CH373242A - Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen VerwendungInfo
- Publication number
- CH373242A CH373242A CH1111262A CH1111262A CH373242A CH 373242 A CH373242 A CH 373242A CH 1111262 A CH1111262 A CH 1111262A CH 1111262 A CH1111262 A CH 1111262A CH 373242 A CH373242 A CH 373242A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- promoting
- dependent
- layer
- reaction substance
- polish layer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/06—Manufacture or mounting processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B1/00—Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/062—Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/063—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/081—Inorganic acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/084—Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/087—Boron oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/06—Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/10—Running-in-oil ; Grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung eines Gleitlagers. Ein nach dem erfindungs gemässen Verfahren hergestelltes Gleitlager besteht aus einer Lagerschale und einem Lagerteil und ist mindestens teilweise aus mineralischem Werkstoff gefertigt. Zu den mineralischen Werkstoffen werden im vorliegenden Zusammenhang auch keramische Werkstoffe gezählt. Der mineralische Lagerteil weist an der Lauffläche eine sogenannte Politurschicht auf. Bei der Bearbeitung der Lauffläche durch Fräsen und Schleifen wirken auf den Einkristall des minerali schen Werkstoffes bzw. die Kristallite der kerami schen Werkstoffe Druck und Wärme. Durch diese Einflüsse treten in den Einkristallen bzw. Kristalliten Veränderungen auf. Im Gebiet der Lauffläche ent stehen kleine Mosaikblöckchen, die eine unterschied liche Orientierung aufweisen. Die einheitliche Struk tur im Einkristall wird somit innerhalb einer an die polierte Oberfläche angrenzenden Schicht gestört. Die Dicke dieser Schicht, das heisst die Dicke der Politur schicht, ist von der Grösse des bei ihrer Herstellung angewendeten Druckes und der dabei aufgetretenen Wärme sowie auch vom jeweiligen mineralischen Werkstoff abhängig und damit unterschiedlich. Der Einkristall hat bekanntlich die Tendenz, in sich eine einheitliche Struktur zu bilden bzw. zu behalten. Das bedeutet, dass dem Bestreben, beim Polieren eine Politurschicht zu erzeugen, das Bestreben des Ein kristalles, eine einheitliche Struktur zu behalten, ent- gegengerichtet ist. Ist die Politurschicht erzeugt wor den, und das Gleitlager arbeitet im Betrieb, so ist allein das Bestreben- des Einkristalles zu seiner ein heitlichen Struktur sowie eine Lagerreibung vorhan den. Nach einer gewissen Laufzeit des Gleitlagers wird infolge der Wirkung der Reibung die einheit- liche Struktur des Einkristalles wieder hergestellt sein bzw. die Lagerreibung hat in später noch zu erklä render Weise die Politurschicht zerstört. Die Politurschicht ist bei kleinen Lagern, die bei manchen Verwendungsgebieten sehr hohe spezifische Belastungen (z. B. 180 kg!mm2) aufnehmen müssen, zur Erzielung einer möglichst geringen Lagerreibung sehr erwünscht. Aufgabe der Erfindung ist es, eine haltbarere Pdliturschicht, als es bisher möglich war, zu erzeugen; weiterhin ;soll die haltbarere Politurschicht leichter, das heisst schneller hergestellt werden und eine mög lichst tiefe Schichtdicke besitzen. Das Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers, wobei die Lauffläche zuerst vorpoliert wird, ist da durch gekennzeichnet, dass bei einem anschliessenden Politurvorgang in die Lauffläche mindestens eine poli- turscbichtfördernde Reaktionssubstanz eingebracht wird. Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren her gestelltes Gleitlager ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Lauffläche des mineralischen Werkstoffes mindestens eine politurschichtfördernde Reaktions substanz befindet. Die Verwendung des erfindungsgemässen Gleit lagers ist bei Elektrizitätszählern und Anzeigeinstru menten für elektrische und mechanische Messgrössen gegeben. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem nach folgend beschriebenen und in den Zeichnungen dar gestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Politurschicht, Fig. 2 bis 5 die Herstellung einer Lagerschale des Gleitlagers und Fig. 6 ein Diagramm. In der Fig. 1 ist ein Teil eines Einkristalles 1 mit der Lauffläche 2 eines Gleitlagers dargestellt. Der Einkristall 1 weist in der Richtung der Pfeile 3 eine Hauptorientierung auf. Durch die Bearbeitung der Lauffläche 2 entstehen innerhalb des Einkristalles 1 kleine Mosaikblöckchen 4. Die Mosaikblöckchen sind in den Richtungen ihrer Pfeile 5 orientiert, die sich untereinander um geringe Beträge unterscheiden. Die Mosaikblöckchen 4 sind an der Lauffläche 2 am kleinsten und werden mit zunehmendem Abstand von der Lauffläche grösser. Je kleiner die Mosaikblöck- chen sind, desto grösser ist ihr Orientierungsunter schied. Diese Schicht, die eine Dicke (etwa 1000 A) ge mäss Pfeil 6 aufweist, reicht von der Lauffläche 2 bis zur strichpunktiert gezeichneten Linie 7. Diese Schicht nennt man Politurschicht. Die an der Lauffläche 2 liegenden kleinsten Mosaikblöckchen 8 (auch Beilbyschicht genannt) er geben eine sehr glatte und damit reibungsarme Ober fläche. Wenn bei der Herstellung einer solchen Lauf fläche eine später noch näher gekennzeichnete poli- turschichtfördernde Reaktionssubstanz verwendet wird, kann eine Politurschicht der Lauffläche mit sehr guten Eigenschaften in verhältnismässig kurzer Zeit erzielt werden, und die einmal so hergestellte Politurschicht wird auch wieder mittels der politur- schichtfördernden Reaktionssubstanzen aufrechterhal ten. Hierzu müssen die politurschichtfördernden Re aktionssubstanzen also die Fähigkeit besitzen, sowohl eine Rückbildung der kleinen Mosaikblöckehen 8 zu grösseren Mosaikblöckchen zu verhindern als auch erneut kleinste Mosaikblöckchen zu bilden, wenn die obersten kleinsten Mosaikblöckehen durch die Lager reibung von der Lauffläche 2 abgerieben und weg getragen werden. Um mit den politurschichtfördernden Reaktions substanzen eine Politurschicht nach der Fig. 1 schnel ler und tiefer herstellen zu können, müssen die poli- turschichtfördernden Reaktionssubstanzen ferner die Fähigkeit besitzen, den mineralischen Werkstoff der art zu verändern, dass der Schmelzpunkt des mine ralischen Werkstoffes erniedrigt wird. Aus einem a-Korund, der als Saphir oder Rubin vorhanden sein kann, soll beispielsweise eine Lager schale eines Gleitlagers hergestellt werden. Nach dem Rundschleifen des Korunds ist ein Zylinder 9 vor handen (Fig. 2). Anschliessend wird in den Zylinder 9 mittels eines Diamantwerkzeuges 10 eine Kalotte 11 eingeschliffen (Fig.3). In einem weiteren Arbeits gang wird die Fläche der Kalotte 11 mittels eines zu gespitzten Polierholzes 12 unter Zuhilfenahme von Diamantpaste 13 vorpoliert (Fig.4). Zum Fertig polieren bzw. zum Erzeugen der verbesserten hoch glanzpolierten Lauffläche der Kalotte 11 mittels des Polierholzes 12 wird nach einem ersten Herstellungs verfahren gemäss der Erfindung der Diamantpaste 13 eine politurschichtfördernde Reaktionssubstanz 14 beigegeben (Fig. 5). Die Fläche der Kalotte 11, die die Lauffläche 2 der Lagerschale darstellt (Fig. 1), weist nach dem Arbeitsgang gemäss der Fig. 5 eine Politurschicht gemäss der Fig. 1 auf. Die politur- schichtfördernde Reaktionssubstanz 14 wird somit während des Arbeitsganges gemäss der Fig. 5 in die Lauffläche 2 eingebracht. Nach einem zweiten Herstellungsverfahren ge mäss der Erfindung wird zum Vorpolieren der Lauf fläche 2 eine Diamantpaste 13 und zum Fertigpolie ren ausschliesslich eine politurschichtfördernde Reak tionssubstanz 14 verwendet. Es ist auch möglich, be reits beim Vorpolieren eine politurschichtfördernde Reaktionssubstanz 14 zu verwenden, oder es kann sowohl beim Vorpolieren als auch beim Fertigpolie ren nur eine politurschichtfördernde Reaktionssub stanz 14 ohne einen Zusatz von Diamantpaste 13 ver wendet werden. Beim