CH405837A - Einsteckmuffen-Verbindung - Google Patents

Einsteckmuffen-Verbindung

Info

Publication number
CH405837A
CH405837A CH1241963A CH1241963A CH405837A CH 405837 A CH405837 A CH 405837A CH 1241963 A CH1241963 A CH 1241963A CH 1241963 A CH1241963 A CH 1241963A CH 405837 A CH405837 A CH 405837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
socket
insert
socket connection
plug
push
Prior art date
Application number
CH1241963A
Other languages
English (en)
Inventor
Vahlbrauk Karl-Heinz
Original Assignee
Vahlbrauk Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vahlbrauk Karl Heinz filed Critical Vahlbrauk Karl Heinz
Publication of CH405837A publication Critical patent/CH405837A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/05Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings comprising a first ring being placed on a male part and a second ring in the sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description


      Einsteckmui%n-Verbindung       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Einsteck-          muffen-Verbindung    mit einem zwischen der Muffe  des einen Rohres und dem Einsteckende des benach  barten Rohres angeordneten Einsatz, der das Dicht  mittel der     Einsteckmuffen-Verbindung    in seiner Be  triebslage hält.  



       Einsteckmuffen-Verbindungen    dieser Art dienen  zur Abdichtung für     Abflussrohre.     



  Es sind die verschiedensten     Muffenverbindungen     bekannt, z. B. solche, bei denen die Dichtung durch  Verwendung von Stricken, durch     Verstemmen    und  Vergiessen erfolgt. Bei anderen bekannten Muffen  verbindungen werden     Gummirollringe    und Man  schetten verwendet.

   Bei den bekannten     Muffenver-          bindungen,    die Manschetten verwenden,     wird    eine  einteilige Manschette auf das einzusteckende Rohr  aufgesetzt und anschliessend in die Muffe einge  drückt, wobei die Stirnflächen der Rohrwandung  von einem nach innen ragenden     Kragen    der Man  schette umfasst werden, so dass ein Abgleiten der  Manschette während     des        Einpressvorganges    in die  Muffe verhindert wird.

   Alle erwähnten     Muffenver-          bindungen    haben den Nachteil, dass sie sich zum Teil       schon        bei    niedrigen Betriebsdrücken (ab 0,5 atü)  lösen können, wenn die zu verbindenden Rohre nicht  besonders gegen axialen Schub gesichert     sind.    Diese  Sicherung ist zwar in der Regel gegeben, wenn die  Rohre nach dem Einbau in Beton gegossen oder     in     starken Schellen verlegt werden, die einen ausreichen  den Widerstand bieten; es gibt aber viele Fälle, in  denen diese Art der axialen Sicherung nicht gegeben  ist. Dann aber besteht wieder die Gefahr der Lösung.  



  Nach der Erfindung     wird    nun eine Siche  rung gegen axiale Verschiebung auch     dann    ge  währleistet, wenn die Rohre nach dem     Einbau     nicht in Beton gegossen oder in starken Schellen ver-    legt worden sind. Dies geschieht nach der Erfindung  dadurch, dass die Muffe an ihrem Aussenende radial  eingezogen und dadurch     mit    dem Dichtungseinsatz  verriegelt ist und ferner das. Einsteckende gegen  über dem Dichtungseinsatz ebenfalls in axialer Rich  tung verriegelt ist.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung kragt  der Dichtungseinsatz sowohl nach aussen als auch  nach innen derart über, dass der nach aussen     über-          kragende    Rand auf dem nach innen eingezogenen  Rand der     Muffe        ruht    und der nach innen     über-          kragende    Rand als     Widerlager    für eine nach aussen  gerichtete Verdickung des Einsteckendes dient.  



