CH386320A - Waage zum Dosieren von Füllgutmengen - Google Patents

Waage zum Dosieren von Füllgutmengen

Info

Publication number
CH386320A
CH386320A CH1513663A CH1513663A CH386320A CH 386320 A CH386320 A CH 386320A CH 1513663 A CH1513663 A CH 1513663A CH 1513663 A CH1513663 A CH 1513663A CH 386320 A CH386320 A CH 386320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
shell
systems
load carrier
scales according
Prior art date
Application number
CH1513663A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Otto Ing Dr
Original Assignee
Hoefliger & Karg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger & Karg filed Critical Hoefliger & Karg
Publication of CH386320A publication Critical patent/CH386320A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Waage zum Dosieren von   Füllgutmengen   
Es sind Waagen zum Dosieren von Füllgutmengen bekannt, die einen Lastträger und Vorrichtungen zum Zuführen des Guts in die Lastschale des Trägers und zur Steuerung der   Gutzufuhr    enthalten. Um gegenüber den mit Balkenwaagen ausgerüsteten Einrichtungen höhere Wiegegeschwindigkeiten zu erzielen, hat man schon vorgeschlagen, die Lastschale unmittelbar am Lastträger des Wiegegebers einer elektronischen Waage, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen, zu befestigen.



  Dabei können dann auch zwei oder mehr Schalen am Lastträger angebracht sein.



   Die Anzahl der in der Zeiteinheit mit einer solchen Waage durchführbaren Wiegungen hängt nun bei Voraussetzung einer bestimmten Gutmenge jeweils davon ab, welche Zeit Füll-, Wiege- und Entleervorgang in Anspruch nehmen. Angenommen, die Zeit für die Vorfüllung und für die Nachfüllung einschliesslich Wiegung betrage jeweils 0,6 sec und der Entleervorgang benötigte 0,3 sec, dann ergibt sich eine Leistung von   60:1,5    = 40 Wiegungen je Minute.



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Leistung einer solchen Waage noch weiter zu erhöhen, und zwar unter denselben gewichtsmässigen und zeitlichen Voraussetzungen. Dieses Problem ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mit dem Lastträger abwechslungsweise und selbsttätig voneinander unabhängige Schalensysteme koppelbar sind und dass die Umschalter auf das-andere System jeweils nach dem Abschalten der Zuführvorrichtungen für das zuvor mit dem Lastträger gekoppelte Schalensystem erfolgt. Die Umschaltung kann dabei dann zu Beginn oder zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Entleerung des vorhergehenden Systems stattfinden.



   Für die praktische Ausführung hat sich als zweckmässig erwiesen, zwei voneinander unabhängige, gleichartige oder auch ungleichartige Schalensysteme vorzusehen, die mittels Schneiden oder dergleichen an einer Aufnahmeplatte des Lastträgers so aufgehängt sind, dass jedes System durch eine Vertikalverschiebung nach oben ausser Eingriff mit dem Lastträger kommt. Als Mittel zur Vornahme einer solchen Verschiebung können Elektromagnete dienen, die vom elektronischen Teil der Waage so gesteuert werden, dass sie immer dann ansprechen, wenn der Füllvorgang des vorhergehenden Systems beendet ist und die Antriebsmagnete stillgesetzt sind. Das Hochstellen der Schalensysteme kann auch mechanisch z. B. mittels Nocken vorgenommen werden, die periodisch das jeweilige System anheben.

   Wichtig ist, dass das abwechslungsweise Umschalten und das Aufsetzen der einzelnen Systeme auf den Lastträger des Wiegegebers möglichst weich erfolgt, was durch entsprechende Ausbildung der dafür vorgesehenen Mittel und gegebenenfalls   dUrch    Verwendung von elastischen Zwischengliedern ermöglicht wird.



   Ein solches Lastschalensystem kann nun beispielsweise eine an einem Bügel angeordnete Schale umfassen, wobei dann auf die Schale zwei Zuführvorrichtungen etwa in Form von elektromagnetisch betriebenen Förderrinnen arbeiten können; ebensogut kann auch eine Doppelschale je System vorgesehen sein, wobei die Schalen entweder nebeneinander oder auch untereinander angeordnet sein können. Dreiund Mehrfachsysteme sind natürlich ebenfalls denkbar.



   Im Falle der Verwendung von zwei Schalensystemen ist es mitunter auch vorteilhaft, diese an einem gemeinsamen Träger anzubringen, wobei dann am besten eine symmetrische Zuordnung der Schalen gewählt wird. Der gemeinsame Träger stützt sich  dann wieder in geeigneter Weise auf dem Lastträger ab, und die Schalen jedes Systems müssen dann taktweise angehoben werden können, um zu erreichen, dass immer nur ein Schalensystem den Lastträger beeinflusst Anstelle des Bügels werden hier also nur die Schalen angehoben. Unter Umständen ist neben dem Anheben der Schalen gleichzeitig auch eine Arretierung der Schalen oder des Schalenbügelsystems erforderlich.



   Für den Fall, dass die Lastschalen oder die Schalenträger selbst als aktiver Teil einer Wiegeeinrichtung wirksam sind - darunter ist beispielsweise zu verstehen, wenn an dem als Träger benutzten Teil ein photosensitives Element angebracht ist, dem eine Lichtquelle unter Zwischenschaltung einer Blende zugeordnet ist und der Träger gegen die Kraft einer Feder ausgelenkt wird - können die beiden Schalensysteme dadurch abwechselnd an den Lastträger angekoppelt werden, dass sie von einem Zwischenglied, etwa in Form eines Rings oder dergleichen, abgehoben und später wieder auf dieses aufgesetzt werden.



   Weitere Einzelheiten werden im nachstehenden anhand einiger zeichnerisch festgehaltenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Waage mit je eine Schale aufweisenden Schalensystemen,
Fig. 2 die Vorderansicht eines magnetisch betätigten Schalensystems,
Fig. 3 die Vorderansicht einer mechanisch betätigten Anordnung Bügel - Schale,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Waage mit photoelektrischer Erfassung der Auslenkungen,
Fig. 5 den Zeitplan eines Wiegeablaufs,
Fig. 6 den Zeitplan eines Wiege ablaufs mit Vorund Nachfüllung.



   In Fig. 1 stellt 1 den Wiegegeber einer elektronischen Wiegeeinrichtung dar, die einen Lastträger 2 enthält, welcher entweder mechanisch durch Federn oder magnetisch in seiner   Ruhe- bzw.    Nullage gehalten oder nach Belastung wieder in diese zurückgestellt wird. Der Lastträger ist mit einer Platte 3 vereinigt, die kerbenförmige Aussparungen 4, 5 enthält, in denen die mit Ansätzen dreieckförmigen Querschnitts versehenen Bügel 6, 7 gelagert sind.



  -An jedem dieser beiden Bügel ist eine Lastschale 8, 9 angebracht, die über die elektromagnetisch angetriebenen Förderrinnen 10, 11 mit Füllgut versorgt werden. Die Förderrinnen sind mittels Federn auf den Grundplatten 12, 13 abgestützt und werden über die Zuführungen 14, 15 mit Gut beschickt. Die beiden Waagschalen entleeren ihren Inhalt abwechslungsweise in den Zwischentrichter 16, von dem aus die Gutmengen in die in Pfeilrichtung z. B. schrittweise umlaufenden Becher 17 gelangen. Der Wiege -geber 1 ist auf einer Konsole 36 angeordnet, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung elastischer Unterlagen zwecks Schwingungsentkopplung. Die Klappen 18, 19 der   Last- bzw.    Waagschalen werden mittels Drehmagnete 20, 21 betätigt.



   Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, sind an den Bügeln 6 und 7, an denen die Lastschalen 8 bzw.



  9 angebracht sind, winkelförmige Ansätze 22 befestigt, an denen im Falle der Fig. 2 Hubmagnete 23 und 24, beim Beispiel gemäss Fig. 3 Exzenter 25, 26 angreifen und so die betreffende Schale taktweise anheben. Im Bedarfsfalle können noch zusätzliche Mittel für eine Arretierung der Systeme im angehobenen Zustand vorhanden sein.



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist wie folgt: (Vergleiche hierzu den Zeitplan nach Fig. 5.)
Angenommen, der Antriebsmagnet für die Förderrinne 10 habe angesprochen und die Rinne stillgesetzt und der Drehmagnet 20 habe geschaltet, dann befindet sich die Klappe 18 der   Waage der    Lastschale 9 in der gezeichneten Lage, und die abgewogene Gutmenge fällt in den Entleertrichter 16, von dem aus sie in den in diesem Augenblick in Ruhe und unter diesem Trichter befindlichen Becher 17 gelangt.



  Kurz nach Einsetzen des Entleervorgangs wurde der Bügel 6 mit der Schale 9 entweder durch die Zugwirkung der Magnete 23 oder durch die Nocken 25 angehoben und ausser Eingriff mit der Platte 3 des Lastträgers gebracht und gleichzeitig der augenblicklich freie Bügel 7 mit der Schale 8 weich auf die Platte 3 des Lastträgers aufgesetzt.



   Während dieser Zeit arbeitet die Förderrinne 11 bereits auf die Schale 8, deren Klappe 19 nach Erreichen des Sollgewichts durch den Magnet 21 geöffnet wird, so dass sich die Schale 8 entleert. Die Förderrinne 11 wird nach Erreichen des Sollgewichts ebenfalls stillgesetzt. Kurz nach Beginn der Entleerung sprechen die auf den Bügel 7 einwirkenden Magnete 24 an, wodurch dieser Bügel mit der Schale 8 angehoben wird, so dass er den Lastträger nicht mehr beeinflusst. Gleichzeitig werden die Magnete 23 stromlos, wodurch das System 6, 9 sich absetzt und wieder am Lastträger angreift. Die Füllgutzufuhr in die Lastschale 9 ist dabei bereits seit Ende der Entleerung dieser Schale wieder im Gange. Das Wiegespiel beginnt nunmehr von neuem und wiederholt sich periodisch.



   Im Zeitplan gemäss Fig. 5 ist der Füllvorgang des ersten Systems mit F1, der Entleerabschnitt mit E1 und die Umschaltperiode von System 1 auf System 2 mit   tur2    bezeichnet. Sinngemäss sind die Bezeichnungen des anderen Systems F2, E2 und   tau21.   



  Die   Beistriche    sollen kennzeichnen, dass es sich um die zweite, dritte usw. Wiegung handelt.



   Die Steuerung der Magnetstromkreise, das heisst, deren Zu- und Abschaltung, erfolgt zweckmässigerweise über den nicht dargestellten elektronischen Teil der Waage, desgleichen die Steuerung der Klappenmagnete 20 und 21, wobei gegebenenfalls Zeitglieder und Zeitrelais benutzt werden können. Die Magnetpaare 23 und 24, die abwechslungsweise zu betätigen sind, können ebenfalls über Zeitrelais oder dergleichen gesteuert werden.  



   Wird mit Vor- und Nachfüllung gearbeitet, wozu im allgemeinen zwei Zuführvorrichtungen erforderlich sind, die entweder in eine oder auch in zwei Lastschalen fördern, so ergibt sich ein Zeitablauf der einzelnen Wiegevorgänge, wie er in Fig. 6 aufgezeigt ist. Aufgrund der Erläuterung des allgemeinen Wiegeprinzips anhand der Fig. 5 dürfte dieser Plan ohne weiteres verständlich sein.



   Anstelle kerbenartiger Ausschnitte kann die Platte 3 des Lastträgers auch Nuten aufweisen, in denen die Bügel z. B. mittels Rollen verschieb'bar geführt sind. Die Entkopplung der Schalensysteme vom Lastträger kann in diesem Fall durch Horizontalverschiebung der Bügel erfolgen, wobei wieder magnetische oder mechanische Anordnungen benutzt werden können.



   Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel greifen die beiden Schalensysteme 7, 8 und 6, 9 über ein Zwischenglied in Form eines durch eine Nase teilweise unterteilten Ringes 27 und einen Zwischenträger 28 an einer Federanordnung 29 an, die an einem Haken 30 oder dergleichen aufgehängt ist. Am Zwischenglied 28 ist dabei eine Blende 31 angebracht, welche die Lichtzufuhr von der Lampe 32 zum lichtempfindlichen Element 33 abhängig von der Auslenkung der Federanordnung beeinflusst.



  Damit besteht eine Möglichkeit zur Steuerung der Füllgutzufuhr durch Zu- und Abschalten der entsprechenden Förderrinnen.



   Mit 34 sind Seitenlenker zum Zwecke der Führung der Schalen beim Anheben und Senken bezeichnet, während 35 elastische Pufferelemente darstellen.



  Die Seitenlenker können gleichzeitig auch als Dämpfer ausgebildet sein, indem sie elastisch ausgeführt oder zumindest mit elastischen Einlagen versehen sind. Die Wirkungsweise entspricht vollkommen der bereits anhand der Fig. 1-3 erläuterten.



   Anstelle eines einfachen Ringes 27 kann auch ein Ring mit einem zusätzlichen Quersteg verwendet werden, so dass der eine Bügel am unteren Ringteil aufliegt und der andere Bügel am darüberliegenden Zwischensteg. Der untere Bügel ist dann zumindest im Aufhängebereich in den oberen einzuschachteln, wenn beide Bügel jeweils genau im Zentrum angreifen, das heisst, genau vertikal belasten sollen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Waage zum Dosieren von Füllgutmengen, bestehend aus einem Lastträger und Vorrichtungen zum Zuführen des Guts in Lastschalen und zur Steuerung der Gutzufuhr, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lastträger abwechslungsweise und selbsttätig voneinander unabhängige Schalensysteme koppelbar sind, und dass die Umstellung auf das andere System jeweils nach dem Abschalten der Zuführvorrichtungen für das zuvor mit dem Lastträger gekoppelte Schalensystem erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei freie Schalensysteme (7, 8, 6, 9) vorgesehen sind, die an einer Aufnahme (3, 27) des Lastträgers (2, 28) so aufgehängt sind, dass jedes System durch eine Vertikalverschiebung nach oben auskuppelbar ist.
    2. Waage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schalensystem eine Doppelschale enthält und auf jede Kammer eine Zuführeinrichtung arbeitet.
    3. Waage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schalensystem zwei untereinander angeordnete Schalen enthält, denen jeweils eine Zuführvorrichtung zugeordnet ist.
    4. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalensysteme vorgesehen sind, die symmetrisch ausgebildet und auch so zueinander angeordnet sind und an einem gemeinsamen Träger sitzen, der mit dem Lastträger (2, 28) fest verbunden ist, wobei die Schalen jedes Systems für sich von ihrem Träger abhebbar sind.
    5. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastträger eine Aufnahmeplatte (3) enthält, die mindestens eine Nut aufweist, in welcher die mit einer Rolle versehenen Bügel verschiebbar geführt sind.
    6. Waage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung der Schalensysteme vom Lastträger durch Horizontalverschiebung der Bügel (6, 7) erfolgt.
    7. Waage nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeplatte (3) Halteplatten benachbart sind, die ebenfalls Nuten besitzen und die entkoppelten Systeme aufnehmen.
    8. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung der Schalensysteme elektromagnetisch mittels Hubmagnete (23, 24) erfolgt.
    9. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung der Schalensysteme mechanisch mittels Nocken (25, 26) erfolgt.
    10. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass an den einzelnen Lastschalen der Systeme Querdämpfer (34) angreifen.
    11. Waage nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass federnde Elemente als Querdämpfer verwendet sind.
CH1513663A 1962-12-08 1963-12-09 Waage zum Dosieren von Füllgutmengen CH386320A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47622A DE1229745B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Abwaegevorrichtung fuer Schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386320A true CH386320A (de) 1964-12-31

Family

ID=7156468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1513663A CH386320A (de) 1962-12-08 1963-12-09 Waage zum Dosieren von Füllgutmengen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH386320A (de)
DE (1) DE1229745B (de)
GB (1) GB1011653A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723179A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Permac Ag Verpackungsanlage
FR2479461A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Ishida Scale Mfg Co Ltd Appareil et procede de pesage automatique
CN104692091A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 宁安市粮油淀粉机械制造有限公司 连续斗式计量系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137365A (en) * 1983-03-29 1984-10-03 David William Openshaw Portion weighing apparatus
DE102004037107A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Haver & Boecker Ohg Verfahren und Vorrichtung für das Befüllen von offenen Gebinden mit einem pulverförmigen Produkt
CN108016678A (zh) * 2017-11-27 2018-05-11 刘钰婷 一种茶叶自动定量包装机
CN110979760A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 广东东方一哥新材料股份有限公司 一种双组分原料灌装机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH2847A (de) * 1890-11-03 1891-03-31 Gustav Nithack Dispensirwaage zum schnellen Abwiegen gleichschwerer Mengen
DE698138C (de) * 1939-05-24 1940-11-02 Akt Ges Maschf Vorrichtung zum Nachfuellen von vorgefuellten Packungen auf genaues Gewicht mittels selbsttaetiger Balkenwaage
US2634085A (en) * 1948-12-22 1953-04-07 Smith Apparatus for weighing and packaging materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723179A1 (de) * 1977-05-23 1978-11-30 Permac Ag Verpackungsanlage
FR2479461A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Ishida Scale Mfg Co Ltd Appareil et procede de pesage automatique
CN104692091A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 宁安市粮油淀粉机械制造有限公司 连续斗式计量系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE1229745B (de) 1966-12-01
GB1011653A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871999T2 (de) Kombinatorisches waegesystem.
DE3302718A1 (de) Verfahren zum verteilen einer anzahl von teilchen verschiedenen gewichts in einheiten mit einem vorherbestimmten gewicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH386320A (de) Waage zum Dosieren von Füllgutmengen
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
DE102017107586A1 (de) Wägesystem
DE602736C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
DE3037429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stapelung von scheibenfoermigen gegenstaenden
CH339390A (de) Balkenwaage zum kontinuierlichen Abwiegen gleicher Schüttgutmengen
DE1928235U (de) Vorrichtung zum dosienen von fuellgutmengen.
DE3511843A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der masse gefoerderten gutes, insbesondere schuettgutes, durch bestimmen des zum beschleunigen der traegen masse des gutes auf eine vorbestimmte geschwindigkeit erforderlichen impulses
DE1081832B (de) Zwischenstapler mit selbsttaetiger Weitergabe von aus flaechenhaften Gegenstaenden bestehenden, in unregelmaessiger Folge ankommenden Sendungen
DE1259593B (de) Abwaegevorrichtung fuer Schuettgueter
DE3221318A1 (de) Apparat zur selektiven kontrolle des gewichtes von in bewegung befindlichen gegenstaenden
DE2038215C3 (de) Einrichtung für die Dämpfung von Pendelschwingungen eines eine Waagschale tragenden Gehänges
DE102005018419B4 (de) Automatische Gewichtsbelastungsvorrichtung für Wägesysteme
DE69902228T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen in einer automatischen Einwickelmaschine
DE960342C (de) Signal fuer Schachtfoerderanlagen
DE2139670C3 (de) Automatisch arbeitende Wäge- und Steuervorrichtung
DE670023C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der Rohstoffzufuhr an einer Zigarettenmaschine mit Hilfe einer Waage
DE2919210B2 (de) Kesselaufhängung
DE645429C (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Sortieren, insbesondere von Blechtafeln
DE1549190C (de) Vorrichtung zum'laufenden selbsttätigen Abwägen von zählbarem Gut. Ausscheidung aus: 1252431
DE2338850B2 (de) Anordnung zum Steuern einer Förderanlage
DE1698023A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Materialaustrags aus mehreren Sammeleinrichtungen
DE1279946B (de) Substitutionsfeinwaage mit Vorwaegefeder