Herstellen der Kalotte 11 mittels des Dia- mantwerkzeuges 10 (Fig. 3) sowie beim Polieren der Kalotte 11 (Fig. 4 und 5) besitzen der Korundzylin- der 9 und das Werkzeug 10 sowie das Polierholz 12 in bekannter Weise unterschiedliche Drehrichtungen in Richtung der Pfeile 15 und 16. Die relative Um drehungsgeschwindigkeit des Zylinders 9 gegenüber dem Polierholz 12 beim Fertigpolieren (Fig.5) ist sehr gross. Befinden sich die politurschichtfördernden Reak tionssubstanzen 14 bereits während der Herstellung einer Politurschicht (z. B. nach Fig. 5) in der Lauf fläche 2, ist also die Politurschicht unter Zuhilfe nahme von politurschichtfördernden Reaktionssub stanzen erzeugt worden, so können dann im Betrieb des Gleitlagers noch zusätzliche politurschichtför- dernde Reaktionssubstanzen zusammen mit einem Schmiermittel für die Lagerschale und des darin be weglichen Lagerteiles in die Lauffläche 2 eingebracht werden. Der mit den erfindungsgemässen Gleitlagern er zielte Fortschritt geht aus dem Diagramm gemäss der Fig. 6 hervor. Äuf der Abszisse S ist die Anzahl von Umdre hungen in Millionen eines Lagerteiles im Gleitlager nach einem Dauerversuch und auf der Ordinate T ist die Auslaufzeit in Sekunden des Lagerteiles im Gleitlager aufgetragen. Die Auslaufzeit ist die Zeit, in der sich der bewegte Lagerteil im Gleitlager von einer bestimmten Geschwindigkeit ab bis zum Still stand dreht und ist somit umgekehrt proportional der im Lager auftretenden Reibung. Die Kurve 17 hat sich bei einem bekannten Gleit lager aus Saphir und üblicher Stahlkugel ergeben. Die Politurschicht der Lauffläche des Saphirs wurde ohne Zuhilfenahme von politurschichtfördernden Reaktionssubstanzen hergestellt. Zur Schmierung des Lagers diente ein übliches Schmieröl ohne Beimen gung von politurschichtfördernden Reaktionssubstan zen. Aus dem Kurvenverlauf ergibt sich, dass in diesem Lager eine verhältnismässig grosse Reibung auftritt. Die Kurve 18 ergab sich bei einem Gleitlager aus Saphir, bei dem die Politurschicht der Lauffläche ge mäss einer Ausgestaltung der Erfindung mit politur- schichtfördernden Reaktionssubstanzen verbessert wurde. Als Lagerteil diente die gleiche übliche Stahl kugel, und als Schmierung des Gleitlagers wurde das gleiche übliche Schmieröl ohne Beimengung von politurschichtfördernden Reaktionssubstanzen ver wendet. Bei einem bekannten Gleitlager aus Saphir, bei dem die Politurschicht der Lauffläche ohne politur- schichtfördernde Reaktionssubstanzen hergestellt war, ergab sich die Kurve 19. Als Lagerteil diente die gleiche übliche Stahlkugel, und zur Schmierung wurde auch hier ein übliches Schmieröl verwendet, dem ge mäss einer Ausführungsform der Erfindung jedoch eine politurschichtfördernde Reaktionssubstanz bei gemengt worden war. Als solche wurde die gleiche politurschichtfördernde Reaktionssubstanz verwen det, mittels der die Politurschicht der Lauffläche des Gleitlagers mit dem Reibungsverlauf nach Kurve 18 hergestellt worden ist. Das Verhältnis von politur- schichtfördernder Reaktionssubstanz zu Schmieröl wurde eins zu zehn gewählt. Bei einem Gleitlager aus Saphir, bei dem die Politurschicht der Lauffläche gemäss einer Ausgestal tung der Erfindung mit einer politurschichtfördern- den Reaktionssubstanz hergestellt worden war, ergab sich die Kurve 20. Als Lagerteil diente die gleiche übliche Stahlkugel. Zur Schmierung des Gleitlagers wurde ein übliches Schmieröl verwendet, dem gemäss einer Ausführungsform der Erfindung eine politur- schichtfördernde Reaktionssubstanz beigemengt war. Das Verhältnis von politurschichtfördernder Reak tionssubstanz zu Schmieröl wurde ebenfalls eins zu zehn gewählt. Zur Herstellung der Politurschicht der Lauffläche wurde die gleiche politurschichtfördernde Reaktionssubstanz wie bei der Schmierung ver wendet. Bei den drei zuletzt genannten Versuchen, aus denen sich die Kurven 18 bis 20 ergaben, sind so mit immer gleiche Mittel verwendet worden, nämlich Gleitlager aus Saphir, Stahlkugel als bewegter Lager teil, gleiches Schmieröl, gleiche politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz und gleiches Mischungs verhältnis von Schmieröl und politurschichtfördern- der Reaktionssubstanz. Es wurde sowohl zur Her stellung der Politurschicht der Lauffläche als auch als Schmierölzusatz die gleiche politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz verwendet. Die Kurve 17 zeigt, wie die Auslaufzeit eines üblichen Gleitlagers im Laufe der Zeit stark abnimmt bzw. die Reibung stark zunimmt. Die Politurschicht bei diesem Gleitlager wird also infolge der Zurück bildung der kleinsten Mosaikblöckchen zu grösseren Mosaikblöckchen und durch das Wegtragen der kleinsten Mosaikblöckchen, z. B. durch den Lager teil aus Stahl, verhältnismässig rasch zerstört. Die Kurven 18 bis 20 zeigen, dass die Auslaufzeit erst nach langer Laufzeit des erfindungsgemässen Gleit- Lagers ein wenig abnimmt bzw. die Reibung ein wenig zunimmt. Die Lebensdauer dieser Gleitlager ist also wesentlich verlängert worden. Vorteilhafte politurschichtfördernde Reaktions substanzen für die Herstellung der Politurschicht der Lauffläche sind beispielsweise: Berylliumoxyd, Kal- ziumoxyd, Titandioxyd, Vanadiumpentoxyd, Zirkon- oxyd und Wolframtrioxyd, also z. B. Metalloxyde, bei denen das oxydbildende Element nitrifizierende Eigenschaften besitzt. Für die zusätzliche Einbringung der politurschicht- fördernden Reaktionssubstanzen in die Lauffläche erst nach Herstellung einer Politurschicht, z. B. in Verbindung mit einem Schmieröl, eignet sich für die politurschichtfördernde Reaktionssubstanz nicht im mer die oxydische Bindeform, vielmehr bewähren sich hier metalloorganische Substanzen, wie Stearate, Naphthenate, Oleate, also z. B. Bariumstearat, Zink- stearat, Bariumnaphthenat, Bariumoleat, oder aber auch Tristearylborat; ferner auch weichere anorga nische Verbindungen, wie feste Säuren oder Hy- droxyloxyd.e, also z. B. Borsäure, Molybdänsäure und Eisenhydroxyloxyd. Vorteilhafte politurschichtfördernde Reaktions substanzen, die sich für die Herstellung der Politur schicht und auch als Beimengung zu einem Schmieröl während des Betriebes des Gleitlagers eignen, sind beispielsweise: Boroxyd, Siliziumdioxyd, Kobalt oxyd, Nickeloxyd, Zinkoxyd, Germaniumoxyd, Cad- miumoxyd, Zinnoxyd, Tellurdioxyd, Bariumoxyd, Ceroxyd, Bleioxyd, Chromoxyd und Molybdänoxyd. Sowohl die Lagerschale als auch der darin be wegliche Lagerteil können aus mineralischem Werk stoff sein. Ebenso kann nur ein Teil des Gleitlagers, entweder die Lagerschale oder der Lagerteil, aus dem mineralischen Werkstoff bestehen. Diese politurschichtfördernden Reaktionssub stanzen bewirken in der Lauffläche des Gleitlagers folgendes: Bei der Herstellung einer Politurschicht mittels Diamantfräse 10, Polierholz 12 und Diamantpaste 13 findet eine abtragende Bearbeitung der Lauffläche statt, so dass die Lauffläche noch feine Spuren von der Bearbeitung aufweist. Beim Fertigpolieren wird durch den Druck und die Temperatur die Oberfläche des mineralischen Werkstoffes zum Schmelzen ge bracht, wodurch die feinen Spuren der mechanischen Bearbeitung immer mehr verschwinden. Die von der abtragenden Vorbearbeitung durch Schleifen noch vorhandenen scharfen Kanten werden immer mehr abgerundet und geebnet. Wird bei diesem Arbeits gang eine der geeigneten politurschichtfördernden Reaktionssubstanzen verwendet, so reagiert sie mit dem Werkstoff des Gleitlagers, und bewirkt dabei eine Erniedrigung des Schmelzpunktes des minerali schen Lagerwerkstoffes. Dadurch wird beim Polier vorgang die Schmelztemperatur des Lagerwerkstoffes in der obersten Schicht schnell erreicht, und es findet ein Stofftransport statt, den man als geometrisches Ausgleichen durch Verschmieren ansehen kann. Durch Reibschweissung werden die vorstehenden Teile in der Mikrotopographie der Lagerlauffläche an geschmolzen und verschmiert. Die Bearbeitungsspu ren des vorausgegangenen Abtragvorganges ver schwinden zusehends, die scharfen Kanten werden ab gerundet, und die letzten sehr feinen Kratzer werden zugeschweisst. Damit wird eine schnellere Herstellung der Politurschicht ermöglicht. Ferner wird durch die Tendenz der politurschichtfördemden Reaktionssub stanz, im mineralischen Werkstoff des Gleitlagers Mosaikblöckchen zu bilden und eine solche Mosaik- blöckchenbildung aufrechtzuerhalten, eine dickere Politurschicht 6 (Fg. 1) erreicht, als es bisher mög lich war. Ist das Gleitlager im Betrieb, und ein nicht dar gestellter Lagerteil gleitet auf der eine Politurschicht aufweisenden Lauffläche 2 mit einer bekannten Öl- schmierung, so wird die Politurschicht im Laufe der Zeit zerstört, das heisst die kleinen Mosaikblöckchen werden immer grösser. Das wird einmal durch das Bestreben des Einkristalles, in sich eine einheitliche Struktur zu bilden, erreicht. Zusätzlich wird diese Zerstörung noch dadurch verstärkt, dass in der Lauf fläche mechanische Abnutzungen durch den gleiten den Lagerteil auftreten. An diesen Stellen verbinden sich der Lagerteil mit der Lauffläche 2 des Gleit lagers -(Verschweissung), und die kleinsten Mosaik- blöckchen 8 (Fig. 1) werden von der Lauffläche 2 abgetragen. Die Lauffläche 2 besitzt dann kleine Un ebenheiten, und eine Zerstörung der übrigen Politur schicht wird verstärkt. Wird im Betrieb des Gleitlagers einem bekannten Schmieröl eine politurschichtfördernde Reaktions substanz beigemengt, so wird einmal dem Bestreben des Einkristalles, in sich eine einheitliche Struktur zu bilden, entgegengewirkt. Weiterhin werden die stellenweisen Zerstörungen an der Politurschicht durch mechanisches Abtragen der kleinsten Mosaik- blöckchen 8 mittels der im Schmieröl befindlichen politurschichtförd'ernden Reaktionssubstanz wieder poliert. Die mechanischen Abnutzungen und damit das Wegtragen der kleinsten Mosaikblöckchen 8 tre ten infolge eines sehr hohen spezifischen Druckes vom Lagerteil auf die Lauffläche 2 des Gleitlagers auf, wie er bei den Kleinlagern für Elektrizitätszähler und andere Anzeigeinstrumente auftritt. Die Wie dererzeugung der stellenweise zerstörten Politur schicht durch Nachpolieren während des Betriebes mittels einer im Schmieröl vorhandenen politur- schichtförd'ernden Reaktionssubstanz kann etwa fol gendermassen erklärt werden: Sind die kleinsten Mosaikblöckchen 8 (Fig. 1) weggetragen worden, so wird an den, schadhaften Stellen infolge des hohen spezifischen Druckes des Lagerteiles unter Mithilfe der politurschichtfördern- den Reaktionssubstanz die Schmelztemperatur des mineralischen Werkstoffes praktisch erreicht, und solche kleine Mosaikblöckchen 8 (Fig. 1) entstehen wieder in der Lauffläche 2. Durch die Verwendung einer politurschichtför- dernden Reaktionssubstanz beim Vorpolieren und oder Fertigpolieren ergibt sich noch der Vorteil, dass auch auf einer mittels des Werkzeuges 10 (Fig.3) hergestellten, nicht ganz einwandfreien, etwas fehler haften Oberfläche der Kalotte 11, welche Kratzer aufweist, eine brauchbare Politurschicht hergestellt und haltbar gemacht werden kann. Die zusätzlichen Kosten für die politurschichtfördernden Reaktions substanzen werden dadurch aufgewogen, dass auch solche fehlerhaften Teile, sowohl Lagerschale als auch Lagerteil, noch verwendet werden können. Durch die Verwendung einer politurschichtför- dernden Reaktionssubstanz im Schmieröl ist es mög lich, den im Gleitlager bewegten Lagerteil, z. B. in Form einer Kugel, aus rotsfreiem Stahl herzustellen. Die Oberfläche eines rostfreien Stahles ist wesent lich rauher und unebener als die Oberfläche eines gewöhnlichen Kugellagerstahles und ergibt eine ver hältnismässig grosse Reibung und würde in kurzer Zeit die Politurschicht eines Gleitlagers bei der allei nigen Verwendung eines üblichen Schmieröles zer stören. Ist dem Schmieröl jedoch eine politurschicht- fördernde Reaktionssubstanz beigemengt, so entste hen an den schadhaften Stellen der Politurschicht, wie vorher erwähnt, neue kleinste Mosaikblöckchen, und die Politurschicht wird ständig erneuert. Ebenso wird die Verwendung von Kugeln aus mineralischem Werkstoff, insbesondere Korund- kugeln, als Lagerteil bei Elektrizitätszählern erst durch die Verwendung eines Schmieröles mit bei gemengter politurschichtfördernder Reaktionssub stanz möglich. Die Oberfläche einer Korundkugel kann einerseits wie bei der rostsicheren Stahlkugel nicht auf den Gütegrad derjenigen aus Kugellager stahl gebracht werden, und anderseits ergeben sich die gleichen Probleme der Politurschichtbeschädigung bzw. des Politurschichtabtrages wie bei der Lager schale. Durch die Beimischung einer politurschicht- fördernden Reaktionssubstanz zum Schmieröl wer den die stellenweisen Beschädigungen der Politur schicht auf der Korundkugel infolge der Reibung laufend behoben. Gleitlager, bei denen die Lager schale und der Lagerteil aus mineralischen Werk stoffen bestehen, werden wegen ihrer Unempfindlich keit gegen Korrosion mit Vorteil angewendet. Auf den Schutz der Erfindung auf dem Gebiet der Zeitmessungstechnik wird' verzichtet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers, wo bei die Lauffläche zuerst vorpoliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem anschliessenden Poli turvorgang in die Lauffläche (2, 11) mindestens eine politurschnchtfördernde Reaktionssubstanz (14) ein gebracht wird.1I. Gleitlager gemäss dem Verfahren nach Patent anspruch I, bestehend aus Lagerschale und Lagerteil, von denen zumindest ein Teil aus mineralischem Werkstoff besteht, mit polierter Lauffläche des mine- ralischen Werkstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Lauffläche (2) des mineralischen Werk stoffes (9) mindestens eine politurschichtfördernde Reaktionssubstanz (14) befindet.1I1. Verwendung des Gleitlagers nach Patent anspruch 1I, bei Elektrizitätszählern und Anzeige instrumenten für elektrische ugd mechanische Mess- grössen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Poliermittel zum Vorpolieren eine Diamantpaste (13) dient, und zum Fertigpolie ren der Diamantpaste (13) eine politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz (14) beigemengt wird. 2.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Poliermittel zum Vorpolieren und zum Fertigpolieren nur politurschichtfördernde Reaktionssubstanz (14) verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Poliermittel zum Vorpolieren eine Diamantpaste (13) dient und als Mittel zum Fertigpolieren ausschliesslich politurschichtfördernde Reaktionssubstanz (14) verwendet wird. 4.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Vorpolieren eine Diamant paste (13) mit einem Zusatz von poli'turschichtför- dernder Reaktionssubstanz (14) und zum Fertig polieren ausschliesslich politurschichtfördernde Reak tionssubstanz (14) verwendet wird. 5.Verfahren nach den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels einer poli- turschichtfördernden Reaktionssubstanz (14) erzeugte Politurschicht (6) mittels eines einen Zusatz von poli- turschichtfördernder Reaktionssubstanz (14) enthal tenden Schmiermittels aufrechterhalten wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die politurschichtfördernden Reaktionssubstanzen (14) bereits während der Her stellung in die Politurschicht (6) der Lauffläche (2) eingebracht werden. 7.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die politurschichtfördernden Reak tionssubstanzen (14) in die Politurschicht (6) der Lauffläche (2) erst nach der Herstellung derselben eingebracht werden. 8., Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Poli- turschicht (6) zusätzliche politurschichtfördernde Reaktionssubstanzen (14) zusammen mit einem Schmiermittel für die Lagerschale (11) und des darin beweglichen Lagerteiles verwendet werden. 9.Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Reak tionssubstanz Berylliumoxyd verwendet wird. 10. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Kalziumoxyd verwendet wird. 11. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Titandioxyd verwendet wird.12. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Reak tionssubstanz Vanadiumpentoxyd verwendet wird. 13. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Reak tionssubstanz Zirkonoxyd verwendet wird. 14. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Reak tionssubstanz Wolframtrioxyd verwendet wird. 15.Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Bariumstearat verwendet wird. 16. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Bariumnaphthenat verwendet wird. 17. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Bariumoleat verwendet wird. 18. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Reak tionssubstanz Borsäure verwendet wird.19. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Tristearylborat verwendet wird. 20. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als pol4urschichtfördernde Re aktionssubstanz Zirkondioxyd verwendet wird. 21. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Zinkstearat verwendet wird. 22.Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Molybdänsäure verwendet wird. 23. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtfördernde Re aktionssubstanz Eisenhydroxyloxyd verwendet wird. 24. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Bo.roxyd verwendet wird.25. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Siil!iziumdioxyd verwendet wird. 26. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Cobaltoxyd verwendet wird. 27. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Nickeloxyd verwendet wird. 28.Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschicht- fördernde Reaktionssubstanz Zinkoxyd verwendet wird. 29. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Germaniumoxyd verwen det wird. 30. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Cadmiumoxyd verwendet wird.31. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Zinnoxyd verwendet wird. 32. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Tellurdioxyd verwendet wird. 33. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Bariumoxyd verwendet wird. 34.Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschicht- fördernde Reaktionssubstanz Ceroxyd verwendet wird. 35. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschichtför- dernde Reaktionssubstanz Bleioxyd verwendet wird. 36. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschicht- fördernde Reaktionssubstanz Chromoxyd verwendet wird. 37.Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als politurschicht- fördernde Reaktionssubstanz Molybdänoxyd verwen det wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL297383D NL297383A (de) | 1962-09-20 | ||
CH1111262A CH373242A (de) | 1962-09-20 | 1962-09-20 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung |
AT821662A AT251697B (de) | 1962-09-20 | 1962-10-17 | Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Politurschicht auf Laufflächen von kristallinen, mineralschen Lagerteilen |
ES291200A ES291200A1 (es) | 1962-09-20 | 1963-08-28 | Un procedimiento para la fabricación de un cojinete de deslizamiento |
FR947458A FR1369217A (fr) | 1962-09-20 | 1963-09-13 | Procédé de fabrication d'un palier lisse en matière minérale, palier lisse fabriqué par ce procédé, et application de ce palier |
GB37086/63A GB1023007A (en) | 1962-09-20 | 1963-09-20 | Improvements in and relating to bearings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1111262A CH373242A (de) | 1962-09-20 | 1962-09-20 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH373242A true CH373242A (de) | 1963-11-15 |
Family
ID=4370181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1111262A CH373242A (de) | 1962-09-20 | 1962-09-20 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251697B (de) |
CH (1) | CH373242A (de) |
ES (1) | ES291200A1 (de) |
GB (1) | GB1023007A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0376647A2 (de) * | 1988-12-26 | 1990-07-04 | Wing Highcera Co., Ltd. | Keramisches Lager und Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535007A (en) * | 1967-07-08 | 1970-10-20 | Emil A Klingler | Bearing |
US3522974A (en) * | 1968-06-20 | 1970-08-04 | Stephanois Rech Mec | Friction pair adapted to operate without lubrication |
US3535005A (en) * | 1968-11-20 | 1970-10-20 | Kaman Corp | Bearing construction |
US3535006A (en) * | 1969-01-29 | 1970-10-20 | Kaman Aerospace Corp | Bearing construction |
NL8303833A (nl) * | 1983-11-08 | 1985-06-03 | Philips Nv | Spiraalgroeflager met metaalsmering en antibevochtigingslaag. |
US4848934A (en) * | 1985-01-11 | 1989-07-18 | The Boeing Company | Lightweight high performance titanium sliding contact bearing |
SE514372C2 (sv) * | 1996-03-07 | 2001-02-19 | Skf Nova Ab | Smord rullningskontaktanordning, sätt och komposition för smörjning av en rullningskontaktanordning samt en keramisk rullkropp |
GB0317852D0 (en) * | 2003-07-30 | 2003-09-03 | Oxonica Ltd | Cerium oxide nanoparticles as fuel supplements |
CN100567442C (zh) * | 2007-07-24 | 2009-12-09 | 河南科技大学 | 轴承降振化学研磨剂及其使用方法 |
CN115155824B (zh) * | 2022-07-05 | 2024-01-26 | 中南大学 | 一种从含锡细泥中回收锡的选矿方法 |
-
1962
- 1962-09-20 CH CH1111262A patent/CH373242A/de unknown
- 1962-10-17 AT AT821662A patent/AT251697B/de active
-
1963
- 1963-08-28 ES ES291200A patent/ES291200A1/es not_active Expired
- 1963-09-20 GB GB37086/63A patent/GB1023007A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0376647A2 (de) * | 1988-12-26 | 1990-07-04 | Wing Highcera Co., Ltd. | Keramisches Lager und Herstellungsverfahren |
EP0376647A3 (de) * | 1988-12-26 | 1991-08-14 | Wing Highcera Co., Ltd. | Keramisches Lager und Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1023007A (en) | 1966-03-16 |
ES291200A1 (es) | 1964-01-01 |
AT251697B (de) | 1967-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH373242A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und nach dem Verfahren hergestelltes Gleitlager sowie dessen Verwendung | |
CH663744A5 (de) | Vorrichtung fuer die schleifbearbeitung der innenflaeche oder aussenflaeche eines ringfoermigen werkstueckes. | |
DE10250823B4 (de) | Läuferscheibe und Verfahren zur gleichzeitig beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken | |
CH633744A5 (de) | Verfahren zum herstellen von scheiben aus einem harten einkristall-rohling mittels einer innenlochsaege. | |
DE2705445A1 (de) | Maschine zum oberflaechenbehandeln, wie schleifen oder polieren, von werkstuecken | |
DE19607774A1 (de) | Zylinder und Verfahren zum Honen seiner Innenflächen | |
DE3524412C2 (de) | ||
EP0285996A1 (de) | Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10230542A1 (de) | Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist | |
DE923953C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Oberflaechenbearbeitung und Glaettung von Zylinderbohrungen | |
DE905561C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waelzlagern | |
DE102017208616A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Reibung aneinander gleitender und/oder rollender Flächen | |
DE2242227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formgebung von schleifscheiben | |
DE2139829A1 (de) | Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen | |
DE69802892T2 (de) | Metallteil mit einer auswendigen oberfläche mit einem besonderen profil, polierverfahren zur herstellung desselben sowie vorrichtung zu seiner durchführung | |
DE10159848B4 (de) | Vorrichtung zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken | |
DE2254933B2 (de) | Teile von Pumpen, die auf Verschleiß beansprucht und gleichzeitig der Einwirkung von öl, Schmutz und Wasser ausgesetzt sind | |
DE3324128A1 (de) | Spinnrotor fuer eine offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10338819B3 (de) | Verfahren zur Feinbearbeitung harter Oberflächen und Verwendung eines derartigen Verfahrens | |
WO2010063819A1 (de) | Wälzlager | |
DE2808919B2 (de) | Verfahren zur Endbearbeitung von Gleitflächen an Gleitringdichtungsringen | |
DE1575377C3 (de) | Sphärisches Gleitlager | |
AT233433B (de) | Verfahren zum Schleifen von hydrodynamisch wirksamen Keilflächen an Axialdrucklagern und Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2156652A1 (de) | Schleifmaschine | |
AT81110B (de) | Verfahren zur Bestimmung des Druckes zwischen zweiVerfahren zur Bestimmung des Druckes zwischen zwei Körpern. Körpern. |