CH373840A - Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder AzomethinfarbstoffenInfo
- Publication number
- CH373840A CH373840A CH6908459A CH6908459A CH373840A CH 373840 A CH373840 A CH 373840A CH 6908459 A CH6908459 A CH 6908459A CH 6908459 A CH6908459 A CH 6908459A CH 373840 A CH373840 A CH 373840A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dyes
- azo
- dye
- heavy metal
- parts
- Prior art date
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 67
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 11
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims description 2
- 150000004654 triazenes Chemical class 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 11
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 11
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 11
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 8
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonate;hydron Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- -1 quinoline radical Chemical class 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 6
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 5
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 5
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N)=C1 NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SWFNPENEBHAHEB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-chlorophenol Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1O SWFNPENEBHAHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 3
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 3
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N triazene Chemical compound NN=N AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-5-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O DOPJTDJKZNWLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZARYBZGMUVAJMK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-chloro-5-nitrophenol Chemical compound NC1=CC(Cl)=C([N+]([O-])=O)C=C1O ZARYBZGMUVAJMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEEKGULDSDXFCN-UHFFFAOYSA-N 2-pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1O MEEKGULDSDXFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJRZOOICEHBAED-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-1,2,4-triazol-3-amine Chemical compound CC1=NNC(N)=N1 FJRZOOICEHBAED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVKJOXRVEKMMHS-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=NC(=O)N=N1 NVKJOXRVEKMMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZHGPDSVHSDCMX-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound COC1=CC=C2N=C(N)SC2=C1 KZHGPDSVHSDCMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFNFXYPFSYJCDF-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2h-isoquinolin-3-one Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)NC(=O)C=C21 QFNFXYPFSYJCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIWIYLWZIIJNHU-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpyrazole Chemical compound SN1C=CC=N1 OIWIYLWZIIJNHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-1h-triazole Chemical compound C1NNN=C1 SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRBCDVLFVGOSIC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chlorophenyl)-5-methyl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound N1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC(Cl)=C1 HRBCDVLFVGOSIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOMUJXIGYZENC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chlorophenyl)-5-methyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC(Cl)=C1 RIOMUJXIGYZENC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIXQFSPEDIMGL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-5-methyl-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1 WHIXQFSPEDIMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISGXOWLMGOPVPB-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 ISGXOWLMGOPVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C=C1 MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALNWQAFPXMGLTJ-UHFFFAOYSA-N n-(7-hydroxynaphthalen-1-yl)acetamide Chemical compound C1=C(O)C=C2C(NC(=O)C)=CC=CC2=C1 ALNWQAFPXMGLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylazanide Chemical compound CC(C)[NH-] XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/48—Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B55/00—Azomethine dyes
- C09B55/001—Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/06—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen, sowie ihre Verwendung zum Färben von Kunststoffen mit Ausnahme von Textilfasern. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man koordinativ 6wertiges Schwermetall ent haltende Komplexverbindungen von Azo- und Azo- methinfarbstoffen, die pro Atom Schwermetall zwei Moleküle gleiche oder verschiedene Azo- oder Azo- methinfarbstoffe enthalten, und die keine an der Komplexbildung unbeteiligte, in Wasser sauer disso ziierende Gruppen enthalten, mit Cyclammonium- gruppen enthaltenden Farbstoffen, unter Bildung eines Farbsalzes umsetzt. Als Schwermetall enthaltende Komplexverbin dungen kommen insbesondere chrom- oder kobalt- haltige Monoazo- oder Azomethinfarbstoffe in Frage, welche zwei gleiche oder verschiedene Grundfarb stoffe an das Schwermetall gebunden enthalten. Als Grundfarbstoffe sind in den Metallkomplexen die üblichen o-Carboxy-o'-hydroxy-, o-Hydroxy-o'-amino- und vorzugsweise o,o'-Dihydroxymonoazo- bzw. -azo- methinfarbstoffe enthalten. Als Cyclammoniumgruppen enthaltende Farb stoffe kommen beispielsweise solche aus der Farb- stoffklasse der Methin- und Polymethin-, der Azomethin-, der Hydrazon-, der Azo- oder der Triazenfarbstoffe in Betracht. Als besonders bedeu tungsvoll haben sich diejenigen Cyclammoniumgrup- pen enthaltenden Farbstoffe erwiesen, die der Azo- oder der Triazenfarbstoffklasse angehören. Diese werden beispielsweise durch Alkylierung oder Aralkylierung eines tertiären Ringstickstoffatoms von solchen Azo- oder Triazenfarbstoffen erhalten, welche einen N-haltigen Heterocyclus von aroma tischem Charakter enthalten. Als N-haltige Ringe von aromatischem Charakter können diese Farbstoffe beispielsweise den Oxazol-, Thiazol-, Pyrrol-, Pyr- azol-, Imidazol-, Thiodiazol-, Oxdiazol-, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazol-, Tetrazol-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyri- midin- oder Pyrazinring, gegebenenfalls in Form kondensierter Polycyclen wie z. B. eines Benzoxazol-, Benzthiazol-, Indol-, Indazol-, Benäimidazol- oder Chinolinrestes enthalten. Als Alkylierungsmittel verwendet man dabei Ester von niederen Alkanolen oder Phenylmethanolen mit starken Säuren, wie Dialkylsulfate, z. B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat oder Alkyl- oder Aralkyl-halo- geniden. Die erfindungsgemässe Umsetzung der komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffe mit den Cyclammoniumgruppen enthaltenden basischen Farbstoffen bzw. deren Säure salzen wird z. B. in wässriger Lösung bei Raumtem peratur oder in der Wärme, gegebenenfalls in Gegen wart von organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln oder von Netz- und Dispergiermitteln vorgenommen, wobei zweckmässig mindestens eine Komponente in Lösung verwendet wird. Technisch besonders vorteilhaft gestaltet sich die Herstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Farbsalze, wenn die wässrige Lösung von Cyclammoniumgruppen enthal tenden basischen Farbstoffen bzw. deren Salzen mit Säuren einer wässrigen Lösung einer der in Betracht kommenden komplexen Farbstoffmetallverbindung zugegeben wird, wobei das entsprechende Umwand lungsprodukt in leicht filtrierbarer Form ausfällt und durch Abfiltrieren isoliert werden kann. Sehr schwer wasserlösliche Komponenten werden zweckmässig in organischer Lösung umgesetzt, wie z. B. in Aceton, Äthanol, Formamid, Acetamid, Glycol oder Glycol- monoalkyläthern. Die Umsetzung kann mit Farbstoff lösungen verschiedener pH-Werte vorgenommen wer den; vorzugsweise verwendet man Lösungen, deren pH-Wert zwischen 5,5 :.und 9,5 liegt. In vielen Fällen kann das bei der Metallisierung der Grundfarbstoffe anfallende Gemisch unmittelbar für die Umsetzung mit den basischen Farbstoffen verwendet werden. Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbsalze sind in organischen Lösungsmitteln wie z. B. in Estern nie derer Alkohole mit niederen Fettsäuren, z. B. Methyl- oder Äthylacetat, in niederen Alkanolen, wie z. B. Methanol oder Äthanol, -Propanol, 2-Methoxy- äthanol, 2-Äthoxy-äthanol, besonders aber in nie deren aliphatischen Ketonen wie z. B. Aceton öder Butanon-2 und teilweise auch in Chloroform löslich. Sie sind zum Färben von Kunststoffen mit Ausnahme von Textilfasern geeignet, beispielsweise zum Färben natürlicher oder künstlicher Harze, Wachse, Lacke, wie z. B. Nitro- oder Einbrennlacke. Man kann sie auch zum Färben von plastischen Massen, insbeson dere zum Färben von Celluloseäthern oder -estern, beispielsweise zum Spinnfärben von Acetatseide oder zum Färben von synthetischen Polymeren, wie z. B. Superpolyamiden und Superpolyurethanen verwen den. Die mit diesen Farbsalzen erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit aus. Bestehen diese Farbsalze aus Kom ponenten mit gleichen oder sehr ähnlichen Licht absorptionsmaxima, so sind sie besonders lichtecht. In den folgenden Beispielen sind die Teile, soweit nichts anderes vermerkt ist, als Gewichtsteile ver standen, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu Volum- teilen wie Kilogramm zu Liter. <I>Beispiel l</I> 44 Teile des chromhaltigen Azofarbstoffes, der pro Chromatom 2 Moleküle des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-phenol-4-sulfonsäureamid und 1-(3'-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon ent hält, werden in 1550 Teilen Wasser mit 5 Teilen Dodecylbenzolsulfonat 60 Minuten bei 90 bis 95 ver rührt, wodurch eine weitgehende Dispersion des ziemlich schwer wasserlöslichen Farbstoffes erreicht wird. Dazu gibt man bei 70 innerhalb von etwa 30 Minuten eine Lösung von 26 Teilen des Farb stoffes der Formel EMI0002.0049 in 800 Teilen Wasser. Man stellt die Lösung mit 2 Teilen 85 o/aiger Ameisensäure schwach läckmus- sauer, rührt sie noch 60 Minuten bei 70 , filtriert das schwer lösliche Farbsalz ab, wäscht es auf - der Nutsche gründlich mit Wasser und trocknet es. Das trockene Produkt stellt ein rotes Pulver dar. Es ist in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe löslich. In kaltem und heissem Wasser ist es unlöslich; dagegen löst es sich gut in vielen organischen Lösungs mitteln und Lacken, z. B. in Nitro-, Einbrenn- und Mischpolymerisatlacken. Infolge seiner leichten Lös lichkeit in Aceton und Chloroform lässt es sich zur Färbung von Acetylcellulose und von Cellulosetri- acetat in der Masse verwenden. Die in der Spinümasse blaustichig rot gefärbte Acetylcellulose ist sehr gut nass- und lichtecht. ' Den Farbstoff obiger Formel erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-1,2,4-triazol mit N-Äthyl-N-benzylaminobenzol und anschliessendes Methylieren mit Dimethylsulfat. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid umgesetzt. Umwandlungsprodukte von ganz ähnlichen Eigen- schäften erhält man, wenn man im obigen Beispiel den Chromkomplexfärbstoff ersetzt durch die äqüi- molekulare Menge der Chromkomplexe aus diazo- tiertem- 2-Aniino-phenol-4-sulfonsäure-methylamid und- 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder aus diazo- tiertem 2-Amino-phenol-4-methylsulfon und <RTI ID="0002.0090"> 1-(3'-- Chlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon oder aus diazo- tiertem 2-Amino-phenol-4-äthylsulfon und 1-Phenyl- 3-methyl-5-pyrazolon. Ebenso werden Umwandlungsprodukte von ganz ähnlichen Eigenschaften erhalten, wenn man den im obigen Beispiel verwendeten basischen Farbstoff ersetzt durch die äquimolekulare Menge der Methylie- rungsprodukte aus diazotiertem 3-Amino-1,2,4-triazol und NN-Diäthylaminobenzol, N,N-Dibenzylamino- benzol, . N,N - Di - ss - hydroxyäthylaminobenzol oder 1-N,N-Dimethylamino-3-chlor-benzol oder aus diazo- tiertem 3-Methyl-5-amino-1,2,4-triazol und N-Äthyl- N-benzylaminobenzol oder 1-N,N-Dimethylamino- 2, 5-dimethoxy-benzol: <I>Beispiel 2</I> 36,5 Teile des chromhaltigen Azofarbstoffes, der pro Chromatom 2 Moleküle des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-2-amino-phenol und 1- Phenyl-3-methyl-5-pyrazo-Ion enthält, werden in 2 bis 3 Teilen- 30'1/oigem Natriumhydroxyd und 1700 Teilen Wasser von 70 gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 70 innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 26 Teilen des Farbstoffes- der Formel EMI0003.0001 in 800 Teilen Wasser ein, wobei ein Farbsalz aus fällt. Durch Zugabe von 4 Teilen Ameisensäure wird das Reaktionsgemisch schwach lackmussauer gestellt. Nach 60 Minuten wird das ausgeschiedene Farbsalz abfiltriert, gründlich mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Das trockene Produkt stellt ein lebhaft rotes Pulver dar, das sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe löst. Es ist unlöslich in kaltem und heissem Wasser, aber gut löslich in vielen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Aceton, Alkohol oder Chloroform, sowie in Lacken, z. B. in Nitro-, Ein- brenn- oder Mischpolymerisatlacken. ES ist ferner löslich in Fetten, Wachsen, natürlichen und künst lichen Harzen oder in Acetylcellulösespinnmassen. Es eignet sich daher gut zum Färben dieser Stoffe. Die in der Spinnmasse blaustichig rot gefärbte Acetylcellu- lose ist sehr gut nass- und hervorragend lichtecht. Den Farbstoff der obigen Formel erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-1,2,4- triazol mit N,N-Di-ss-cyanäthylaminobenzol und an schliessendes Methylieren mit Dimethylsulfat. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid um gesetzt. Umwandlungsprodukte von ganz ähnlichen Eigen schaften erhält man, wenn man im obigen Beispiel den Chromkomplexfarbstoff ersetzt durch die äqui- molekulare Menge der Chromkomplexe aus diazo- tiertem 4-Chlor-5-nitro-2-amino-phenol und 1-Phenyl- 3-methyl-5-pyrazolon-3'-sulfonsäureamid oder aus diazotiertem 4-Methyl-2-amino-phenol-5-sulfonsäure- amid und 1-(4'-Chlor-phenyl) -3-methyl-5-pyrazolon oder aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino-phenol und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder aus diazotier- tem 4-Chlor-2-amino-phenol und 1-Phenyl-3-methyl- 5-pyrazolon-4'-sulfonsäureamid und aus diazotier- tem 2-Amino-phenol-4-sulfonsäureamid und 1, 3- Dihydroxy-isochinolin oder aus dem Azomethin- farbstoff aus 4-Nitro-2-amino-phenol und 2-Hydroxy- benzaldehyd. Ebenso werden Umwandlungsprodukte mit ganz ähnlichen Eigenschaften erhalten, wenn man den im obigen Beispiel verwendeten basischen Farbstoff er setzt durch äquimolekulare Mengen der Methylie- rungsprodukte aus diazotiertem 3-Amino-1,2,4-triazol und NN-Diäthylaminobenzol, N-Äthyl-N-benzyl- aminobenzol oder N-Methyldiphenylamin. <I>Beispiel 3</I> 37 Teile des kobalthaltigen Azofarbstoffes, der pro Kobaltatom 2 Moleküle des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-phenol-4-sulfonsäureamid und 2-Naphthol enthält, werden in 1550 Teilen Wasser bei 70 gelöst. Zu dieser Lösung lässt man innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 18,6 Teilen des Farbstoffes der Formel EMI0003.0084 in 800 Teilen Wasser zufliessen. Durch Zugabe von 2 Teilen 85p/oiger Ameisensäure wird das Reaktions gemisch schwach lackmussauer gestellt. Man rührt noch 2 Stunden bei 70 und filtriert hierauf das aus geschiedene Farbsalz ab, wäscht es gründlich mit Wasser und trocknet es. Das trockene Produkt stellt ein dunkelviolettes Pulver dar; es löst sich in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. In kaltem und heissem Wasser ist es unlöslich; dagegen löst es sich gut in vielen organi schen Lösungsmitteln, wie z. B. in Äthanol oder Aceton und in Lacken, z. B. Nitro-, Einbrenn- und Mischpolymerisatlacken, so dass es sich gut zum Färben dieser Lacke eignet. Infolge seiner guten Löslichkeit in Aceton kann es zum Färben von Acetylcellulose in der Masse verwendet werden. Die in der Spinnmasse blaurot gefärbte Acetylcellulose ist sehr gut nass- und lichtecht. Den Farbstoff obiger Formel erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-1,2,4-triazol mit N,N-Diäthylaminobenzol und anschliessendes Methy- lieren mit Dimethylsulfat. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid umgesetzt. Umwandlungsprodukte von ganz ähnlichen Eigen schaften erhält man, wenn man die im obigen Beispiel verwendete Kobaltkomplexverbindung ersetzt durch die äquimolekulare Menge der Kobaltverbindungen von Monoazofarbstoffen aus diazotiertem 2-Amino- phenol-4-sulfonsäure-isopropylamid und 2-Naphthol oder aus cliazotiertem 2-Amino-phenol-4-äthylsulfon und 2-Naphthol oder aus diazotiertem 4-Chlor-2- amino-phenol und 2-Hydroxy-naphthaun-6-sulfon- säureamid. Auch wenn man im obigen Beispiel den basischen Farbstoff durch die Methylierungsprodukte der Farb stoffe aus diazotiertem 3-Methyl 5-amino-1,2,4-triazol und N-Athyl-N-benzyl-aminobenzol oder N,N-Di- äthylaminobenzol oder N-Methyl-diphenylamin er setzt, erhält man Farbstoffe, deren Eigenschaften denjenigen des oben beschriebenen Umsetzungspro- duktes sehr ähnlich sind. <I>Beispiel 4</I> 55,4 Teile des chromhaltigen Azofarbstoffes, der pro Chromatom 2 Moleküle des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 4-Chlor-5-nitro-2-amino-phenol und 1- Naphthol - 3, 6 - disulfonsäure - methylamid enthält. werden in 3000 Teilen Wasser mit 10 Teilen Dodecyl- benzolsulfonat 1 Stunde bei 95 verrührt. Der Chrom- komplexfarbstoff liegt nun zum Teil als Lösung, zum Teil als feine Suspension vor. Dazu fügt man nun bei 70 innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 27,5 Tei len des Farbstoffes der Formel EMI0004.0026 in 1200 Teilen Wasser und stellt die Mischung mit 2 bis 3 Teilen 83 /diger Essigsäure schwach lackmus- sauer. Man rührt noch 1 Stunde bei 70 . weiter, fil triert dann das wasserunlösliche Farbsalz ab, wäscht es gründlich mit heissem Wasser und trocknet es. Das trockene Produkt stellt ein blauschwarzes Pul ver dar. Es ist in konz. Schwefelsäure mit dunkel brauner Farbe löslich. In kaltem und heissem Wasser ist es unlöslich. Dagegen ist es gut löslich in vielen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. in Äthanol oder Aceton, ferner in Lacken, Fetten, Wachsen und Acetylcellulosespinnmassen. Die in der Spinnmasse blau gefärbte Acetylcellu- lose ist gut nass- und lichtecht. Den Farbstoff obiger Formel erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Anino-benzthiazol mit N Methyldiphenylamin und anschliessendes Methylie- ren mit Dixnethylsulfat. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid umgesetzt. Umwandlungsprodukte von ganz ähnlichen Eigen schaften erhält man, wenn man im obigen Beispiel den Chromkomplexfarbstoff ersetzt durch die äquimole- kulare Menge der Chromkomplexe der Monoazofarb- stoffe aus diazotiertem 2-Amino-phenol-4-sulfon- säureamid und 7-Hydroxy-l-acetylamino-naphthalin oder aus diazotiertem 4-Chlor-2-amino-phenol und 1-Naphthol-3-sulfonyl-methylenäther-(4) oder aus di- azotiertem 5-Nitro-2-amino-phenol und 1-Naphthol- 3-sulfonsäureamid bzw. 2-Naphthol oder aus diazo- tiertem 2-Amino-1,4-dimethoxy-benzol und 2-Naph- thol (entmethylierend chromiert) oder aus diazotiertem 4-Chlor-2-amino-phenol-5-sulfonsäureamid und 3- Hydroxy-thionaphthen. Ebenso werden Umwandlungsprodukte von ähn- lichen Eigenschaften erhalten, wenn man den im obi gen Beispiel verwendeten basischen Farbstoff ersetzt durch die Methylierungsprodukte der Azofarbstoffe aus diazotiertem 2-Amino-benzthiazol und N,N- Diäthylaminobenzol oder 2-Amino-1, 4-dimethoxy- benzol oder N-Äthyl-N-benzylaminobenzol oder aus diazotiertem 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiodiazol und N-Äthyl-N-benzylaminobenzol oder aus diazotiertem 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol und N-Äthyl-N- benzylaminobenzol oder N-Methyldiphenylamin. <I>Beispiel 5</I> 40, 9 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotier- tem 6-Nitro-2-amino-4-tert. amyl-phenol und 1- Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden innert 30 Minu ten in 200 Volumteile. Formamid bei 100 eingetra gen. Darauf werden 14 Teile Kobaltacetat (enthaltend 23,6 % Co) zugegeben, und die Temperatur des Ge- misches wird auf 115 gebracht. Dann werden 4,8 Teile Natriumhydroxyd als 30%ige wässrige Lösung zugegeben. Die schwach alkalische Schmelze wird 4 Stunden bei 115 gerührt. Der Farbstoff liegt jetzt als 2 : 1-Kobaltkomplex vor. Man setzt hierauf die Temperatur der Schmelze auf 90 herab und trägt darauf innert 30 Minuten 27 Teile des Farbstoffes der Formel EMI0004.0141 ein. Zur Vollendung der Umsetzung wird die Schmelze noch 2 Stunden bei 90 gehalten, dann mit 300 Teilen Wasser verdünnt und mit 5 Teilen 85'%iger Essig- säure lackmussauer gestellt. Das ausgefallene Farb- salz wird abfiltriert, mit Wasser gründlich abgewa schen und getrocknet. Das trockene Produkt ist ein orangebraunes Pul ver, das sich in konz..Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst. In kaltem und heissem Wasser- ist es un löslich. Dagegen ist es in vielen organischen Lösungs mitteln und Lacken gut löslich, z. B. in Nitro-, Ein- brenn- und Mischpolymerisatlacken. In Aceton und Chloroform löst sich das Produkt ohne jeden Rück stand, so dass es sich zur Färbung von Cellulosedi bis -triacetat in der Masse eignet. Die in der Spinnmasse orange gefärbte Acetatseide ist sehr gut nass- und licht echt. Den Farbstoff obiger Formel erhält man durch Kuppeln von diazotiertem 4-Nitranilin mit 2-Amino- 6-methoxy-benzthiazol und anschliessendes Methylie- ren mit Dimethylsulfat. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid umgesetzt. Wird im obigen Beispiel zur Metallisierung des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 6-Nitro-2- amino-4-tert. amyl-phenol und 1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolon anstelle von Kobaltacetät die äquimoleku- lare Menge von Chromacetat verwendet, so erhält man ein Umsetzungsprodukt, das etwas rotstichigere Färbungen gibt, sonst aber sehr ähnliche Eigenschaf ten aufweist. A_ uch wenn man den basischen Farbstoff im. obi gen Beispiel durch die Methylierungsprodukte von 1-[Benzthiazolyl-(2')]-3-(2"-nitro-phenyl)-triazen, 1- [Benzthiazolyl-(2')]-3-(4"-nitro-phenyl)-triazen, 1 [Benzthiazolyl- (2')] - 3 - (4"-methylsulfonyl-phenyl)- triazin, 1-[Benzthiazolyl-(2')]-3-(4"-methoxy-phenyl)- ,triazen, 1-[6'-Methoxy-benzthiazolyl-(2')]-3-(3"-nitro- phenyl)-triazen, 1-[6'-Methoxy-benzthiazolyl-(2') ]-3- (4"-brom-phenyl)-triazen ersetzt, erhält man Farb- salze, deren Eigenschaften denjenigen des oben be schriebenen Umsetzungsproduktes sehr ähnlich sind. <I>Beispiel 6</I> 43,1 Teile des kobalthaltigen Azofarbstoffes, der pro Kobaltatom 2 Moleküle des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-phenol-4-methylsulfon und 3'-Chlor-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon enthält, werden in 2000 Teilen Wasser mit 10 Teilen Dodecylbenzol- sulfonat 60 Minuten bei 95 verrührt. Der Kobalt komplexfarbstoff liegt nun zum Teil als Lösung zum Teil als feine Suspension vor. Dazu fügt man nun in 60 Minuten bei 80 eine Lösung von 27 Teilen des Farbstoffes der Formel EMI0005.0063 in 1000 Teilen Wasser. Dabei scheidet sich das schwerlösliche Salz des kationoiden mit dem aniono- iden Farbstoff aus. Durch Zugabe von 4 Teilen Amei sensäure wird das Reaktionsgemisch schwach lack mussauer gestellt und nach 60 Minuten wird das wasserunlösliche Umsetzungsprodukt abfiltriert, mit heissem Wasser gründlich gewaschen und getrocknet. Das trockene Produkt stellt ein braunoranges Pul ver dar. Es löst sich in konz. Schwefelsäure mit braun gelber Farbe. In kaltem und heissem Wasser ist es unlöslich. Dagegen löst es sich gut in vielen organi schen Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthanol, Xylol und Chloroform, sowie in Lacken, wie in Nitro- und Einbrennlacken, sowie in Fetten, Wachsen, natür lichen und künstlichen Harzen und Acetylcellulose- spinnmassen. Das Produkt eignet sich darum zum Färben dieser Substanzen. Die in der Spinnmasse rein gelb gefärbte Acetylcellulose ist sehr gut nass- und lichtecht. Den Farbstoff obiger Formel erhält man durch Kondensation von [1,3,3-Trimethyl-indolyl-(2)]-acet- aldehyd mit 2-Amino-1,4-dimethoxy-benzol. Das so erhaltene Farbsalz wird hernach mit Zinkchlorid um gesetzt. Farbstoffe von ganz ähnlichen Eigenschaften er hält man, wenn man im obigen Beispiel den Kobalt komplexfarbstoff ersetzt durch die äquimoläkulare Menge des kobalthaltigen Farbstoffes aus diazotier- tem 2-Amino-phenol-4-sulfonsäureamid und 1- Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder Acetessigsäure-(4'- methyl-phenyl) -amid oder aus diazotiertem 4-Nitro-2- amino-phenol und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder durch die äquiniolekulare Menge des chrom- haltigen Farbstoffs aus diazotierter Anthranilsäure und 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, oder des chrom- haltigen Azomethinfarbstoffs aus 2-Amino-phenol-4- sulfonsäureamid und 2-Hydroxy-benzaldehyd. <I>Färbevorschrift</I> Auf 1000 Teile einer Lösung von Acetylcellulose in Aceton mit einem Festkörpergehalt von 26% wer- den 2, 6 Teile des acetonlöslichen Farbstoffs, her gestellt nach Beispiel 1 gestreut. Nach Zusatz von 20 Volumteilen Aceton rollt man die Mischung in einer gut verschlossenen Flasche auf dem Rollbock, bis der Farbstoff vollkommen gelöst ist. Anschliessend wird die gefärbte Lösung durch Düsen gepresst. Den so gebildeten Faden lässt man durch ein geheiztes Rohr laufen und spult ihn dann auf. Die lebhaft rot gefärbten Cellulosefasern sind ausgezeichnet nass- und lichtecht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHI Verfahren zur Herstellung von Cyclammonium- gruppen und komplex gebundenes Schwermetall ent- haltenden Azo-. oder Azomethinfarbstöffen, dadurch gekennzeichnet, dass man koordinativ 6wertiges Schwermetall enthaltende Komplexverbindungen von Azo- und Azomethinfarbstöffen,die pro Atom Schwermetall zwei Mol gleiche oder verschiedene Azo- oder Azomethinfarbstoffe enthalten, und die keine an der Komplexbildung unbeteiligte; in Wasser sauer dissoziierende Gruppen enthalten, mit basischen, Cyclammoniumgruppen enthaltenden Farbstoffen, unter Bildung eines Farbsalzes umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass basische Farbstoffe verwendet wer den, welche einen 5 gliedrigen Cyclammoniumring enthalten.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da'ss als basische, Cyclammonium- gruppen enthaltende Farbstoffe solche verwendet wer den, die der Azo- oder der Triazenfarbstoffklasse an gehören. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass schwermetallhaltige Farbstoffe ver wendet werden, die koordinativ gebundenes Chrom oder Kobalt enthalten.PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 hergestellten Farbstoffen zum Fär ben von Kunststoffen mit Ausnahme von Textilfasern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6908459A CH373840A (de) | 1959-02-03 | 1959-02-03 | Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen |
FR817344A FR1246686A (fr) | 1959-02-03 | 1960-02-02 | Procédé de préparation de produits de conversion de colorants azoïques ou azométhiniques renfermant un métal lourd complexé |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6908459A CH373840A (de) | 1959-02-03 | 1959-02-03 | Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH373840A true CH373840A (de) | 1963-12-15 |
Family
ID=4529218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6908459A CH373840A (de) | 1959-02-03 | 1959-02-03 | Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH373840A (de) |
FR (1) | FR1246686A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105482489A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-04-13 | 湖北省纬庆高分子科技有限公司 | 防迁移染料的制备方法 |
CN105585871A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-05-18 | 湖北省纬庆高分子科技有限公司 | 无重金属染料的制备方法 |
-
1959
- 1959-02-03 CH CH6908459A patent/CH373840A/de unknown
-
1960
- 1960-02-02 FR FR817344A patent/FR1246686A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105482489A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-04-13 | 湖北省纬庆高分子科技有限公司 | 防迁移染料的制备方法 |
CN105585871A (zh) * | 2016-01-05 | 2016-05-18 | 湖北省纬庆高分子科技有限公司 | 无重金属染料的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1246686A (fr) | 1960-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238773C3 (de) | Farbsalze und deren Verwendung zum Färben der Lösungen von Polymeren | |
DE2811752A1 (de) | Salze sulfonsaeuregruppenfreier 1 zu 2-metallkomplexfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE1544526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
CH373840A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumgruppen und komplex gebundenes Schwermetall enthaltenden Azo- oder Azomethinfarbstoffen | |
DE1719065C3 (de) | Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation | |
DE3707715A1 (de) | Farbstoffe mit n-(2-aminoethyl)piperazingruppen | |
EP0009466B1 (de) | 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze | |
CH324391A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE1147701B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
DE951748C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen | |
AT224779B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen | |
DE1644356C3 (de) | 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder | |
DE1110786B (de) | Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Umwandlungsprodukten metallisierter Azofarbstoffe | |
US2517890A (en) | Insoluble copper complexes of monazo compounds | |
DE731320C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE955260C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen | |
DE956793C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
CH367912A (de) | Verfahren zur Herstellung von acetonlöslichen schwermetallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1644211A1 (de) | Kobalthaltige Monoazofarbstoffe | |
DE1240601B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2452537A1 (de) | Monoazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1198000B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE1952305A1 (de) | Wasserloesliche asymmetrische 2:1-Chromkomplexazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH363743A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Farbstoffe |