CH396859A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten VerbindungenInfo
- Publication number
- CH396859A CH396859A CH1211060A CH1211060A CH396859A CH 396859 A CH396859 A CH 396859A CH 1211060 A CH1211060 A CH 1211060A CH 1211060 A CH1211060 A CH 1211060A CH 396859 A CH396859 A CH 396859A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acetylene
- benzene
- compounds
- acetylenically unsaturated
- mixture
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 23
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 8
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 tungsten halide Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910003091 WCl6 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
- C07C2/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of only hydrocarbons containing a carbon-to-carbon triple bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/132—Compounds comprising a halogen and chromium, molybdenum, tungsten or polonium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzol oder von durch gesättigte oder aromatische ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten Benzolen durch Cyclisierung von acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die als ungesättigte Bindungen nur eine Dreifachbindung sind gegebenenfalls aromatische Doppelbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man die acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische in ein inertes organisches Lösungsmittel einbringt, welches als Cyclisierungskatalysator ein Wolframhalogenid oder ein Wolframoxyhalogenid oder ein Gemisch derselben enthält. Es sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt, welche die Bildung bzw. Herstellung von kettenförmigen oder ringförmigen Verbindungen aus Acetylen oder Acetylenderivaten zum Gegenstand haben. Insbesondere hat die Gewinnung von aromatischen Verbindungen aus Acetylen steigendes Interesse infolge des zunehmenden Bedarfs in der Technik gewonnen. Bei dem bekannten Verfahren von Berthelot wird Acetylen durch glühende Glasröhren geleitet, wobei sich in untergeordnetem Masse Benzol und weitere aromatische Verbindungen bilden, zusammen mit erheblichen Mengen an unerwünschten Nebenprodukten, wie Kohlenstoff und Teer. Es war deshalb das Ziel neuerer Arbeiten, die Cyclisierung des Acetylens bei niedrigeren Temperaturen zu ermöglichen, vor allem durch Zusatz von geeigneten Katalysatoren. So verwendet man z. B. nach Reppe komplexe Nickelverbindungen, die durch Umsetzung von Nickelcarbonyl mit Triphenylphosphin gewonnen werden. Bei diesem Cyclisierungsverfahren ist jedoch ein Überdruck von 15 Atmosphären erforderlich, wodurch besondere technische Vorkehrungen und Sicherheitsmassnahmen zur Ausschaltung von Explosionsgefahren notwendig werden. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Herstellung der genannten aromatischen Verbindungen, in einem verhältnismässig niederen Temperaturbereich und bei normalen oder höchstens leicht erhöhtem Druck, aus Acetylen, Acetylenderivaten oder aus deren Gemischen möglich ist, wenn man dabei als Katalysator ein Wolframhalogenid oder ein Wolframoxyhalogenid verwendet. Die mit den obgenannten Verfahren verbundenen Nachteile werden somit durch die vorliegende Erfindung vermieden. Als Beispiele für aromatische Verbindungen, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, seien die Verbindungen der Formel EMI1.1 genannt, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder einkernige aromatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Als Ausgangsstoffe für die Verbindungen der Formel (1) kommen z. B. Verbindungen der Formel (-2) R-C=C-R8 in Frage, worin R7 und Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkyl-, Gycloalkyl- oder aromatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich gut zur Herstellung von dreifach substituierten Benzolen, welches als Substituenten beispielsweise Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, aus Acetylenhomologen der Formel (3) R5-C=-C-H, worin R5 eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet. Weiterhin ist es nach dem neuen Verfahren möglich, zweifach und einfach substituierte Benzole herzustellen, indem man z. B. ein Gemisch aus Acetylenhomologen und Acetylen als Ausgangsmaterial verwendet. In ganz besonderer Weise eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Benzol aus Acetylen. Die als Katalysatoren erfindungsgemäss zu verwendende Halogenide oder Oxyhalogenide des Wolframs können in den verschiedenen Wertigkeitsstufen vorliegen. Die Verwendung der Chloride bzw. Oxychloride von Wolfram hat sich als besonders zweckmässig bei der erfindungsgemässen Herstellung von Benzol bzw. Benzolderivaten aus Acetylen bzw. Acetylenderivaten erwiesen. Vor allem führt die Verwendung von WCIG bzw. WOHL4 oder ein Gemisch derselben als Katalysator bei der Herstellung von Benzol aus Acetylen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zu einem überraschend guten Ergebnis. Verfahrensgemäss wird z. B. der zu verwendende Katalysator, erforderlichenfalls unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit, in einem inerten und zweckmässig wasserfreien organischen Lösungsmittel suspendiert und in die Suspension ein Gasstrom eingeleitet, welcher die bei der Reaktion als Ausgangsstoff dienende Verbindung enthält. Der Beginn der Reaktion wird dabei daran erkannt, dass das eingeleitete Gas von der Suspension in deutlichem Ausmasse absorbiert wird. Die Suspension wird gegebenenfalls vor oder während dem Einleiten des Gasstromes auf die erwünschte Temperatur gebracht. Die Temperaturen im Reaktionsgefäss können dabei innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen gewählt werden. So haben sich z. B. im Falle der erfindungsgemässen Herstellung von Benzol aus Acetylen Temperaturen zwischen OOC und 2000C als sehr zweckmässig erwiesen, besonders gute Ergebnisse erzielt man bei Temperaturen zwischen 500C und 1300C. Die Einleitungsgeschwindigkeit des Gasstromes wird zweckmässig so gewählt, dass der grösste Teil des Ausgangsstoffes von der Lösung aufgenommen wird; man kann jedoch auch so vorgehen, dass der als unverbrauchtes Gas austretende Anteil des Ausgangs stoffes in einem Kreisprozess wiederholt in Katalysatorsuspension zurückgeführt wird. Als Lösungsmittel können aliphatische, cyclo aliphatische oder aromatische Verbindungen verwen det werden. Besonders zweckmässig wird ein solches Lösungsmittel gewählt, dessen Siedepunkt sich von dem Siedepunkt des zu gewinnenden Endproduktes so stark unterscheidet, dass Lösungsmittel und Endprodukt voneinander durch Destillation getrennt werden können. So ist es beispielsweise im Falle der erfindungsgemässen Herstellung von Benzol möglich, bei Wahl eines geeigneten Lösungsmittels, das einen entsprechend höheren Siedepunkt als Benzol besitzt, sowie bei Anwendung einer Temperatur im Innern der Suspension, welche zwischen dem Siedepunkt des Benzols und dem höheren Siedepunkt des Lösungsmittels liegt, das gebildete Benzol kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abzudestillieren und durch Kondensation oder Absorption zu isolieren. Bei Verwendung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel ist es weiterhin von Vorteil, diesem eine kleinere Menge eines aromatischen Kohlenwasserstoffes beizumischen oder dem Lösungsmittel selbst bzw. dem in den Reaktionsraum eintretenden Gasstrom eine geringe Menge einer ungesättigten aliphatischen Verbindung, vorzugsweise eines Diens, z. B. Butadien und/oder Isopren, beizufügen; durch diese Massnahme wird sowohl der Eintritt der Reaktion beschleunigt als auch die Ausbeute erhöht. Die Temperaturen sind in den folgenden Beispielen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 a) Zu 400 ml wasserfreiem m-Xylol, welche sich in einem 1000 ml-4-Halskolben, der mit einer Vorlage verbunden ist, befinden, werden unter Einleiten von Stickstoff 8 g WCIG gegeben und mit Hilfe eines Vibrationsmischers im Lösungsmittel verteilt. Nach Erwärmen auf ca. 800C färbt sich die Lösung zuerst blau, dann allmählich grün. In die auf 800C erwärmte Lösung wird Acetylen durch ein in die Suspension eingetauchtes Rohr eingeleitet, wobei eine braune Fällung auftritt. Die Aufnahme von Acetylen wird durch je einen Strömungsmesser am Eingang und am Ausgang der Reaktionsapparatur gemessen. Bei einer Absorption von etwa 80 ml/Minute wurde während 90 Minuten Acetylen in die Lösung eingeleitet. Dabei wurde eine Menge von 7,2 1 Acetylen von der Suspension aufgenommen. Bei der im Reaktionsgefäss vorherrschenden Temperatur ist es möglich, das gebildete Benzol fortlaufend aus der Suspension abzudestillieren und in der gekühlten Vorlage aufzufangen. Nach Beendigung der Reaktion wird das noch im Reaktionsgefäss befindliche Benzol zweckmässig durch weiteres Einleiten des Acetylen enthaltenden Gasstromes aus dem Reaktionsgefäss entfernt und ebenfalls in der Vorlage aufgefangen. Im obigen Versuch wurden nach Rektifikation des in der Vorlage kondensierten Benzols etwa 3 g reines Benzol erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von ca. 37% der Theorie. Das erhaltene reine Benzol zeigte folgende physikalische Daten: Schmelzpunkt: 3 - 40C Siedepunkt 78 - 800C = = 1,500, nD20 Literatur: 1,500 b) Die Durchführung der oben beschriebenen Reaktion bei Temperaturen von 500, 1000 und 1300C führte in ähnlicher Weise zur Bildung von Benzol. c) Die Durchführung der oben beschriebenen Reaktion unter Verwendung eines der folgenden Lösungsmittel anstelle des m-Xylols: Tetrachlorkohlenstoff, Methylcyclohexan, Gemisch aus 100 ml Xylol und 500 ml Methylcyclohexan, zu (Shellsol T) y (unter diesem Markennamen im Handel befindliches Gemisch von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Kp. 180 - 2000C, Hersteller: SHELL Chem. Corp.), führte ebenfalls in entsprechender Weise zur Bildung von Benzol. Beispiel 2 Zu 500 ml zu (Shellsol T (unter diesem Marken- namen im Handel befindliches Gemisch von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Kp 180 - 2000C, Hersteller: SHELL Chem. Corp.), das sich in dem im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäss befindet, werden 9,5 g WOCl4 gegeben und mit Hilfe eines Vibrationsmischers in Suspension gehalten. Nach Erwärmen auf 800C nimmt die orangefarbene Lösung in deutlichem Masse Acetylen auf. Es werden ca. 60 - 100 ml Acetylen pro Minute eingeleitet und vollständig von der Lösung aufgenommen. Nach 3 Stunden Reaktionsdauer wird das Einleiten von Acetylen unterbrochen. Das aus der Vorlage gewonnene Benzol zeigte nach wiederholter Destillation folgende physikalische Eigenschaften : Siedepunkt: 800C Schmelzpunkt: 2 bis 40C : : 1,500 (Literatur: 1,500) Wird die obige Reaktion bei 1000C durchgeführt, so kann die Acetylenaufnahme durch die Lösung zeitweise bis auf 350 ml/Minute gesteigert werden. Beispiel 3 Zu 500 ml wasserfreiem Methylcyclohexan wurde unter Stickstoff 12,3 g WC1 zugegeben und mittels eines Vibromischers in Suspension gehalten. Bei ca. 750C wurde hierauf Methylacetylen eingeleitet, das unter Wärmeentwicklung reagierte. Im ganzen wurden innerhalb 150 Minuten 53 g des Methylacetylens aufgenommen. Die graubraune Aufschlämmung wurde filtriert, gewaschen und dann destilliert. Neben dem Lösungsmittel wurden dabei 10 g Trimethylbenzol, das auf Grund einer gaschromatographischen Analyse als zu 66% aus Mesitylen und zu 33% aus Pseudokumol bestehend erkannt wurde.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzol oder von durch gesättigte oder aromatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierte Benzolen durch Cyclisierung von acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die als ungesättigte Bindungen nur eine Dreifachbindung und gegebenenfalls aromatische Doppelbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man die acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische in ein inertes organisches Lösungsmittel einbringt, welches als Cyclisierungskatalysator ein Wolframhalogenid oder ein Wolframoxyhalogenid oder ein Gemisch derselben enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei Temperaturen von OOC bis 2000C und bei Atmosphärendruck durchführt.2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Cyclisierungskatalysator aus WCl6 oder WOC14 oder einem Gemisch derselben bestehen.3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als acetylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe Acetylen, Alkylacetylene. Cycloalkylacetylene oder durch aromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte Acetylene verwendet.4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte Lösungsmittel aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet, welche sich vom gebildeten Kohlenwasserstoff durch Destillation trennen lassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1211060A CH396859A (de) | 1960-10-28 | 1960-10-28 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen |
GB3861761A GB939768A (en) | 1960-10-28 | 1961-10-27 | Process for the preparation of aromatic compounds from acetylenically unsaturated hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1211060A CH396859A (de) | 1960-10-28 | 1960-10-28 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH396859A true CH396859A (de) | 1965-08-15 |
Family
ID=4379950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1211060A CH396859A (de) | 1960-10-28 | 1960-10-28 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH396859A (de) |
GB (1) | GB939768A (de) |
-
1960
- 1960-10-28 CH CH1211060A patent/CH396859A/de unknown
-
1961
- 1961-10-27 GB GB3861761A patent/GB939768A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB939768A (en) | 1963-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octafluoro-[2,2]-Paracyclophan | |
DE3633033A1 (de) | Verfahren und katalysatorsystem zur trimerisierung von acetylen und acetylenverbindungen | |
DE1001673B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE1221637B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylverbindungen | |
CH396859A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen aus acetylenisch ungesättigten Verbindungen | |
AT225694B (de) | Verfahren zur Herstellung von einkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Cyclisierung von acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1234700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolkohlenwasserstoffen durch Cyclisierung von Acctylenkohlenwasserstoffen mit Wolframhalogenide enthaltenden Katalysatoren | |
AT225693B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2720911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran | |
DE805513C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid | |
DE1418334B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen | |
DE890797C (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclische^ ein einziges Stickstoffatom 'im Ring enthaltender Sechsringvenbindungen | |
DE1911207C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtetrolat | |
DE1932937C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten | |
AT221489B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE3210195A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen | |
DE1618420C3 (de) | ||
AT211290B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE553149C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor | |
DE1245934B (de) | ||
AT228776B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isotope enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1920690C (de) | Verfahren zur Herstellung von Biallyl verbindungen | |
AT211810B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen | |
DE1921662C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Malonsäuredinitril | |
DE1089754B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dicyancyclobutan |