CH382632A - Kartonverschliessmaschine - Google Patents

Kartonverschliessmaschine

Info

Publication number
CH382632A
CH382632A CH848260A CH848260A CH382632A CH 382632 A CH382632 A CH 382632A CH 848260 A CH848260 A CH 848260A CH 848260 A CH848260 A CH 848260A CH 382632 A CH382632 A CH 382632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
carton
machine according
dependent
cooling
Prior art date
Application number
CH848260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hewlett Oxborrow Bernard
Original Assignee
Metal Box Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box Co Ltd filed Critical Metal Box Co Ltd
Publication of CH382632A publication Critical patent/CH382632A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


  
 



  Kartonverschliessmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Kartonverschliessmaschinen für das Heissversiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Kartonkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Kartonkörpers, mit denen die Deckelanschnitte zur Deckung gebracht und mittels eines thermoplastischen Klebers verbunden werden.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt es, eine Kartonverschliessmaschine zu schaffen, bei welcher die Kartons eine genügend lange Zeit in der Maschine verbleiben, damit eine einwandfreie Verklebung der Deckelanschnitte mit den entsprechenden Wänden des Kartons gewährleistet ist, bei welcher aber die Standfläche der Maschine so klein wie möglich und die Ausbringung der Maschine relativ hoch sein soll.



   Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass bei einer Kartonverschliessmaschine der gattungsgemässen Art die Maschine eine Mehrzahl von gleichabständigen Beheizungskammern und mit diesen je in Fortsetzung liegende und gemeinsam mit den Beheizungskammern bewegliche Kühlkammern an einem drehbaren Träger aufweist und ausserdem Mittel vorhanden sind, welche bewirken, dass während jeder Umdrehung des Trägers die aufeinanderfolgend zugeführten Kartons nacheinander in die jeweils ankommende Beheizungskammer eingebracht werden, in der die Verklebung der heruntergeklappten Deckelanschnitte mit den Kartonwänden bewirkt wird, und dass der betreffende Karton aus der Beheizungskammer in die dieser zugeordnete Kühlkammer bewegt und schliesslich aus der Kühlkammer ausgestossen wird.



   In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Diese zeigen:
Fig. 1 einen Karton, der durch die erfindungsgemässe Maschine verschlossen werden soll,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Maschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Aufgabeförderers für die offenen Kartons, der als Zuförderer bezeichnet wird,
Fig. 4 eine Aufsicht zur Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil der Kartonverschliessmaschine, wobei einige Teile zur besseren Übersichtlichkeit fortgelassen sind,
Fig. 7 einen Teil der Maschine in Aufsicht,
Fig. 8 perspektivisch eine der Beheizungs- und Kühlkammern mit den Mitteln zum Bewegen der Kartons in die Kammern hinaus und aus den Kammern heraus,
Fig. 9 eine Heiz- und Kühlkammer in Ansicht,
Fig.

   10 einen Schnitt in Richtung X-X der Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt in Richtung XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 einen Schnitt durch einen Teil der Maschine mit Einzelheiten der Beheizungs- und Kühlkammern,
Fig.   1 2A    einen Stromlauf für die Beheizung,
Fig. 13 einen Schnitt in Richtung XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14 zwei benachbarte Kühlkammern im teilweisen Schnitt,
Fig. 15 die Kühlkammer, der Kühlflüssigkeit zufliesst und das aus der Maschine abfliesst,
Fig. 16 einen Schnitt in Richtung XVI-XVI der Fig. 14,
Fig. 17 eine Abänderung zu den Fig. 6 und 8 in Ansicht, wobei einige Teile zur besseren   tJbersicht-    lichkeit fortgelassen sind und
Fig. 18 die Abänderung nach Fig. 17 in Aufsicht.  