  Bei einer anderen -Ausführungsform der Erfin  dung besteht die Verriegelung zwischen dem Dich  tungseinsatz und dem Einsteckende aus einer unter  dem im Rohr herrschenden Betriebsdruck     spreiz-          baren    und zwischen der Muffe und dem Einsteckende  eingeschalteten Manschette aus elastischem Baustoff,  die im Betrieb in     kraftschlüssiger    Verbindung mit  der innenliegenden Ringfläche des Dichtungseinsatzes  steht. Zweckmässig ist dabei die Manschette so aus  gebildet,     dass    sie sich nach dem Rohrinnern hin öff  net.  



  Eine weitere Verbesserung wird dann erzielt,  wenn die     Verriegelungsmanschette    und die Dichtung  aus einem Stück bestehen.  



  Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn die  innenseitige Ringfläche des     Dichtungseinsatzes    nach  dem Einsteckende und dem     Muffenrand    hin abge  schrägt ist.  



  In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungs  formen der Erfindung als Beispiel dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt durch das Einsteck  ende der einen Ausführungsform.           Fig.    2 ist ein gleicher axialer Schnitt durch die  Muffe der gleichen Ausführungsform.  



       Fig.    3 veranschaulicht im gleichen Schnitt die  beiden Teile nach den     Fig.    1 und 2 in der zusammen  gesteckten Lage.  



       Fig.    4 zeigt teils im Längsschnitt, teils in An  sicht den     Muffenteil        einer    zweiten Ausführungsform.       Fig.    5 ist ebenfalls teils im Längsschnitt, teils  in Ansicht eine Darstellung der in     Fig.    4 gezeigten  Ausführungsform mit eingeführtem Einsteckende.  



  Bei der in     Fig.    1 bis 3 dargestellten Ausführungs  form besteht das Einsteckende aus einem Rohr  ende 1 und einem hülsenartigen Aufsatz 2, der an  seinem unteren Ende einen nach innen gerichteten  Bord 3 aufweist. Dieser Bord 3 hält die Hülse 2 an  dem Rohrende 1 an seiner Betriebslage fest und  sichert die Hülse gegen axiale Verschiebung am  Rohrende 1. Das obere Ende der Hülse 4 ist nach  innen um etwa 30  abgeschrägt. Der     grösste    Teil 5  der Aussenfläche der Hülse 2 ist     kegelig    ausgeführt.  



  Die Muffe 6 am Ende des Gegenrohres 7 ist  an     ihrem    äusseren Ende 8 nach innen eingezogen.  In der Muffe 6 ist ein Einsatz 9 eingefügt, dessen  Kopf 10 mit seinem Teil 11 nach aussen über den  eingezogenen Aussenrand 8 der Muffe 6     überkragt.     Dadurch wird eine sichere Verankerung zwischen der  Muffe 6 und dem Einsatz 9 erzielt und gleichzeitig  eine axiale Verschiebung des Einsatzes 9 gegenüber  der Muffe 6 verhindert. Der Kopf 10 des Einsatzes  9 kragt auch nach innen mit seinem Teil 12  über. In dem     Einsatz    9 ist eine Kammer 13  gebildet, die unten durch eine schräggestellte Lippe  14 abgeschlossen ist. In der Kammer 13 befindet  sich ein Dichtungsring 15.

   Der Teil 16 des Rohres 7  ist so schräg     ausgeführt,    dass beim Zusammenstecken  der     Rohrteil    1 und 7 diese Fläche als Stütze für den  Rohrteil 1 dient (siehe     Fig.    3). Der Einsatz 9 besteht  aus einem elastischen Werkstoff. Dieser Werkstoff  ist weicher als der Werkstoff der Hülse 5. Die Innen  fläche 17 des Einsatzes 9 ist in der     gleichen    Weise  abgeschrägt wie die Aussenfläche der Hülse 2 am  Einsteckende 1.  



  Im zusammengesetzten Zustand ist eine Verbin  dung des Kopfes 10 des Einsatzes 9 mit seinem  inneren Teil 12 und dem oberen Teil 4 der Hülse 2  hergestellt. Dadurch ist     eine    axiale Verschiebung  des     Rohrteiles    1 gegenüber dem     Rohrteil    7 mit  Sicherheit verhindert. In der Dichtlage ist die Dich  tung 15 fest an die Innenwand der Muffe 6     ange-          presst.    Dabei bildet die Lippe 14 eine sichere Ab  dichtung der Kammer 13 nach dem Rohrinnern hin.  



  Bei der in den     Fig.    4 und 5 dargestellten Aus  führungsform     ist    ein Stahlrohr 18 mit einer Muffe 19  versehen, die an ihrem oberen Ende 20 nach     innen          eingezogen    ist.     Durch    diesen nach     innen    gezogenen  Rand 20     wird    ein     hülsenförmiger    Einsatz 21 ge  halten, dessen Innenwand 22     kegelig    verläuft. Der  untere Rand 23 des Einsatzes 21 ist nach aussen  gezogen und bildet ein Haltemittel für die Dichtung  24.

      Als Verriegelung dient eine Manschette 25 mit  zwei     lappenförmigen    Ansätzen 26, 27, von denen  der Ansatz 27 an seinem inneren Ende 28 haken  förmig umgebogen ist. Der Rand 28 dient zur Auf  nahme des Einsteckendes 29 des benachbarten Roh  res. Zwischen der manschettenförmigen Verriegelung  25 und der unteren Ringfläche 30 des     hülsenför-          migen    Ansatzes 21 ist ein Hohlraum 31 dadurch  gebildet, dass die Ringfläche 30 nach dem Einsteck  ende 29 und dem     Muffenrand    20 hin abgeschrägt  ist.

       Während    des Betriebes drückt sich das weiche  Material der     Verriegelungsmanschette    25 in den       Hohlraum    31 hinein, wodurch sich die schon er  wähnte Vergrösserung des     Anpressdruckes    der Man  schette 25 auf das Einsteckende 29 ergibt. Durch  den Betriebsdruck werden ferner die Lappen 26 und  27 an die Muffe 19 bzw. das Einsteckende 29     ange-          presst.    Je grösser der Betriebsdruck ist, desto grösser  ist auch diese     Anpresskraft.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einsteckmuffen-Verbindung mit einem zwischen der Muffe des einen Rohres und dem Einsteckende des benachbarten Rohres angeordneten Einsatz, der das Dichtmittel der Einsteckmuffen-Verbindung in seiner Betriebslage hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe an ihrem Aussenende radial eingezogen und dadurch mit dem Dichtungseinsatz im Betriebs zustand verriegelt ist und ferner das Einsteckende gegenüber dem Dichtungseinsatz ebenfalls in axialer Richtung verriegelt ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungen des Dichtungseinsatzes einerseits zum einge zogenen Muffenende hin und anderseits zum Ein steckende hin etwa in gleicher axialer Höhe liegen.
    2. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Dichtungseinsatz sowohl nach aussen als auch nach innen überkragt, derart, dass der nach aussen überkragende Rand auf dem nach innen ein gezogenen Rand der Muffe ruht und der nach innen überkragende Rand als Widerlager für eine nach aussen gerichtete Verdickung des Einsteckendes dient. 3. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Einsteckende und der Dich tungseinsatz aus unterschiedlich hartem Material be stehen.
    4. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Betriebslage der Dich tungseinsatz mit einer kegeligen Innenfläche unmit telbar an einer entsprechend kegeligen Fläche des Einsteckendes anliegt.
    5. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lung zwischen dem Einsteckende und dem Dich- tungseinsatz aus einer unter dem im Rohr herr schenden Betriebsdruck spreizbaren und zwischen der Muffe und dem Einsteckende des Anschluss- rohres eingeschalteten Manschette aus elastischem Baustoff besteht, welche Manschette während des Betriebes in kraftschlüssiger Verbindung mit der innenliegenden Ringfläche des Dichtungseinsatzes steht.
    6. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass sich die Manschette nach dem Rohrinnern hin öffnet. 7. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sperrmanschette und die Dichtung aus einem Stück bestehen. B. Einsteckmuffen-Verbindung nach Patentan spruch sowie Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die innenseitige Ringfläche des hülsenförmigen Einsatzes nach dem Einsteckende und dem Muffenrand hin abgeschrägt ist.
CH1241963A 1963-03-08 1963-10-09 Einsteckmuffen-Verbindung CH405837A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0023770 1963-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405837A true CH405837A (de) 1966-01-15

