CH390926A - Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen

Info

Publication number
CH390926A
CH390926A CH1408564A CH1408564A CH390926A CH 390926 A CH390926 A CH 390926A CH 1408564 A CH1408564 A CH 1408564A CH 1408564 A CH1408564 A CH 1408564A CH 390926 A CH390926 A CH 390926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
sep
radical
aza
Prior art date
Application number
CH1408564A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12681A external-priority patent/US3098066A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH390926A publication Critical patent/CH390926A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D245/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D245/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)guanidinen, welche eine nicht weiter substituierte Guanidinogruppe aufweisen, in denen der Azaalkyleniminorest 3-8 Kohlenstoffatome als Ringglieder enthält und weiter substituiert sein kann, R für unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste oder Acylreste steht und der Alkylrest die Guanidino- von der Iminogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt.



   Die N-R-Aza-alkyleniminogruppe bildet einen 5-1 Ogliedrigen, vornehmlich aber mit 4-6 Ringkohlenstoffatomen einen 6-8gliedrigen Ring, in denen die Kohlenstoffglieder vorzugsweise unsubstituiert sind; sie können aber auch beispielsweise durch Kohlenwasserstoffreste, speziell Niederalkyl-, wie Methyloder Äthylgruppen, substituiert sein. Der N-R-Aza  alkyleniminogruppe    kommt vornehmlich die Formel
EMI1.1     
 zu, in der   n1    und n2 eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, wobei als Summe, das heisst   nl, + n2,    die Zahlen 4, 5 oder 6 gebildet werden und R die oben angegebene Bedeutung hat. Eine bevorzugte Gruppe solcher Radikale hat die Formel
EMI1.2     
 worin   m1    und m2 für die Zahlen 1 oder 2, vorzugsweise beide für 1 stehen, und R wieder die angegebene Bedeutung zukommt.



   Für die Aza-alkyleniminogruppe können besonders angeführt werden:
4-R-Piperazino, 4-R-4-Aza-hexylenimino,
4-R-4-Aza-heptylenimino,
5-R-5-Aza-heptylenimino oder
4-R-2-Methyl-piperazino,
4-R-2,6-Dimethyl-piperazino,    4-R-2,2, 6,6-Tetramethyl-piperazino    oder    4-R-2, 2, 7, 7-Tetramethyl-4-aza-hexylen-imino,    worin R die eingangs angeführte Bedeutung hat.



   Steht R für einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, alicyclischen oder alicyclisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, so ist darunter vornehmlich ein solcher mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen zu verstehen, beispielsweise Alkylgruppen, speziell solche mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl,   Äthyl,    n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek. Butyl, tert.

   Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, i-Hexyl oder n-Heptyl, aber auch n-Oktyl, 2,2,3,3 Tetramethyl-butyl, 5, 5-Dimethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl, oder Niederalkenylreste, wie   Phenyl,    Propenyl-(2), 2-Methyl-propenyl-(2), Butenyl-(2), oder Niederalkinylreste, wie   22ethinyl,    Propinyl-(l), oder Cycloalkylreste mit 3-7, speziell 5-6, Ringkohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, oder Cycloalkenylreste mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, wie Cyclopentenyl-(2) oder Cyclohexenyl-(3). Alicyclisch-aliphatische Reste R sind speziell Cycloalkyl-niederalkylreste, die 3-7, vornehmlich 5-6 Ringkohlenstoffatome und 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthalten, z. B.

   Cyclopentylmethyl,   l-Cyclopentyl-äthyl,    3-Cyclopentyl-propyl, Cyclohexyl-methyl oder 2-Cyclohexyl-äthyl, oder analoge Cycloalkenyl-niederalkylgruppen, wie Cyclopentenyl-(2)-methyl, Cyclohexenyl-(3)-methyl oder 2-Cyclohexenyl-(3)-äthyl. Hierbei können die genannten alicyclischen Reste, z. B. die Cycloalkyl- und   Cycloalkenylgruppen, durch andere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, gewöhnlich Niederalkylgruppen, wie Methyl oder Äthyl, substituiert sein.



   Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, speziell die oben genannten Alkylgruppen mit 1-7 C-Atomen, können auch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene andere Substituenten enthalten. Solche sind beispielsweise sauerstoffhaltige Gruppen, wie freies oder veräthertes Hydroxyl, z. B. Niederalkoxy, wie Methoxy,   Äthoxy,    n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy oder i-Butoxy, oder Polyalkylenoxy, wie Polyäthylenoxy oder Polypropylenoxy, wobei die Polyalkylen  oxyrest    2-20 Niederalkylenoxygruppen enthalten und die endständige Hydroxylgruppe auch veräthert sein kann, z. B. Niederalkoxy, wie Methoxy oder   Äthoxy,    bedeutet. Weiter kann eine verätherte Hydroxylgruppe auch Aryloxy, wie Phenoxy, oder Aralkoxy, wie Benzyloxy, Diphenyl-methoxy oder (p-Chlorphenyl)-phenyl-methoxy, bedeuten.

   Eine Hydroxylgruppe kann aber auch verestert sein und z. B. Niederalkoxy-carbonyloxy, wie Methoxy- oder   Äthoxy-carbonyloxy,    Carbamyloxy, N-Niederalkylcarbamyloxy, wie N-Methyl-carbamyloxy,   N,N-Di    niederalkyl-carb amyloxy, wie N,N-Dimethyl-carbamyloxy, N-Aryl-carbamyloxy, wie N-Phenyl-carbamyloxy, oder Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Propionyloxy, bedeuten; aber auch Acylgruppen, wie Niederalkanoyl, z. B. Acetyl, können für die Hydroxylgruppe stehen.



   Andere Substituenten der aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, speziell der Alkylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen, sind stickstoffhaltige Gruppen, wie freie, mono- oder disubstituierte Aminogruppen, z. B.



  Niederalkylamino, wie Methyl- oder   Äthylamino,    Arylamino, wie Phenylamino, araliphatisches Amino, speziell Aralkylamino, wie Phenyl-niederalkylamino, z. B. Benzyl-amino oder ss-Phenyläthylamino, oder vorzugsweise disubstituiertes Amino, z. B. Di-niederalkylamino, worin Niederalkyl 1-4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise   Dimethyl amino,    Methyl-äthylamino, Diäthylamino, Di-n-propylamino, Di-i-propylamino, oder N-Niederalkyl-cycloalkylamino, wie N-Methyl-cyclopentylamino oder   N-Äthyl-cyclohexyl-    amino, oder N-Niederalkyl-arylamino, speziell N Niederalkyl-aralkylamino, wie N-Methyl-benzylamino oder   N-Methyl-ss-phenyläthyl amino,    oder Alkylenimino, Oxa-, Thia- oder Aza-alkylenimino, die 4 bis 6   Ringkohlenstoffatome    enthalten, wie Pyrrolidino,

   2-Methyl-pyrrolidino, Piperidino, 2-, 3- oder 4 Methyl-piperidino, 3-Hydroxy-piperidino, 3-Acetoxypiperidino,   3-Hydroxymethyl- piperidino,    Hexamethylenimino, Morpholino, Piperazino, 4-Methylpiperazino, 4-Hydroxyäthyl-piperazino, 4-Acetoxy äthyl-piperazino oder   4-(iS-Polyäthylendioxy-äthyl)-    piperazino.



   Weiter seien noch Mercapto oder veräthertes Mercapto, wie Niederalkyl-, z. B. Methyl- oder   Äthyl-    mercapto genannt, oder Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, wobei auch mehrere Halogenatome ein oder mehrere Kohlenstoffatome des Kohlenwasserstoffrestes substituieren können.



   Wird das Radikal R durch ein   Arylradikal    repräsentiert, so ist darunter vornehmlich ein mono- oder bicyclisches Arylradikal, wie Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl, zu verstehen. Solche Reste können unsubstituiert sein oder einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise Niederalkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder tert. Butyl die Hydroxylgruppe, veräthertes Hydroxy, wie Niederalkoxy, z. B. Methoxy,   Äthoxy,    n-Propoxy, i-Propoxy oder n-Butoxy, Niederalkylendioxy, wie Methylendioxy, verestertes Hydroxy, wie Niederalkoxy-carbonyloxy, z. B. Methoxy- oder   Äthoxy-    carbonyloxy, Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Propionyloxy, Mercapto, veräthertes Mercapto, speziell Niederalkylmercapto, z.

   B.   Methyl-oder      Äffiylmercapto,    Carboxy. verestertes Carboxy, wie   Carboniederalkoxy,    z. B. Carbomethoxy oder Carbo äthoxy, Nitro, freies Amino, mono-substituiertes Amino, z.   B.      Niederalkylamino    wie Methyl- oder   Äthylamino,    speziell aber disubstituiertes Amino. z. B. Di-niederalkyl-amino, wie Dimethylamino oder Diäthylamino, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom oder Halogen-niederalkyl. wie Trifluormethyl.



   Heterocyclische Reste R sind vornehmlich monooder bicyclische Reste, welche ein oder mehrere Sauerstoff-,   Stickstoff-und/oder    Schwefelatome als Ringglieder enthalten und vorzugsweise der pentaoder hexacyclischen Reihe angehören. Als solche Reste können beispielsweise genannt werden: Pyridyl, wie 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Chinolyl, wie 2- oder 4-Chinolyl, Pyridazyl,   z.B.    3-Pyridazyl, Pyrimidyl, wie 2- oder 4-Pyrimidyl, Pyrazyl, z. B. 2-Pyrazyl, Pyrryl, wie 2-Pyrryl, Thienyl,   z.B.    2-Thienyl, oder Furyl, wie 2-Furyl. Die   helerocyclischen    Reste können unsubstituiert oder durch die gleichen, für die Arylreste angegebenen Gruppen substituiert sein.



   Araliphatische oder heterocyclisch-aliphatische Reste R enthalten als aliphatischen Teil speziell einen Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und als Arylbzw. heterocyclische Gruppen solche der oben angegebenen Art. Als Beispiele seien angeführt:
Benzyl, Diphenylmethyl,   l-Phenyläthyl,   
2-Phenyl-äthyl, 3-Phenyl-propyl,    Naphthyl-(1)-methyl,    Naphthyl-(2)-methyl,
2-Phenyl-äthenyl, 3-Phenyl-propenyl-(2) oder l-Naphthyl-(2)-äthenyl oder Pyridyl-(2)-methyl,
Pyridyl-(3)-methyl, Pyridyl-(4)-methyl,
2-Pyridyl-(4)-äthyl, Pyridazyl-(4)-methyl,
Pyrimidyl-(2)-methyl, Pyrimidyl-(4)-methyl,
Pyrazyl-(2)-methyl, Thiophenyl-(2)-methyl oder Furfuryl, wobei die aromatischen bzw. heterocyclischen Reste wie oben angegeben substituiert sein können.



   Als Acylreste R kommen vor allem solche von niederen aliphatischen Carbonsäuren,   z.B.    von Niederalkoxykohlensäuren, wie   Methoxy- oder    Athoxy-Kohlensäure, Carbaminsäure. N-Niederalkyl  oder   N,N-Di-niederalkyl-carbaminsäuren,      z.B.    N  Methyl    oder N,N-Dimethyl-carbamins äure, N-Arylcarbaminsäuren, wie mono- oder bicyclische N-Arylcarbaminsäuren,   z.B.    Phenyl-carbaminsäure oder 2-Naphthylcarbaminsäure, oder von Niederalkancarbonsäuren, wie Essig-, Propion-, Butter- oder Pivalinsäure, Niederalkencarbonsäuren wie Buten (3)-carbonsäure, oder Niederalkincarbonsäuren, z. B.



  Propiolsäure, in Frage. Die Acylreste der niederen aliphatischen Carbonsäuren können auch substituiert sein, z. B. durch Cycloalkyl, Halogen, Niederalkoxy, Amino, wie tert. Amino, speziell Di-niederalkylamino oder Alkylenimino. Hierfür können beispielsweise Acylreste folgender Säuren genannt werden: ss-Cyclopentyl-propionsäure, Mono-, Di- oder Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Monobromessigsäure, Methoxyessigsäure, Dimethylamino-essigsäure, ss-Di äthylamino-propionsäure oder ss-Piperidino-propionsäure. Andere Acylreste sind z.

   B. solche aromatischer Carbonsäuren, speziell von mono- oder bicyclischen Carbonsäuren, wie
Benzoesäure, 4-Methyl-benzoesäure,
4-Methoxy-benzoesäure,   
3,4,5-Trimethoxy-benzoesäure,
4-O-Athoxy-carbonyl-syringas äure,       3 ,4-Dichlor-benzoesäure,    3-Nitro-benzoesäure,
3-Dimethylamino-benzoesäure oder    1 - oder    2-Naphthoesäure.



  Auch Acylreste von Aryl-niederalkancarbonsäuren kommen in Frage, z. B. Phenyl-essigsäure, Diphenylessigsäure,   it3-Phenyl-propionsäure    oder p-Methoxyphenylessigsäure, oder Aryl-niederalkencarbonsäuren, z. B. Zimtsäure, 4-Chlor-zimtsäure, 3,4,5-Trimethoxyzimtsäure, oder Acylreste von heterocyclischen Carbonsäuren,   z.B.    Nicotinsäure, Isonicotinsäure, 2-Furancarbonsäure, 2-Thiophencarbonsäure, oder von   Heterocyclyl - niederalkancarbonsäuren,    wie Pyridyl-(2)-essigsäure oder Thienyl-(2)-essigsäure.



