CH402649A - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür

Info

Publication number
CH402649A
CH402649A CH1045062A CH1045062A CH402649A CH 402649 A CH402649 A CH 402649A CH 1045062 A CH1045062 A CH 1045062A CH 1045062 A CH1045062 A CH 1045062A CH 402649 A CH402649 A CH 402649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
arm
cam
leaf
door leaf
Prior art date
Application number
CH1045062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kiekert Friedrich
Lampe Max
Original Assignee
Verkehrsmittel Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verkehrsmittel Entwicklung filed Critical Verkehrsmittel Entwicklung
Publication of CH402649A publication Critical patent/CH402649A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


      Schwenkschiebetür       Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenk  schiebetür, deren Türflügel     während    seiner Schwenk  bewegung nahe seiner Hinterkante durch ein Gelenk  mit einem am Türrahmen um eine vertikale Achse  drehbaren Arm verbunden und an dem Arm hori  zontal verschiebbar geführt ist. Ihr     liegt    die Aufgabe  zugrunde, eine derartige Tür gegen Verkanten zu  sichern, also gegen die ruckartigen Drehungen, die  der Türflügel um eine horizontale, zu seiner Ebene  senkrechte Achse     während    der Verschiebung aus  führt.

   Zur Lösung     dieser    Aufgabe sind     gemäss    der  Erfindung mit einer Achse des den Flügel mit dem  Arm verbindenden Gelenks zwei Ritzel drehfest ver  bunden, die in am Flügel befestigte Zahnstangen  eingreifen, wobei der Vertikalabstand der Ritzel bzw.  der Zahnstangen voneinander so gross ist, dass das  Verkanten des Türflügels verhindert wird. Vorzugs  weise ist je eine der Zahnstangen nahe .der     Ober-          und:    der Unterkante des     Türflügels    angebracht.  



  Die Wirkung dieser Ritzel und Zahnstangen be  ruht darauf, dass sie die Horizontalgeschwindigkeiten  zweier in verschiedener Höhe liegender     Punkte    des  Türflügels in Übereinstimmung bringt. Da die Ritzel  auf der Achse des den Flügel mit     Odem    Arm ver  bindenden     Gelenks    befestigt ,sind, erfüllt überdies  diese Achse einen doppelten Zweck, während sie  bei     einer    Tür, die     lediglich    die eingangs genannten  Merkmale hat, lediglich zur Steuerung der     Schwenk-          und    Schiebebewegung dient.

   Ausserdem greifen auf  diese Weise die Kräfte, die dem Verkanten des  Flügels entgegenwirken, an einer günstigen Stelle  an, weil die Hinterkante in der Regel den labilsten  Teil des Türflügels einer Schwenkschiebetür bildet.    In einer bevorzugten     Ausführungsform    des Er  findungsgegenstandes kann ein am Arm angreifender  Antrieb vorgesehen sein, der kurz vor Erreichen  der     Schliessstellung        selbsttätig    wirksam wird und die       Hinterkante    in den Türrahmen zwingt.

   Für die Wirk  samkeit eines     derartigen    Antriebs kommt es wesent  lich auf -das     Vorhandensein    der     Ritzel    und Zahn  stangen an, weil die Tür ohne diese Bauelemente  sich beim Betätigen des     genannten    Antriebs in aller  Regel     vollständig        verklemmen    würde. Dabei spielt  es wiederum eine wesentliche Rolle, dass     Ritzel    und  Zahnstangen unmittelbar dort wirksam sind, wo der  Antrieb angreift.  



  Zur Übertragung der Kraft dieses Antriebs kann  vorzugsweise ein zweiarmiger Hebel vorgesehen sein,  dessen einer Arm mit dem an einem Festpunkt,  z. B. am Türrahmen,     angelenkten    und eine durch  diesen Festpunkt verlaufende     Kraft    ausübenden Kraft  erzeuger derart     zusammenwirkt,    dass er sich bei  offenem     Türflügel    mit der     Aclwichtung    des Kraft  erzeugers nahe der Strecklage befindet, aus der er  beim     Schliessvorgang    der Tür unter Überwindung  des Totpunkts herausgedrückt wird.