Family

ID=7580752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1241963A CH405837A (de) 1963-03-08 1963-10-09 Einsteckmuffen-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405837A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153843A5 (en) * 1971-09-23 1973-05-04 Applic Gaz Sa Gas cylinder adaptor - for connection to burners, cattle-vaccinating guns, etc
DE2725579A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
FR2419879A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Wavin Bv Partie de tuyau pourvue d'une extremite femelle
DE3104857A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Kurt 4100 Duisburg Peitz Rohruebergangsstueck
DE3209358C1 (de) * 1982-03-15 1983-08-25 Omniplast GmbH & Co KG, 6332 Ehringshausen Muffenrohrverbindung für Rohre aus Kunststoffen
WO1994007073A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtsystemen Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren betonfertigteilen
WO2014032194A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Brugg Rohr Ag Holding Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
US8756808B2 (en) 2008-11-21 2014-06-24 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153843A5 (en) * 1971-09-23 1973-05-04 Applic Gaz Sa Gas cylinder adaptor - for connection to burners, cattle-vaccinating guns, etc
DE2725579A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
FR2419879A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Wavin Bv Partie de tuyau pourvue d'une extremite femelle
DE3104857A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Kurt 4100 Duisburg Peitz Rohruebergangsstueck
DE3209358C1 (de) * 1982-03-15 1983-08-25 Omniplast GmbH & Co KG, 6332 Ehringshausen Muffenrohrverbindung für Rohre aus Kunststoffen
WO1994007073A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Pt-Poly-Tec Gmbh Vertrieb Und Herstellung Von Dichtsystemen Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren betonfertigteilen
US5566955A (en) * 1992-09-21 1996-10-22 Forsheda-Stefa Gmbh Seal between two telescopically insertable concrete components
US8756808B2 (en) 2008-11-21 2014-06-24 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel
WO2014032194A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Brugg Rohr Ag Holding Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913618B1 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE1881813U (de) Endverbindung fuer schlaeuche oder biegsame leitungen.
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
CH405837A (de) Einsteckmuffen-Verbindung
DE3345569A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre mit an der rohrglocke befestigtem dichtungselement
EP0001385A1 (de) Dichtungsring für eine Rohrsteckverbindung
DE1944792U (de) Dichtungskoerper fuer die miteinanderverbindung der rohre von kanalisationsleitungen und unter verwendung dieses dichtungskoerpers hergestellte rohrverbindung.
AT107771B (de) Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl.
DE202008003098U1 (de) Deckeninstallation und Dichthülse
DE2536253A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer steinzeugrohre
DE4435498C2 (de) Rahmen einer runden Schachtabdeckung
DE1919818U (de) Manschette fuer eine einsteckmuffenverbindung.
AT326574B (de) Rohrförmiger anschlussteil für ablaufstutzen bei keramischen klosettbecken
DE6605856U (de) Muffenrohrdichtung fuer steinzeug-kanalisationsrohre
DE6800028U (de) Dichtungseinlage fuer muffenrohre
DE722130C (de) Stemmuffenverbindung
DE1600597C (de) Mit einem Muffenrohr verbindbarer Ablaufstutzen eines Dachwassereinlaufs
DE3621354A1 (de) Bohrlochverschluss mit ringspreizelement
DE1771330U (de) Verbindung fuer muffenrohre.
DE1206233B (de) Einsteckmuffen-Verbindung
DE7330044U (de) Rohrfbrmiges Anschlußteil fur Ablauf stutzen
DE2525203A1 (de) Muffenrohrverbinder
DE3801748A1 (de) Steckmuffendichtung