CH401520A - Ablesevorrichtung an einer Waage - Google Patents

Ablesevorrichtung an einer Waage

Info

Publication number
CH401520A
CH401520A CH632363A CH632363A CH401520A CH 401520 A CH401520 A CH 401520A CH 632363 A CH632363 A CH 632363A CH 632363 A CH632363 A CH 632363A CH 401520 A CH401520 A CH 401520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dark
scale
numbers
graduation
light
Prior art date
Application number
CH632363A
Other languages
English (en)
Inventor
Buchmann Hans
Original Assignee
Mepag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepag Ag filed Critical Mepag Ag
Priority to CH632363A priority Critical patent/CH401520A/de
Priority to DE1964M0048164 priority patent/DE1897177U/de
Publication of CH401520A publication Critical patent/CH401520A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



  Ablesevorrichtung an einer Waage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablesevorrichtung an einer Waage mit einer am beweglichen Messglied derselben befestigten Skalenplatte, auf welcher Teilstriche und diesen zugeordnete Zahlen angebracht sind, sowie mit einer eine Lichtquelle aufweisenden Projektionsvorrichtung, mittels welcher der jeweils im optischen Strahlengang befindliche Längsausschnitt der Skalenplatte optisch vergrössert auf einen Bildschirm geworfen wird, um die der jeweiligen Neigung des Messgliedes der Waage entsprechenden Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes mit Hilfe der genannten Teilstriche und Zahlen ablesen zu können.

   Die erfindungsgemässe Ablesevorrichtung ist hierbei dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenplatte nebeneinander ein dunkel erscheinendes Feld und ein hell erscheinendes Feld aufweist und dass die Teilstriche im hellen Feld als dunkle Striche und die ihnen zugeordneten Zahlen als helle Ausnehmungen im dunklen Feld ausgebildet sind.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht unmittelbar benötigten Teile der Waage schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Waage mit Projektionsvorrichtung zur optischen Vergrösserung des jeweils im Strahlengang befindlichen Teilstückes der am Waagebalken befestigten Skalenplatte und
Fig. 2 und 3 je eine Frontansicht auf die Abdeckt platte und der von ihr freigelassenen Teile des Bildschirmes der Projektionsvorrichtung, wobei ein gegenüber der Fig. 1 mehrfach vergrösserter Massstab angewendet ist.

   Dabei ist in Fig. 2 der dem einen Ende des Wägebereiches zugeordnete Längsabschnitt der Skalenplatte und in Fig. 3 der dem anderen Ende des Wägebereiches zugeordnete Längsabschnitt der Skalenplatte im Bereich des optischen Strahlenganges der Projektionsvorrichtung angenommen.



   Das Gestell der Waage weist einen plattenförmigen Sockel 4 und Lagerböcke 5 auf, auf welchen die Widerlager 6 zur Unterstützung der durchgehenden Waagebalkenschneide 7 befestigt sind. Auf dem kürzeren Arm 8 des Waagebalkens 9 ist der Schalenträger 10 vermittels einer nicht näher gezeigten Aussenschneide und rinnenförmiger Widerlager schwenkbar abgestützt. Die Waageschale wird auf einen am Schalenträger 10 befindlichen Zapfen 11 aufgesteckt und ist ebenfalls nicht veranschaulicht. Das üblicherweise auf dem Gestell der Waage ruhende Waagengehäuse ist in der Draufsicht der Fig. 1 als abgehoben angenommen.

   Der längere Arm 12 des Waagebalkens 9 hat ein nicht näher veranschaulichtes Gegengewicht und weist an seinem Ende eine Skalenplatte 13 aus Glas auf, auf welcher Teilstriche sowie diesen Teilstrichen zugeordnete Zahlen angebracht sind, vermittels welcher die der jeweiligen Neigung des Waagebalkens 9 entsprechenden Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes bestimmt werden können. Die Skalenplatte 13 taucht in den gestrichelt veranschaulichten Strahlengang 14 einer Projektionsvorrichtung ein, die im dargestellten Fall eine Lampe 15, eine Beleuchtungsoptik 16, eine Vergrösserungsoptik 17, einen Umlenkspiegel 18 und eine als Bildschirm wirkende Mattscheibe 19 aufweist.