   Eine derart  bevorzugte Ausbildung des Antriebs     ermöglicht    es,  mit geringem Kraftaufwand den     Türflügel    unter er  heblichem Druck     in    den Türrahmen zu pressen.  



  Ist für die Schliessbewegung in bekannter Weise  ein     pneumatischer    Hauptantrieb vorgesehen, so kann  mit Vorteil der Krafterzeuger diesem     Hauptantrieb          parallel    geschaltet     sein.     



  Zu Beginn des     Öffnens    greift die Kraft, die den       Türflügel    zu verschieben sucht, an dem Arm, an  dem der Flügel horizontal verschiebbar geführt ist,      in der Regel unter einem sehr ungünstigen Hebelarm  an, was das Zustandekommen der Ausschwenkbe  wegung erschwert. Um dieser Erscheinung zu be  gegnen, können     Mittel    vorgesehen sein, um zu Beginn  des Öffnens die Verschiebung des Flügels relativ  zum Arm vorübergehend zu verhindern. Dann ist  die im Türflügel wirksame     Kraft    trotz des kleinen  Hebelarms gezwungen, den Arm zu drehen und       damit    den Flügel auszuschwenken.

   Dabei wirken  die Ritzel und Zahnstangen wiederum mit, weil sich  ohne sie der Türflügel, wenn er an     seiner    Verschie  bung gehindert wird, erst recht verklemmen würde.  



  Solche     Mittel,    .die die Verschiebung des Flügels  relativ zum Arm vorübergehend verhindern, können  einfach aus einem am Türflügel angebrachten Nocken  und einem auf dem Arm     befindlichen    Gegennocken  bestehen, auf den der Nocken bei Einleitung der  Öffnungsbewegung     trifft,    so dass ein Drehmoment  entsteht, das den Arm nach aussen zu     drehen    sucht.  Dabei empfiehlt es sich, den Gegennocken auf dem  Arm für den beim Schliessen gegensinnig angrei  fenden Nocken einseitig federnd ausweichend zu  lagern.  



  Im Sinne der hier verwendeten Bezeichnungs  weise gilt als Vorderkante des     Türflügels        diejenige     vertikale     Flügelkante,    die     beim    Verschieben im Sinne  des Schliessens vorn liegt.  



  In der Zeichnung sind drei     Ausführungsbeispiele     des     Erfindungsgegenstandes        dargestellt.    Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht einer geschlossenen Tür von  innen in verhältnismässig kleinem Massstabe unter  Fortlassung von Einzelheiten,  Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung  in grösserem Massstab mit fortgeschnittenem Mittel  teil,  Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in  Fig. 2 bei geschlossener Tür,  Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt  bei geöffneter Tür,  Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt  kurz nach Beginn des Öffnens,  Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in  Fig. 2,  Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII  in Fig. 2,  Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII  in Fig. 2,  Fig.

   9 einen Schnitt nach der Linie IX IX in  Fig. 2,  Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X -X in  Fig. 2 bei geschlossener Tür,  Fig. 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt  nach dem Öffnen,  Fig. 12 und, 13 in grösserem Massstab Aus  schnitte aus Fig. 10 und 11,  Fig. 14 die linke untere Ecke des offenen Flügels;

    Fig. 15 ein anderes Ausführungsbeispiel in der  Darstellung der Fig. 3, also bei geschlossener Tür,  Fig. 16 das Beispiel nach Fig. 15 bei ge  öffneter Tür,    Fig. 17 das Beispiel nach Fig. 15 und 16 während  des Schliessens der Tür, und zwar kurz vor Erreichen  der Schliessstellung,  Fig. 18 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer  der Fig. 3 entsprechenden Darstellung bei geschlos  sener Tür, jedoch unter Fortlassung des linken Teiles  der Tür,  Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende Dar  stellung bei teilweise geöffneter Tür und  Fig. 20 eine den Fig. 18 und 19 entsprechende  Darstellung bei noch weiter geöffneter Tür.  



