CH382030A - Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung - Google Patents

Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung

Info

Publication number
CH382030A
CH382030A CH343161A CH343161A CH382030A CH 382030 A CH382030 A CH 382030A CH 343161 A CH343161 A CH 343161A CH 343161 A CH343161 A CH 343161A CH 382030 A CH382030 A CH 382030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring means
knife
hand
bearing balls
base plate
Prior art date
Application number
CH343161A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Friedrich
Guenther Dipl Ing Schertel
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES70147A external-priority patent/DE1117443B/de
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Publication of CH382030A publication Critical patent/CH382030A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


      Trockenrasiergerät    für hin- und hergehende Arbeitsbewegung    Die Erfindung bezieht sich auf     Trockenrasier-          geräte    für hin- und hergehende Arbeitsbewegung  eines Untermessers unter einem Obermesser, wobei  das Untermesser an einem Stützkörper     mittels    Lager  kugeln gleitfähig abgestützt ist und wobei Federmittel  zum Aufdrücken des Obermessers auf das Unter  messer vorgesehen sind.

   Die Erfindung beruht auf  der Erkenntnis, dass diese Federmittel die Ursache  einer störenden Geräuschbildung sein     können.    Die  Aufgabe dieser     Federmittel    ist es,     eine    stets satte  Berührung der     Scherflächen    der beiden Messer zu  gewährleisten. Der     Federdruck    der     Federmittel        muss     aber dabei möglichst klein sein, damit die Reibung  zwischen den Messern.     möglichst    klein ist.

   Ein     kleiner          Federdruck    hat aber bei einem Untermesser, das !auf  Lagerkugeln gelagert ist,     gleichzeitig    zur Folge, dass  er auch auf die Lagerkugeln einen nur geringen  Druck ausübt. Hierbei kann es leicht vorkommen,  dass einzelne oder alle     Lagerkugeln    etwas Spiel ha  ben und beim Betrieb des Rasiergerätes klappern.  



  Besonders tritt diese Erscheinung leicht auf, wenn  das     Aussenmesser    eines abnehmbaren     Scherkopfes    in  bekannter Weise aus einer     Grundplatte    und einem  von diesem abnehmbaren     Schersieb    besteht, und wenn  dabei die genannten Federmittel     zwischen    dem     Scher-          sieb    und der Grundplatte angebracht sind und     das          Schersieb        bremsbandartig    auf das Untermesser auf  drücken. Diese     Ausführungsform    hat an sich beson  dere Vorteile.

   Insbesondere ist die     Schneidleistung     besser, da das     Untermesser    nicht ausweichen kann.  Ausserdem kann bei ,ihr die     Federkraft    besonders  leicht auf einen     Optimalwert    eingestellt werden, d. h.  so klein, dass sie zur Gewähr eines hinreichenden       Anpressdruckes        zwischen    den beiden     Messern    aus  reicht, dabei aber die Reibung zwischen den Mes  sern möglichst gering hält. Bei einem so kleinen Fe-         derdruck    kann aber ein     Klappern    der     Lagerkugeln     besonders leicht eintreten.  



  Die     Erfindung    hat zur     Aufgabe,    diese     Quelle    un  erwünschter Geräusche     auszuschalten.    Die     Erfindung     bezieht sich     mithin    auf ein     Trockenrasiergerät        für        hin-          und    hergehende Arbeitsbewegung eines.

   Untermessers  unter einem Obermesser, wobei das     Untermesser        an     einem Stützkörper     mittels        Lagerkugeln        gleitfähig        ab-          gestützt    ist und wobei Federmittel     zum        Aufdrücken     des     Obermessers    auf das Untermesser     vorgesehen     sind.  



       Erfindungsgemäss    werden bei     einem        solchen    Ge  rät zusätzliche Federmittel vorgesehen, die,     einerseits     am Untermesser und     andererseits    am Stützkörper     an-          greifend,    diese beiden     Teile    an die     Lagerkugeln    an  drücken, in solcher     Anordnung,

      dass die     zusätzlichen          Federmittel    und die das     Obermesser    auf     das    Unter  messer aufdrückenden     Federmittel        in    ihrer Wirkung  voneinander unabhängig sind. Die Federmittel kön  nen Zug- oder     Druckfedern    sein.  



  An zwei in der Zeichnung schematisch darge  stellten Ausführungsbeispielen wird die     Erfindung     näher erläutert. Einander in den Figuren der     Zeich-          rung    entsprechende Teile sind jeweils mit gleichen  Bezugszeichen versehen.  



  In     Fig.    1 und 2 ist ein Scherkopf     mit        einem    Un  termesser 1 gezeigt, das in bekannter     Weise    aus  einer Vielzahl von Lamellen 10 und einer die La  mellen tragenden Bodenplatte 11 besteht. Das Unter  messer 1 ist mittels der     Lagerkugeln,    2 .auf einem  Stützkörper 3 abgestützt, der hier die     Grundplatte     des Scherkopfes bildet.

   Die     Lagerkugeln        können        in          Führungsrillen    des     Untermessers    1 und/oder der       Grundplatte    3, aber auch     in    beliebiger     andrer        Weise,     z. B.     mittels        Kugelkäfige,    gehaltert sein. Das Ober  messer 4     liegt    in     Form        eines        Schersiebes    auf dem Un  termesser auf.

   An der     einen    Längskante des Ober-           messers        sind    Haken 41     angebracht,    die den Stütz  körper 3 bzw. die Grundplatte     untergreifen,        während     an, der     anderen    Längskante des     Schersiebes    4 Blatt  federn 5 angebracht sind, dis ebenfalls den Stütz  körper 3     untergreifen.    Durch ihre     Federkraft    ziehen  die     Blattfedern    5 das Obermesser 4 ,stramm, wodurch  sich dieses dem     Untermesser    1 gut anschmiegt.

   Fer  ner     sind    zusätzliche     Federmittel    6 in Form von Zug  federn     vorgesehen,    die einerseits am Untermesser 1  und andererseits an dem     Stützkörper    3 angreifen und       dadurch    diese beiden     Teile    .an die     Lagerkugeln    2 an  drücken.

   Die Federkraft der Federmittel 6 kann     un-          bedenklich    so gross gewählt werden, wie es für einen       klappezfreien    Sitz der     Lagerkugeln    erwünscht ist,  ohne     dass    diese Federkraft einen Einfluss auf den  Pressdruck zwischen Unter- und Obermesser hat.

    Auch die     erforderliche        Verschiebekraft    des.     Unter-          messers    wächst durch das Hinzukommen der Feder  mittel, wenn     überhaupt,    so nur     gering.    Die     Federkraft     der     Fedezmittel    5 kann     ausschliesslich    unter dem Ge  sichtspunkt der guten Auflage des Obermessers auf  dem Untermesser bemessen werden.  



  Ein zweites     Ausführungsbeispiel    ist in     Fig.    3 ge  zeigt. Hier hat der     Stützkörper    3, der auch in     diesem     Falle die Grundplatte eines vom Gerät abnehmbaren  Scherkopfes     bilden    kann,     hakenförmige    Enden,     mit     denen er die Enden des     Untermessers    1 umgreift. Die       Lagerkugeln    2 befinden sich hier nicht unter, sondern  auf der Bodenplatte des     Untermessers    1.

   Die das  Obermesser 4 auf das Untermesser 1 aufdrückenden  Federmittel 5     sind.        Zugfedern,    die     zusätzlichen        Fe-          dermittel    6 sind Druckfedern.  



  Die     in    der Zeichnung nur schematisch angedeu  teten     zusätzlichen        Federmittel    können eine beliebige       Ausbildung    haben sowie auch in beliebiger anderer       Weise    an dem     Untermesser    einerseits und dem     Stütz-          körper    der     Ladekugeln    andererseits angreifen,

   sofern  sie nur in der oben angegebenen     Weise        das    Unter-         messer    und dessen     Abstützkörper    an die zwischen  diesen beiden Teilen     befindlichen    Lagerkugeln     an-          drücken,    zur     Unterlage    hin drängen und     dadurch    auf  die Lagerkugeln einen zusätzlichen Druck ausüben.

    Ebenso können auch die     Federmittel    (5) zum Auf  drücken des     Obermessers,auf    das Untermesser in be  liebiger .anderer Weise am     Schersieb    und an der Un  terlage der Lagerkugeln angreifen und beliebig anders  ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Ar beitsbewegung eines Untermessers unter einem Ober messer, wobei das Untermesser (1) an einem Stütz körper (3) mittels Lagerkugeln (2) gleitfähig abge stützt ist und wobei Federmittel (5) zum Aufdrücken des Obermessers (4) auf das Untermesser (1) vorge sehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Federmittel (6) vorgesehen sind, die, einerseits am Untermesser (1) und andererseits am Stützkörper (3) angreifend, diese beiden Teile (1, 3) an die Lager kugeln (2) andrücken, in solcher Anordnung,
    dass die zusätzlichen Federmittel (6) und die das Ober messer (4) auf das Untermesser (1) aufdrückenden Federmittel (5) in ihrer Wirkung voneinander unab hängig sind. UNTERANSPRUCH Gerät nach Patentanspruch mit einem vom Ge rät abnehmbaren Scherkopf, dessen Untermesser mit tels Lagerkugeln auf einer Scherkopf-Grundplatte ab gestützt ist,
    wobei die das Obermesser auf das Unter messer aufdrückenden Federmittel einerseits am Schersieb und andererseits an der Scherkopf-Grund- platte angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Federmittel (6) einerseits am Untermes ser (1) und andererseits an der Scherkopf-Grund- platte (3) angreifend vorgesehen sind (Fig. 1 und 2).
CH343161A 1960-08-31 1961-03-23 Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung CH382030A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70147A DE1117443B (de) 1960-02-12 1960-08-31 Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Arbeitsbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382030A true CH382030A (de) 1964-09-15

Family

ID=7501489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343161A CH382030A (de) 1960-08-31 1961-03-23 Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382030A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094152B (de) Schneidkopf fuer elektrische Haarschneidemaschinen
DE2236569A1 (de) Anspitzmaschine fuer rohlinge mit verschiedenen abmessungen
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE1224709B (de) Ventilboden mit variablem Gasdurchtritts-querschnitt fuer Stoffaustauschkolonnen
DE3314279C2 (de) Schneidmaschine zum Beschneiden von Broschüren
AT221989B (de) Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
CH382030A (de) Trockenrasiergerät für hin- und hergehende Arbeitsbewegung
AT320330B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silage
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE1117443B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Arbeitsbewegung
DE821547C (de) Schiebefenster
DE2336274A1 (de) Maschine zum schneiden von fleischbloecken
DE2329616A1 (de) Trockenrasierapparat
DE1021745B (de) Schneidwerk fuer Fleischwoelfe
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE968269C (de) Kreismesser zum Schneiden von Papier, Karton, Gewebe od. dgl. sowie Verfahren zum Einsetzen des Schneidringes des Kreismessers in sein Tragglied
DE647688C (de) Rasiergeraet mit im Rasierkopf hin und her bewegter Klinge
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
AT140531B (de) Messerkörper und Messerklinge für Fleischschneidmaschinen, insbesondere Fleischwölfe.
DE678521C (de) Rasierhobel
DE820362C (de) Vorrichtung zum Anstauchen der Koepfe an die einzelnen Teile eines Taschenmessers oder die Heftschalen mit dem Erl von Messern aller Art verbindende Nietstifte
DE837761C (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern von Rohgemuesen
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
AT221343B (de) Tafelschere