche auf die am Rahmen (R) angebrachten Winkel (W) aufgeschoben sind. <B>3.</B> Schubkarren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (M) an ihrer Unter seite eine Nase<B>(N)</B> aufweist, welche bei aufgeschobe ner Mulde hinter einer die beiden Holme des Rah mens (R) verbindenden Distanzstreben<B>(D)</B> eingera stet ist. 4.
    Schubkarren nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gkennzeichent, dass die an der Unterseite der Mulde (M) befindliche Nase<B>(N)</B> durch eine Aufbiegung des trapezförmigen Bleches (B) gebildet ist. <B>5.</B> Schubkarren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das trapezförmige Blech (B) mit viersteifenden Vertiefungen M versehen ist, von denen eine unmittelbar vor der Distanzstrebe<B>(D)</B> lie gende ein weiteres Aufschieben der Mulde (M) ver hindert.
CH1284662A 1961-11-24 1962-11-01 Schubkarren CH409643A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT888761A AT225040B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Schiebetruhe
AT486262A AT236803B (de) 1962-06-16 1962-06-16 Schiebetruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409643A true CH409643A (de) 1966-03-15

Family

ID=25601595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1284662A CH409643A (de) 1961-11-24 1962-11-01 Schubkarren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH409643A (de)
DE (1) DE1865802U (de)
NL (1) NL285384A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534531A1 (en) * 1982-10-19 1984-04-20 Richard Fils Sa Dismantlable wheelbarrow.
WO1998033692A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Kevin Patrick Mcenteggart A collapsible wheelbarrow
EP0895919A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Haemmerlin S.A. Schubkarre-artiges Fahrzeug aus vorgefertigten Elementen und ohne Spezialwerkzeug zusammengesetzt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534531A1 (en) * 1982-10-19 1984-04-20 Richard Fils Sa Dismantlable wheelbarrow.
WO1998033692A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Kevin Patrick Mcenteggart A collapsible wheelbarrow
EP0895919A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Haemmerlin S.A. Schubkarre-artiges Fahrzeug aus vorgefertigten Elementen und ohne Spezialwerkzeug zusammengesetzt
FR2767106A1 (fr) * 1997-08-08 1999-02-12 Haemmerlin Sa Vehicule de type brouette forme d'elements premontes pouvant etre assembles sans outils

Also Published As

Publication number Publication date
NL285384A (de)
DE1865802U (de) 1963-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234942C3 (de) Korbständer für das Basketballspiel
CH409643A (de) Schubkarren
DE2831289C2 (de)
DE8529340U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Reihe ineinandergeschachtelter Einkaufswagen
DE1919360A1 (de) UEberschlag-Schutzvorrichtung an Traktoren
EP1880976A2 (de) Sattelwagen
AT225040B (de) Schiebetruhe
AT236803B (de) Schiebetruhe
DE29920367U1 (de) Für den Transport verkleinerbares Fahrrad, insbesondere Rollerrad
DE623259C (de) Fahrradstaender
DE3231658T1 (de) Golfkarren
DE863904C (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE144229C (de)
AT241992B (de) Schiebetruhe
DE33670C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Gefahr beim Sturz vom Velociped nach vorn
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE3308739C2 (de)
DE962928C (de) Drehstuhl mit einer auf einem Standfuss fest angeordneten Fuehrungssaeule
DE952868C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder
DE259214C (de)
CH172552A (de) Gestell für Fahrräder mit Fussantrieb.
DEH0020247MA (de)
AT370688B (de) Zerlegbarer stapelkarren
DE940272C (de) An einem Fahrrad angebrachter, zusammenklappbarer Liegestuhl