CH367302A - Gartengrill - Google Patents

Gartengrill

Info

Publication number
CH367302A
CH367302A CH6835759A CH6835759A CH367302A CH 367302 A CH367302 A CH 367302A CH 6835759 A CH6835759 A CH 6835759A CH 6835759 A CH6835759 A CH 6835759A CH 367302 A CH367302 A CH 367302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
grill
grill according
base plate
side walls
Prior art date
Application number
CH6835759A
Other languages
English (en)
Inventor
Honegger Albert
Original Assignee
Honegger Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honegger Albert filed Critical Honegger Albert
Priority to CH6835759A priority Critical patent/CH367302A/de
Publication of CH367302A publication Critical patent/CH367302A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0759Roasting devices for outdoor use; Barbecues constructed from refractory blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Gartengrill       Es sind bereits im     Garten    auf     s:tellbare    Grills be  kannt geworden, welche jedoch, da sie aus Eisen  hergestellt sind, unter dem     Einfluss    der     Witterung     bald verderben. Dagegen ist bei dem den     Gegenstand     dieser Erfindung bildenden     Gartengrill        erfindungs-          gemäss    das Gehäuse aus     einem        witterungsfesten    Bau  stoff hergestellt. Dabei ist dieses Gehäuse     vorteilhaft     aus vorfabrizierten Bauelementen zusammengesetzt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des ist in der Zeichnung     schaubildlich        dargestellt.     Danach besitzt der gesamthaft mit 1     bezeichnete    Grill  eine rechteckige     Bodenplatte    2, je     in    den Ecken der  selben stehende prismatische Füsse 3, eine auf den  Füssen ruhende rechteckige Sockelplatte 4 sowie eine  Rückwand 5 und     Seitenwände    6,

   welche in der     Form     eines U sich von den     Rändern    der     Sockelplatte    er  heben und einen nach     vorne    und oben offenen     Grill-          raum    bilden. Die     Sockelplatte    4 ist bei gleicher Breite  länger als die Bodenplatte 2, um an der Frontseite des  Grills eine     Abstellfläche        zu    baden.  



  Bei der     dargestellten    Ausführung sind die erwähn  ten, das Gehäuse bildenden Teile     alle    aus     armiertem     und an den Sichtflächen abgeriebenem Beton     herge-          stellt,-und    zwar als     vorfabrizierte        Bauelemente,    wel  che von jedem Laien an Ort und     Stelle    ohne Mörtel       aufgestellt    werden können.  



  Der Boden des     Grillraumes    ist mit     vorteilhaft     3 cm starken     Schamotteplatten    7 ausgelegt, auf welche  dann     Holzkohle    geschüttet wird. Diese kann z. B.     mit          Hilfe    von     Zündtabletten    entzündet werden. An der  Innenseite der Seitenwände 6 sind     in    Abständen über  einander horizontale Nuten 8 angebracht, welche zur  Aufnahme     in    verschiedenen Höhenlagen     eines    mit  Handgriffen 9     versehenen    Bratrostes 10 dienen.

   In  den nach oben gekehrten     Schmalseiten    der     Seiten-          wände    6 sind ferner nach oben offene Schlitze 11  angebracht, in welche ein Drehspiess 12 von oben         eingelegt    werden     kann.    Zum     gleichen    Zwecke weisen  auch die vorderen Enden der Seitenwände 6     ähnliche     Schlitze 11' auf.

   Unter Benützung der     Schlitze    11  können am Spiess     grössere    Bratstücke     oder    2     bis    3       Poulets    gebraten werden, wobei     dann        freilich    der  Bratrost 10 herausgenommen wird.

   In besonderen  Fällen wird der Drehspiess     in    die vorderen     Schfntze    11'       eingesetzt,    wobei     dass        Bratstück    bequem begossen  werden kann.     In    solchen Fällen wird unter den  Braten eine Saucenschale gelegt, während hinter dem  Drehspiess, mit     Glutkörben,        eine    stehende Glut     auf-          gestellt    wird.  



  Die     Zubehörteile    (Bratrost,     Drehspiess)    werden       selbstverständlich    versorgt; das Gehäuse des     Grills     kann jedoch Winter und Sommer im Freien ver  bleiben, ohne dadurch Schaden zu nehmen.  



  Es ist möglich, den beschriebenen     Grill',    z. B. aus  ästhetischen     Gründen,    mit     Natursteinen    oder     Ziegeln     zu     ummauern.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gartengrili, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gehäuse aus einem witterungsfesten; Baustoff her gestellt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Grill nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gehäuse aus vorfabrizierten Bau elementen zusammengesetzt ist.
    2. Grill nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bauelemente aus armiertem Beton bestehen.
    3. Grill nach Unteranspruch 2, dadurch .gekenn zeichnet, dass zwei Seitenwände und eine Rückwand in der Form eines U auf einer Sockelplatte angeordnet sind und dabei einen oben und vorne offenen Gfi11- raum bilden. 4.
    Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Seitenwände an ihrer Innenseite @in Abständen übereinander angeordnete, fär die Auf nahme eines Bratrostes bestimmte Nuten aufweisen. 5.
    Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass @an den oberen und vorderen Schmal seiten der Seitenwände für die Aufnahme eines Dreh spiesses bestimmte Schlitze vorgesehen sind. 6. Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sockelplatte über prismatische Füsse auf einer Grundplatte abgestützt ist.
    7. Grill nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sockelplatte vor der vorderen Öff nung des Grillraumes eine Abstellfläche bildet. B. Grill nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bauelemente ohne Verbindungsteile und ohne Mörtel zu einem Ganzen zusammengesetzt sind.
CH6835759A 1959-01-15 1959-01-15 Gartengrill CH367302A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6835759A CH367302A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Gartengrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6835759A CH367302A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Gartengrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367302A true CH367302A (de) 1963-02-15

Family

ID=4528678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6835759A CH367302A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Gartengrill

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367302A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561420A (en) * 1969-01-22 1971-02-09 Plasticrete Corp Outdoor grill
FR2582925A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Sabel Barbecue demontable
FR2609881A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Barbara Christian Barbecue en maconnerie prefabriquee, en kit
WO1999013758A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Springair 2000 Limited A barbecue

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561420A (en) * 1969-01-22 1971-02-09 Plasticrete Corp Outdoor grill
FR2582925A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Sabel Barbecue demontable
FR2609881A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Barbara Christian Barbecue en maconnerie prefabriquee, en kit
WO1999013758A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Springair 2000 Limited A barbecue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716521A1 (de) Tragbares grillgeraet
DE2701552A1 (de) Grillgeraet mit flachteller- waermewanne
CH367302A (de) Gartengrill
DE3126903A1 (de) "holzkohlen-gesundheitsgrill"
DE202004015650U1 (de) Transportables, zusammenlegbares Grillgerät
DE2625630A1 (de) Grillgeraet zum kochen und braten im freien
DE1810895A1 (de) Zerlegbarer Gartengrill
DE2612230A1 (de) Feuerstaette fuer die aufstellung im garten
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
DE3029409A1 (de) Raeucherofen
CH451441A (de) Grilleinrichtung, insbesondere zum Aufstellen im Freien
DE3618651A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
DE884235C (de) Elektroherd mit einem Rahmengehaeuse zur Aufnahme von Kochplatten und einer Back- und Brateinrichtung
DE1827532U (de) Mit selbstschliessenden halbhauben versehene, zerlegbare schale.
DE47623C (de) Zusammenlegbare Feldkochmaschine
CH665946A5 (en) Barbecue grill with single leg - has height adjustable stand with bottom pointed end, fitting into foot
DE7638514U1 (de) Grillgeraet mit infrarot-bestrahlung
WO1987000016A1 (en) Multiple purpose grill
DE4233011C1 (en) Grill assembly for barbecue - has metal grid with intersecting U=shaped rails which correspond at right angles having grill plates matching polygonal areas
DE1923648U (de) Transportable laube.
DE1895602U (de) Backschuessel.
DE202009013330U1 (de) Grillvorrichtung
DE7534808U (de) Bausatz zur errichtung eines steinofengrills aus vorgefertigten bauteilen
DE2905513A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung
DE7232552U (de) Transportable Glutschale für Dreibeingrillgerät