AT107771B - Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl. - Google Patents

Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl.

Info

Publication number
AT107771B
AT107771B AT107771DA AT107771B AT 107771 B AT107771 B AT 107771B AT 107771D A AT107771D A AT 107771DA AT 107771 B AT107771 B AT 107771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
sleeve
groove
ring
resilient ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Cicin
Original Assignee
Paul Ing Cicin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Cicin filed Critical Paul Ing Cicin
Application granted granted Critical
Publication of AT107771B publication Critical patent/AT107771B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Eisenbahn-Güterwagen 11. dgl. 
 EMI1.1 
 Hü] se zwischen Hülsenboden und Bolzensehaftende erfolgt, ohne den Bolzen zu beschädigen. Das Entfernen des federnden Ringes geschieht nach   Zulückverschieben   des restlichen Hülsenteiles auf dem   Schliessbolzen   bis zur Freilegung des Ringes.   Diesen Ausfühlungen   haften aber zwei Nachteile an. 



  1. Entweder muss der federnde Ring jedesmal vor dem Schliessen auf den dauernd in Gebrauch verbleibenden Bolzen aufgeschoben werden, was abgesehen von der   umständlichen   Handhabung eine Be-   schädigung   des Ringes verursachen könnte, oder 2. der federnde Ring muss eine besondere Querschnittsform besitzen, soll er in der Hülse von Anfang an angebracht sein, u. zw. eine trapezförmige, wenn die Nut der HÜlse rechteckig ist, oder eine rechteckige (Fig. 5), wenn die Hülsennut einen trapezförmigen Querschnitt hat. 



   Diese Nachteile werden gemäss der vorliegenden Erfindung durch folgende Einrichtungen vermieden. Ein federnder Ring von kreisförmigem Querschnitt ist von vorneherein in eine so weit vertiefte Hülsennut angebracht, dass er in diese   völlig eingedrückt werden kann.   Damit dies durch das verjüngte Bolzenschaftende geschehen kann, muss sich dabei der Ring gegen die vertikale ebene Nutenwand stemmen, sie muss also den normalen   Bolzensehaft   dicht   umsehliessen.   Würde der Sperring in dieser Stellung verbleiben, so wäre das   Zurückverschieben   jenes   Hülsenteiles, welcher   nach Durchschneiden der Hülse zwischen Hülsenboden und Bolzenschaftende verbleibt,   unmöglich.   Es wird daher anschliessend an die erwähnte vertiefte Hülsennut eine zweite gebohrt,

   die aber jetzt nur so weit bemessen zu sein braucht, dass sie den aus dem Bolzen herausragenden Teil des federnden Ringes aufnimmt. Diese zweite Hülsennut ist in der Richtung des Herausziehens des Bolzens erweitert und   schlie#t   mit einer   Widerlagsfläehe   ab. 



  In ihr kann der Bolzen samt federndem Ring so weit   zurückgeschoben   werden, dass, wenn der Ring an die   Widerlagsfläche   stösst, das Bolzenschaftende bereits um ein bestimmtes Mass von der Mittelebene   der vertieften Hülsennut abgerückt ist. Ein jetzt durch die Mittelebene der vertieften Hülsennut geführter   Schnitt lässt den Bolzen unverletzt und beseitigt jene ebene Nutenwand, die sich einem Verschieben der Hülse in der Richtung nach dem Bolzenknopf widersetzte. Es sind somit die eingangs erwähnten Nachteile vermieden.

   Dadurch, dass die an die   Widerlagsfläche     anschliessende   zweite Nut radial nur zur Aufnahme des aus dem Bolzen herausragenden Teiles des Ringes bemessen zu sein braucht, berührt in der Sperrstellung, d. h. wenn der federnde Ring an die   Widerlagsfläche   stösst, derselbe an seinem ganzen Umfang den zylind ! isehen Boden der Bolzen-bzw. der Hülsennut, und es ergibt sich von selbst der Vorteil, dass der federnde Ring beim Versuch eines gewaltsamen Oftnens radial nicht ausweichen kann. 



   In den Fig. 1-4 ist der nach den obigen Gesichtspunkten hergestellte Verschluss und die charakteristischen Phasen beim Schliessen und Öffnen dargestellt. 



   Fig. 1 stellt den mit einem Kopf versehenen Bolzen 1 dar, der bereits durch die Waggonösen 2 durchgesteckt ist und auf dem die Hülse 3 aufgeschoben werden soll. Der Bolzen trägt an seinem Schaftende eine konische Verjüngung   4   und nach einem kurzen zylindrischen Absatz 5 eine Nut 6 von rechteckigem (oder halbkreisförmigem) Querschnitt, dessen Tiefe der halben Dicke des Federringes entspricht. 



  Die Hülse, die einseitig geschlossen ist, ist zunächst durchgehend bis zum Boden, entsprechend der Bolzen-   schaftsstärke   gebohrt. Im Innern dieser Bohrung ist zunächst eine umlaufende Nut 7 von rechteckigem
Querschnitt abgedreht, in die der federnde Ring 9 vollends   eingedrückt   werden kann, und die derart gelegen ist, dass bei dem vollends in die Hülse   eingesehobenen   Bolzen (Fig. 2) die Bolzennut der genannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hülsennut gegenüberliegt. Die Breite dieser Hülsennut 7 ist der Stärke des federnden Ringes angepasst. 



  Ferner ist von der Hülsennut 7 bis zu einer   Widerlagsfläche-M   die Hülsenbohrung um die Stärke des aus der Bolzennut herausragenden Ringteiles zu einer zweiten Nut 8 erweitert, u. zw. ist die Widerlags-   fläche   10 so weit zurückverschoben, dass, wenn der in der Bolzennut festgehaltene federnde Ring   Åan   diese   Widerlagsfläche   stösst, das Bolzensehaftende von der Mittelebene der vertieften Hülsennut 7 um ein bestimmtes   Mass   bereits absteht. 



   Der federnde Ring befindet sich auf alle Fälle in der Hülse, u.   zw.   vor dem   Schliessen   entweder in der erweiterten Bohrung 8 oder in der vertieften Hülsennut 7. 



   Wird nun der Bolzen in die Hülse eingeschoben, so schiebt das verjüngte Bolzenschaftende 4 den federnden Ring vor sich, bis letzterer an die ebene Wand 7'der Hülsennut 7 stösst, sich bei weiterem   Hineindrücken   des Bolzens zunächst erweitert und   schliesslich   in die Bolzennut einschnappt (Fig. 2). 



  Jetzt wird der Bolzen wieder   zurückgeschoben,   wobei er den federnden Ring mitnimmt, bis dieser an die Widerlagsfläche 10 der Hülse stösst (Fig. 3). Diese Stellung entspricht der Sperrstellung, und es wird durch die jetzt   fieigewordene   radiale Bolzenbohrung 12 der Plombendraht 11 durchgesteckt, welcher nunmehr verhindert, dass sich der Bolzen nach dem Hülsenboden   zurückverschieben   kann. 



   Das Öffnen des Verschlusses erfolgt, indem die Hülse in der Mittelebene der vertieften Hülsennut, die äusserlich durch die Rille 13 kenntlich gemacht ist, durchschnitten wird, wobei, wie erwähnt, das Bolzenschaftende mittels des durchgesteckten Plombendrahtes von der Säge ferngehalten wird. Darauf wird die Plombe entfernt, der restliche Teil der Hülse gegen den Bolzenkopf zurückverschoben, u. zw. so weit, bis der federnde Ring freigelegt ist (Fig. 4), worauf letzterer entfernt wird. Der unverletzt gebliebene Bolzen kann somit dauernd verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für Eisenbahn-Güterwagen u.   dgl.,   bei welchem auf einem Bolzen eine einseitig geschlossene Hülse aufgeschoben wird und ein federnder Ring das Spenmittel bildet, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass in der Sperrstellung die Bolzennut   (6)   und die der vollen radialen   Ringstärke   entsprechende Hülsennut   (7)   um eine solche Strecke gegeneinander verschoben sind, dass ein im Bereich der Hülsennut   (7)   geführter durchgehender   Sägeschnitt den   Bolzen unverletzt lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bolzendurchmesser entsprechende Hülsenbohrung von der Hülsennut (7) bis zur Widerlagerfläche (10) um ein ungefähr der EMI2.1
AT107771D 1926-08-03 1926-08-03 Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl. AT107771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107771T 1926-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107771B true AT107771B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107771D AT107771B (de) 1926-08-03 1926-08-03 Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107771B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951443A (en) * 1975-03-27 1976-04-20 Fruehauf Corporation Security lock
US4280726A (en) * 1978-05-17 1981-07-28 Aardee Spring & Lock Company Limited Keyless lockable security devices
US4626009A (en) * 1983-11-30 1986-12-02 Burnett Ralph G Shipping container seals
US4802700A (en) * 1987-11-09 1989-02-07 Trans-Guard Industries, Inc. Locking seal
US5127687A (en) * 1990-10-17 1992-07-07 E. J. Brooks Co. Tamper indicator for a locking seal
US6464269B1 (en) * 2001-02-27 2002-10-15 Richard E. Wilhelm Security seal and removal tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951443A (en) * 1975-03-27 1976-04-20 Fruehauf Corporation Security lock
US4280726A (en) * 1978-05-17 1981-07-28 Aardee Spring & Lock Company Limited Keyless lockable security devices
US4626009A (en) * 1983-11-30 1986-12-02 Burnett Ralph G Shipping container seals
US4802700A (en) * 1987-11-09 1989-02-07 Trans-Guard Industries, Inc. Locking seal
US5127687A (en) * 1990-10-17 1992-07-07 E. J. Brooks Co. Tamper indicator for a locking seal
US6464269B1 (en) * 2001-02-27 2002-10-15 Richard E. Wilhelm Security seal and removal tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
AT107771B (de) Verschluß für Eisenbahn-Güterwagen u. dgl.
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE2558650A1 (de) Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen
CH405837A (de) Einsteckmuffen-Verbindung
AT105999B (de) Verschluß für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
CH222233A (de) Teilbarer Reissverschluss.
AT151390B (de) Plombe.
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE506618C (de) Druckknopfartig verschliessbare einteilige Blechplombe
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE637768C (de) Aus zwei Teilen bestehende Plombe
AT147126B (de) Mottensicherer Behälter.
DE767242C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Verschlussstopfens in Schleudergussformen
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE2547273A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben
AT104795B (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1206233B (de) Einsteckmuffen-Verbindung
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE436257C (de) Keilverschlussbefestigung fuer Abschlussknoepfe von Stangen und Rohren, insbesondere Gardinen-, Flurgarderoben- und Treppenstangen
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1920093C (de) Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
DE717719C (de) Verpackungsdose mit Springdeckel
AT237758B (de) Verschlußstopfen für den Kanal eines Atomreaktors
AT106504B (de) Druckverschluß.