CH397630A - Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen

Info

Publication number
CH397630A
CH397630A CH304660A CH304660A CH397630A CH 397630 A CH397630 A CH 397630A CH 304660 A CH304660 A CH 304660A CH 304660 A CH304660 A CH 304660A CH 397630 A CH397630 A CH 397630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
olefins
oxidation
ketones
propionaldehyde
aldehydes
Prior art date
Application number
CH304660A
Other languages
English (en)
Inventor
Riemenschneider Wilhelm
Schmidt Walter
Hoernig Lothar
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH397630A publication Critical patent/CH397630A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • C07B35/04Dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Oxydation von Olefinen, z. B. von Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen oder Penten, zu Aldehyden, Ketonen und Säuren mit gleicher Kohlenstoffzahl wie die als Ausgangsprodukte verwendeten Olefine, bei welchem man die Olefine neutralem bis saurem Medium mit oxydierenden Agenzien, z. B. mit Sauerstoff oder sauenstoffhaltigen Gasen, in Gegenwart von Wasser und Verbindungen von Edelmetallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems zusammenbringt und gleichzeitig für die Gegenwart von Redoxsystemen sorgt.



   Wendet man die Arbeitsweise des oben erwähnten Hauptpatentes auf Olefine an, die 3 und mehr C-Atome enthalten, also z. B. Propylen, Buten, Penten usw., so erhält man fast ausschliesslich Ketone (vgl. auch Angewandte Chemie, 1959, Band 71, Seite 179). So erhält man z. B. bei der Oxydation von Propylen auf 200 Teile gebildetes Aceton nur einen Teil Propionaldehyd und bei der Oxydation von Buten-l bildet sich ebenfalls nur etwa   0, 5 %    Butyraldehyd, bezogen auf das entstandene Methyl äthylketon. Bei einem frisch eingesetzten Kontakt sind in den ersten 2 bis 3 Arbeitsstunden die gebildeten Aldehydmengen grösser, sinken dann jedoch auf die oben als Beispiel angegebenen Werte.



   Es wurde nun gefunden, dass man bei diesem Verfahren die Menge des gebildeten Aldehyds im Vergleich zum Keton wesentlich vergrössern kann, wenn man mit Katalysatoren arbeitet, die mehr als etwa 0,25 Mol Edelmetallverbindungen, vorzugsweise Palladiumchlorid, je Liter Kontakt enthalten. Dies ist umso überraschender, als man bei einer   Änderung    der Menge an Edelmetallsalzen, also z. B. an Palladiumchlorid, sonst innerhalb weiter Bereiche, z. B. zwischen 0,1 und 20 Gramm pro Liter Kontakt, praktisch keine Verschiebung des Keton-Aldehyds-Verhältnisses beobachtet.



   Die erfindungsgemäss anzuwendenden Mengen an Edelmetallsalzen sollen über 0,25 Mol, das sind z. B. 45 g PdCl2, pro Liter Kontakt und vorzugsweise über 0,5 Mol, das entspricht etwa 90 g PdCl2, pro Liter Kontakt liegen. Bei flüssigen Kontakten ist die obere Grenze durch die Löslichkeit der Edelmetallverbindung bei der angewandten Arbeitstemperatur gegeben. Bei Verwendung sehr grosser Mengen an Edelmetallen kann sich jedoch das Verhältnis von Aldehyd zu Keton wieder verschlechtern.



  Die Katalysatoren müssen noch Redoxverbindungen, wie   Kupfer- oder    Eisensalze, enthalten. Die Aldehydbildung im Verhältnis zur Ketonbildung nimmt mit der Menge der eingesetzten Edelmetallverbindung und ebenso mit der Erhöhung der Temperatur zu.



  Höhere Temperaturen haben jedoch nur dann einen verstärkenden Einfluss auf die Aldehydbildung, wenn die beanspruchte Mindestmenge der Edelmetallverbindung vorhanden ist. Beim Arbeiten mit flüssigen Kontakten bei höherer Temperatur, als der Siede temperatur der Lösung entspricht, muss auch eine Erhöhung des Druckes parallel laufen, jedoch kann die Anwendung von erhöhtem Druck auch bei niedrigeren Temperaturen vorteilhaft sein.



   Bei der Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff in dem im Beispiel 2 erwähnten flüssigen Kontakt ist z. B. das Verhältnis von Propionaldehyd zu Aceton bei 200 = 1: 7,2, bei 850 = 1: 4,3,  bei 1000 = 1 : 3,5, bei 1 atü und bei 1200 = 1 : 2,0.



   Unter ähnlichen Bedingungen lässt sich aus Buten-l ein   Methyläthylketon-Butyraldehyd-Verhältnis    von 4,8:1 schon bei 1000 erreichen. Durch eine weitere Erhöhung der Temperatur und gegebenenfalls des Druckes kann man das Aldehyd-Keton-Verhältnis noch weiter zugunsten des Aldehyds verschieben.



   Es lässt sich sowohl mit festen als auch mit flüssigen Katalysatoren arbeiten. Wenn bei der Verwendung von Halogenverbindungen in den Kontakten Halogenverluste auftreten, so muss für den Ersatz der verlorengegangenen Mengen, z. B. durch Zugabe von Salzsäure, gesorgt werden.



   Das Verfahren lässt sich in der im Hauptpatent beschriebenen Weise und unter den dort genannten Bedingungen ausführen, und zwar sowohl in flüssiger als auch in fester Phase, wobei im Dauerbetrieb während der Reaktion von Anionen liefernde Verbindungen, wie Chlorwasserstoff, zugeführt werden. Man kann z. B. bei Temperaturen von   20-2000    oder auch bei noch höheren Temperaturen arbeiten, vorzugsweise zwischen 50 und 1700.



   Der Katalysator kann weitere Salze, vorzugsweise Halogenide, solcher Metalle enthalten, die mehrere stabile Wertigkeitsstufen bilden können.



   Beispiel I
In ein senkrecht stehendes Reaktionsrohr werden 100 ml eines wässrigen Kontaktes eingefüllt, der 100 g PdCl2   und400gCuCl2      2H2O    in einem Liter Flüssigkeit enthält. Man leitet pro Stunde 4 Liter Propylen und 1 Liter Sauerstoff durch eine Fritte in diesen Katalysator ein und isoliert das entstandene Aceton und den Propionaldehyd mittels einer Wasserwäsche. Bei einer Temperatur von 850 erhält man Propionaldehyd und Aceton im Verhältnis   1:4,2,    bei 1000 im Verhältnis   1: 3,6    und bei 1200 und 1 atü Druck im Verhältnis 1: 2,9. Der Umsatz bei dem letzteren Versuch beträgt 23   %    an Summe Aldehyd + Keton, bezogen auf durchgesetztes Propylen.



   Die nicht umgesetzten Gase können zurückgeführt und erneut eingesetzt werden.



   Beispiel 2
In derselben Apparatur wie in Beispiel 1 werden 100   ml    Kontaktflüssigkeit, die im Liter 160 g PdCl2 und 320 g CuCI2   2H.2O    enthält, eingesetzt und im übrigen ebenso gearbeitet wie im Beispiel 1. Man erhält ein Propionaldehyd-Aceton-Verhältnis bei 200 von 1: 7,2, bei 850 von 1: 4,3, bei 1000 von    1: 3,5    und bei 1200 von 1: 2,0. Im letzteren Falle beträgt der Umsatz von Propylen zu der Summe von Aceton + Propionaldehyd   31,6 %    pro Durchsatz.



   Beispiel 3
Setzt man in derselben Apparatur und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine wässrige Katalysatorlösung ein, die 220 g   PdCl.2    und 440 g   CuCl2 2H2.O    enthält, so beträgt das Propionaldehyd Aceton-Verhältnis bei 850 1: 4,0.



   Beispiel 4
In einer Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden 100   ml    eines Kontaktes eingesetzt, der in einem Liter 160 g PdCl2 und 320 g CuCl2   2H2O    enthält. Die Flüssigkeit wird mit einem Gemisch von 4 Liter Buten-l und 1 Liter Sauerstoff pro Stunde begast. Man erhält Butyraldehyd und Methyläthylketon bei 200 im Verhältnis 1:11, bei 850 im Verhältnis   1: 6,7    und bei 1000 im Verhältnis   1:4,8.   



   Beispiel 5
Ein mit einem Heizmantel versehenes langes Kontaktrohr von 30 mm   RI    wird mit 200   ml    Aktivkohle beschickt, die mit einer Lösung von 40 g   CuCl2       2H20    und steigenden Mengen   PdC12    imprägniert werden.



  Den Heizmantel Idurchläuft mittels Thermostat auf konstanter Temperatur gehaltenes, 850 heisses Wasser.



  Stündlich wird eine Mischung von 20 Liter Propylen und 40 Liter Luft durch einen vor dem Kontaktrohr eingebauten Verdampfer und dann von oben nach unten   durch    den Kontakt geleitet. In den durch ein Ölbad beheizten Verdampfer werden 10 ml   0,1 n Salzsäure    in der Stunde gleichmässig eingetropft, verdampft und mit dem Gasstrom dem Kontakt zugeführt. Aus dem das Reaktionsrohr verlassenden, durch Kühler von Wasser befreiten, in Proben laufend gaschromatographisch analysiertem Reaktionsgemisch werden die entstandenen Carbonylverbindungen, Propionaldehyd und Aceton, durch Waschen mit Wasser und schliesslich ein Rest durch Hydroxylamin aufgenommen.



   Mit steigender PdCl2-Beladung des Kontaktes nimmt der prozentuale Anteil an Propionaldehyd im Reaktionsprodukt zu, von   1,6X    bei 2 g   PdCI2-Gehalt    auf 12,4 % bei schliesslich 20 g   PdClO-Beladung.    Aus der folgenden Tabelle ist die vom PdCl2-Gehalt des Kontaktes abhängige Verschiebung im Umsetzungsprodukt von der Keton- zur Aldehydseite deutlich zu erkennen.



  Beladung von 200 ml Aktivkohle   Heiz-%    Propionaldehyd   g CuCI2. H2O g PdCl2 temperatur im Reaktionsprodukt   
40 2 850 1,6
40 4 850 2,0
40 10 850 4,6
40 20 850 12,4  
Beispiel 6
Eine Mischung von 12 Liter Propylen und 5 Liter Sauerstoff wird stündlich wie im Beispiel 5 zusammen mit 10   ml    verdampfter   0,ln    Salzsäure bei 950 über 200   ml    Silikagel geleitet, die zuvor mit einer Lösung von 40 g   CuCl2. 2 H.2O    und 20 g PdC12 imprägniert wurde. Das Reaktionsgemisch, dessen Zusammensetzung nach dem Abscheiden von Wasser 700 Arbeitsstunden lang durch gaschromatographische Analyse überwacht wurde, enthält durchschnittlich 7,9 % Aceton und 0,8 % Propionaldehyd, also über   10%    Aldehyd, auf Aceton bezogen.

   Die Hauptmenge der Carbonylverbindungen wird in einer auf -40   bis - 500    gehaltenen Tiefkühlfalle kondensiert. Das Abgas kann nach Auffrischen   ggebenen-    falls im Kreislauf weiter verwendet werden.



   Beispiel 7
In eine mit 10   ml    konzentrierter Salzsäure versetzte Kontaktlösung von 50 g PdCl2 und 200 g   CuCl2-2H2O    in 500   ml    Wasser wird stündlich ein Gemisch von 7,5 Liter Propylen und 30 Liter Luft bei   85     eingeleitet. Das in ähnlicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen untersuchte Reaktionsgemisch enthält in den ersten 24 Betriebsstunden   14 %    Propionaldehyd, bezogen auf Aceton. Der Aldehydanteil sinkt dann allmählich auf etwa die Hälfte ab und behält diesen Wert in einem Dauerversuch von 600 Stunden.



   Bei einem Versuch mit nur 5 g PdCl2 unter sonst gleichen Bedingungen wurden nur   1, 2 %    Propionaldehyd, bezogen auf Aceton, im Reaktionsprodukt festgestellt.



   Beispiel 8
Ein beheizbares Rohr von 10 mm Innendurchmesser wird mit 30   cm3    Silicagel beschickt, das mit 10   cm3    einer Lösung von 250 g/l   CuCl2 2H2O    und wechselnden Mengen PdCl2/l imprägniert wurde. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 900. Stündlich werden 2   N1    Propylen und 1   N1    Sauerstoff eingeleitet. Die entstandenen sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aceton und Propionaldehyd, werden aus dem die Reaktionszone verlassenden Gasgemisch durch Waschen mit Wasser isoliert.



     PdCl2-Konzentration    Temperatur Vol.-Verhältnis von Aceton pro Liter zu Propionaldehyd im Reaktionsgemisch nach 5 Stunden Laufzeit
30 g 900 5 : 1
90 g 900 3,7 : 1
180 g 900 2 : 1   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen zu Aldehyden und Ketonen mit gleicher Kohlenstoffzahl wie die als Aus gangsprodukte verwendeten Olefine, wobei man die Olefine in neutralem bis saurem Medium mit oxydierenden Agenzien, Wasser und Verbindungen von Edelmetallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems zusammenbringt und gleichzeitig für die Gegenwart von Redoxsystemen sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der zugesetzten Edelmetallverbindungen über 0,25 Mol pro Liter Katalysator liegt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck arbeitet.
CH304660A 1959-03-21 1960-03-18 Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen CH397630A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28004A DE1136685B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397630A true CH397630A (de) 1965-08-31

Family

ID=7092697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304660A CH397630A (de) 1959-03-21 1960-03-18 Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3215743A (de)
CH (1) CH397630A (de)
DE (1) DE1136685B (de)
GB (1) GB938838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720474A (en) * 1985-09-24 1988-01-19 Catalytica Associates Olefin oxidation catalyst system
US4723041A (en) * 1985-09-24 1988-02-02 Catalytica Associates Olefin oxidation catalyst system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713791C (de) * 1934-07-19 1941-11-14 Bernh Draeger UEberfuehrung von in Gasgemischen in geringen Mengen enthaltenem Kohlenoxyd in Kohlendioxyd durch Oxydation
FR891209A (fr) * 1942-10-17 1944-03-01 Procédé de préparation d'acétaldéhyde en vue de la fabrication de l'acide acétique, para et métaldéhyde, aldol, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1136685B (de) 1962-09-20
GB938838A (en) 1963-10-09
US3215743A (en) 1965-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397630A (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen
AT214908B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
EP0021241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE2414930C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hexamethylenimin
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
DE699945C (de) von Diolen
DE2052821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-o-kresol
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE1618591A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Carbonsaeuren
DE858247C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoholen aus ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen durch Hydrierung in Gegenwart von Cadmium unter erhoehtem Druck
DE936089C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylnaphthalin
DE809807C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE896638C (de) Verfahren zur Herstellung von n- und i-Butyraldehyd oder den entsprechenden Alkoholen
DE3642835C2 (de)
DE2234249A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde
DE565160C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlehnstoffverbindungen
DE845518C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
AT120867B (de) Verfahren zur Darstellung sekundärer Alkohole aus Propylen oder dessen Homologen.
DE2624542C2 (de) Verfahren zur Reinigung von gasförmigem Formaldehyd
DE888098C (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aldehyden
DE1642944C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kobaltsalzlösungen aus der Oxo-Synthese
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
AT58854B (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren und seinen Homologen aus Dipenten, seinen Isomeren und Homologen.
DE1542327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.)