CH389927A - Olstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist - Google Patents

Olstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist

Info

Publication number
CH389927A
CH389927A CH702160A CH702160A CH389927A CH 389927 A CH389927 A CH 389927A CH 702160 A CH702160 A CH 702160A CH 702160 A CH702160 A CH 702160A CH 389927 A CH389927 A CH 389927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
liquid
oil level
level indicator
riser pipe
Prior art date
Application number
CH702160A
Other languages
English (en)
Inventor
Duffing Paul
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH389927A publication Critical patent/CH389927A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description


  
 



  Ölstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen  Überwurf versehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf Ölstandsanzeiger für öl arme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist. Bei derartigen Schaltern wird zur Kontrolle des Ölstandes bisher beispielsweise eine verglaste Sichtöffnung verwendet; diese Sichtöffnung kann aber nicht in dem keramischen Isolator, sondern nur in einem besonderen metallischen Flansch angebracht werden, was die Herstellung des Schalters erheblich kompliziert und verteuert. Ausserdem kann das Fenster nach Schaltvorgängen im Laufe der Zeit durch Beschlagen mit Ölruss undurchsichtig werden. Man kann den Ölstand auch mit Hilfe eines Schwimmers feststellen, der mittels mechanischer   Übertragungseinrichtungen    eine Anzeige des Ölstandes liefert.

   Derartige Mechanismen sind jedoch störanfällig.



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Ablesung des   Ölstandes    unter Vermeidung der Mängel der bekannten Einrichtungen. Sie besteht darin, dass der Ölraum des Schalters an seinem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsmanometer verbunden ist, dessen unterer Teil mit einer schweren Flüssigkeit gefüllt ist, die in dem zur Ablesung bestimmten Steigrohr mit einer leichteren Flüssigkeit überdeckt ist, wobei der Querschnitt des Steigrohres im Ablesebereich mehrfach kleiner ist als im Bereich der Grenzfläche von schwerer und leichter Flüssigkeit. Bei dem Ölstandanzeiger nach der Erfindung wird der relativ hohe Grundbetrag des Öldruckes durch eine kurze Säule schwerer Flüssigkeit abgefangen, wobei jedoch Schwankungen dieses Druckes mit hoher Genauigkeit angezeigt werden.

   Da die Baulänge des verwendeten Manometers gering sein kann, kann der   Ölstand    am Fusse des Schalters abgelesen werden, wobei der Isolationsabstand des Schalters praktisch unvermindert bleibt.



   Es sind auch Schalter bekannt, die auf einem ölgefüllten   Stützer    angeordnet sind, wobei der Ölraum des Stützers mit dem des Schalters in Verbindung steht. In diesem Falle kann das Manometer am Fusse des Stützers angebracht werden.



   Bei der Messung des Ölstandes von Schaltern kommt es auf die Feststellung an, ob die vorgeschriebene Ölmenge im Schalter vorhanden ist. Änderungen des   Ölniveaus    infolge von Temperaturschwankungen sind nicht von Bedeutung. Das gemäss der vorliegenden Erfindung verwendete Manometer hat in dieser Beziehung den weiteren Vorteil, dass es derartige temperaturbedingte Schwankungen des Ölstandes nur stark vermindert anzeigt.



   Zur Erzielung einer kompakten Bauweise des Ölstandsanzeigers kann gemäss einer bevorzugten Aus  führungsform    der Erfindung der druckseitige Teil als Topf ausgebildet sein, der die schwere Flüssigkeit enthält und in den das Steigrohr axial hineinragt. Mit Vorteil ist das Steigrohr aus einem am oberen Ende trichterförmig erweiterten Teil und einem gegenüber der Trichteröffnung verengten, dickwandigen Glasrohr unter Zwischenlage eines Dichtungsringes zusammengesetzt. Als schwerere Flüssigkeit kann beispielsweise Quecksilber, als leichtere Flüssigkeit Öl verwendet sein.



   Das Verhältnis der Steigrohr-Querschnitte im erweiterten Bereich und im Ablesebereich ist vorzugsweise mindestens gleich dem Verhältnis der spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten.



   Die Wirkungsweise des Ölstandsanzeigers nach der Erfindung sei anhand der Fig. 1 im folgenden erläutert.



   In Fig. 1 ist mit B ein Behälter bezeichnet, der eine Flüssigkeit F1 mit dem spezifischen Gewicht   si,    beispielsweise Quecksilber, enthält. In den Queck  silbervorrat ragt ein Steigrohr R hinein, das bei W eine Querschnittserweiterung besitzt.



   Auf die Oberfläche des Quecksilbers im Behälter B möge ein Druck P wirken; diesem Druck wird im Steigrohr R durch eine Flüssigkeitssäule das Gleichgewicht gehalten, die aus der Flüssigkeit F1 und einer weiteren Flüssigkeit F2 mit einem kleineren spezifischen Gewicht   s2,    z. B.   Ö1,    zusammengesetzt ist. Die Höhe der Säule   F1    betrage   ht,    die Höhe der Säule F2 betrage   h.,.    Der Querschnitt des Steigrohres R hat an der erweiterten Stelle W den Betrag   qt,    am oberen Ende der Flüssigkeitssäule den Betrag q2.

   Der Einfachheit halber sei vorausgesetzt, dass die Oberfläche q0 der Flüssigkeit im Behälter B sehr viel grösser ist als   qt,    so dass bei Anderungen des Druckes P das Flüssigkeitsniveau im Behälter B sich nicht wesentlich ändert.



   Es sei nun angenommen, dass sich der Druck P um den Betrag AP erhöht. Dadurch vergrössert sich die Höhe der Flüssigkeitssäule   F1    um den Betrag   Seht,    die Höhe der Flüssigkeitssäule F2 um den Betrag   dhS.   



  Für den Zusammenhang zwischen dP,   dht      und 3h,    ergibt sich    dP=dh,.s,3oh,s,    (1)
Anderseits ist    Ah2 = Shl-ql dh,    q2
EMI2.1     
 so dass sich Gleichung (1) auch schreiben lässt
EMI2.2     

Die Höhenänderung des Meniskus der Säule F2, an der die Druckänderung abgelesen wird, ist in Fig. 1 mit dH bezeichnet.

   Für diese Ablese-Differenz gilt:    AH=Ah1.ff    (4) q2
Damit ergibt sich
EMI2.3     

Für die Ablese-Empfindlichkeit, d. h. das Verhältnis von Ablese-Differenz zur Druckdifferenz, erhält man
EMI2.4     

Wird beispielsweise das Verhältnis der Querschnitte im Steigrohr gleich dem Verhältnis der spezifischen Gewichte der beiden Flüssgikeiten, also   ql : q2 = s1 : 52 gewählt, so ergibt sich auch Glei-    chung (5)
EMI2.5     

Unter diesen Umständen ist also die Ablese Empfindlichkeit etwas mehr als halb so gross wie bei einem Manometer, das nur mit der leichteren Flüssigkeit gefüllt ist. Wird das Querschnittsverhältnis   q : q2    weiter vergrössert, so nähert sich die Ablese-Empfindlichkeit a, wie aus Gleichung (5) ableitbar, dem Grenzwert   1 /s2.   



   Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, dass der relativ hohe Grundbetrag des Druckes durch eine kurze Säule schwerer Flüssigkeit kompensiert wird. Schwankungen dieses Druckes können am oberen Meniskus einer ebenfalls kurzen Säule leichter Flüssigkeit mit einer Genauigkeit abgelesen werden, die mehrfach grösser ist als bei alleiniger Verwendung der schweren Flüssigkeit.



   Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im einzelnen stellt Fig. 2 eine Seitenansicht des Ölstandsanzeigers dar, während die Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien III-III bzw. IV-IV wiedergeben.



   Das dargestellte Manometer besitzt einen Grundkörper 1 mit einem etwa topfförmigen Innenraum 2.



  Der Boden des Innenraumes 2 ist mit einer Quecksilberfüllung 3 bedeckt. In den Raum 2 ragt ein trichterförmiger Einsatz 4 hinein, der den unteren Teil des Steigrohres bildet. Der Trichter 4 stützt sich mit seinem unteren Rand auf den Boden des Behälters 1/2; das Trichterrohr 4a steht über zwei Öffnungen 5 mit dem Quecksilbervorrat 3 in Verbindung. Der Raum 2 ist über eine Bohrung 2a mit dem Ölraum des Ölschalters verbunden, so dass über der Quecksilberfüllung 3 eine Ölfüllung 6 liegt. Zur Verbindung des Manometers mit dem Schalter sind im Grundkörper 1 zwei Bohrungen 7 vorgesehen, durch die Schrauben geführt werden können.



   Über der oberen Öffnung des Trichters 4 ist ein dickwandiges Glasrohr 10 angeordnet, das sich über einen Dichtungsring 11 auf den oberen Rand des Trichters 4 abstützt. Der Dichtungsring 11 dichtet gleichzeitig die Fuge zwischen dem Trichter 4 und dem Grundkörper 1 ab. Das Glasrohr 10 ist mit einer Haube 13 überdeckt, die durch vier Schrauben 12 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. Bei der Verschraubung der Haube 13 mit dem Grundkörper 1 wird gleichzeitig das Glasrohr 10 gegen den Dichtungsring 11 gepresst. Die Haube 13 ist mit zwei Sichtöffnungen 14 versehen. Als Anzeigeflüssigkeit im Innenraum 10a des Glasrohres 10 dient Öl. Zum Einfüllen von Quecksilber und Öl ist die Haube 13 mit einer Öffnung 15 versehen, die durch eine Schraube 16 verschlossen werden kann. Der Innenraum des Rohres 10 steht durch einen Kanal 17 mit der Umgebung in Verbindung.  



   Bei dem dargestellten Manometer verhält sich der Querschnitt des Steigrohres im Bereich der Grenzfläche von Quecksilber-Öl   qt    zu dem Innenquerschnitt q2 des Glasrohres 10 etwa wie   16 : 1.   



  Das im Massstab 1:1 dargestellte Manometer misst eine Ölsäule von etwa   1 m    Höhe, wobei einer   Ände-    rung des Ölstandes von 1 cm eine Ablese-Differenz von etwa 0,54 cm am Manometer entspricht.



   Zur Dämpfung schlagartiger Druckerhöhungen, wie sie bei einem Schaltvorgang auftreten, kann in der Öffnung 2a oder zwischen ihr und dem Ölraum des Schalters eine nicht dargestellte Drossel vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Kapillare von einigen Zentimetern Länge. Eine derartige Drossel gestattet die Messung des statischen Druckes im Schalter, hält jedoch kurzdauernde Druckimpulse von dem Manometer fern.



   Der Einfluss der Temperatur auf die Länge der Ölsäule im Steigrohr des Manometers kann dadurch herabgesetzt werden, dass der ölgefüllte Raum im erweiterten Teil W des Steigrohres (Fig. 1) klein gehalten wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ölstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölraum des Schalters an seinem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsmanometer verbunden ist, dessen unterer Teil mit einer schweren Flüssigkeit gefüllt ist, die in dem zur Ablesung bestimmten Steigrohr mit einer leichteren Flüssigkeit überdeckt ist, wobei der Querschnitt des Steigrohres im Ablesebereich mehrfach kleiner ist als im Bereich der Grenzfläche von schwerer und leichter Flüssigkeit.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ölstandsanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhälteis der Steigrohr Querschnitte im erweiterten Bereich und im Ablesebereich mindestens gleich dem Verhältnis der spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten ist.
    2. Ölstands anzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der druckseitige Teil als Topf ausgebildet ist, der die schwerere Flüssigkeit enthält und in den das Steigrohr axial hineinragt.
    3. Ölstandsanzeiger nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr aus einem am oberen Ende trichterförmig erweiterten Teil und einem gegenüber der Trichteröffnung verengten, dickwandigen Glasrohr unter Zwischenlage eines Dichtungsringes zusammengesetzt ist.
    4. Ölstandsanzeiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als schwerere Flüssigkeit Quecksilber, als leichtere Flüssigkeit Ö1 verwendet ist.
CH702160A 1959-06-30 1960-06-21 Olstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist CH389927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0063683 1959-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389927A true CH389927A (de) 1965-03-31

Family

ID=7496559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702160A CH389927A (de) 1959-06-30 1960-06-21 Olstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389927A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230632B (de) In einem Zylinder axial beweglicher Freikolben
DE1623061B1 (de) Gerät zur Messung der Dichte von Str¦mungsmittel
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE1062031B (de) Hydraulisch arbeitende Kraftmess-vorrichtung und hydraulisches Gestaenge dazu
CH389927A (de) Olstandsanzeiger für ölarme Schalter, deren Schaltgefäss mit einem keramischen Überwurf versehen ist
DE3411800A1 (de) Referenzsystem mit bezugselektrode fuer die analysen-messtechnik
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE895537C (de) Instrument zur Feuchtigkeitsmessung in Gasgemischen
DE661983C (de) Technischer Waermeverbrauchmesser
DE2654574C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE2559133A1 (de) Druckmessgeraet
DE111685C (de)
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
WO2000034752A1 (de) Thermometer mit maximafunktion
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE3532755C2 (de) Flüssigkeitsgefülltes Druckmeßgerät
DE612451C (de) Quecksilbermanometer fuer Geraete zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
DE2112021C (de) Tiefenmesser
DE457016C (de) Vakuummessgeraet nach MacLeod
DE3515701C2 (de)
DE355433C (de) Messdose
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE2802930A1 (de) Vorrichtung zur dichtheitspruefung von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern, insbesondere flachbodentanks mit grossem fassungsvermoegen zur lagerung von fluessigen mineraloelprodukten u.dgl.
DE1034883B (de) Geraet zur Messung von UEberdruecken, insbesondere zur Messung des Reifen-druckes bei Kraftfahrzeugen
DE1154282B (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Fluessigkeitsbehaeltern