DE814177C - Skalenanordnung - Google Patents

Skalenanordnung

Info

Publication number
DE814177C
DE814177C DENDAT814177D DE814177DA DE814177C DE 814177 C DE814177 C DE 814177C DE NDAT814177 D DENDAT814177 D DE NDAT814177D DE 814177D A DE814177D A DE 814177DA DE 814177 C DE814177 C DE 814177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
scale
light source
gap
scale carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT814177D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE814177C publication Critical patent/DE814177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/044Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination

Landscapes

  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende -.Erfindung -betrifft eine Skalenanordnung, insbesondere für elektrische Geräte, wie Meßgeräte, nachrichtentechnische Empfangsgeräte o. dgl., bei denen die abzulesenden Bezeichnungen (Meßgrößen, Sendestationen) -auf der Rückseite eines im wesentlichen durchsichtigen fest stehenden Skalenträgers angeordnet sind und bei denen das Anzeigemittel hinter dem Skalenträger bewegt wird.
  • Diesbezüglich sind Anordnungen der verschiedensten Art bekanntgeworden. Bei den bekannten Anordnungen mit Lichtzeigern als Anzeigemittel sind diese, sofern die Lichtquelle beweglich ist, als bewegliche Metallstäbe mit an ihnen befestigter Lichtquelle bzw. mit besonders geformter, die Lichtquelle bis auf eine Ablesemarke abblendender Fahne oder als Flutlichtstäbe ausgebildet bzw., sofern die Lichtquelle hinter dem Skalenträger fest angeordnet ist, als Spalt auf einem verstellbaren Metallband dargestellt. Wenn auch die letztgenannte Anordnung den Vorteil einer fest stehenden Lichtquelle aufweist, tritt bei ihr doch der Nachteil auf, daß durch das Metallband ein Teil des Skalenträgers abgedeckt wird, was aber nicht erwünscht ist, wenn die gesamte Skalenanordnung ausgeleuchtet werden soll, um z. B. alle ablesbaren Meßgrößen oder alle bei dem eingestellten Wellenbereich zu erreichenden Stationen erkennbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Behebung eines solchen Mangels oder anderer Eigenschaften der bekannten Skalenanordnungen, welche die Ablesemöglichkeit auch hinsichtlich ihrer Genauigkeit beeinträchtigen, eine Skalenanordnung vorgeschlagen, welche sich dadurch kennzeichnet, daß zwischen Skalenträger und diesen beleuchtender Lichtquelle ein quer zu seiner Bewegungsrichtung mit einem Spalt versehener Zeiger bewegt wird, der auf seiner dem Skalenträger zugewendeten Seite zur Abblendung der zur Beleuchtung des Skalenträgers dienenden und auch den Zeigerschlitz erhellenden Lichtquelle verbreitert ist.
  • Zur Erläuterung ist in der Fig. i ein Ausschnitt aus dem Skalenträger eines Nachrichtenempfangsgerätes in Aufsicht wiedergegeben, während in der Fig. 2 dieser Skalenträger im Schnitt mit dem dahinter angeordneten Lichtzeiger und der zur Ausleuchtung dienenden Lichtquelle wiedergegeben ist. Bei dieser Skalenanordnung ist hinter dem rückseitig bedruckten Skalenträger i der in Pfeilrichtung verschiebbare Lichtzeiger 2 angeordnet. Dieser in der Fig. 2 im Schnitt wiedergegebene Lichtzeiger, der aus zwei Winkelprofilen gebildet wird, deren Schenkel den Lichtspalt bilden und zugleich den frei stehenden Zeiger versteifen, ist infolge der Winkelprofile auf seiner dem Skalenträger zugewendeten Seite verbreitert. Die Lichtquelle 3 ist hinter einem Lichtverteiler 4 angeordnet und beleuchtet unter Mitwirkung einer reflektierenden Blende 5 den Skalenträger und erhellt außerdem den Zeigerspalt. Dabei wird durch die Verbreiterung des Lichtzeigers eine Abblendung der Lichtquelle 3 erzielt, so daß der durch sie erhellte Spalt besonders kontrastreich sichtbar wird. Der Spalt des Zeigers muß so schmal und so tief gehalten werden, daß die Ableseungenauigkeiten, die durch die Entfernung des Zeigers von dem Skalenträger entstehen können, möglichst klein gehalten werden, denn im vorliegenden Ausführungsbeispiel können gemäß der Stellung des Lichtzeigers auf die mattierte Fläche 6 des Skalenträgers noch handschriftliche Marken 7 und A aufgebracht werden, um beispielsweise die Wiedereinstellung des Gerätes auf einen bereits empfangenen, auf der Bedruckung nicht vorgesehenen Sender zu erleichtern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Skalenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Skalenträger und diesen beleuchtender Lichtquelle ein quer zu seiner Bewegungsrichtung mit einem Spalt versehener Zeiger bewegt wird, der auf seiner dem Skalenträger zugewendeten Seite zur Abblendung der zur Beleuchtung des Skalenträgers dienenden und auch den Zbigerschlitz erhellenden Lichtquelle verbreitert ist.
  2. 2. Skalenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeigerspalt so bemessen ist, daß bei gegebener Entfernung des Zeigers von dem Skalenträger eine möglichst große Ablesegenauigkeit erzielt wird.
  3. 3. Skalenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger aus zwei Winkelprofilen gebildet wird, deren Schenkel den Lichtspalt bilden und zugleich den frei stehenden Zeiger versteifen.
DENDAT814177D 1949-07-13 Skalenanordnung Expired DE814177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE814177T 1949-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814177C true DE814177C (de) 1951-09-20

Family

ID=578622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT814177D Expired DE814177C (de) 1949-07-13 Skalenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814177C (de) Skalenanordnung
DEP0003483BA (de) Skalenanordnung.
DE2802684C2 (de) Meßanzeigegerät
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE1673822A1 (de) Sekundenzeiger fuer Stoppuhren
DE745885C (de) Polarisationsfilterpaare als Ersatz fuer Skalenstrich und Zeigermarke bei Mess- und Anzeigegeraeten
DE454150C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE632747C (de) Elektrische Messeinrichtung zur unmittelbaren Aufnahme von Roehrenkennlinien u. dgl.
DE2409909C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage
DE821426C (de) UEbertragungsmassstab
DE2330765A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer skalenzeiger
DE600479C (de) Leuchtschaltbild, bestehend aus in Aussparungen einer undurchsichtigen Grundplatte angeordneten, aus der Grundplatte hervortretenden Leisten
DE862614C (de) Druckform-Vorbereitungsgeraet
DE587897C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Zeigern und zugehoerigen Skalen, welche durch Schlitze fuer die Zeigerenden voneinander getrennt und mit einer gemeinsamen Bezifferung versehen sind
DE842547C (de) Nonius
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
CH626993A5 (en) Device for indicating a measurement value
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE921899C (de) Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen
DE663070C (de) Nacheichbare Skalenanordnung fuer Rundfunkempfangsgeraete
AT152383B (de) Skala für Radioapparate.
DE705733C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Herkunft von Zifferblaettern
DE1728951U (de) Ableseeinrichtung fuer praezisionsteilungen.
DE1623400C3 (de) Vorrichtung zur Ablesung von Kreisteilungen
DE7328287U (de) Zieltafel