   In Fig. 1 ist ein Kartonbehälter dargestellt, der aus einem aus Pappe oder Karton bestehenden Zuschnitt hergestellt ist, dessen gegenüberliegende Seiten mit einem wachsähnlichen Überzug aus einem Paraffinwachs niederer Viskosität, der auf den Kartonrohling aufgetragen ist, versehen sind. Der Kartonbehälter besteht aus einem Schachtelteil mit einem rechteckigen vierseitigen Boden 1 und Seitenwänden 2, 3 sowie mit einer Vorderwand 4 und einer Rückwand 5. An der Rückwand 5 hängt ein Deckel 6 mit seitlichen Deckelansätzen oder -klappen 7, 8 und einer vorderen Deckelklappe 9. Die inneren Oberflächen der Klappen 7, 8, 9 tragen einen Überzug aus einem thermoplastischen Kleber, wie er durch das Bezugszeichen 10 angedeutet sein soll, wobei dieser Kleber auf den Klappen unter dem Paraffinüberzug aufgetragen ist.

   Der thermoplastische Kleber hat eine solche Zusammensetzung, dass er mit dem Wachs keine klebende Verbindung eingeht und dass er bei normalen Temperaturen nicht klebrig ist und erst bei einer höheren Temperatur als die Schmelztemperatur des Wachsüberzugs weich, d. h. klebend wird. Die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Klebstoffes liegt vorzugsweise merklich oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses, wobei die Temperaturdifferenz etwa bis 20"C liegen kann. Eine geeignete Zusammensetzung eines thermoplastischen Klebstoffes kann aus einem Polyvinylacetat-Kunstharz mit darin eingeschlossenen Weichmachern bestehen, welche ihn hitzeklebend, aber bei normalen Temperaturen nicht klebend machen, wenn er auf einem Kartonzuschnitt aufgetragen ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.



   Anstelle dass der Kartonzuschnitt mit einem thermoplastischen Kleber und einem Wachsüberzug versehen ist, kann er auch, wenn dies erwünscht ist, mit einem hitzesiegelbaren Material, z. B. einem Polythen, überzogen sein.



   Nachdem die Kartons gefüllt sind, werden sie auf den zur Kartonverschliessmaschine führenden Transporteur, dem Zuförderer, aufgegeben, der die Kartons je einen zur Zeit in Aufeinanderfolge der Verschlussmaschine zuführt, wobei die Kartons während dieser Zuförderung bereits zugedeckelt werden. Der Zuförderer weist eine endlose Förderkette 11, die kontinuierlich bewegt wird, Fig. 3, 4 und 5, und Mitnehmer 12 auf, welche die Kartonkörper beaufschlagen und sie auf den Führungen 13, 14 (Fig. 5) entlang bewegen. Während die Kartons zur Verschliessmaschine hin bewegt werden, werden ihre zunächst offenstehenden Deckel nach unten geklappt, so dass sie auf dem Kartonkörper aufliegen und dessen Öffnung abdecken.

   Dieser als Zudeckeln bezeichnete Vorgang erfolgt durch eine in der Fig. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung 15 mit einer die Deckel beaufschlagenden Leitschiene, die von der senkrechten in die waagrechte Ebene verwunden ist.



   Die Mitnehmer 12 bewegen die Kartons längs einer Bahn, welche tangential zu der Bewegungsbahn eines rotierenden Trägers ist, auf welchem zur Drehbewegung mit diesem eine Mehrzahl von gleichabständigen Beheizungskammern montiert sind, von denen jede mit einer an sie anschliessenden Kühlkammern zusammengebaut ist, derart, dass die Kühlkammer über der ihr zugeordneten Beheizungskammer liegt und beide Kammern sich zusammen längs der Kreisbahn bewegen. Der drehangetriebene Träger besitzt eine Lagerbüchse 16 (Fig. 6), an welcher ein Tragring 17 mit einem Aufsatz 18 sitzt. Die Lagerbüchse ist auf einem ortsfesten Säulenschaft 19 drehbar und mit einem Zahnrad 20 verbunden, das einen kontinuierlichen Drehantrieb, der nicht weiter dargestellt ist, hat. Beispielsweise kann der Antrieb durch ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel erfolgen.



   Die Erwärmungs- und Abkühlungskammern sind an dem Aufsatz 18 befestigt, und jede der Erwärmungskammern besteht aus zwei sich gegenüberstehenden Wänden 21, 22 (Fig. 9 bis 11) und einer mit diesen Wänden zusammenhängenden Abschlusswand 23. Die Wände 21, 22 und 23 haben abgerundete Kanten 24, welche den Zweck haben, die Seiten- und Vorderanschnitte 7, 8, 9 eines vom Transporteur an die Verschlussmaschine abgegebenen Kartons, der in die Beheizungskammer. aufwärts bewegt wird, nach unten zu klappen und sie an die zugehörigen Kartonseiten 2, 3, 4 des Kartonkörpers dicht anzulegen. Die vordere Deckelklappe 9 wird gegen die Wand 23 und die seitlichen Deckelklappen 7, 8 gegen die Wände 21, 22 zur Anlage gebracht, wobei zwischen den Deckelklappen (Deckelanschnitten) und den ihnen zugeordneten Wänden eine Pressung ausgeübt wird, wodurch sie fest gegen den Kartonkörper angedrückt werden.

   Die Wände 21, 22 und 23 enthalten einen elektrischen Widerstandserhitzer 25, von denen jeder einer Kammer zugehörig und mit Anschlusskammern 26, 27 (Fig. 11) versehen ist, welche die Verbindung der Heizelemente mit elektrischen Bürsten 28, 29 (Fig. 12 und 12A), die mit der Lagerbüchse 16 umlaufen, herstellen. Die Bürsten 28, 29 arbeiten mit ortsfesten Schleifringen 30 und 31 aus Bronze zusammen. An die Schleifringe 30, 31 wird von einer nicht gezeichneten Brennquelle her Spannung angelegt und durch eine Scheibe 32 (Fig. 12) und eine Kohlenbürste 33 (Fig. 12A und 13) und eine Leitung 34 zu einem Schütz C (Fig. 12A).

   Die Kontaktscheibe 32 ist mit dem Schleifring 30 durch eine Klemme 35 (Fig. 12) und der Schleifring 31 mit der Kontaktscheibe 32 durch eine Klemme 36 verbunden,
Die Kühlkammer, die der Heizkammer zugehört, befindet sich über und in Verlängerung dieser, und beide Kammern sind durch ein geeignetes wärmeisolierendes Material 37 (Fig. 10) voneinander getrennt.



  Jede Kühlkammer besteht aus zwei sich gegenüberstehenden Wänden 38, 39 und einer mit diesen zusammenhängenden Wand 40, vergleiche Fig. 14 und 15, wobei die kartonbeaufschlagenden Flächen dieser Wände in den gleichen Ebenen der kartonbeaufschlagenden Flächen der Wände 21, 22 und 23 der Heizkammer liegen. Die Kühlkammern sind so eingerich  tet, dass sie mittels einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gekühlt werden können, das durch die Wände 38, 39, 40 hindurchgeleitet wird. Hierzu ist in jeder der Wände der Kühlkammern eine Leitung 41 vorhanden, und die Leitungen benachbarter Kammern sind in Reihe verbunden. Die Reihenverbindung zwischen den Kühlkammern wird durch Deckel 42 bewirkt, die an den Wänden 38, 39 der aneinanderstossenden Kühlkammern mittels Spezialschrauben 43, 44 mit axialen Bohrungen 45, 46 im Schaft und mit zu diesen radialen Bohrungen 47 befestigt sind.

   Die axialen Bohrungen 45, 46 verbinden das Auslassende   41 a    der Leitung 41 der einen Kühlkammer und das Einlassende 41b der Leitung 41 der nächsten benachbarten   Kühlkammer.    Die radialen Bohrungen 47, welche mit den axialen Bohrungen in Verbindung stehen, stehen ihrerseits mit einem Kanal 48, der sich im Deckel 42 befindet, in Verbindung, so dass das Kühlwasser von der einen Kühlkammer in die andere und so fort durch die Leitungen 41 dieser Kammern fliessen kann. Eine der Kühlkammern, die in Fig. 15 dargestellt ist, ist mit einer etwas abgeänderten Leitung   4l    versehen, die aus zwei Leitungsarmen 41 und   41 a    besteht, die in der Rückwand 40 dieser Kühlkammer nicht miteinander verbunden sind. Der eine Leitungsarm hat den Einlassanschluss 49, der andere den Auslassanschluss 50.

   Selbstverständlich können Eine und Auslass auch miteinander vertauscht sein, da es auf die Strömungsrichtung der Flüssigkeit ankommt. Der Einflussanschluss 49 steht durch einen flexiblen Schlauch 51, Fig. 12, mit einem Drehkopf 52 bekannter Bauart in Verbindung, und der Auslassanschluss 50 ist durch einen flexiblen Schlauch 53 mit einem Ansatz 54 verbunden, der seinerseits mit dem Drehkopf 52 verbunden ist. Dieser Drehkopf ermöglicht es, dass die Schläuche 51 und 53 der Bewegung der Kühlkammern folgen, mit denen sie verbunden sind, wobei der stationäre Teil des Drehkopfes durch eine ortsfeste Platte 55 gegen Drehbewegung gesichert ist. Der Einlassschlauch 51 und der Auslassschlauch 53 stehen entsprechend mit einem Zuflussrohr 56 und einem Abflussrohr 57, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und durch die stationäre Säule 19 hindurchgehen, in Verbindung.



  Die Rohre 56 und 57 stehen entsprechend mit einem Zuleitungsrohr 58 und einem Ableitungsrohr 59 in Verbindung. Die Zuleitung 58 ist an ein Wasserleitungsnetz angeschlossen, so dass, während die Maschine in Betrieb ist, Wasser von der Leitung 58 durch das Rohr 56, den Schlauch 51, den Anschluss 49, dann durch die in Reihe liegenden Kühlleitungen 41, den Auslassanschluss 50, den Schlauch 53, die Leitung 57 und die Auslassleitung 59 fliesst.



   Jede der Heiz- und Kühlkammern hat diesen zugehörige Mittel, die während jedes Umlaufes des Trägers wirksam sind und den Karton in die Heizkammer hineinbewegen, damit die dabei heruntergeklappten Deckelanschnitte mit den entsprechenden Wänden des Kartonkörpers in Berührung gebracht werden, und ausserdem den Karton aus der Heizkammer in die Fortsetzung dieser angeordnete Kühlkammer bewegen und ihn schliesslich aus der Kühlkammer auswerfen.



  Diese Mittel bestehen einerseits aus den abgerundeten Kanten 24 der Wände 21, 22 und 23, anderseits aus einem die Bewegung des Kartons bewirkenden Schubelement 60, Fig. 6 und 8, das an dem Träger geführt ist und sich mit ihm bewegt und in seiner Führung relativ zu dem Träger axial verschieblich ist. Das Schubelement sitzt an einer Stange 61, die in von Platten 62, 63 getragenen Buchsen gleitbar ist. Die Platten 62, 63 sind ihrerseits an dem Tragring 17 bzw. an dem Zahnrad 20 in entsprechendem Abstand voneinander befestigt. Die axiale Bewegung des Schubelementes 60 wird durch eine Steuerrolle 64, die an der Stange 61 sitzt, gesteuert. Die Steuerrolle läuft auf bzw. in einer als Ring ausgebildeten Steuerkurve 65, die konzentrisch mit der Drehachse des Trägers ist und von dem ortsfesten Maschinengestell getragen wird, Fig. 6.



   Jede Heizkammer ist mit einer Positionsvorrichtung in Gestalt eines Fingers 67 versehen. Sobald sich der Finger 67 der Stellung nähert, in welcher sich der von dem Zuförderer 11 zugeführte und abgegebene Karton befindet, greift er hinter den Karton und nimmt ihn mit, so dass der von dem Mitnehmer 12 der Kette 11 fortgenommene Karton die gleiche Bewegung wie der Träger dessen Winkelbewegung entsprechend ausführt.



   Angenommen, die Maschine sei in voller Tätigkeit, dann wird jede der Heiz- und Kühlkammern für einen Teil eines Umlaufes des Trägers einen geschlossenen Karton enthalten, und wenn ein neuer Karton durch einen Finger 67 ergriffen wird, befinden sich zwei Kartons übereinander, von denen einer auf dem Schubelement 60 in Stellung steht. Kurz nachdem der ankommende Karton auf dem Schub element in Stellung gebracht ist, wird das Schubelement 60 angehoben (Fig. 6), und zwar unter der Einwirkung der Steuerkurve 65, und hierdurch wird der auf dem Schubelement 60 ruhende Karton in die Heizkammer hineinbewegt und hierbei werden seine Deckelanschnitte nach unten geklappt.

   Der entsprechend ausgebildete Anstieg der Steuerkurve bleibt auf einem Teil ihres Umfanges von etwa   1800    auf gleicher Höhe, so dass das Schubelement auf einem Umfangsweg des Trägers von etwa   1801    seine Höhenlage beibehält, damit der Karton solange in der Heizkammer verbleibt. Sodann hat die Steuerkurve einen weiteren Anstieg, der den Schieber 60 höher anhebt, wodurch der Karton durch ihn aus der Heizkammer aufwärts in die Kühlkammer geschoben wird.

   Gleichzeitig wird der bereits in der Kühlkammer befindliche Karton durch den nachfolgenden Karton angehoben und kommt in eine Stellung, in der er von der Kühlkammer frei ist und in der er von einer Abstreiferplatte 68 (Fig. 2) beaufschlagbar ist, die ihn in die Bahn des Abtransportförderers leitet, der aus einem endlosen Kettenförderer 69 besteht, der mit Mitnehmern 70 versehen ist, welche die nunmehr verschlossenen Kartons erfassen und sie in Aufeinanderfolge zu irgendeiner geeigneten   Abgabestelle fördern. Das Schubelement 60 wird durch die Steuerkurve in seine untere Ausgangsstellung zurückbewegt, in welcher es einen von dem Zuförderer 11 neu zugeführten Karton aufnehmen kann.



   Während der Bewegung der geschlossenen Kartons zu dem Abtransportförderer hin werden sie von einer Führungsschiene 71 geleitet. Der Abtransport erfolgt tangential zur Kreisbahn, auf der die Kartons durch den rotierenden Träger bewegt werden.



   In den Fig. 17 und 18 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in den Fig. 6 und 8 gezeigten Einrichtung, die bezwecken soll, dem Karton, bevor er durch das Schub element 60 in die Heizkammer angehoben wird, eine grössere Kontrolle bezüglich seiner Ausrichtung zu geben, dargestellt. Nach den Fig. 17 und 18 ist ein Anschlag 72 an dem Aufsatz 18 befestigt und so gestellt, dass er die genaue Stellung des Kartons auf dem Schubelement 60 in Vorbereitung auf das Einschieben in die Heizkammer bestimmt.



  Die Vorrichtung zum Instellungbringen besteht aus einem Finger 73, der um eine Achse 74 am Aufsatz 18 schwenkbar ist und der an einem Ende mit einer Stange 75 in Verbindung steht, deren anderes Ende an einem Arm eines Winkelhebels 76 angelenkt ist, der an dem Aufsatz um 77 schwenkbar ist. Der Winkelhebel trägt eine Laufrolle 78 für eine ortsfeste Steuerkurve 79 und wird normalerweise durch eine Feder 80 in einer strichpunktiert in der Zeichnung dargestellten Stellung gehalten.

   Kurz bevor ein Schubelement 60 in die Stellung kommt, in der es angehoben wird, um einen Karton in die zugehörige Heizkammer einzuschieben, wird der zugeordnete Winkelhebel 76 durch die Steuerkurve 79 im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 18 geschwenkt und bewegt den Finger 73 in die in voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung, wodurch der Karton auf dem Schubelement 60 gegen den Anschlag 72 bewegt wird und eine Stellung einnimmt, in der er genau zur Heizkammer ausgerichtet ist, in die er durch das Schubelement 60 angehoben wird. Der Finger 73 bleibt in Berührung mit dem Karton, bis dieser in die Heizkammer durch das Schub element 60 eingeschoben wird.



   Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird jeder Karton während einer Umdrehung des Trägers auf diesem bewegt und während der nächstfolgenden Umdrehung vom Träger entfernt. Hierdurch bleibt ein Karton lange genug in der Heizkammer, um ein Erweichen des thermoplastischen Klebers und ein gutes Verkleben der Deckelanschnitte mit dem Schachtelkörper zu gewährleisten, und anschliessend in einer Kühlkammer, um die Klebestellen durch Kühlung des Klebstoffes hinreichend zu härten. Die Kartonverschliessmaschine benötigt auch nur einen relativ geringen Raum und ist geeignet, um mit relativ hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kartonverschliessmaschine für das Heissversiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Kartonkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Kartonkörpers, mit denen die Deckelanschnitte zur Deckung gebracht und mittels eines thermoplastischen Klebers verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Mehrzahl von gleichabständigen Beheizungskammern (21, 22, 23) und mit diesen je in Fortsetzung liegende und gemeinsam mit den Beheizungskammern bewegliche Kühlkammern (38, 39, 40) an einem drehbaren Träger (16, 17, 18) aufweist und ausserdem Mittel (60, 65) vorhanden sind, welche bewirken, dass während jeder Umdrehung des Trägers die aufeinanderfolgend zugeführten Kartons nacheinander in die jeweils ankommende Beheizungskammer eingebracht werden,
    in der die Verklebung der heruntergeklappten Deckelanschnitte (7, 8, 9) mit den Kartonwänden (2, 3, 4) bewirkt wird, und dass der Karton aus der Beheizungskammer in die dieser zugeordnete Kühlkammer bewegt und schliesslich aus der Kühlkammer ausgestossen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerkurve (65) konzentrisch zur Drehachse des Trägers (16, 17, 18) angeordnet ist und für jede Heizkammer (21, 22, 23) mit einem Schubelement (60) zusammenarbeitet, welches an dem Träger geführt ist und mit diesem umläuft und durch die Steuerkurve eine axiale Bewegung relativ zu diesem erhält.
    2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (21, 22, 23) jeder der Heizkammern elektrische Heizelemente (25) enthalten, die mit einer elektrischen Stromquelle durch mit dem Träger rotierende elektrische Bürsten (28, 29) in Verbindung stehen.
    3. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammern während des Umlaufs des Trägers durch ihnen ständig zugeführte Kühlflüssigkeit, die durch die Wände (38, 39, 40) hindurchgeht, gekühlt werden.
    4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (38, 39, 40) der Kühlkammern mit einer innerhalb der Wände verlaufenden Leitung (41) versehen sind und die Leitungen der Kühlkammern in Reihe verbunden sind.
    5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (41) für eine der Kühlkammern mit einem Einlassanschluss (49) und einem Auslassanschluss (50) an je einem Leitungsende (41, 41a) versehen ist, und dass das Ausflussende (41a) jeder Leitung einer Kühlkammer mit dem Einflussende (41b) der Leitung der nächstfolgenden benachbarten Kühlkammer verbunden ist.
    6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassanschlüsse (49, 50) mit zueinander konzentrisch angeordneten Eine und Auslassrohren (51, 53) verbunden sind, die durch eine stationäre Säule (19), um die der Träger (16, 17, 18) drehbar ist, hindurchgehen.
    7. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Kühlkammern ausgestossenen Kartons an eine Abtransportvorrichtung (69, 70) abgegeben werden und die Kartons von einer tangentialen Bahn zu derjenigen des Trägers von diesem wegbefördert werden.
    8. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubringertransportvorrichtung (11, 12) jeweils einen Karton einer zugeführten Kartonfolge auf einer zu der Bewegungsbahn des rotierenden Trägers tangentialen Bahn zuführt und die Kartons in Stellung bringt, um sie in die folgenden Heizkammern hineinbewegen zu können.
    9. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Zubringertransportvorrichtung eine Leitbahn (15) zum Zudeckeln der Kartons angeordnet ist, durch welche der Deckel auf den Kartonkörper heruntergeklappt wird, um ihn für das Einbringen in die Heizkammer vorzubereiten.
    10. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger kontinuierlich drehbar ist.
    11. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizkammer eine Positionseinrichtung (67 oder 73) zugeordnet ist, die einen von der Zubringertransportvorrichtung abgegebenen Karton erfasst und dem Karton Mitbewegung mit dem Träger erteilt, bis der Karton durch das Schubelement in die Heizkammer hineinbewegt ist.
    12. Maschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsvorrichtung einen mit der Heizkammer beweglichen Anschlag (72) und einen mit der Heizkammer umlaufenden und relativ zu dieser beweglichen Stellfinger (73) und Betätigungsmittel (75 bis 79) für den Stellfinger aufweist, welche eine Bewegung des Stellfingers gegen und weg vom Anschlag (72) steuern und den Karton mit dem Anschlag in Berührung bringen.
    13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellfinger (73) schwenkbar am rotierenden Träger gelagert und mit einem am Träger schwenkbar angeordneten Winkelhebel (76) durch eine Verbindungsstange (75) gelenkig verbunden ist, wobei eine Feder (80) den Stellfinger (73) von dem Anschlag (72) wegbewegt und eine ortsfeste Steuerkurve (79) auf den Winkelhebel (76) wirkt und ihn entgegen der Rückstellkraft der Feder (80) verschwenkt und dadurch den Stellfinger (73) gegen den Anschlag (72) bewegt.
CH848260A 1959-08-07 1960-07-25 Kartonverschliessmaschine CH382632A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2714059A GB893937A (en) 1959-08-07 1959-08-07 Improvements in or relating to carton-closing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382632A true CH382632A (de) 1964-09-30

Family

ID=10254864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH848260A CH382632A (de) 1959-08-07 1960-07-25 Kartonverschliessmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE593851A (de)
CH (1) CH382632A (de)
GB (1) GB893937A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB893937A (en) 1962-04-18
BE593851A (fr) 1961-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE1786440A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Behaeltern
DE2442868C3 (de) Maschine zum Formen einer rohrartigen Faltschachtel
DE3125237A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur abgabe eines elastischen sicherungsharzes an innengewindeartikel"
DE2100426A1 (de) Verpackungsmaschine
DE818470C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Packungen aus Karton mit Innenbeutel
DE830475C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus Karton mit Innenbeutel
EP3024588B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
DE2229527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen
EP1466829A1 (de) Anlage zum Füllen von Ventilsäcken
DE1511571C3 (de) Heißsiegelvorrichtung
CH382632A (de) Kartonverschliessmaschine
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE1151760B (de) Kartonverschliessmaschine
DE60309373T2 (de) Transferrad zum Transferieren von Produkten entlang einer Einwickellinie
DD156793B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines falteinschlages in bunchform
DE1454964C (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen zweier Behälterteile aus thermoplastischem Material
DE19538166C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beleimen von Faltschachtelzuschnitten
AT166086B (de)
DE484616C (de) Maschine zur Herstellung von Gefaessen durch Umlegen eines zugeschnittenen Materialblattes um einen Dorn
DE1561429C3 (de) Maschine zum Aufrichten flachliegender Kartonzuschnitte
AT227179B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Packungen
DE2732435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siegelung eines behaelters
DE1454964B1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweissen zweier Behaelterteile aus thermoplastischem Material
WO2024089186A1 (de) Materialbahnvorzug mittels gewindespindel