  Der Türflügel 1 der Schwenkschiebetür nach  Fig. 1 bis 14 füllt in geschlossener Stellung gemäss  Fig. 1 bis 3 einen Türrahmen 2. Er liegt dann  bündig mit einer Fläche 3, die bei Fahrzeugen die  Aussenhaut bildet. Einfachheitshalber ist der Flügel  als ebene Platte gezeichnet. Doch ist es ohne weiteres  möglich, ihm in Anpassung an die Gestalt des Fahr  zeuges     eine    gekrümmte Form zu geben.  



  Zum Öffnen wird zunächst die Hinterkante 4       gemäss        Fig.    5 aus dem Rahmen 2 vollständig heraus  gehoben, während die Vorderkante 5 an dieser Be  wegung nur in geringem Masse teilnimmt. Hieran       ,schliesst    sich eine Verschiebung des ganzen Flügels  zur Seite, und zwar in den Schnitten nach     Fig.    3  bis 7 nach rechts. Die beiden Bewegungen über  schneiden sich zum Teil. Sie kommen durch die  nachstehend beschriebenen     Führungs-    und     Leitmittel     zustande. Nahe     -der    Vorderkante sitzt am Flügel 1  ein Tragarm 6, der gemäss     Fig.    8 gekröpft ist.

   Zwi  schen zwei parallelen Schenkeln 7 dieses Armes  ist auf Zapfen 8 ein Wagen 9 um eine vertikale  Achse drehbar. Dieser Wagen läuft mit vier Rollen  10; die teils     in        Fig.    2, teils     in        Fig.    3 erkennbar sind,  auf einer im Querschnitt kreisrunden, leicht ge  krümmten     Führungsschiene    11. Der     Arm    6 hat  einen     Fortsatz    12, der an seinem Ende eine Rolle 13  trägt, die in einer Führungsschiene 14 von U-förmi  gem Querschnitt läuft.  



  Da der Arm 12 mit dem     Türflügel    1     fest    ver  bunden ist und die Lage der Drehachse der Zapfen 8  und der Rolle 13 einerseits durch den fest gegebenen  Abstand des Armes 12 und anderseits durch die  Führung 11 und 14 für jede     Lage    bestimmt ist,  liegt auch durch die so weit beschriebenen Führungs  elemente die Bewegung des Türflügels beim Öffnen  und     Schliessen    fest.

   Die     verhältnismässig    starke Krüm  mung der     Führung    14 bei 15 bewirkt zu Beginn des       Öffnens,    also beim Übergang aus     Fig.    3 in     Fig.    5,  eine Linksdrehung des Armes 12 um     die    Zapfen 8  und eine     ebensolche    Drehung des Türflügels. Zugleich  beginnt die Verschiebung des Flügels nach rechts,  also die Bewegung des Wagens 9 auf der     Führungs-          schiene    11. Der Flügel stellt sich     mithin    zu Beginn  etwas geneigt gegen seine Grundstellung.

   Diese Nei  gung wird aber beim Übergang in die voll geöffnete  Stellung gemäss     Fig.4    langsam wieder rückgän  gig gemacht, so dass die Tür am Ende parallel zur  Fläche 3 liegt.      Die so weit beschriebenen Führungsmittel sind  nahe der Oberkante der Tür angeordnet. Der Flügel  erhält jedoch auch an der Unterkante eine dem  Wagen 9 und der Schiene 11     ähnliche    Führung.  Mit Rücksicht auf die abweichenden Raumverhält  nisse im unteren Bereich der Tür sind die Elemente  ,der Führung etwas     anders    gestaltet.

   Ein Wagen 16  läuft mit Rollen 17 in einer Schiene 18 von     U-för-          migem    Querschnitt und hat einen     seitlich    vorragenden  Fortsatz 19, mit dem er bei 20 an einem Arm 21  angelenkt ist, der seinerseits am Türflügel 1 befestigt  ist. Funktionell entspricht das     Gelenk    20 dem von  den Zapfen 8 gebildeten Gelenkpunkt. Die Schiene 18  ist so     gestaltet,    dass sie den Flügel auf der gleichen  Bahn führt wie die Schiene 11 mit Hilfe des Wagens 9.  



