CH400243A - Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband - Google Patents

Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband

Info

Publication number
CH400243A
CH400243A CH456563A CH456563A CH400243A CH 400243 A CH400243 A CH 400243A CH 456563 A CH456563 A CH 456563A CH 456563 A CH456563 A CH 456563A CH 400243 A CH400243 A CH 400243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
coil
amplifier
coils
emitter
Prior art date
Application number
CH456563A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghislain Verstraelen Ma Arnold
Noordanus Johannes
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH400243A publication Critical patent/CH400243A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband Die Erfindung bezieht sich auf einen Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband, der zwei in Kaskade geschaltete Transistoren enthält. Solche Verstärker werden z. B. als Zwischenfrequenzverstärker in Richtfunkverbindungen verwendet, wie diese bei Fernsprech- bzw.    Fernsehübertra-      gungsystemen   verwendet werden, die für einen    Tam-      peraturbereich   von -10 bis +50 C geeignet sein müssen und bei einer Verstärkung von einigen zehn dB innerhalb eines Frequenzbereiches von z. B. 55 bis 85 MHz ein Durchlassband aufweisen, das innerhalb von einigen Zehnteln dB flach (frequenzunabhängig) sein muss. 



  Bei den Verwirklichung eines solchen Verstärkers mittels Transistoren als Verstärkerelemente ergeben sich ausserordentlich viele Schwierigkeiten. Bekanntlich ändert sich der Arbeitspunkt eines solchen Transistors stark mit der Umgebungstemperatur. Weiter sind die Transistorparameter von der Temperatur und von der Frequenz abhängig. Die verwendete Arbeitsfrequenz ist dabei derart hoch, z. B. in der Nähe von 1/3 der Sperrfrequenz, dass schon eine beträchtliche Schwächung und Phasendrehung durch den Transistor verursacht wind. 



  In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnungobiger Art dargestellt, mit der versucht wurde, diese Schwierigkeiten zu beheben. Die beiden in Kaskade geschalteten Transistoren 1 und 2 sind mittels einer Gleichstromgegenkopplung über den    Widerstand   3 des Emitters des zweiten Transistors zur Basis des ersten Transistors stabilisiert. Bei den genannten hohen Frequenzen verursacht jedoch der Kollektor-BasisStromverstärkungsfaktor der Transistoren eine starke Phasendrehung, so dass es erforderlich wird, mittels einer regelbaren Selbstinduktion 4 im Kollektorkreis des ersten Transistors, bzw. mittels eines regelbaren Kondensators 5 in der Gegenkoppelleitung, einen derartigen Ausgleich der in den Transistoren verursachten Phasendrehungen zu erzeugen, dass eine flache Durchlasscharakteristik erhalten wird. 



  Es zeigt sich dann jedoch, dass ein solcher Verstärker die obigen    Temperaturanforderungen   nicht erfüllt, weil die Eingangskapazität des zweiten Transistors zu stark von der Temperatur abhängig ist. Im Verstärker nach der Erfindung wird daher wenigstens der zweite Transistor in Basisschaltung betrieben. 



  Es ist bekannt, zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und dem Emitter des zweiten Transistors einer solchen Verstärkerkaskade eine Selbstinduktion einzuschalten, die in Kombination mit der Kollektorkapazität des ersten Transistors einen Resonanzkreis mit breitem, Durchlassband bildet. Hiermit kann jedoch noch nicht eine Bandbreite gemäss den obigen Anforderungen unter Beibehaltung einer angemessenen Verstärkung erzielt wenden. Zum Erhalten einer grossen Bandbreite wäre es nämlich erforderlich, in Reihe mit der    erwähnten   Selbstinduktion einen Widerstand zu schalten, der dann jedoch die Verstärkung verringert. 



  In Fig. 2 ist eine weitere Versuchsausführung dargestellt, bei der der Kollektor des ersten Transistors über eine Selbstinduktion 9 mit einer geschlossenen Schleife verbunden ist, die die Reihenschaltung einer zweiten Selbstinduktion 10, eines Kondensators 11,    eines   Widerstandes 12 und der    Emitter-Basisstrecke   des Transistors 2 enthält.

   Die Kapazität 13, die ganz oder im wesentlichen .durch -die    iKolle'ktoraBasiskapa-      zität,des   Transistors 1 gebildet    wird,   bildet .dabei mit der    Selbstinduktion   9 und der Kapazität 11 einen ersten    Resonanzkreis,   der mit einem zweiten durch die    Kapazität      @11,   die    Selbstinduktion   10, den Widerstand 12 und die    Em@itter-Basisstrecke   des Transistors 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildeten Resonanzkreis gekoppelt ist. Der Widerstand 12 ist dabei derart gross gewählt, dass die erforderliche hohe, einer Kreisgüte von etwa 2 entsprechende Bandbreite erhalten wird.

   Der Widerstand 12 macht es dabei zugleich möglich, Streuungen des inneren Emittereingangswiderstandes des Transistors 2 aufzufangen. Streuungen seiner Eingangsselbstinduktion können mittels der Selbstinduktion 10 weggeregelt werden. Auch jetzt zeigt sich jedoch, dass die A ufschaukelung in den genannten Resonanzkreisen derart klein ist, dass nur eine sehr ungenügende Stromverstärkung erhalten wird. 



  Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch    gekennzeichnet,   dass der Kollektor des    ersten   Transistors über eine erste Spule mit einer geschlossenen Schleife verbunden ist, die die Reihenschaltung einer zweiten, mit der ersten Spule induktiv gekoppelten Spule, eines Kondensators, eines Widerstandes und eines herabtransformierenden Transformators enthält, dem die Emitterspannung für den in Basisschaltung betriebenen zweiten Transistor entnommen wird. 



  Hierbei wird bemerkt, dass die Verwendung von Transformatoren bzw. gekoppelten Spulen zur Verbesserung der Anpassung an sich    allgemein   bekannt ist. Durch die Kombination der angegebenen    Mass-      nahmen   wird jedoch ein Verstärker erhalten, der sehr hohe Anforderungen erfüllt. 



  Zwei    Ausführungsbeispiele   der Schaltungsanordnung nach der Erfindung werden anhand der Fig. 3 und 4 der Zeichnung näher erläutert. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und Fig. 6 ein Detail der Fig. 3. 



  In Fig. 3 ist der Kollektor des Transistors 1 wieder über eine erste Spule 9 mit einer geschlossenen Schleife verbunden, die die    Reihenschaltung   der zweiten Spule 10, des Kondensators 11 und des Widerstandes 12 enthält. In diese Schleife ist auch ein herabtransformierender Transformator 14 aufgenommen, dem die Emitterspannung für den Transistor 2 entnommen wird. Dieser Transformator 14 gibt eine merkliche Verbesserung der Verstärkung. Er ist vorzugsweise mit bifilar gewickelten Primarund    Sekundärwicklungen      ausgebildet,   wie diese im Artikel von Ruthroff in Proc. I.R.E. vom. August 1959, Seiten 1337 ff. beschrieben sind, wodurch er für Hochfrequenzsignalübertragung mit breiten Frequenzbändern ohne unerwünschte Reflexionen geeignet ist.

   Sollte man nur den Transformator 14 als Koppelelement zwischen dem Kollektor des Transistors 1 und dem Emitter des Transistors 2 verwenden, so wird damit nicht das gewünschte    Durchlass-      band   erhalten, während dann auch keine Korrektionen für die innere Kollektor-Basis-Kapazität des Transistors 1 bzw. der inneren Emitterselbstinduktion des Transistors 2 möglich sind. 



  Durch genaue Abregelung der Spulen 9 und 10 mittels einstellbarer Pulvereisenkerne 16 (Fig.6), bzw. des Trimmer-Kondensators 11 kann der    Ein-      fluss   dieser Kollektor-Basis-Kapazität des Transistors 1, bzw. dieser Emitterselbstinduktion des Transistors 2 verringert bzw. ausgeglichen und eine flache Übertragungscharakteristik    erhalten   werden. Es zeigt sich jedoch, dass ohne Kopplung zwischen den Spulen 9 und 10 die Gruppenlaufzeit des erhaltenen Verstärkers angemessene Anforderungen noch nicht erfüllt. Diese Gruppenlaufzeit kann für einen Verstärker für Signale mit einer mittleren Frequenz von 70 MHz mit etwa 2,5 nsek bei einer Verstärkung von etwa 6,5 dB j,e Stufe ansteigen. 



  Durch    Verwendung   einer    Kopplungsschleife,   mittels deren die Spulen 9 und 10 gegenseitig gekoppelt werden, wird es möglich, diese Gruppenlaufzeit bis auf etwa 0,5 nsek zu reduzieren. Die Spulen 9 und 10 sind zu dieseln Zweck nebeneinander auf einem Halter angeordnet (siehe Fig. 6), während die durch einen geschlossenen elektrischen Leiter gebildete Kopplungsschleife 15 um die beiden Spulen 9 und 10 geschoben wird. (Deutlichkeitshalber ist die Kopplungsschleife 15 über den Spulen 9 und 10 dargestellt).

   Die Kopplungsschleife 15 wird derart angeordnet, dass ein starker Kopplungsfaktor erhalten wird, während die Spulen 9 und 10 derart angeschlossen sind    (ge-      mäss   Fig. 6 in gleichem Sinne gewickelt), dass die gesamte zwischen dem Kollektor des Transistors 1 und dem Transformator 14 wirksame    Reihenselbstin-      duktion   durch Anordnung der Kopplungsschleife verkleinert wird. An die Spulen 9 und 10 wird nicht, wie beim Transformator 14, die Anforderung einer idealen Transformation gestellt. Im Gegenteil wird mit der Kopplungsschleife 15 bezweckt, den Kopplungsfaktor auf den gewünschten, aber noch merklich unter 1 bleibenden Wert einstellen zu können.

   In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurden die    Schaltungselemente   wie folgt gewählt: Transistoren vom Typ    AFZ   12 mit einer Sperrfrequenz    von   300 MHz, je auf 2    mA      Emitter-Kollek-      tor-Strom   eingestellt. 



  Kondensator 11 = 12    pF,      Kondensator   13 = 5    pF,   Spule 9 mit 9,25 und Spule 10 mit 4,25 Windungen, Kopplungsfaktor zwischen 9 und 10 = 0,25, Widerstand 1.2 = 1.20    d2.   



  Transformator 14 mit    zwei      Bifilarwicklungen,   je von 3    Windungen   auf einem 4 mm grossen Ringkern aus    Ferroxcube      4E   angeordnet (Selbstinduktion etwa 5    ,UH).   



  Die Verstärkung betrug 6,5    dB   mit einer Änderung von nicht mehr als   0,02    dB,   gemessen über ein Band von 55 .bis 85    MHz.   Die Gruppenlaufzeit war höchstens 0;6    nsek.   



  In der Abwandlung gemäss    Fig.4   haben die Selbstinduktion 10 und der    Kondensator   1    ihre   Stellen gewechselt, wobei der    Kondensator   11 an eine Anzapfung der Spule 9 angeschlossen. ist. Die dabei erhaltene    Verstärkung   ist noch etwas höher als im    Falle   der F!.-. 3, allerdings ist auch die    Gruppenlaufzeit   etwas grösser. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 In Fig. 5 ist eine ausgeführte Verstärkerkaskade mit zwei Stufenverstärkern 19 gemäss Fig. 3 dargestellt.

   Diese zwei Stufenverstärker sind über in der Vorwärtsrichtung betriebene Gleichrichter 20 miteinander    gekoppelt,   deren Einstellpunkt mittels    eines   automatischen Stärkeregelstromes an der Klemme 21 eingestellt wird, während den    Gleichrichtern   20 Gleichrichter 22 in den Querreigen des Übertragungskanals vorangehen, die, wie die Gleichrichter 20, eine streng exponentielle    Strom-Spannungs-Cha-      rakteristik   aufweisen und dadurch eine im wesentlichen verzerrungsfreie Stromverteilung der Signalwechselströme über diese beiden Gleichrichter ermöglich en.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verstärker fürhohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband, der zwei in Kaskade geschaltete Transistoren enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des ersten Transistors über eine erste Spule mit einer geschlossenen Schleife verbunden ist, die die Reihenschaltung einer zweiten, mit der ersten Spule induktiv gekoppelten Spule, eines Kondensa- tors, eines Widerstandes und eines herabtransformie- senden Transformators enthält, dem die Emitterspannung für den in Basisschaltung betriebenen zweiten Transistor entnommen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen mit Abgleichkernen versehen sind und dass der Transformator einen Ringkern aufweist, auf dem bifilare Wicklungen angeordnet sind. 2.
    Verstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen in dem Reihenzweig zwischen dem Kollektor des ersten und dem Emitter des zweiten Transistors angeordnet sind, und dass die Kopplung zwischen den beiden Spulen dasjenige Vorzeichen hat, bei denn die Selbstinduktion im genannten Reihenzweig verringert wird (Fig. 3). 3.
    Verstärker nach Patentanspruch, dadurch ge- kDnnzeichnet, dass die zweite Spule -(10) im Querkreis zwischen der ersten iSpule (9) und der Basis des. zweiten Transistors (2) geschaltet ist und dass der Kondensator (11) im Längskreis zwischen der ersten Spule (9) und dem .Emitter -des zweiten Transistors (2) geschaltet ist (Fig. 4).
CH456563A 1962-04-16 1963-04-10 Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband CH400243A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277303 1962-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400243A true CH400243A (de) 1965-10-15

Family

ID=19753764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH456563A CH400243A (de) 1962-04-16 1963-04-10 Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE631112A (de)
CH (1) CH400243A (de)
NL (1) NL277303A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE631112A (de)
NL277303A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108729A1 (de) Leistungsverstärkerschaltung für den Betrieb in einem oberhalb von 25 MHz liegenden Frequenzbereich
DE2828697C2 (de)
DE69020352T2 (de) Signaltrennanordnung.
DE1197932B (de) Mehrstufiger Breitband-Transistor-Verstaerker
CH647902A5 (de) Selektiver verstaerker.
DE69427956T2 (de) Automatische Verstärkungsregelung in Radioempfängern
DE1537690B2 (de) Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE2122490A1 (de) Dämpfungsglied
CH400243A (de) Verstärker für hohe Signalfrequenzen mit breitem Frequenzband
DE1591420C3 (de) Dämpfungsregler für elektrische Schwingungen
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
DE2554829C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit einer gegenkoppelnden Impedanz
DE1591437A1 (de) Kopplungsschaltung fuer einen Breitband-Transistorverstaerker
DE1766076B2 (de) Mehrstufiger gegengekoppelter breitband transistorver staerker
DE1449316A1 (de) Wiedergabesystem fuer magnetisch aufgezeichnete Signale
DE1246827B (de) Regelbare Transistor-Mischschaltung
DE1255151C2 (de) Schaltungsanordnung fuer hochfrequenzverstaerker mit einem transistor als verstaerkerelement, dessen arbeitspunkt durch eine regelspannung bestimmt ist
DE888565C (de) Gegengekoppelter Verstaerker, dessen Verstaerkung in einem Randgebiet des UEbertragungsbereiches durch Veraendern der Gegenkopplung frequenzabhaengig geaendert wird
DE662506C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung mit einem Kopplungstransformator und mit einer Schalteinrichtung zum UEbergang von einem Wellenbereich zu einem anderen
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
AT156948B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE2454187A1 (de) Schaltungsanordnung fuer hf-eingangsstufen eines fernsehempfaengers
DE2808417A1 (de) Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer