CH393120A - Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen

Info

Publication number
CH393120A
CH393120A CH1073561A CH1073561A CH393120A CH 393120 A CH393120 A CH 393120A CH 1073561 A CH1073561 A CH 1073561A CH 1073561 A CH1073561 A CH 1073561A CH 393120 A CH393120 A CH 393120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
chamber
gas
pressure
closure device
Prior art date
Application number
CH1073561A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramella Mario
Albini Giovanni
Original Assignee
Ramella Mario
Albini Giovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramella Mario, Albini Giovanni filed Critical Ramella Mario
Publication of CH393120A publication Critical patent/CH393120A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen
Es sind schon   verschiedene    Verfahren zum Einfüllen von unter Druck stehenden Stoffen und Treibgasen in Behälter bekannt. Diese Behälter vermögen sowohl dem Druck eines eingefüllten Grundstoffes, im folgenden Aktivstoff genannt, als auch demjenigen eines Treibgases standzuhalten. Dieses wird entweder mit normalen Mitteln verflüssigt oder komprimiert verwendet (z. B. Stickstoff, Kohlensäure, Stickstoffoxydul usw.).



   Eines der bekannten Verfahren wird Kaltverfahren oder das Einfüllen in offene Behälter genannt und besteht darin, dass in den Behälter die durch starke Abkühlung verflüssigten Treibgase eingefüllt werden.



  Mit diesem Verfahren ist eine hohe Produktionsleistung zu erzielen, da es sehr schnell durchzuführen ist. Es besitzt jedoch den Nachteil, dass der Verdampfungsverlust des Treibgases gross ist und dass die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Anlagen sehr kostspielig sind.



   Bei diesem Verfahren wird sowohl der Aktivstoff wie auch das Treibgas bis unter den Siedepunkt des Treibgases bei atmosphärischem Druck abgekühlt.



   Ein anderes Verfahren ist als Druckverfahren oder als das Einfüllen in geschlossene Behälter bekanntgeworden und besteht darin, dass die Gase entweder flüssig oder komprimiert in den Behälter durch ein Ventil eingeführt werden, das vorher an diesem Behälter angeklemmt oder angebördelt worden ist. Es kühlen sich dabei die Treibgase ab. Der Verlust an Treibgasen ist minimal, und es können mit diesem Verfahren auch Aerosole in wässriger Lösung eingefüllt werden. Die Nachteile sind jedoch folgende: Das Verfahren kann nur langsam durchgeführt werden, die Aerosolventile können vom durchströmenden Gas beschädigt werden, und die auch nach dem Gaseinfüllen im Behälter verbleibende Luft muss noch entfernt werden.



   Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, dass abgemessene Mengen des Aktivstoffes in den Behälter eingefüllt werden, worauf dann das Gas über einen  Arbeitskopf    eingeführt    wird, der dicht auf dem Behälter aufsitzt. Nach dem Einfüllen des Gases senkt sich zusammen mit den Ventilen eine Klemmvorrichtung in den Behälter und verschliesst diesen.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden in einer besonderen Kammer des Gerätes diejenigen physikalischen Bedingungen geschaffen, die es erlauben, flüssige Gase umzufüllen, wobei deren Druck oberhalb des Siedepunktes gehalten wird.



   Dies wird dadurch erreicht, dass ein Behälter, auf dessen Öffnung eine Verschlussvorrichtung aufliegt in eine Kammer gestellt wird, in der dann jene physikalischen Bedingungen erzeugt werden, die die Einführung des flüssigen oder komprimierten Treibgases gestatten, wobei die genannten Bedingungen es ermöglichen, dass der Gasdruck oberhalb des Siedepunktes bleibt, und dass darauf die Verschlussvorrichtung von der Behälteröffnung nach oben abgehoben wird, so dass diese zur separaten oder gemeinsamen Einführung des Stoffes und des Treibgases frei wird, wonach der Behälter mittels der Verschlussvorrichtung verschlossen und der Druck aus der genannten Kammer abgelassen wird.



   Der Behälter wird zweckmässig in eine Art druckdichte Glocke eingeführt, in der durch Druckluft, Druckgase oder Dämpfe ein vorher bestimmter Druck aufgebaut wird. Auf diese Weise kann in den offenen Behälter ein flüssiges oder auch komprimiertes Gas eingefüllt werden, ohne dass dieses wegen des   Uber-    druckes im Glockeninneren zum Sieden kommt. Der Druck muss dabei so bemessen sein, dass das Gas bei Raumtemperatur nicht seinen Siedepunkt erreicht.  



   Das hierfür geeignete Gerät kennzeichnet sich dadurch, dass es aus einer Kammer besteht, die vollkommen druckdicht durch eine Plattform abschliessbar ist, und dass in der Mitte des Oberteiles der Kammer eine Greifzange eingeführt ist, die eine auf der Öffnung eines Behälters aufliegende Verschlussvorrichtung zu ergreifen vermag, wobei der genannte Behälter auf der Plattform steht, und die Kammer seitlich eine Düse aufweist, die mit einer Druckdampf-, Druckgas- oder Druckluftquelle in Verbindung steht, sowie eine weitere Düse, in der eine Einspritzvorrichtung gleitend angebracht ist, die sowohl mit der   Stoffes als    auch mit der Treibgasquelle in Verbindung steht.



   Bei einer bevorzugten Ausführung besitzt die Arbeitskammer zwei Öffnungen. Durch die obere Öffnung strömt über eine besondere Düse Druckluft, komprimiertes Gas oder Druckdampf mit einem vorher bestimmten Druck ein, während eine weitere, obenliegende Öffnung mit zwei Einspritzvorrichtungen oder einer Doppel-Einspritzvorrichtung versehen ist. Diese Einspritzanordnung lässt sich innerhalb der Arbeitskammer so verschieben, dass sie auf dem Behälterrand aufsitzt und zum Einfüllen sowohl des Aktivstoffes wie auch des Treibgases dient.



   Sobald der Aktivstoff und das Treibgas in der gewünschten Menge eingefüllt sind, senkt sich die Greiferzange mit der Schliessvorrichtung herab und klemmt oder bördelt diese an den Behälter. Dann entlädt man den Druck aus der Arbeitskammer und öffnet sie.



   Will man die Luft aus dem Behälter entfernen (die Luft darin kann, wie schon gesagt, unerwünscht sein), so braucht man nur nach dem Einfüllen und vor Anbringung des Verschlusses einen Teil des Druckes in der Arbeitskammer abzubauen, wodurch sich der Dampfdruck des in dem Behälter eingefüllten flüssigen Gases beträchtlich erhöht.



   Diese leichte Verdampfung, die von Fall zu Fall je nach den verwendeten Gasen experimentell dosiert werden kann, vertreibt die Luft über dem Treibgas aus dem Behälter. Die Luftaustreibung gehört deshalb zum automatischen Arbeitsablauf der Maschine.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich gegenüber dem Kaltverfahren dadurch aus, dass es Arbeitskräfte einspart, da alle mit dem Einfüllen und dem Verschliessen verbundenen Schaltungen in einem einzigen Arbeitsvorgang vereinigt sind. Weitere Vorteile bestehen darin, dass das Verfahren in stärkerem Masse automatisiert werden kann, da keine stark abgekühlten Flüssigkeiten im   Umlauf    sind,   und    dass die Gestehungskosten der Anlage niedriger sind, da der gesamte Kälteteil fortfällt und der starke Gasverlust vermieden wird.



   Gegenüber dem oben genannten zweiten Verfahren hat das erfindungsgemässe den Vorteil, dass es schnell durchzuführen ist, dass die Ventile nicht durch einströmendes Gas beschädigt werden können, dass die Luftentnahme aus dem Behälter während des Arbeitsablaufes selbst vorgenommen werden kann, ohne Zuhilfenahme von Vakuumpumpen, und dass die Durchführung dieses Verfahrens Arbeitskräfte einspart.



   Gegenüber dem als drittes genannten hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass es Arbeitskräfte und Arbeitszeit einspart, da hier der Aktivstoff zugleich mit dem Treibgas eingefüllt wird.



  Ausserdem gestattet das neue Verfahren den Einsatz von Behältern mit beliebigen geometrischen Formen und aus beliebigen, dafür geeigneten Materialien und erfordert keine Vakuumpumpen zur Entfernung der Luft.



   In der folgenden Beschreibung wird anhand eines Beispieles im einzelnen ein Gerät zur Durchführung dieses Einfüllverfahrens dargestellt, ohne damit die Erfindung auf das gezeigte Beispiel einzuschränken.



  Die beigefügte Zeichnung zeigt schematisch die wesentlichen Teile des Gerätes, und zwar in einer der Einfüllphase entsprechenden Stellung.



   Mit 1 wird auf der Zeichnung ein Behälter bezeichnet, der auf einer Plattform 2 steht. Diese Plattform lässt sich auf und ab bewegen und schliesst mittels der Dichtung 4 eine Kammer 3 druckdicht ab.



  Der Behälter 1 steht auf der Plattform 2, wobei der Ventilverschluss 5 lose auf der Behälteröffnung aufliegt. Sobald der Behälter 1 druckdicht in der Arbeitskammer 3 eingeschlossen ist, senkt sich eine Aussengreiferzange 6 in die Kammer, öffnet sich, ergreift das Ventil und kehrt in ihre Ausgangslage zurück, wobei auch das Ventil hochgezogen wird.



   In diesem Augenblick strömt durch die Düse 7 Druckluft in die Arbeitskammer oder Druckgas oder ein Dampf mit einem vorher bestimmten Druck, der jedenfalls so bemessen ist, dass er den Druckunterschied zwischen dem in der Arbeitskammer herrschenden Druck und der Dampfspannung des Treibgases oder der Mischung aus Aktivstoff und Treibgas im Behälter ausgleicht, damit das Treibgas ohne zu verdampfen eingefüllt werden kann. Daraufhin schieben sich zwei Einspritzvorrichtungen oder eine Einspritzvorrichtung mit zwei Leitungen in die Arbeitskammer bis an den Rand des Behälters 1 und leiten sowohl den Aktivstoff als auch das Treibgas in das Behälterinnere.



   Weil nicht zur Erfindung gehörend, werden hier die Zuführungssysteme für das Treibgas und für den Aktivstoff nicht dargestellt, ebenso nicht der Mechanismus, der zum Verschieben der Einspritzvorrichtungen 8 dient. Auch werden die Hub- und Senkvorrichtung für die Plattform 2, die etwa als Kolben eines Druckluftzylinders ausgebildet sein kann, sowie die allgemein bekannten Systeme, die zum Dosieren und Synchronisieren dienen, nicht näher erläutert.



   Nach dem Einfüllen des Aktivstoffes und des Treibgases senkt sich die Greiferzange mit dem Venteil wieder herab und klemmt, schraubt oder bördelt dieses auf den Behälterrand. Dann wird der Druck aus der Arbeitskammer abgelassen und die Plattform mit dem gefüllten Behälter gesenkt.  



   Will man die gegebenenfalls unerwünschte Luft aus dem gefüllten Behälter entfernen, so genügt es, nach dem Abfüllen und vor Anbringen des Ventils mit dem Druckabbau in der Arbeitskammer zu beginnen, so dass sich eine Verdampfung des in den Behälter eingelassenen flüssigen Gases ergibt. Diese leichte Verdampfung kann von Fall zu Fall, je nach der Art der verwendeten Gase, genau experimentell abgestimmt werden und entfernt die Luft oberhalb des flüssigen Gases. Auf diese Weise bildet der Luftausstoss einen Bestandteil des automatischen Arbeitsablaufes der Maschine.



   Obwohl hier die Erfindung in Anlehnung an eine bevorzugte Ausführungsform im einzelnen dargestellt worden ist, kann diese natürlich auf verschiedene Weise variiert und verändert werden, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Einfüllverfahren für unter Druck gehaltene Stoffe und Treibgase, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter, auf dessen Öffnung eine Verschlussvorrichtung aufliegt, in eine Kammer gestellt wird, in der dann jene physikalischen Bedingungen erzeugt werden, die die Einführung des flüssigen oder komprimierten Treibgases gestatten, wobei die genannten Bedingungen es ermöglichen, dass der Gasdruck oberhalb des Siedepunktes bleibt, und dass darauf die Verschlussvorrichtung von der Behälteröffnung nach oben abgehoben wird, so dass diese zur separaten oder gemeinsamen Einfüllung des Stoffes und des Treibgases frei wird, wonach der Behälter mittels der Verschlussvorrichtung verschlossen und der Druck aus der genannten Kammer abgelassen wird.
    II. Gerät zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer vorhanden ist, die durch eine Plattform vollkommen druckdicht abschliessbar ist, und dass in der Mitte des Oberteiles der Kammer eine Greifzange eingeführt ist, die eine auf der Öffnung eines Behälters aufliegende Verschlussvorrichtung zu ergreifen vermag, wobei der genannte Behälter auf der Plattform steht, und die genannte Kammer seitlich eine Düse aufweist, die mit einer Druckdampf-, Druckgas- oder Druckluftquelle in Verbindung steht, sowie eine weitere Düse, in der eine Einspritzvorrichtung gleitend angebracht ist, welche sowohl mit der Stoffes als auch mit der Treibgas quelle in Verbindung steht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einfüllverfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Druckabbau aus der Kammer zeitlich etwas vor der Anbringung der Verschlussvorrichtung begonnen wird, und zwar so, dass die Dampfspannung des in den Behälter eingelassenen flüssigen Gases in spürbarer und vorbestimmbarer Weise ansteigt und eine leichte Ver dampfung des genannten flüssigen Gases hervorruft, wodurch die darüber lagernde Luft ausgetrieben wird.
    2. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung ein Aerosolventil ist und dass die Kammer zwei weitere Düsen aufweist, durch die gleitend zwei Einspritzvorrichtungen geführt sind, von denen die eine mit der Zulieferung des Stoffes und die andere mit der Treibgasquelle verbunden ist.
    3. Gerät gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform beweglich und von einem Kolben geführt ist, der gesteuert ist, vornehmlich pneumatisch oder hydraulisch.
CH1073561A 1960-12-10 1961-09-14 Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen CH393120A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2128360 1960-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393120A true CH393120A (de) 1965-05-31

Family

ID=11179502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1073561A CH393120A (de) 1960-12-10 1961-09-14 Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH393120A (de)
DK (1) DK123317B (de)
GB (1) GB948958A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB948958A (en) 1964-02-05
DK123317B (da) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Getränkedosen
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
DE2539289A1 (de) Verfahren und einrichtung zum paketieren von bloecken aus geschaeumtem kunststoff (schaumstoff)
EP0458359B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Gut
CH393120A (de) Verfahren und Gerät zur Einfüllung von unter Druck stehenden Stoffen
DE3930470A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwesen von organischem schuettgut
DE1183108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Aerosolbehaelters
AT227378B (de) Verfahren und Gerät zum Einfüllen von unter Druck stehenden Stoffen
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2247452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und verschliessen eines verpackungsbeutels
DE935367C (de) Verfahren zum Einfuellen von OEl in Kaeltemaschinen
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE2133117C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas
DE72529C (de) Verfahren und Apparat zur Conservirung von Hopfen
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE660967C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gemischen fester Substanzen mit fluessigen, gas- oder dampffoermigen Bestandteilen bzw. von gasentwickelnden festen Stoffen aus einem Raum beliebigen Druckes in einen solchen hoeheren oder niederen Druckes
DE463462C (de) Leicht beweglicher Hochdruckacetylenerzeuger
DE1492500B2 (de)
DE1166224B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Aerosol-Behaelters
DE692638C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE254415C (de)
DE368492C (de) Einrichtung und Verfahren zur Impraegnierung
DE2339450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von nutzfluessigkeit und druckgas im aerosolbehaelter