  Obwohl die Türflügelbewegung durch die be  schriebenen     .Mittel        kinematisch    festgelegt ist, wird  es im allgemeinen nötig sein, den Türflügel     im     Bereich seiner     Hinterkante    4 zu stützen. Zu diesem  Zweck ist in Lagern 23 eine     vertikale        Achse    22  drehbar, auf der ein kurzer Schwenkarm 24 be  festigt ist. Dieser Schwenkarm ist gemäss Fig. 9  als hohler     Profilkörper    ausgebildet, der sich über  nahezu die ganze Türhöhe erstreckt. In     ihm    ist  eine Hohlwelle 25 gelagert, an deren Enden in  Kugellagern zwei Lagerböcke 26 drehbar sind.

   An  diesen Böcken ist der Türflügel 1 oben und unten  durch je zwei Rollen verschiebbar geführt.  



  Bei geschlossener Tür ist der Schwenkarm 24  gemäss Fig. 3 nach innen geschwenkt. In der be  schriebenen ersten Phase der Öffnungsbewegung       schwenkt    der Arm 24 nach aussen in die Stellung  nach Fig. 4 und 5 und verharrt darin während der       anschliessenden    Verschiebung des Flügels in die Offen  stellung. Einen Antrieb erfährt die Achse 22 nicht.  



  Bei Türen von grosser Höhe und Breite be  steht auch beim Vorhandensein der     beschriebenen     Führungsmittel die Gefahr des Kantens. Darunter  wird, wie eingangs angedeutet, eine unerwünschte  Drehung des Flügels um eine zur Flügelebene senk  recht stehende Achse verstanden, also um eine Achse,  die sowohl in     Fig.    3 wie in     Fig.    8     parallel    zur  Zeichenebene und senkrecht zu den Konturen liegt,  die den Flügel andeuten. Das Kanten kommt     durch     ,die     unvermeidlichen        elastischen    Formänderungen im  Flügel und in den Führungsmitteln sowie durch       unvermeidliches    Spiel zustande.  



  Um das Kanten zu beseitigen, sind auf der  Innenseite des Flügels 1 zwei horizontal verlaufende  Zahnstangen 29 und 30 nahe der Ober- und der  Unterkante befestigt.     In    diese Zahnstangen     greifen     Zahnräder 31 und 32, die beide     fest    auf der Welle 25  sitzen.  



  Fehlen die     Zahnräder    und kantet der Türflügel,  so bedeutet dies, dass     die    Zahnstangen 29 und 30  sich mit unterschiedlicher     Geschwindigkeit    bewegen.  Durch die auf     gemeinsamer    Welle sitzenden Zahn  räder wird jede     Differenz    zwischen den Geschwindig  keiten der Zahnstangen     ausgeschlossen.    Mithin wird  auch     das    Kanten des     Türflügels    unmöglich gemacht.    Zur Handhabung der Tür dienen die     üblichen          Griffe    33 an der Innenseite und 34 an der Aussen  seite gemäss     Fig.    1 und 7.

   Insbesondere     mit        Hilfe     des     Griffes    33, der zum Öffnen in Richtung des  Pfeiles in     Fig.    7 bewegt wird, wird auf Aden Flügel  gleichzeitig ein Drehmoment und eine Kraft ausgeübt,  die bestrebt sind, den Flügel so zu bewegen, wie  es seine     Führung    ohnehin vorschreibt. Die     Griffe    33  und 34 sind durch ein Gestänge mit einem Riegel 35  verbunden, der bei geschlossenem Türflügel in eine  bei 36 angedeutete Falle greift. Bei Betätigung der  Griffe     wird    der Riegel aus der Falle herausgezogen.  



  Durch den Arm 12 in Verbindung mit der  Führung 14 wird, wie beschrieben, ,dem Flügel 1  zu Beginn des     öffnens    eine Drehung um die Zapfen 8  und 20 erteilt. Wegen des langen Hebelarmes; der  den Flügel verkörpert,     kann    diese Drehung     durch     eine relativ geringe; nahe der     Hinterkante    4 quer  auf den Flügel     wirkende    Kraft verhindert werden,  beispielsweise durch eine Person, die sich von aussen  gegen den Flügel lehnt. Dies wird durch die in       Fig.    10 und 11 angedeutete, in     Fig.    12 und 13       vergrössert    gezeichnete Einrichtung ausgeschlossen.

    Am Arm 24 ist ein mit einer Rolle 37 bewehrter  Nocken 38 ausgebildet, der bei     geschlossener    Tür       in    der Stellung nach     Fig.    10 und 12 neben einem  am Flügel 1 ausgebildeten Anschlag 39 liegt. Wird  die Tür geöffnet, so wird durch die sofort ein  setzende Verschiebung des Flügels nach rechts dem  Arm 24     mittels    des     Anschlages    39 und des Nockens  38 eine Rechtsdrehung erteilt, die ihrerseits über  die Teile 26 und 27 den Flügel durch unmittel  baren     Kraftangriff    nach     der        Hinterkante    4 nach  aussen drückt und so einen etwaigen Widerstand  leicht überwindet.

   Wenn sich der Flügel im Ver  lauf seiner Öffnungsbewegung aus dem Rahmen hebt,  entfernt sich gemäss     Fig.    11 und 13 der Anschlag  aus dem Bereich des Nockens und     hindert    die wei  tere Verschiebung nicht.  



  Um dem vollständig geöffneten Türflügel einen  sicheren Halt zu geben und     -die    ihn tragenden und       führenden        Gestänge    von quer zur Flügelebene ge  richteten Kräften zu ,entlasten, ist gemäss     Fig.    14  an der     Innenseite        ides    Flügels 1 nahe seiner Vorder  kante 5     mittels    einer Brücke 40 eine längliche Büchse  41 mit parallel zur Flügelebene     liegender    Achse  befestigt, in die ein Zapfen 42     eindringt,    wenn sich  der Flügel der     Offenstellung    nähert.

   Der Zapfen 42  ist am Türrahmen 2 mittels eines     Winkelstückes    43  befestigt, und zwar an der Innenseite, bildet also  keinen nach aussen vorstehenden Teil:  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 14 wird  die Tür .nur von Hand betätigt. Doch eignet sich  die beschriebene Art der Steuerung und Führung  des Flügels     vorzüglich    auch für motorischen An  trieb.

   Dafür würde es genügen,     idie    Welle 25 mit  einem Antrieb zu kuppeln, was in einfacher Weise  durch einen oben auf den hohlen     Profilkörper    24  gesetzten Elektromotor geschehen     kann.    Diese     abge-          änderte        Ausbildung    des     Erfindungsgegenstandes        wird              keiner    besonderen zeichnerischen     Erläuterung    be  dürfen.  



  In der Zeichnung des     Ausführungsbeispiels,    das  in Fig. 15 bis 17 dargestellt ist, ,sind Teile, die  mit den Teilen des Beispiels nach Fig. 1 bis 14  im     wesentlichen    übereinstimmen, mit den gleichen       Bezugsziffern    versehen. Die Weise, in der die     Tür     nach Fig. 15 bis 17 bewegt wird, stimmt weit  gehend mit der     beschriebenen    Arbeitsweise überein.  Doch enthält die Tür nach Fig. 15 bis 17 eine  weitere Verbesserung, die sich aus     der    nachstehenden  Erläuterung     im    einzelnen ergeben wird.  



  Die beiden Schwenkarme 24, von denen die  Böcke 26     getragen    werden,     sind    wiederum     durch     eine     vertikale    Welle 22     miteinander    verbunden und  am Türrahmen 2 gelagert.     Mindestens        einer    von  ihnen ist durch eine rückwärtige Verlängerung zu  einem     zweiarmigen    Hebel     umgestaltet,    dessen Arm  45 durch     ein        Gelenk    46 mit dem Kolben 47 eines  pneumatischen Zylinder-Kolbenantriebes gekuppelt  ist.

   Der     Zylinder    48     dieses        Antriebes    ist bei 49  am Rahmen 2     schwenkbar    befestigt. Durch eine  Leitung 50 kann Druck auf den     Zylinder    48 ge  geben werden.  



  Das Öffnen der Tür, bei     Odem    der Zylinder 48       drucklos    ist, spielt sich in der schon oben be  schriebenen     Weise    ab. Dabei gelangen der Arm 45  und der Zylinder 48 in die Stellung nach Fig. 16,  in der der Kolben 47 bei Einschaltung des Druckes  den Hebel 24, 45 um die Achse 22 rechts herum  zu drehen sucht, eine Drehung, die jedoch durch  einen nicht gezeichneten Anschlag verhindert wird.  Die Stellung, die das Hebelsystem hierbei     einnimmt,          liegt        nahe    seinem Totpunkt, in der die     Kolbenkraft     durch die Achse 22 geht und kein Drehmoment  zu erzeugen vermag.  



  Zum     Schliessen    der     Tür    wird Druck auf den  Zylinder 48 gegeben,     ein    Druck, der sich jedoch       aus    den angegebenen Gründen zunächst nicht aus  wirken kann. Erst dann, wenn gemäss Fig. 17 kurz  vor Erreichen der     Schliessstellung    ein am.

   Türflügel 1  sitzender     Anschlag    51 von rechts auf den Lager  bock 26     trifft,    den Schwenkarm 24     dadurch    links  herum dreht und     infolgedessen    den Totpunkt des  Kipphebels überwindet, den der Arm 45     zusammen     mit dem     Zylinder    48 darstellt,     setzt    der Kolben 47  die     eingeleitete        Linksdrehung    des     Schwenkarmes    24       fort,    und zwar     mit        ständig    wachsendem     wirksamem     Hebelarm,

   so dass die     Hinterkante    4 des Türflügels 1  mit grosser     Kraft    in den Türrahmen 2     hineingezogen     und gegen eine Dichtung 44 gepresst wird.  



  Über die     Art    des den Türflügel     schliessenden     Hauptantriebes ist     bis    hierher nichts     näheres    gesagt  worden. In dieser Beziehung ist     hauptsächlich    der  Fall von     praktischer    Bedeutung, dass die gesamte       Schliessung    pneumatisch erfolgt, dass also ein     Haupt-          antriebszylinder    52     mit    Kolbenstange 53 vorgesehen  ist, wie in Fig. 15 unter Fortlassung der Einzelheiten  schematisch angedeutet ist.

   Die Druckleitung 54,  durch die zum     Schliessen    der     Tür    auf die     rechte            Kammer    des Zylinders 52 Druck gegeben     wird,     ist     direkt    mit der Leitung 50 verbunden, so dass       während    des Schliessens die     Zylinder    48 und 52  einander parallel geschaltet sind.  



  In der Zeichnung des Ausführungsbeispiels, das  in Fig. 18 bis 20 dargestellt ist, sind Teile, die  mit den Teilen des Beispiels nach     Fig.    15 bis 17  im     wesentlichen    übereinstimmen, mit den gleichen       Bezugsziffern    versehen.  



       Ähnlich    wie in     Fig.    10 und 11 ist am Tür  flügel 1 ein Nocken 55 angebracht, der dem An  schlag 39     in        Fig.    10 und 11 entspricht. Der Nocken  55 wirkt mit einem Gegennocken 56     zusammen,     welcher dem Nocken 38 in     Fig.    10 und 11 ent  spricht, jedoch nicht     starr    am Hebel 24 befestigt,  sondern um einen Zapfen 57 schwenkbar am Hebel  24 gelagert ist. Die Schwenkung des     Gegennockens     56 ist     einseitig    durch eine einstellbare Anschlag  schraube 58 begrenzt.

   Eine Zugfeder 59 sucht den  Gegennocken 56 in der in     Fig.    18 gezeichneten  Stellung zu halten.  



  Beim Öffnen der Tür ist der Zylinder 48 druck  los. Die     Bewegung,    die dem Türflügel 1 zu Beginn  -des     öffnens    in     Richtung    des Pfeiles a erteilt wird,       bewirkt,        dass    der Nocken 55     am    Gegennocken 56  zum     Anschlag    kommt.