   In den neuen (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)guanidinen wird die Aza-alkyleniminogruppe von der Guanidinogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome des Alkylenrestes getrennt. Vorzugsweise enthält dieser Alkylenrest 2-3 Kohlenstoffatome, der die oben genannten Gruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt. Solche Reste sind beispielsweise 1,2 Äthylen,   1, 2-Propylen,      2,3-Propylen,      1,3-Propylen,    aber auch   2,3-Butylen,      1,3-Butylen,      1, 4-Butylen,      1, 4-Pentylen    oder   1,5-Pentylen.   



   Als Salze der neuen Verbindungen kommen vornehmlich therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze,   z.B.    solche von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, z. B.



  Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-,   Sipfel-,    Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, oder Benzoe-, Phenylessig-, 4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxy-benzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-,   2-Phenoxy-benzoe- oder    2-Acetoxy-benzoesäure, oder Methansulfon-,   Athansulfon-,    2-Hydroxy äthansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure in Frage.



  Hiervon können Mono- oder Polysalze gebildet werden.



   Die neuen Guanidinverbindungen und ihre Salze sind durch antihypertensive Eigenschaften charakterisiert und können deshalb als Mittel gegen hohen Blutdruck, speziell gegen neurogene, renale oder essentielle Hypertonie, verwendet werden. Zusätzlich verursachen sie eine Steigerung der peripheren Blutzirkulation und können deshalb auch zur Behandlung peripherer Gefässerkrankungen,   z.B.    der Reynaudschen Krankheit, verwendet werden. Die von den neuen Verbindungen hervorgerufenen pharmakologischen Wirkungen dauern relativ lange an, auch zeichnen sich die neuen Verbindungen durch eine bemerkenswert niedrige Toxizität aus.



   Weiter können die neuen Guanidine auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen.



   Eine bevorzugte Gruppe der (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)-guanidine bilden solche der Formel I
EMI3.1     
 worin R für Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Cycloalkyl-niederalkyl mit 5 oder 6 Ring- und 1-4 Kettenkohlenstoffatomen oder mono- oder bicyclisches Aryl steht, das auch substituiert sein kann durch Alkyl, Alkoxy, Alkylendioxy und/oder Dialkylamino, worin die Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, und/oder durch Halogen mit einem Atomgewicht unter SO und/oder Halogen-niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jedes der Symbole   n1    und n2 die Zahlen 3 oder 4, vorzugsweise jedoch 2, bedeu   tet, wobei die Summe n1 n+n2 eine der Zahlen 4,    5 oder 6 ergibt, und A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht,

   der die Guanidinogruppe vom Aza-alkyleniminorest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, und therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindungen.



   Darunter sind besonders Verbindungen der Formel II
EMI3.2     
 hervorzuheben, worin R einen Alkylrest mit 1-7, speziell 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, oder n-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl, bedeutet, oder für Phenyl steht, das auch substituiert sein kann durch Alkyl, Alkoxy, Alkylendioxy und/ oder Dialkylamino, worin die Alkylreste 1-4 Kohlen  stoffatome enthalten, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder Methoxy,   Äthoxy,    n-Propoxy,   i-Propo.y,    n-Butoxy oder Methylendioxy oder Dimethylamino oder Diäthylamino, und/oder durch Fluor, Chlor oder Brom und/oder durch Halogenniederalkyl mit 14 Kohlenstoffatomen, wie Trifluormethyl, m1 und m2 für die Zahlen 2 oder vorzugsweise 1 stehen, und A 1,2-Äthylen,   1,

  2-,    2,3- oder   1,3 -Propylen    bedeutet, und deren therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze. Als Arylradikale R können beispielsweise genannt werden:
4-Methyl-phenyl, 4-Methoxy-phenyl,
2,5- oder 3,4-Dimethoxy-phenyl,    3,4, 5-Trimethoxy-phenyl, 4-Äthoxy-phenyl,   
3,4-Methylendioxy-phenyl,
3- oder 4-Dimethylamino-phenyl,
4-Chlor- oder Brom-phenyl, 3,4-Dichlor-phenyl,    3-Fluor-phenyl    oder 3-Trifluormethyl-phenyl.



   Speziell seien die Verbindungen der Formel   II    genannt, worin R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, und die übrigen Symbole die angegebene Bedeutung haben, ganz besonders das 2-(4-Methyl-piperazino)-äthyl-guanidin und deren therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze.



   Beispiele für die letztgenannten, besonders wirksamen Verbindungen der Formel II sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
EMI4.1     


<tb> R <SEP> ml <SEP> m2 <SEP> A
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> -c%H6
<tb> CHg <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -CH-CH2
<tb>  <SEP> CH3
<tb> C2H5- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -QH4
<tb> i-C3H7- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> Cm, <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> C2H5- <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> CH3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> C2H5- <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> C6H5- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> C6H5- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C,H,
<tb> C"H5-1 <SEP> 1-CH-CH2
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 
Weitere Endstoffe des erfindungsgemässen   Ver-    fahrens sind z.

   B. solche der Formel   II    mit:
R ml m2 A 4-CH3-C6H4- 1 1 -C2H4  4-CH3O-C6H4-    1   1 -C2H4-    3,4-(CH3O)2-C6H3- 1 1 -C2H4   3,4,5-(CH0O)3-C6H2- 1 1 -C2H4- 3,4-CH2O2-C6H3- 1-C2H4-    4-(CH3)2N-C6H4- 1 1 -C2H4   4-Br-C6H4-1 1 -C2H4-   
EMI4.2     


<tb>  <SEP> R <SEP> mi <SEP> m <SEP> A
<tb> 3,4-Cl2-C0H3- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> 3-CF5-C0H4- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C3H6
<tb> C6H5- <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> C6H5- <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C8H6
<tb> C0H5- <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> CH3- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> C2H5- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C0H6
<tb> i-C,H,- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> CH3- <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C2.H4
<tb> CH3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> n-C3H,

  -1 <SEP> 1-C2H4
<tb> n-C4H9- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> i-C4H0- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C <SEP> 2H4
<tb> sek. <SEP> C4H9-1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> tert.C4H9- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C <SEP> H <SEP>   <SEP> 24
<tb> n-CsHlr <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> n-C6H13- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> n-C7H15- <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> CH0O-C2H4- <SEP> 1 <SEP> 1-C2H4
<tb> CH0O-(C2H4O)0-C2H4- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> (C0H5)2-CHO-Q <SEP> H4- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -·H4
<tb> (CH3) <SEP> 2N-C2H4-1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> QH4
<tb> CH3-N)N <SEP> C2H4- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1-C2H4
<tb> 4-CH3-C6H4-1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> 3,4Cl2C6Hg <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> (C0H5)2CH- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> 3,4,5-(CH3O)8-C0H2-CO- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> Naphthyl-(1)

  -CH2- <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> CH3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> -C2H4
<tb> 4-CIl3O-C6H4- <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C2H4
<tb> 4-CH3-C6H4- <SEP> 2 <SEP> 2-C2H
<tb> C6Ha <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> -C0H6
<tb> 3,(CH3O)2-C0H0- <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> -C2H4 
Die neuen Guanidine und ihre Salze können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale,   z.B.    orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem entsprechenden N-(N'-R Aza-alkylenimino-alkyl)-N-cyanharnstoff oder -thioharnstoff, worin R die eingangs erwähnte Bedeutung hat, die N-Cyanharnstoff- bzw. -thioharnstoffgruppe durch Erhitzen in saurem wässrigem Medium in die Guanidinogruppe überführt. Wenn erwünscht, kön  nen erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Die erfindungsgemässe Umwandlung der N-Cyanharnstoff- bzw. -thioharnstoffgruppe in die Guanidinogruppe wird beispielsweise mit verdünnten wässrigen Mineralsäuren, wie wässriger Schwefelsäure, durchgeführt, wobei gleichzeitig auch entsprechende Biuretverbindungen als Nebenprodukt entstehen können.



   Die genannten Ausgangsstoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, dass man (N-R-Aza-alkylenimino)-alkyl-cyanamide mit einem Ammonium- oder Metallcyanat oder -thiocyanat, vorzugsweise einem Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcyanat oder -thiocyanat, in neutralem Medium,   z.B.    in Gegenwart von Wasser, umsetzt.



   Besonders wertvolle Ausgangsprodukte sind solche, in welchen die Gruppe der Formel
EMI5.1     
 an die Cyanharnstoff- oder Cyanthioharnstoffgruppe gebunden ist, worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung haben.



   Alle bisher erwähnten Ausgangsstoffe, die die N-R-Aza-alkyleniminogruppe enthalten, sind neu.



   Die zu ihrer Herstellung herangezogenen (N-R Azaalkylenimino)-alkylamine erhält man beispielsweise durch Reaktion eines N-R-Aza-alkylenimins mit einem reaktionsfähig veresterten Cyan-niederalkanol, z. B. einem Cyan-niederalkylhalogenid, worin Halogen z. B. für Chlor oder Brom steht, oder mit einem Niederalkenyl-cyanid, worin die Doppelbindung durch die Cyangruppe aktiviert ist. In den erhaltenen   (N-R-Azaalkylenimino -niederalkyl)- cyaniden    kann sodann die Cyangruppe durch Reduktion in die Methylenaminogruppe übergeführt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie Behandlung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines ein Metall der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, z. B.

   Palladiummohr oder Raney-Nickel, oder vorzugsweise durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid, wie Lithium-, Natrium- oder Magnesium-aluminiumhydrid, oder mit Aluminiumhydrid oder Aluminiumborhydrid, falls notwendig, in Gegenwart eines Aktivators, wie Aluminiumchlorid.



   Weiters kann man die N-R-Aza-alkyleniminoalkylamine auch dadurch erhalten, dass man beispielsweise Verbindungen der Formel
EMI5.2     
 worin R,   n1    und n2 die vorerwähnte Bedeutung haben und jedes der Symbole   Xt    und   X    für eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe steht, oder ein Salz davon, mit einem Niederalkylenamin umsetzt und, falls erwünscht, die erhaltene freie Verbindung in ein Salz überführt. Die genannten reaktionsfähig veresterten Hydroxylgruppen sind z. B. Halogenatome, wie Chlor oder Brom, oder   Arylsulfonyloxygruppen,    wie p-Toluolsulfonyloxy. Die Reaktion kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und, falls erwünscht, eines säurebindenden Mittels.



   Die neuen Guanidinverbindungen können entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten werden. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd,   z.B.    Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B.

   Niederalkanolen, wie Methanol,   Äthanol,    n-Propanol oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäureäthylester, oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   Für das genannte Verfahren lassen sich auch solche Derivate der Ausgangsstoffe verwenden, die sich unter den Reaktionsbedingungen zu den genannten Ausgangsstoffen umwandeln. Vornehmlich werden solche Ausgangsmaterialien verwendet, die die eingangs erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.



   Die Temperaturen sind in den folgenden Beispielen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 1-[2-(4-Methyl-piperazino)  äthyl]-t-cyan-harnstoff    und   6n wässriger    Schwefelsäure erhitzt man 3 Stunden auf   50-800;    nach dem Abkühlen kristallisiert das 2-(4-Methyl-piperazino) äthyl-guanidin-sulfat aus und kann durch Kristallisation aus wässrigem   Athanol    gereinigt werden; F. 193 bis 1980 (Zers.).



   Den eingesetzten Cyanharnstoff erhält man z. B. wie folgt:
Zu einer Lösung von 133 g   l-Methyl-piperazin    in 100 cm3 Äthanol lässt man unter Rühren 50,4 g Chloracetonitril zutropfen, hält die Mischung 2 Stunden bei stetem Rühren im Sieden und lässt über Nacht stehen. Hierauf engt man unter vermindertem Druck ein, fügt zum Rückstand unter Kühlung 270   cm3      30ige    wässrige Natronlauge und extrahiert mit Diäthyläther. Der Extrakt wird über festem Natriumhydroxyd getrocknet, das Lösungsmittel abge  dampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert.



  Man erhält das (4-Methyl-piperazino)-acetonitril vom   Kp.,,      120-125 .    und F.   53-56 .   



   Zu einer Suspension von 19 g Lithium-Aluminiumhydrid in 1000   cm3    wasserfreiem Äther fügt man unter Rühren und Aussenkühlung eine Mischung von 50 g   (4-Methyl-piperazino)-acetonitril    und 400   cm3    wasserfreiem Äther zu, hält das Reaktionsgemisch 6 Stunden am Rückfluss im Sieden und lässt über Nacht stehen. Hierauf fügt man nacheinander 17 cmS Wasser, 20   cm5      20 % ige    wässrige Natronlauge und 53 cm: Wasser zu, filtriert, engt das Filtrat ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält das 2-(4-Methyl-piperazino)-äthylamin vom Kp.16 90 bis 920.



   Lässt man 15 g Bromcyan auf 20 g 2-(4-Methylpiperazino)-äthylamin in Äther einwirken, so erhält man das 2-(4-Methyl-piperazino)-äthylcyanamidhydrobromid. Durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge wässriger Natronlauge gelangt man zur freien Base.



   16, 8 g des erhaltenen 2-(4-Methyl-piperazino) äthyl-cyanamids und 16,2 g Kaliumcyanat löst man in Wasser und lässt das Reaktionsgemisch 24 Stunden stehen. Das überschüssige Cyanat zerstört man durch Zusatz von Salpetersäure, worauf man mit Silbernitrat das Silbersalz des erhaltenen 1-[2-(4 Methyl-piperazino)-äthyl-1-cyan-harnstoffes ausfällt.



  Dieses suspendiert man in warmem Wasser, fügt Salzsäure zu und filtriert vom ausgefallenen Silberchlorid ab.



   In analoger Weise kann man andere 2-(4-R Piperazino)-äthyl-guanidine und deren Salze, vornehmlich therapeutisch anwendbare Mineralsäureadditionssalze, wie Sulfate, herstellen, z.   B.:   
2- (4-n-Propyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-i-Propyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-n-Butyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-i-Butyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-sek. Butyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-tert.

   Butyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-(4-n-Pentyl-piperazino)-äthyl-guanidin,    2-(4-n-Hexyl-piperazino)-äthyl-guanidin    oder    2-(4-n-Heptyl-piperazino)-äthyl-guanidin    aber auch   
2-(4-ss-Methoxyäthyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-{4-[2-(#-Methoxy-nona-äthylenoxy)-äthyl] piperazino)-äthyl-guanidin,   
2-(4-ss-Diphenylmethoxyäthyl-piperazino)  äthyl-guanidin,    2-(4-ss-Dimethylaminoäthyl-piperazino)  äthyl -guanidin,
2- [2-(4-Methyl-piperazino)-äthyl]-    piperazino}-äthyl-guanidin,
2-(4-p-Tolyl-piperazino)-äthyl-guanidin,    2-[4-(3 ,4-Dichlorphenyl)-piperazino]-äthyl-    guanidin,
2-(4-Diphenylmethyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-[4-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-piperazino]  äthyl-guanidin,    2-(4-sz-Naphthylmethyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
2-[4-Pyridyl-(2)

  -piperazino]-äthyl-guanidin,    dessen Sulfat bei 2720 (Zersetzung) schmilzt;    4-[4-Pyridyl-(2)-piperazino]-butyl-guanidin,    dessen Sulfat bei   280-283     unter Zersetzung schmilzt;
2-(4-ss-Phenyläthyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
Sulfat F.   266-271     (aus wässrigem   Athanol);   
2-(4-ss-Diäthylamino-äthyl-piperazino)-äthyl guanidin, Sulfat F.   208-212     (aus   Athanol-   
Diäthyläther) ;
2-(4-p-Chlorphenyl-piperazino)-äthyl-guanidin,
Sulfat F.   250-265     (Zersetzung)  (aus wässrigem Äthanol);
2-(4-Methyl-2, 6-cis-dimethyl-piperazino) -äthyl guanidin, Sulfat F.   225-231     (Zersetzung)  (aus   Äthanol-Diäthyläther); 

     
2-(4-Methyl-4-aza-hexylenimino)-äthyl-guanidin,
Sulfat F.   137-1400    (aus wässrigem Äthanol);
2-(4-Benzyl-4-aza-hexylenimino)-äthyl-guanidin,
Sulfat F.   205-2070    (aus   ithanol-Diäthyl-     äther);    2-(5 -Methyl-5-aza-heptylenimino)-äthyl-guanidin,   
Sulfat F.   198-215    (aus Methanol-Diäthyl  äther);    2-(5-Benzyl-5-aza-heptylenimino)-äthyl-guanidin,   
Sulfat F.   188-1910    (aus Äthanol);    2-(4-Äthyl-piperazino) -äthyl-guanidin-sulfat,   
F.   201-2030.;   
2-(4-Benzyl-piperazino)-äthyl-guanidin-sulfat,  <RTI    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen (N-R-Azaalkylenimino-alkyl)-guanidinen, welche eine nicht weiter substituierte Guanidinogruppe aufweisen, worin der Aza-alkyleniminorest 3-8 Kohlenstoffatome als Ringglieder enthält, und weiter substituiert sein kann, R für unsubstituierte oder substituierte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste oder Acylreste steht und der Alkylrest die Guanidino- von der Iminogruppe durch 2 bis 7 Kohlenstoffatome trennt, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem entsprechenden N-(N'-R-Azaalkylenimino-alkyl)-N-cyanharnstoff oder -thioharnstoff die N-Cyanharnstoff- bzw. -thioharnstoffgruppe durch Erhitzen in saurem wässrigem Medium in die Guanidinogruppe überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, in welchen der (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)-Rest die Formel EMI7.1 aufweist, worin R für Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Cycloalkyl-niederalkyl mit 5 oder 6 Ringund 1-4 Kettenkohlenstoffatomen oder mono- oder bicyclisches Aryl steht, das auch substituiert sein kann durch Alkyl, Alkoxy, Alkylendioxy und/oder Dialkylamino, worin die Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, und ! oder durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod und/oder Halogen-niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jedes der Symbole n1 und n2 die Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, wobei die Summe n1 +n2 eine der Zahlen 4, 5 oder 6 ergibt,
    und A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht, der die Cyanharnstoff- bzw. Cyanthioharnstoffgruppe vom Aza-alkyleniminorest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, in welchen der (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)-Rest die Formel EMI7.2 aufweist, worin R für einen Alkylrest mit 1-7 Koh lenstoffatomen steht oder einen Phenylrest bedeutet, wobei letzterer auch substituiert sein kann durch Alkyl, Alkoxy, Alkylendioxy und/oder Dialkylamino, worin die Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, und/oder durch Fluor, Chlor oder Brom und/oder durch Halogen-niederalkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, m3 und m2 die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und A 1,2-Äthylen, 1,2-, 2,3- oder 1,3-Propylen darstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, in welchen der (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)-Rest die Formel EMI7.3 aufweist, worin R für Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl steht, m1 und m2 die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht, der die Cyan harnstoff- bzw. Cyanthioharnstoffgruppe vom Azaalkyleniminorest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, in welchen der (N-R-Aza-alkylenimino-alkyl)-Rest die Formel EMI7.4 aufweist, worin R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, m rnd m2 für die Zahlen 1 oder 2 stehen und A 1,2-Äthylen, 1,2-, 2,3- oder 1, 3-Propylen bedeutet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, in welchen der (4-R-Piperazino-alkyl)-Rest die Formel EMI7.5 aufweist, worin A und R die im Unteranspruch 6 gegebene Bedeutung haben.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe 2-(4-Methyl-piperazino) äthyl-cyanharnstoff oder -cyanthioharnstoff verwendet.
CH1408564A 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen CH390926A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81334959A 1959-05-15 1959-05-15
US81666959A 1959-05-29 1959-05-29
US84855959A 1959-10-26 1959-10-26
US12681A US3098066A (en) 1960-03-04 1960-03-04 Diaza-heterocyclic guanidine compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390926A true CH390926A (de) 1965-04-30

Family

ID=27486217

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1408564A CH390926A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
CH1408764A CH390928A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
CH1408664A CH390927A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
CH512460A CH393337A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1408764A CH390928A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
CH1408664A CH390927A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
CH512460A CH393337A (de) 1959-05-15 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen

Country Status (5)

Country Link
CH (4) CH390926A (de)
DK (1) DK103022C (de)
ES (1) ES258082A1 (de)
GB (3) GB926784A (de)
NL (1) NL251629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands
US6878736B1 (en) 1998-02-19 2005-04-12 James Black Foundation Limited Histamine H3 receptor ligands

Also Published As

Publication number Publication date
NL251629A (de)
CH390927A (de) 1965-04-30
CH393337A (de) 1965-06-15
GB926624A (en) 1963-05-22
ES258082A1 (es) 1960-12-01
CH390928A (de) 1965-04-30
DK103022C (da) 1965-11-08
GB926623A (en) 1963-05-22
GB926784A (en) 1963-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771197B1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
DE2157424A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte cyclische diamine und verfahren zu deren herstellung
DE2556110A1 (de) Substituierte pyridine, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung
DE2222231A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten und ihren saeureadditionssalzen und quartaeren ammoniumsalzen und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2415082A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD149217A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH390926A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793386A1 (de) Flavonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637391A5 (de) Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide.
DE2721830A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an isothioharnstoffderivaten
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
CH390925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DD202288A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2239033A1 (de) Dihydrobenzopyranderivate und verfahren zur herstellung derselben
CH653335A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-amino-6,7dihydro-4h-pyrido (1,2-a)pyrimidin-4-on-derivaten.
AT259556B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aralkyl-4-(thiazolyl-2)- piperazinen und ihren Salzen
AT381937B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylfuranderivaten sowie deren tautomeren, diastereoisomeren bzw. optischen enantiomeren