   Der jeweils im optischen Strahlengang 14 befindliche Längsabschnitt der Skalenplatte 13 kann dadurch in einer etwa 50- bis   l00fachen    Vergrösserung auf der Mattscheibe 19 abgebildet werden.



  Die Mattscheibe 19 ist noch von einer dünnen Ab deckplatte 20 überfangen, welche verschiedene Fenster in einer aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise besitzt. Die Mattscheibe 19 und die Abdeckplatte 20  sind dabei in der Vorderwand 21 des Gestelles der Waage eingelassen und befestigt, so dass sie durch die in der Vorderwand 21 angebrachte Aussparung 22 der Betrachtung zugänglich sind.



   Schliesslich wird die Waage in der Regel noch Schaltgewichte aufweisen, die mittels einer mechanischen Einrichtung wahlweise auf den Schalenträger 10 aufgesetzt oder vom Schalenträger 10 abgehoben werden können. Die Einrichtung zum mechanischen Aufsetzen oder Abheben der Schaltgewichte sowie die letzteren selbst sind in der Zeichnung aus Gründen der   Ubersichtlichkeit    nicht näher dargestellt; hingegen ist jedoch die meistens mit Zahlenrollen oder Zahlenscheiben bestückte Anzeigevorrichtung 23 dieser Einrichtung veranschaulicht, deren jeweils sichtbare Zahlen die ersten Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes gemäss den aufgesetzten oder abgehobenen Schaltgewichten angeben.

   Je nach dem hauptsächlich zur Anwendung kommenden Verwendungszweck der Waage kann diese ferner eine Tariervorrichtung an sich bekannter Bauart aufweisen, um ausser der Möglichkeit der direkten Tarierung auch leicht Differenzwägungen ausführen zu können.



  Eine solche Tariervorrichtung ist jedoch in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigt, da sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung kaum erforderlich erscheint.



   Gemäss den Fig. 2 und 3 sind in der nur abgebrochen wiedergegebenen Deckplatte 20 ganz links zwei Fenster 24 angebracht, in welchen die von der Anzeigevorrichtung 23 vermittelten beiden ersten Dezimalstellen des zu wägenden Gegenstandes entsprechend den jeweils aufgesetzten oder abgehobenen Schaltgewichten erscheinen. Die diesbezüglichen Zahlen 25 sind hell auf dunklem Hintergrund 26 aus   geführt. Rechts von den beiden Fenstern 24 ist ! auf    der Abdeckplatte 20 eine nur wenige Teilstriche aufweisende und mit Plus und Minus beschriftete Hilfsskala 27 angebracht, deren Teilstriche an den linken Rand 28 eines weiteren grösseren Fensters 29 anschliessen.

   Der rechte Rand 30 dieses Fensters 29 hat eine in die Fensteröffnung hineinragende Spitze, in deren Verlängerung eine strich- oder balkenförmige Ablesemarke 31 vorzugsweise direkt auf der Mattscheibe 19 (Fig. 1) angebracht ist. Nochmals rechts von diesem grösseren Fenster 29 befindet sich noch ein kleineres Fenster 32, welches eine gleichfalls auf der Mattscheibe 19 angebrachte Noniusteilung 33 umschliesst, die aus dem Schrägstrich und den von ihm ausgehenden vertikalen Ablesestrichen mit von links nach rechts zunehmender Länge besteht, wobei lediglich der Fünferstrich der Noniusteilung 33 über die benachbarten Ablesestriche hinausragt. Die Ablesemarke 31 sowie die Noniusteilung 33 sind so ausgeführt, dass deren Striche dunkel erscheinen, wenn die Mattscheibe 19 vermittels der Lampe 15 und der Optik 16 bis 18 beleuchtet wird.

   Die beschriebenen Fenster 24, 29, 32 können auch ohne Verwendung einer besonderen Abdeckplatte 20 erhalten werden, sofern die Mattscheibe 19 auf ihrer dem Betrachter zugewendeten Vorderseite mit einem lichtundurchlässigen Abdeckbelag versehen ist, in welchem die Fenster 24, 29 und 32 ausgespart sind. Die Hilfsteilung oder Hilfsskala 27 ist in diesem Fall auf diesem Abdeckbelag anzubringen.



   Die am Waagebalken 9 befestigte Skalenplatte 13 weist nun ein lichtundurchlässiges Feld und daneben ein lichtdurchlässiges Feld derart auf, dass bei einer Schwenkung des Waagebalkens 9 um seine   Mittelschneide    7 die Grenzlinie 34 zwischen diesen beiden Feldern bei Betrachtung des jeweils im optischen Strahlengang 14 befindlichen Längsausschnittes der Skalenplatte 13 auf der Mattscheibe 19 stets mit konstantem Abstand von den beiden Seitenrändern 28 und 30 des Fensters 29 durchläuft. Das lichtunddurchlässige und daher dunkel erscheinende Feld 35 soll auf der Mattscheibe 19 links der Grenzlinie 34 erscheinen und den grösseren Teil des Fensters 29 einnehmen.

   Das lichtdurchlässige Feld 36 ist dann auf der Mattscheibe 19 rechts von der Grenzlinie 34 im verbleibenden rechten Teil des Fensters 29 sowie im weiteren Fenster 32 als hell leuchtender Hintergrund sichtbar. Die auf der Skalenplatte 13 befindlichen Teilstriche sind nun im hellen Feld 36 als lichtundurchlässige Teilstriche ausgeführt, so dass sie auf der Mattscheibe 19 sich als dunkle Striche vom hellen Hintergrund scharf abheben. Diese dunkel erscheinenden Teilstriche sind dabei auf der Skalenplatte 13 in zwei nebeneinander befindlichen und parallel laufenden Reihen von unterschiedlicher Strichdicke angebracht, und zwar derart, dass die Reihe 37 mit den dickeren Teilstrichen im Fenster 29 am Ort der Ablesemarke 31 und die entsprechende Reihe 38 der dünneren Teilstriche am Ort der Noniusteilung 33 im Fenster 32 durchläuft, wie dies die Fig. 2 und 3 zeigen.

   Die optische Vergrösserung, mit welcher die auf der Skalenplatte 13 befindlichen Teilstriche 37 und 38 am Ort der Mattscheibe 19 abgebildet werden, ist dabei derart bemessen, dass die in den beiden Fenstern 29 und 32 sichtbaren Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden dickeren Teilstrichen 37 sowie auch zwischen den entsprechenden dünneren Teilstrichen 38 gleich gross sind wie die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Teilstrichen der Hilfsskala 27. Die den Teilstrichen 37 und 38 zugeordneten Zahlen 39 sind nun im lichtundurchlässigen Feld der Skalenplatte 13 als Aussparungen angebracht, so dass sie im Fenster 29 als helle Zahlen erscheinen, die von einem dunklen Hintergrund 35 umgeben sind (Fig. 2 und 3).

   Im dargestellten Beispiel ist hierbei angenommen, dass der ganze zulässige Neigungsbereich des Waagebalkens 9 in hundert gleiche Teilstrichintervalle unterteilt ist und nur jeder fünfte Teilstrich einer Reihe mit einer Zahl versehen ist. Dementsprechend sind die hellen Zahlen 39 in Fig. 2 und 3 in Fünferabstufung vermerkt; die Fig. 2 zeigt den das Ende des Wägebereiches enthaltenden Längsausschnitt und die Fig. 3 den Anfang desselben.

   Am   Ort der beiden Endziffern Null (Fig. 3) und Hundert (Fig. 2) ist das auf der Skalenplatte 13 befindliche lichtundurchlässige Feld 35 je mit einer parallel zu den Teilstrichen 37 und 38 verlaufenden Absetzung 40 bzw. 41 versehen, von welcher an bei Überschreitung des Wägebereiches des Waagebalkens 9 im Fenster 29 wiederum ein vergleichsweise schmaler aber nunmehr hell erscheinender Lichtstreifen an der der Hilfsskala 27 zugewendeten Begrenzung des dunklen Feldes 35 erscheint.



   Die beschriebene Ablesevorrichtung gestattet nun eine leicht erkennbare Ablesung der jeweils gewünschten Wägeresultate. Soll zum Beispiel nur das Grobgewicht des zu wägenden Gegenstandes rasch abgelesen werden können, so genügt es, lediglich die hell erscheinenden Zahlen 25 und 39 in den Fenstern 24 und 29 zu betrachten. Diese Zahlen können leicht aus grösserer Entfernung und ohne besondere Aufmerksamkeit erhalten werden, da sie sich klar von dem sie umgebenden dunklen Hintergrund 26 bzw. 35 abheben. Würde man jedoch die Zahlen 25 und 39 als dunkle Zahlen in hellem Hintergrund   ausbild'en,    so wird erfahrungsgemäss ihre Erkennbarkeit infolge der Adaption des Auges an die dann grössere mittlere Helligkeit besonders für grössere Entfernungen beeinträchtigt.

   Anderseits ist es bei der Durchführung lediglich von Grobwägungen erwünscht, wenn das Ergebnis auch nur mit einem flüchtigen Blick rasch und zuverlässig erfasst werden kann, und auch in dieser Hinsicht haben sich helle Zahlen 25 und 39 auf dunklem Hintergrund 26 und 35 als besser erwiesen. Erscheint dem Betrachter am oberen oder unteren Rand des Fensters 29 eine der beiden Absetzungen 40 oder 41, so wird er wegen den anschliessenden Lichtbalken auch sofort   darauf    aufmerksam gemacht, dass in der Nähe eines der Enden des Wägebereiches gearbeitet und deshalb gegebenenfalls ein Schaltgewicht zu betätigen ist.



  Auch diese Information ist aus grösserer Enfernung und ohne besondere Aufmerksamkeit erhältlich.



   Genügt die durch die hellen Zahlen 25 und 39 vermittelte Genauigkeitsstufe nicht und ist eine Wägung von mittlerem Genauigkeitsgrad erforderlich, so kann vom Betrachter auch eine etwas grössere Aufmerksamkeit verlangt werden. Hierzu hat der Betrachter zusätzlich die Ablesemarke 31 und die dickeren Teilstriche 37 zu fixieren; er erhält dann ein Resultat, welches gegenüber der vorerwähnten Grobwägung in der Regel um eine weitere Dezimalstelle genauer ist. Da die Ablesemarke 31 und die Teilstriche 37 als kräftige Balken erscheinen, ist eine hinreichende Ablesbarkeit auch dann gegeben, wenn der Betrachter mit spitzwinkliger Blickrichtung abliest und die günstigste Sehdistanz noch nicht eingenommen hat.



   Ist hingegen bei der beschriebenen Ablesevorrichtung die höchstmögliche Ablesegenauigkeit erforderlich, so hat der Betrachter zwecks Ablesung der letzten Dezimalstelle des zu wägenden Gegenstandes in bezug auf den Bildschirm die günstigste Sehdistanz einzunehmen und mit praktisch senkrechter Blickrichtung die feinen Teilstriche 38 im Zusammenhang mit der Noniusteilung 33 abzulesen.



  Wie Versuche gezeigt haben, heben sich nun sehr dünne und dunkle Teilstriche 38 gegenüber einem hellen Hintergrund 36 visuell schärfer ab als helle Teilstriche von physikalisch gleicher Breite auf einem dunklen Hintergrund. Durch die Verwendung von dünnen und dunklen Teilstrichen 38 auf hellem    Hintergrund 36 wird ; daher die praktisch erreichbare    Ablesegenauigkeit erhöht, sofern auch die Noniusteilung 33 aus solchen dunklen und dünnen Strichen besteht.



   Sind schliesslich geringe Gewichtsunterschiede festzustellen und weist die Waage eine Tariervorrichtung auf, dann wird zuerst das Ausgangsgewicht durch Verstellen der Tariervorrichtung so austariert, dass entweder der der Zahl Null oder der Zahl Hundert zugeordnete Teilstrich der Reihe 37 genau auf die Ablesemake 31 zentriert ist, wobei man sich noch der Noniusteilung 33 und der dünneren Teilstriche 38 bedient. Dementsprechend wird die eine oder andere Absetzung 40 oder 41 beim Teilstrich Null der Hilfsskala 27 sich befinden. Ein nach dem Austarieren auftretender geringer Gewichtsunterschied wird nun sofort mit richtigem Vorzeichen an derjenigen Stelle der Hilfsskala 27 abgelesen, an welcher die betreffende Absetzung 40 oder 41 des dunklen Feldes 35 stehenbleibt.

   Zur genaueren Ablesung einer weiteren Dezimalstelle dieses kleinen Gewichtsunterschiedes wird man in der oben angegebenen Weise wiederum die Noniusteilung 33 und die dünnen Teilstriche 38 heranziehen.



   In der beschriebenen Ablesevorrichtung ist somit eine leicht überblickbare Trennung zwischen den von Fall zu Fall jeweils vorzunehmenden Ablesungen ermöglicht, welche das praktische Arbeiten an der Waage vereinfacht und müheloser gestaltet, ohne dass hierbei die höchstmögliche Ablesegenauigkeit be einträchtigt würde.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ablesevorrichtung an einer Waage, mit einer am beweglichen Messglied (9) derselben befestigten Skalenplatte (13), auf welcher Teilstriche (37, 38) und diesen Teilstrichen zugeordnete Zahlen (39) angebracht sind, sowie mit einer eine Lichtquelle (15) aufweisenden Proj ektionsvorrichtung (15 bis 19), mittels welcher der jeweils im optischen Strahlengang (14) befindliche Längsausschnitt der Skalenplatte (13) optisch vergrössert auf den Bildlschirm (19) geworfen wird, um die der jeweiligen Neigung des Messgliedes (9) der Waage entsprechenden Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes mit Hilfe der genannten Teilstriche (37, 38) und Zahlen (39) ablesen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalenplatte (13) nebeneinander ein dunkel erscheinendes Feld (35) und ein hell erscheinendes Feld (36)
    aufweist, und dass die Teilstriche (37, 38) im hellen Feld (36) als dunkle Striche und die ihnen zugeordneten Zahlen (39) als hell wirkende Ausnehmungen im dunklen Feld (35) ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ablesevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dunklen Teilstriche (37, 38) der Skalenplatte (13) in zwei nebeneinander verlaufenden parallelen Reihen von unterschiedlicher Strichdicke angeordnet sind und dass die Reihe mit den dickeren Teilstrichen (37) am Ort einer auf dem Bildschirm (19) sichtbaren Ablesemarke (31) und die Reihe mit den dünneren Teilstrichen (38) am Ort einer auf dem Bildschirm (19) sichtbaren Noniusteilung (33) durchläuft, wobei sowohl die Ablesemarke (31) als auch die Noniusteilung (33) gegen über dem hellen Feld (36) dunkel erscheinend ausgeführt sind.
    2. Ablesevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der beiden Endziffern der Reihe von hell erscheinenden Zahlen (39) je eine das dunkle Feld (35) begrenzende und parallel zu den Teilstrichen (37, 38) verlaufende Absetzung (40 und 41) auf der Skalenplatte (13) angebracht ist, deren Erscheinen auf dem Bildschirm (19) die beiden Enden des durch den Waagebalken (9) gegebenen Wägebereiches anzeigen.
    3. Ablesevorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die mit den Absetzungen (40, 41) versehene Begrenzung des dunklen Feldes (35) eine in bezug auf den Bildschirm (19) feststehende und mit Plus und Minus beschriftete Hilfsskala (27) angebracht ist, deren Teilung gleich ist wie die Teilung der auf dem Bildschirm (19) sichtbaren Teilstriche (37, 38).
    4. Ablesevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit Schaltgewichten versehenen Waage auch diejenigen Zahlen (25), welche die ersten Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes gemäss den jeweils aufgesetzten oder abgehobenen Schaltgewichten anzeigen, als hell wirkende Zahlen (25) auf dunklem Hintergrund (26) sichtbar sind.
    5. Ablesevorrichtung nach den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, von links nach rechts gehend, zuerst ganz links die den Schaltgewichten zugeordneten hellen Zahlen (25), dann rechts hiervon die Hilfsskala (27), anschliessend der auf dem Bildschirm (19) jeweils sichtbare Längsausschnitt des dunklen Feldes (35) mit den hellen Zahlen (39), dann der korrespondierende Längsausschnitt des hellen Feldes (36) mit den dunklen Teilstrichen (37) grösserer Strichdicke zusammen mit der ebenfalls dunklen Ablesemarke (31) und ganz rechts der jeweils sichtbare Längsausschnitt des verbleibenden Teiles des hellen Feldes (36) mit den dunklen Teilstrichen (38) geringerer Strichdicke zusammen mit der ebenfalls dunkel ausgeführten Noniusteilung (33) angeordnet sind.
CH632363A 1963-05-21 1963-05-21 Ablesevorrichtung an einer Waage CH401520A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632363A CH401520A (de) 1963-05-21 1963-05-21 Ablesevorrichtung an einer Waage
DE1964M0048164 DE1897177U (de) 1963-05-21 1964-05-05 Ablesevorrichtung an einer waage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632363A CH401520A (de) 1963-05-21 1963-05-21 Ablesevorrichtung an einer Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401520A true CH401520A (de) 1965-10-31

Family

ID=4307741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632363A CH401520A (de) 1963-05-21 1963-05-21 Ablesevorrichtung an einer Waage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401520A (de)
DE (1) DE1897177U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1897177U (de) 1964-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
CH401520A (de) Ablesevorrichtung an einer Waage
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE953923C (de) Praezisions- und Analysenwaage mit vollautomatischer vierstelliger Anzeige
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
DE724465C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Praezisions-Balkenwaagen
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE1947540C3 (de)
DE1549152B1 (de) Nachlaufende anzeigevorrichtung fuer projektionswaagen
DE1164696B (de) Ablesevorrichtung fuer eine Waage
DE886080C (de) Leuchtbildwaage mit Ziffernanzeige
CH365554A (de) Ablesevorrichtung an einer Waage
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage
CH324726A (de) Feinwaage mit automatischer vierstelliger Anzeige
DE2249657C3 (de) Projektionswaage
EP0013676B1 (de) Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera
DES0036076MA (de)
DE2802684A1 (de) Messanzeigegeraet
CH626993A5 (en) Device for indicating a measurement value
DE2006438A1 (de) Pendel Neigungsmesser
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE814177C (de) Skalenanordnung
DE1225397B (de) Messschraubenokular
CH407572A (de) Leuchtbildwaage mit Verstellvorrichtung für Nullpunktskorrektur oder Taraausgleich
DE1717464U (de) Messlupe.