   Dies erzeugt ein linksdre  hendes Moment um den Drehpunkt 22,     durch    das  der Hebel 24 nach aussen     geschwenkt        wird    und  dabei über den Lagerbock 26 den Türflügel     mit-          nimmt.        Somit    wird     lediglich    durch eine     Kraft    in       Richtung    des Pfeiles a mit geringem     Kraftaufwand     eine zur Richtung a     senkrechte        Kraft    erzeugt, die  den     Türflügel    nach aussen     schwenkt,

      so     dass    der  Flügel nach Durchlaufen der Stellung nach     Fig.    19       schliesslich:        in    die Stellung nach     Fig.    20 gelangt.  In der Stellung nach     Fig.    19     liegt    der Nocken 55  noch am Gegennocken 56 an. In     Fig.    20 ist die       Ausschwenkbewegung    des Flügels 1 bereits beendet,  und der Gegennocken 56 befindet sich ausserhalb  der     Bahn    des Nockens 55, so dass der Flügel 1  ungehindert in Längsrichtung verschoben werden       kann.     



  Das Schliessen der Tür könnte sich bei exakter  Steuerung und Führung des     Türflügels        in    genau  umgekehrter Weise abspielen, ohne dass der Gegen  nocken 56 am Hebel 24 in der gezeichneten Weise  federnd nachgiebig gelagert zu sein brauchte. Eine       völlig    genaue Steuerung und     Führung    des Türflügels  ist jedoch schwer zu     verwirklichen,    da der Flügel  kein starrer Körper ist.

   An einem     unbeweglich    ge  lagerten Gegennocken 56 könnte daher der Nocken  55     beim        Schliessen    zum     Anschlag    kommen und den  Flügel     verklemmen.    Dies wird durch die elastisch  nachgiebige Lagerung des     Gegennockens    56 ver  hindert. Auch ohne exakte Steuerung der Türflügel  bewegung     -gleitet    daher der Nocken 55 an dem  nachgebenden Gegennocken 56 vorbei, bis die     Tür     in die Schliessstellung nach     Fig.    19 zurückgekehrt ist.  



  An seiner Kante kann der Türflügel 1 mit einer  oder mehreren Rollen 60 versehen     ,sein,    die während      der Türflügelverschiebung auf der Aussenwand 61  des Fahrzeuges laufen und dem Flügel     dadurch    eine  zusätzliche Abstützung geben.  



  Der Zylinder-Kolbenantrieb 47, 48 hat auch  hier den Zweck, gegen Ende der     Schliessbewegung     eine     Kraft    am Hebel 24, 45 zu erzeugen, durch die  der Türflügel 1 in den Türrahmen 2 hineingezogen  und die     Dichtung    44 unter     Druck    gesetzt wird.  



  Im übrigen kann die Ausführung nach Fig. 18  bis 20 ebenso gestaltet sein wie die zuvor beschriebe  nen Beispiele. Durch den Nocken 55 und den Gegen  nocken 56 kann jedoch auf die     Führungsmittel    13,  14, die jene Beispiele vorsehen, verzichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schwenkschiebetür, deren Türflügel während sei ner Schwenkbewegung nahe seiner Hinterkante durch ein Gelenk mit einem am Türrahmen um eine ver tikale Achse drehbaren Arm verbunden und an dem Arm horizontal verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Achse (25) des den Flügel (1) mit dem Arm (24) verbindenden Gelenks zwei Ritzel (31 und 32) drehfest verbunden sind, die in am Flügel befestigte Zahnstangen (29 bzw.
    3,0 eingreifen, wobei der Vertikalabstand der Ritzel (31 und 32) bzw. der Zahnstangen (29 und 30) voneinander so gross ist, dass das Verkanten des Türflügels (1) verhindert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass je eine der Zahnstangen (29 und 30) nahe der Ober- und der Unterkante des Türflügels (1) angebracht ist. 2.
    Tür nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen am Arm (24) angreifenden Antrieb (47, 48), der kurz vor Erreichen der Schliessstellung selbsttätig wirksam wird und die Hinterkante (4) in den Türrahmen (2) zwingt. 3. Tür nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Übertragung der Kraft des An triebs ein zweiarmiger Hebel (24, 45) vorgesehen ist, dessen einer Arm (45) mit einem an einem Festpunkt (49), z.
    B. am Türrahmen, angelenkten und eine durch diesen Festpunkt verlaufende Kraft ausübenden Krafterzeuger (47, 48) derart zusammen wirkt, dass er sich bei offenem Türflügel (1) mit der Achsrichtung des Krafterzeugers (47, 48) nahe der Strecklage befindet, aus der er beim Schliess- vorgang der Tür unter Überwindung des Totpunkts herausgedrückt wird. 4. Tür nach Unteranspruch 3, mit pneumatischem Hauptantrieb für die Schliessbewegung, dadurch ge kennzeichnet, dass der Krafterzeuger. (47, 48) dem pneumatischen Hauptantrieb (52, 53) parallel ge schaltet ist. 5.
    Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel (39, 55; 38, 56) vorgesehen sind, um zu Beginn des öffnens die Verschiebung des Flügels (1) relativ zum Arm (24) vorüberge hend zu verhindern. 6. Tür nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, ;dass am Türflügel (1) ein Nocken (39, 55) und auf dem Arm (24) ein Gegennocken (38, 56) angeordnet ist, auf den der Nocken (39, 55) bei Einleitung der üffnungsbewegung trifft, so dass ein Drehmoment entsteht, das den Arm (24) nach aussen zu drehen sucht. 7.
    Tür nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gegennocken (56) auf dem Arm (24) für den beim Schliessen gegensinnig an ihm angreifenden Nocken (55) einseitig federnd' aus weichend gelagert ist.
CH1045062A 1961-09-12 1962-09-03 Schwenkschiebetür CH402649A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033109 1961-09-12
DEG0035407 1962-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402649A true CH402649A (de) 1965-11-15

Family

ID=25978361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1045062A CH402649A (de) 1961-09-12 1962-09-03 Schwenkschiebetür

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT244165B (de)
BE (1) BE622387A (de)
CH (1) CH402649A (de)
NL (1) NL282836A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586179A1 (fr) * 1985-08-13 1987-02-20 Baude Jean Claude Procede pour fabriquer des facades de placards ou de meubles
EP0716004A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP2907720A1 (de) * 2013-09-23 2015-08-19 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Tragkonstruktion
US10246919B2 (en) * 2013-09-23 2019-04-02 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Swinging-sliding door module for a rail vehicle with improved over-centre locking

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055307A1 (es) * 2002-12-16 2004-07-01 Manuel Romero Martinez Mecanismo de accionamiento para puertas correderas
NL1031003C2 (nl) 2005-09-30 2007-04-02 Nooijer Beheer B V De Deursysteem, deursubsysteem en een voertuig voorzien van een deursysteem.
DE102006036457A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schiebetür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586179A1 (fr) * 1985-08-13 1987-02-20 Baude Jean Claude Procede pour fabriquer des facades de placards ou de meubles
EP0716004A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP2907720A1 (de) * 2013-09-23 2015-08-19 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Tragkonstruktion
US10246919B2 (en) * 2013-09-23 2019-04-02 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Swinging-sliding door module for a rail vehicle with improved over-centre locking

Also Published As

Publication number Publication date
AT244165B (de) 1965-12-27
NL282836A (de) 1900-01-01
BE622387A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
CH402649A (de) Schwenkschiebetür
DE1926990C3 (de) Sperre zum Durchlassen von Personen
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3345174A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE20303979U1 (de) Verschluss für eine Gebäudeöffnung, insbesondere Tür- oder Fensterladen
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE835713C (de) Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster
EP0355449B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zumindest hebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3725617A1 (de) In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DE1270989B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Fahrzeugtueren
AT204919B (de) Mit einem Bedienungsgestänge versehene Austellvorrichtung für wahlweise kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fensterflügel
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür