CH381114A - Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien

Info

Publication number
CH381114A
CH381114A CH7788459A CH7788459A CH381114A CH 381114 A CH381114 A CH 381114A CH 7788459 A CH7788459 A CH 7788459A CH 7788459 A CH7788459 A CH 7788459A CH 381114 A CH381114 A CH 381114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
clamping disc
wires
guide wire
support box
Prior art date
Application number
CH7788459A
Other languages
English (en)
Inventor
Rau Dieter
Original Assignee
Hunter Douglas International C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International C filed Critical Hunter Douglas International C
Publication of CH381114A publication Critical patent/CH381114A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien    Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungs  vorrichtung für Fensterjalousien und dergleichen mit  einem oberhalb des Fensters vorzusehenden Tragkasten  für mindestens zwei parallele, im Abstand zur Wand  hin einstellbare Kunststoffdrähte zur Führung der       Jalousielamellen    und je einem Haltewinkel, welcher an  der Mauerwand befestigt ist und als     Gegenlager    für die       Jalousiedrähte    dient.

   Da sich die Kunststoffdrähte,  vorzugsweise Drähte aus   Perlon   (eingetragene  Marke), aus verschiedenen Gründen, beispielsweise  unter dem     Einfluss    von Feuchtigkeit, ausdehnen, müs  sen diese Führungsdrähte nach     ihrer    Installation des  öfteren nachgespannt werden. Ausserdem verändern  sich auch die Führungsdrähte infolge des bei Bau  körpern stets auftretenden Schwundes oder anderer       Auslastungen.    Neben diesen Längenänderungen der       Kunststofführungsdrähte    ist ihre seitliche Lageverände  rung gegenüber der Mauerwandung notwendig. Je  nach den     Einbauverhältnissen    muss der seitliche Ab  stand der Führungsdrähte von der Mauerwand ver  schieden gross gehalten sein.  



  Bei den bekannten     Jalousie-Befestigungsvorrich-          tungen    hat man zwecks Längsverstellung der     Führungs-          drähte    auf deren unterem Ende ein Gewinde aufge  schnitten und den Draht durch Kontermuttern an dem  Haltewinkel, der im Mauerwerk befestigt ist, verspannt.  Dabei wurden entsprechend den jeweiligen Einbau  verhältnissen verschiedene Haltewinkel verwendet, die  entsprechend dem notwendigen Wandabstand des  Führungsdrahtes ausgelegt sind.  



  Da je nach den Einbauverhältnissen die Länge der  Führungsdrähte und ihr Abstand von der Mauer ver  schieden gross sind, müssen bei den bekannten Befesti  gungsvorrichtungen für Jalousien diese Einbauverhält  nisse schon bei     Auftragerteilung    berücksichtigt werden,  da entsprechend den aufgegebenen     Einzelnassen    die  Vorrichtung jeweils einzeln gefertigt werden muss.

   Ab-    gesehen davon, dass die Feststellung der genauen Ab  messungen nur durch fachkundige Hand möglich ist  und daher allein schon die Vermessung zeitraubend und  teuer ist, ist auch das Aufschneiden des Gewindes auf  dem technischen     Perlonführungsdraht    einschliesslich  der Anfertigung der     Kontermuttern    teuer und die Nach  verstellung umständlich, da sie erst nach Lösen der  Kontermuttern mittels Schraubenschlüssel vorgenom  men werden kann. Durch die Erfindung soll eine im  Aufbau     einfache    und billige     Befestigungsvorrichtung     für Fensterjalousien geschaffen werden, die sich leicht  und einfach in Längsrichtung verstellen und auf den er  forderlichen Wandabstand einstellen lässt.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht,  dass jeder Führungsdraht     mit    seinem oberen Ende an  einer im Tragkasten aufsitzenden Längenausgleichs  feder angeschlossen ist, an seinem unteren Ende in  einem     mit    Rastöffnungen versehenen Längsschlitz ver  stellbar und durch eine     elastischdeformierbare    Klemm  scheibe in dem Haltewinkel gehalten ist.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung  an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer     er-          findungsgemässen    Befestigungsvorrichtung,       Fig.    la ist ein Schnitt     durch    den Haltewinkel und       Fig.    2 eine Draufsicht auf denselben,       Fig.    3 zeigt als Einzelteil die     Spannfederscheibe,     teils im Schnitt, teils im Aufriss,       Fig.    3a ist eine Draufsicht dazu.  



  An der Mauer 11 ist in an sich bekannter Weise der  Tragkasten 1 befestigt. Dieser Tragkasten dient zur  Aufhängung der Führungsdrähte 2 für die     einzelnen          Jalousielamellen.    Die Führungsdrähte 2, vorzugsweise  Drähte aus   Perlon   (eingetragene Marke), sind an  einer     Längenausgleichsfeder    3 angeschlossen, die im  Tragkasten 1 aufsitzt, und mittels einer Mutter 12 an  der Feder gehalten.      Unten ist der Führungsdraht 2 durch den Halte  winkel 5 hindurchgeführt, der als     Widerlager    beim  Spannen des Führungsdrahtes 2 dient. Der Haltewin  kel 5 ist ebenfalls am Mauerwerk 11 befestigt und weist  einen Längsschlitz 4 auf, welcher die Rastöffnungen 6,  6', 6" miteinander verbindet.

   Der Führungsdraht 2 kann  entsprechend den jeweiligen Verhältnissen durch eine  der Rastöffnungen 6, 6', 6" hindurchgeführt werden.  Zur Verspannung des Führungsdrahtes 2 am Halte  winkel 5 ist erfindungsgemäss eine elastisch deformier  bare Klemmscheibe 7 vorgesehen. Sie lässt sich nach  Art eines Widerhakens ohne weiteres in Richtung auf  die obere Aufhängung des Führungsdrahtes 2 verschie  ben. Dies wird erreicht, indem in der Klemmscheibe  7 (vgl.     Fig.    3) eine     Spannfederscheibe    8 mit Schlitzen 9  eingebettet ist und die eine     Durchtrittsöffnung    für den  Führungsdraht 2 besitzt, deren Rand 10 entgegen der  Verschieberichtung der Klemmscheibe 7 umgebördelt  ist.

   Dieser umgebördelte Lochrand 10 legt sich unter  Federspannung fest an den Führungsdraht 2 an und  hält die Klemmscheibe in ihrer jeweiligen Stellung am  Führungsdraht 2 fest.  



  Die aus Kunststoff bestehende Klemmscheibe 7  weist einen Bund 7' auf, der in Richtung auf die Rast  öffnung 6 des Haltewinkels 5 vorsteht und dessen  Durchmesser dem der Rastöffnungen 6, 6', 6"     ange-          passt    ist. Die     Klemmscheibe    7 kann somit in einer der  Rastöffnungen 6, 6', 6" eingesetzt werden, so dass der  Führungsdraht 2 einen gewünscht grossen Abstand von  dem Mauerwerk 11 hat.  



  Wenn der Führungsdraht 2 sich aus irgendwelchen  Gründen gelockert hat, wird die Klemmscheibe 7 nach  Anspannen des Führungsdrahtes 2 so weit nach oben  verschoben, bis sie in der gewünschten Rastöffnung 6  des Spannwinkels 5 den Führungsdraht 2 unter genü  gender Spannung festhält. Die Anordnung der     kegligen          Längenausgleichsfeder    3 hat den Vorteil, dass man  einen sehr grossen Federweg erhält, da sich die Win  dungen der     kegligen    Feder ineinander legen, derart,  dass die Feder vollständig zusammengedrückt werden  kann. Ausserdem gibt der breite Fuss der Feder einen  festen Stand so dass, ein Kippen vollständig vermieden  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien und dergleichen mit einem oberhalb des Fensters vorzu sehenden Tragkasten für mindestens zwei parallele, im Abstand zur Wand hin einstellbare Kunststoffdrähte zur Führung der Jalousielamellen und je einem Halte winkel, welcher an der Mauerwand befestigt ist und als Gegenlager für die Jalousiedrähte dient, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Führungsdraht (2) mit seinem oberen Ende an einer im Tragkasten (1) aufsitzenden Längenausgleichsfeder (3) angeschlossen ist, an seinem unteren Ende in einem mit Rastöffnungen (6, 6', 6") ver- sehenen Längsschlitz (4)
    verstellbar und durch eine elastisch deformierbare Klemmscheibe (7) in dem Hal tewinkel (5) gehalten ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmscheibe (7) nach Art eines Widerhakens ausgebildet ist, derart, dass sie nur in Richtung auf die obere Aufhängung der Führungs drähte (2) im Tragkasten (1) frei verschiebbar, in ent gegengesetzter Richtung aber mit Klemmsitz auf dem Führungsdraht (2) festsitzt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmscheibe (7) eine geschlitzte Federscheibe (8) ein gebettet ist, deren Lochrand (10) zur Bildung von Klemmzungen entgegen der Verschieberichtung der Klemmscheibe (7) umgebördelt ist. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheibe (7) aus Kunststoff besteht und einen in Richtung auf die Rastöffnungen (6) des Haltewinkels (5) vorstehenden und dem Durchmesser der Rastöff nungen (6) angepassten Bund (T) aufweist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haltewinkel (5) drei Rastöffnungen (6, 6', 6") vorgesehen sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) als keglige Längenausgleichsfeder ausgebildet ist, derart, dass ihre einzelnen Windungen vollständig in die Ebene der grössten Federwindung zusammen drückbar sind.
CH7788459A 1958-09-06 1959-09-04 Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien CH381114A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23992A DE1199959B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Vorrichtung zum Fuehren der Lamellen einer Fensterjalousie durch Draehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381114A true CH381114A (de) 1964-08-14

Family

ID=7401559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7788459A CH381114A (de) 1958-09-06 1959-09-04 Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT225903B (de)
BE (1) BE582414A (de)
CH (1) CH381114A (de)
DE (1) DE1199959B (de)
FR (1) FR1235003A (de)
GB (1) GB871557A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9097A (da) * 1997-01-24 1998-07-25 Rasmussen Kann Ind As Universal monterings- og parallelføringsarrangement for en vinduesafskærmningsindretning
US7117918B2 (en) 2003-10-24 2006-10-10 Hunter Douglas Industries Bv Mounting device for a guide cord

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763957U (de) * 1958-01-28 1958-03-27 Heinrich Filthaut Fa Brettchenvorhang.

Also Published As

Publication number Publication date
GB871557A (en) 1961-06-28
DE1199959B (de) 1965-09-02
AT225903B (de) 1963-02-25
FR1235003A (fr) 1960-07-01
BE582414A (fr) 1960-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056564A2 (de) Schiebetüranlage
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE2402585A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten od. dgl. an baukoerpern
DE2445833A1 (de) Zargenbefestigung
CH381114A (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterjalousien
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE6804291U (de) Zarge fuer turen- bzw. fenster
DE2515822C2 (de)
DE2950817C2 (de)
DE1659749C2 (de) Wand- und deckenanschluss für feststehende tür- oder fensterrahmen
DE3644528C2 (de)
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE2650180B2 (de) Steigeisen
EP1203865A1 (de) Rolladen
DE3120735A1 (de) Stockwerkstreppe aus trittplatten
DE1792384U (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterjalousien.
EP3012396B1 (de) Rollladen
EP0237634B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk
CH425156A (de) Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
EP0045460A1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE202017101876U1 (de) Abstandshalter zur Anordnung zwischen eckigen Pfosten und daran angebrachten Stabgittermatten eines Zauns
DE1847966U (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterjalousien.