CH366789A - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch

Info

Publication number
CH366789A
CH366789A CH8099759A CH8099759A CH366789A CH 366789 A CH366789 A CH 366789A CH 8099759 A CH8099759 A CH 8099759A CH 8099759 A CH8099759 A CH 8099759A CH 366789 A CH366789 A CH 366789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sterile
filling
hose
liquid
tube
Prior art date
Application number
CH8099759A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Dr Luther
Franz Sommerfeld
Original Assignee
Allgaeuer Alpenmilch Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaeuer Alpenmilch Aktienges filed Critical Allgaeuer Alpenmilch Aktienges
Publication of CH366789A publication Critical patent/CH366789A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/005Storing or packaging in a vacuum or in inert or sterile gaseous atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/044Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device
    • B65B31/045Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device of Vertical Form-Fill-Seal [VFFS] machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • B65B57/145Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/24Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the tubes being formed in situ by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2007Means for stripping or squeezing filled tubes prior to sealing to remove air or products from sealing area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen   Fiillgiitern,    insbesondere keimfreier Milch
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch, während des Schlauchbildungsvorganges durch Heissverformung des Kunststoffes. Derart gefüllte Schläuche werden üblicherweise anschliessend in Einzelpackungen unterteilt.



   Das Hauptpatent hat vorgeschlagen, bei Anlegung des ersten Verschlusses des Schlauches vor Beginn des kontinuierlichen   Füllen und    Abpackvorganges den Raum innerhalb des gebildeten Schlauchendes, z. B. durch einen einmaligen Dampfschock, zu sterilisieren. Erst dadurch wird die Voraussetzung für die völlige Sterilität der Packungen geschaffen, wenn das Verfahren anschliessend kontinuierlich ohne weitere   Sterflisierungsmassnahmen    fortgesetzt werden soll.



   Die Erfindung schlägt vor, bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent mit Hilfe eines sterilen Druckgases im Füllraum einen konstanten Überdruck aufrechtzuerhalten. Unter Füllraum wird hierbei derjenige Bereich des kontinuierlich erzeugten Schlauches verstanden, der von der Ringspritzdüse des Extruders bis zu der Zone reicht, in welcher der Schlauch mittels durch Schweissung hergestellter Quernähte zur Herstellung der Einzelpakkungen unterteilt wird. Es liegt auf der Hand, dass eine Überschreitung des im Schlauchinnern bzw. im Füllraum herrschenden Druckes ein Aufplatzen der noch nicht ausreichend abgekühlten Schlauchwandungen zur Folge haben kann. Auch dann, wenn der Kunststoffschlauch durch eine äussere Papierhülle abgestütz wird, bildet die in diesem Fall unvermeidliche Längsnaht der Papierwandung eine solche Gefahrenquelle.

   Ein Unterschreiten eines gewissen Überdruckes dagegen ist infolge der möglichen Entstehung von Unterdrücken mit der Gefahr eindringender Infektion aus der umgebenden Aussenatmosphäre verbunden.



   Alle diese Gefahren werden durch die Erfindung beseitigt.



   Wird das Verfahren nach dem Hauptpatent mit einer gesonderten   Anfangsstexilisation    mittels eines Dampfschocks eingeleitet, so kann das Einlassventil für das sterile Druckgas gleichzeitig und vorzugsweise automatisch mit der   Sohliessung    des Dampfventils geöffnet werden.



   Um eine konstante Einhaltung einer bestimmten Druckhöhe des sterilen Druckgases im Füllraum zu gewährleisten, das zweckmässig aus einer Pressgasflasche unter Zwischenschaltung eines Feindruckminderers bezogen wird, kann die Zuleitung des sterilen Druckgases hinter dem Feindruckminderer mit einer Zweigleitung verbunden werden, die in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Wassermanometer) in einem solchen Abstand unterhalb des Flüssigkeitsspiegels austritt, dass die Höhe der auf diese Weise im Ende der Zweigleitung gebildeten Flüssigkeitssäule den Maximaldruck des sterilen Druckgases begrenzt. Da Gas über den Feindruckminderer kontinuierlich nachströmt, kann im Füllraum kein schädlicher Unterdruck entstehen.

   Bei   vorübergehendem    geringfügigem Unterdruck wird die Flüssigkeit in der Zweigleitung etwas höher steigen. Überschüssiges Gas strömt durch das Wassermanometer hindurch ins Freie aus.



   Damit liefern gleichzeitig die Bewegungen der Wassersäule in der Zweigleitung, die vorzugsweise ebenso wie der Behälter des Druckreglers aus Glas oder anderem durchsichtigen Material hergestellt werden, eine wünschenswerte Anzeige über die ord  nungsmässige Arbeitsweise der Anlage oder etwa austretende Störung.



   Solche und andere Überlegungen sprechen auch für die Notwendigkeit einer Konstanthaltung des Füllniveaus des kontinuierlich nachströmenden sterilen Verpackungsgutes. Stärkere Schwankungen desselben könnten ebenfalls die Druckverhältnisse und anderweitige Faktoren der vollautomatischen Packungserzeugung ungünstig beeinflussen.



   Die Niveauregelung des flüssigen Abfüllgutes im Füllraum erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Thermoelementes, das z. B. mit Hilfe einer Bügelfeder in der gewünschten Niveauhöhe von aussen gegen die Schlauchwandung gedrückt wird. Die Temperatur des gewöhnlich bereits abgekühlten Füllgutes ist niedriger als die der Schlauchwandung, die aus dem voraufgegangenen Schlauchbildungsprozess trotz Abkühlung mittels Luftstromes noch sehr heiss ist und erst im Bereich des Füllgutes wesentlich herabgekühlt wird. Die Temperatur der Schlauchwandung gibt damit dem Thermoelement einen Anhaltspunkt für die Niveauhöhe des Füllgutes. Durch das Thermoelement kann entsprechend über ein Regelventil der Zufluss des sterilen flüssigen Füllgutes vergrössert bzw. verringert oder auch vorübergehend ganz abgeschaltet werden.



   Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen sind:
Fig. 1 die schematische Gesamtansicht einer aus Extruder, Extruderkopf und Verpackungsmaschine bestehenden Gesamtanlage mit einem für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Extruderkopf;
Fig. 2 ein Schnitt durch den Extruderkopf, auf welchem gleichzeitig einige weitere zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtungen teils im Schnitt, teils in Ansicht dargestellt sind;
Fig. 2a, 2b und 2c vergrösserte Schnitte nach den Linien a-a, b-b und c-c in Fig. 2, und
Fig. 3 ein schematisoher Schnitt durch ein Stück des nach Sterilisierung bereits geschlossenen und mit flüssigem, sterilen Füllgut gefüllten Schlauches zwischen dem unteren Ende des Extruderkopfes und der darunter angeordneten Verpackungsmaschine.



   Fig. 1 veranschaulicht den Gesamtaufbau einer Anlage zur Durchführung der Erfindung nach dem Hauptpatent. Die Gesamtanlage besteht aus einem an sich bekannten Extruder 20, der in bekannter Weise dazu dient, den über den Trichter 21 aufgegebenen Kunststoff aufzubereiten und zu verflüssigen, so dass er über die Austrittsöffnung 22 in den Extruderkopf 1 in flüssigem Zustand unter Pressdruck eintreten kann. Nachdem die Schlauchbildung in an sich bekannter Weise erfolgt ist, tritt der mit dem flüssigen, sterilen Füllgut gefüllte fertige Schlauch 29 in die Verpackungsmaschine 30 ein.



  Diese Packungsmaschine 30 kann bekannter Art sein. Sie stellt aus dem kontinuierlich erzeugten und mit Füllgut gefüllten Schlauch laufend Einzelpakkungen von   beutel-. tetraederförmiger    oder sonstiger Gestalt her.



   Das Fundament des Extruders 20 ist mit 40 bezeichnet und trägt beispielsweise eine Schalttafel 41 mit den notwendigen Anzeigeskalen, Schaltern usw.



   Wie Fig. 2 erkennen lässt, weist der Extruderkopf 1 einen beheizten Kanal 6 auf, der in einer Ringschlitzdüse 9 zur Erzeugung des Kunststoffschlauches oder einer Kunststoffkaschierung auf der Innenseite eines Papierschlauches endet. Der Papiervorrat zur Bildung eines solchen äusseren Papierschlauches befindet sich auf einer Vorratsrolle 16, dessen zur Bildung eines Schlauchquerschnites übereinandergelegte Kanten durch eine Schweissvorrichtung 7 laufen.



   Eine Leitung 2, die zentral durch den Kanal 6 und die Schlauchbildungsdüse 9 hindurchgeführt ist, ist mit einem automatisch betätigten Ventil 3 für den Zutritt des sterilen Füllgutes, beispielsweise keimfreier Milch, aus einem Vorratsbehälter 50 (Fig. 1) sowie mit einem Ventil 5 für den Zutritt   hochge    spannten oder überhitzten   Sterilisierdampfes    versehen. Das zentrale Rohr 2 ist durch einen Hohlmantel 13 umgeben, der in einem Anschlussrohr 19 endet. Dieses trägt ein von Hand oder automatisch betätigtes Dampfablassventil 15 für den   Sterildampf    und ist ausserdem über ein Ventil 14 mit einer Sterilgasquelle, beispielsweise einer Gasflasche 25, verbunden. Dabei wird der Druck des Gases über ein Reduzierventil 26 und einen Feindruckminderer 27 sowie eine Anschlussleitung 28 dem Einlassventil 14 zugeführt.

   Die Zuführungsleitung 28 ist durch eine Leitung 39 mit einem   Überdruckregler    in Form eines Gefässes 35 mit konstanter Flüssigkeits-, z. B.



  Wasserfüllung 36, verbunden. Leitung 28 und Gefäss 39 sind durchsichtig, z. B. aus Glas. Das Rohr 39 endet in einer vorbestimmten Tiefe von vorzugsweise 39 cm unter dem konstanten Niveau 38 der Wasserfüllung 36. Wenn der Druck in der Leitung 28, 39 ein bestimmtes Maximum überschreitet, welches der Höhe der Wassersäule zwischen dem Ende 37 des Rohres 39 und dem Niveau 38 der Wasserfüllung 36 entspricht, kann das überschüssige Gas durch den Flüssigkeitsverschluss 35, 36 entweichen.



  Die Länge des Rohrschenkels 37 verhindert, dass im Fall des etwa auftretenden Unterdruckes Flüssigkeit in das Rohrsystem 28, 19 usw. aus dem Behälter 35 eingesaugt werden kann. Die Bewegungs- und die jeweilige Höhenlage des Niveaus der Flüssigkeit im Rohrschenkel 37 zeigt das ordnungsmässige Arbeiten oder etwaige Störungen an.



   Die Arbeitsweise ist nun folgende:
Von einer   Papierrolle    16 wird eine zur Schlauchbildung bestimmte Papierbahn um den unteren Teil des Extruderkopfes 1 schlauchartig herumgelegt. Die zur Schlauchbildung zusammentreffenden beiden Kanten der Papierbahn werden durch die Schweissvorrichtung 7, z. B. unter Verwendung einer Kunststoffeinlage als Schweissmaterial, der Länge nach verbunden, wodurch ein Papierschlauch entsteht.



  Dieser Papierschlauch lässt sich knapp über das un  terste Ende des Extruderkopfes 1 schieben, was durch den Führungsring 17 unterstützt werden kann.



  Aus dem Extruder 20 wird nun thermoplastisches Material, z. B. Polyäthylen, durch den beheizten Kanal 6 über die Ringschlitzdüse 9 gegen die innere Wandung des stetig vorbeilaufenden Papierschlauches gedrückt und verbindet sich mit diesem ähnlich einer Kaschierung, vorzugsweise mit Unterstützung des weiter unten beschriebenen Gasüberdruckes im Schlauchinnern. Der so aus einem Papiermantel mit innerer Kunststoffwandung gebildete Schlauch 29 wird sodann weiter hinuntergezogen und in die bereits laufende Abzugs-,   Packungsformungs- und    Verschliessmaschine 30 eingefädelt. Diese weist in bekannter Weise Schweiss- und Schneidvorrichtungen auf, mit deren Hilfe der Schlauchquerschnitt zur Bildung der Einzelpackungen in zweckentsprechenden Abständen geschlossen und unterteilt wird.



   Bevor nun das sterile Füllgut, z. B. keimfreie Milch, aus dem Behälter 50 durch das Ventil 3 in den kunststoffkaschierten Schlauch 29 abgefüllt werden kann, müssen die Milchleitung 2, der Hohlmantel 13 und die sich am Abfüllende 18 im Inneren des kontinuierlich laufenden Schlauches 29 befindliche Luft sterilisiert werden. Das geschieht, indem hochgespannter oder überhitzter Dampf durch das Ventil 5 in die Milchleitung 2 eingelassen wird. Damit dieser Dampf in dem vom frisch gebildeten Schlauch umschlossenen Raum 18 die Luft zuverlässig in kurzer Zeit sterilisieren kann, muss durch Verengung des Schlauchquerschnittes eine Dampfstauung erfolgen, die den erforderlichen Hitzeschock ermöglicht.



   Zu diesem Zweck dienen zwei Formteile 10, die um den fortlaufend neu gebildeten und sich in Richtung auf die Packungsmaschine fortbewegenden Schlauch 29 unterhalb der Düse 9 aus der gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen gezeichnete Lage durch Verschwenkung oder   Versohiebung    zusammengeschlossen werden können. Diese Formteile 10 stützen die Wandung des gebildeten Verpackungsschlauches 29 gegen den Druck des   Sterilisierdampfes.    Sie besitzen vorzugsweise am oberen Ende einen halbrunden rinnenartigen Querschnitt (Fig. 2a), der sich entsprechend der allmählichen Zusammenquetschung des Schlauchquerschnittes immer mehr verflacht (Fig. 2b), bis der Schlauch schliesslich zwischen den an den Enden der Formteile angebrachten Rollen 11 in Form eines flachen Bandes (Fig. 2c) ausläuft.

   In den Fig. 2a bis 2c bedeutet die strichpunktierte Linie   29a    die Aussenwandung des Schlauches aus Papier und die gestrichelte Linie 29b die durch Kunststoff gebildete Schlauchinnenwandung. Aufgabe der Rollen 11 ist es, den zusammengedrückten Schlauch ohne Reibung passieren zu lassen, da ja die Bildung des mit Kunstoff kaschierten Papierschlauches während der Sterilisation kontinuierlich weiterläuft. Der nicht mehr durch die Rollen 11 des zusammengelegten Schlauchquerschnittes hindurchtretende Dampf kann seinen Ausgang über den ringförmig um das Milchrohr 2 angeordneten   Hohlmantel    13 und das Ventil 15 ins Freie finden.



   Nach Beendigung der Hitzeschocksterilisation von z. B. 10 Sekunden werden das Dampfaustrittsventil 15 und das Dampfeintrittsventil 5 geschlossen. Da der den Extruderkopf und den Raum 18 füllende Dampf unmittelbar kondensiert und dadurch der frisch gebildete Schlauch im Raum 18 bzw. im Bereich der Klappen 10 zusammenklappen würde, muss gleichzeitig mit dem Schliessen des Ventils 5 automatisch oder von Hand das Ventil 14 geöffnet werden, durch das der Raum 18 unterhalb der Kunststoffspritzdüse 9 und zwischen den Klappen 10 sowie die übrigen Leitungsquerschnitte des Extruderkopfes 1 mit sterilem Druckgas gefüllt werden. Die Schliessung der Ventile 15 und 5 kann selbsttätig mit der Öffnung des Ventils 14 gekuppelt sein.

   Dann bleibt das Ventil 14 offen, um den Raum 18 mit Hilfe des oben beschriebenen Druckreglers konstant unter einem vorbestimmten geringen Überdruck des sterilen Gases zu halten. Durch diesen im Inneren des Raumes 18 herrschenden Druck wird gleichzeitig die Aufkaschierung des mit Hilfe der Düse 9 gebildeten Kunststoffschlauches auf der Innenseite des Papierschlauches und eine feste Verbindung dieser beiden Schläuche miteinander unterstützt. Die Aufrechterhaltung eines geringen Überdruckes innerhalb des frisch geformten Verpackungsschlauches, insbesondere auch oberhalb des Niveaus des später zutretenden Füllgutes, gibt gleichzeitig Gewissheit dafür, dass im Fall etwaiger lokaler Undichtheiten keine bakteriellen Infektionen in das Schlauchinnere eintreten können.



   Es ist selbstverständlich, dass der Sterilisierungsvorgang so durchgeführt werden muss, dass davon auch die Leitungen 28, 39 und die Druckminderventile 26, 27 erfasst werden.



   Nun wird die zu verpackende keimfreie Milch durch das Ventil 3 in den sterilisierten Raum 18 eingelassen. Die Milch wird den sterilisierten Raum 18 bis zu einem bestimmten Niveau füllen. Das Milchniveau im Raum 18 wird mit Hilfe eines automatisch arbeitenden Regelventils konstant gehalten.



  Eine solche Einrichtung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt und besteht beispielsweise aus einem Thermo Element 40, das mit Hilfe einer Bügelfeder 41 oder dergleichen gegen die Wandung des gefüllten Schlauchquerchnittes an eine Stelle gedrückt wird, bis zu der der ständig nachgebildete Schlauch während des Abpackvorganges gefüllt gehalten werden soll. Diese Anordnung macht von der Tatsache Gebrauch, dass die Wandung des Schlauches infolge des mit der Düse 9 aufkaschierten Kunststoffes eine verhältnismässig hohe Temperatur besitzt, die durch Füllung des Schlauches mit kalter keimfreier Milch im Bereich des gefüllten Querschnittes plötzlich stark herabgesetzt wird.

   Das Thermo-Element ist nun mit einem elektropneumatisch gesteuerten Regelventil 3 so verbunden, dass das Ventil bei steigender Temperatur mehr oder weniger geöffnet, bei fallender   Temperatur der   Berührungsstelle    zwischen Thermo Element 40 und Schlauchwandung 19 aber mehr oder weniger bzw. vollständig geschlossen wird, so dass dadurch automatisch das Milchniveau auf dem   gewunschten,    durch die Lage des Thermo-Elementes bestimmten Niveau gehalten wird. Eine Berührung der heissen Teile des Extruderkopfes im Bereich der Ringschlitzdüse 9 mit der Milch wird hierdurch ausgeschlossen und eine gleichbleibende Füllung der anschliessend geformten und abgetrennten Einzelpakkungen sichergestellt.



   Jetzt werden die Formteile 10 mit den Rollen 11 voneinander getrennt (punktierte Stellung der Teile in Fig. 2) und damit ist der endgültige Betriebszustand erreicht. Ohne Fortsetzung oder Wiederholung der Sterilisierungsmassnahmen kann nun der Schlauchbildungs-,   Schlauchfüllungs- und    Abpackvorgang durch Unterteilung des gefüllten Schlauches in Einzelpackungen beliebiger Gestalt längs Quer  schweissnähten    mit der durch die Maschine vorgeschriebenen Abzugsgeschwindigkeit des neu gebildeten Schlauches aus der Schlauchbildungszone 9, 17 fortgesetzt werden.



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist darin zu erblicken, dass das sterile Gaspolster, wenn es einmal gesetzt ist, kaum einer Nachspeisung bedarf, so dass der Verbrauch an Sterilgas aus der Flasche 25 minimal ist.



   Wie schon gesagt, hat der   Oberdruckregler    35, auch Manometer genannt, gleichzeitig noch eine weitere vorteilhafte Beeinflussung des Arbeitsganges zur Folge. Die unvermeidlichen geringen Druckschwankungen infolge des dauernden Arbeitens des Niveaufühlers, des sich dadurch ständig in geringen Grenzen ändernden Flüssigkeitsniveaus sowie der Pakkungsformung bedingen ständig kleine Niveauschwankungen, die durch das Manometer unschädlich aufgenommen werden. Entweder kann kurzzeitig entstehender Überdruck abblasen oder im umgekehrten Fall, soweit die Nachspeisung über den Feindruckminderer zeitlich nicht ausreicht und der Innendruck des Füllraumes vorübergehend absinkt, die Wassersäule im Manometerrohr auch hochsteigen. Das Wassermanometer liefert auf solche Weise gleichzeitig eine sichere Kontrollanzeige über den Verlauf und das Funktionieren des Füllvorganges.

   Beispielsweise würde etwa ein zu hohes Ansteigen der Flüssigkeitssäule im Manometerrohr, insbesondere über 39 cm, anzeigen, dass die Sterilität des Abfüllvorganges gefährdet war.



   Natürlich ändert sich an dem beschriebenen Prinzip nichts, wenn an Stelle eines innen mit Kunststoff kaschierten Papierschlauches ein reiner Kunst  stoffs chl auch    Verwendung findet, der mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Düse an Stelle der Ringschlitzdüse 9 gegebenenfalls mit zusätzlichen apparativen Mitteln erzeugt wird. Dabei ist natürlich zu beachten, dass dem aus der Schlauchspritzdüse zutretenden Kunststoffschlauch Gelegenheit gegeben werden muss, ausreichend zu erhärten. Es ist auch möglich, beide Arten der Schlaucherzeugung zu kombinieren, indem man zunächst für den Beginn des Verfahrens den beschriebenen Papierschlauch zu Hilfe nimmt, dessen Innenseite kaschiert wird. Wenn das Schlaucherzeugungsverfahren dann angelaufen ist, wird der Papierschlauch fortgelassen, so dass sich nur noch der reine Kunststoffschlauch bildet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch, während des Schlauchbildungsvorganges durch Heissverformung des Kunststoffes nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet dass mit Hilfe eines sterilen Druckgases im Füllraum ein konstanter Überdruck aufrecht erhalten wird.
    II. Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zuleitung für das zur Erzeugung eines konstanten Überdruckes im Füllraum des Verpackungsschlauches dienende sterile Druckgas eine Zweigleitung (29) angeschlossen ist, die in einem mit Flüssigkeit gefüllten offenen Behälter (35) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (38) in einem Abstand von diesem mündet, so dass die Höhe der so im Ende der Zweigleitung gebildeten Flüssigkeitssäule den Maximaldruck des sterilen Druckgases begrenzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (14) für das sterile Druckgas gleichzeitig mit der Schliessung des Dampfventils (5) für die dem Abfüllvorgang vorausgehende Dampfsterilisierung des Schlauchanfanges geöffnet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (14) für das sterile Druckgas während des Schlauchbildungs-, -füll- und -abpackvorganges ständig geöffnet bleibt, um das Gaspolster zur Einhaltung des Druckes ständig nachzuspeisen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die den Maximaldruck begrenzende Wassersäule eine Höhe von 39 cm besitzt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermo-Element (40), beispielsweise mit Hilfe einer Bügelfeder (41), so angeordnet ist, dass es mit der Schlauchwandung in der gewünschten Niveauhöhe des flüssigen Füllgutes in Berührung gebracht werden kann und in Abhängigkeit von der Temperatur der Schlauchwandung an dieser Stelle über ein Regelventil den Zufluss des sterilen, flüssigen Füllgutes regelt.
CH8099759A 1956-12-01 1959-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch CH366789A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26130A DE1094562B (de) 1956-12-01 1956-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Packungen durch kontinuierliches Fuellen von Kunststoffschlaeuchen mit keimfreier Milch und aehnlichen fluessigen sterilen Fuellguetern
AT1118589X 1958-11-28
AT826158A AT210827B (de) 1956-12-01 1958-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Füllung von Kunststoffschläuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366789A true CH366789A (de) 1963-01-15

Family

ID=42726511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360338D CH360338A (de) 1956-12-01 1957-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen flüssigen Füllgütern
CH8099759A CH366789A (de) 1956-12-01 1959-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360338D CH360338A (de) 1956-12-01 1957-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen flüssigen Füllgütern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT210827B (de)
BE (1) BE575719A (de)
CH (2) CH360338A (de)
DE (2) DE1094562B (de)
DK (1) DK107670C (de)
FR (2) FR1187416A (de)
GB (3) GB869759A (de)
NL (1) NL125617C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514762U (de) * 1974-06-25 1976-01-14
SE409835B (sv) * 1977-11-29 1979-09-10 Tetra Pak Int Sett att tillfora skumningsbeneget, lett flytande fyllgods till en forpackningsmaterialtub
DE3244324A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Pneumatic Scale Corp., 02171 Quincy, Mass. Beutelfuellvorrichtung
EP0212201A1 (de) * 1985-07-24 1987-03-04 Ingko GmbH Industrieanlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur luftfreien Befüllung von Behältnissen, insbesondere von flexiblen Beuteln
DE9418532U1 (de) * 1994-11-19 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
FR2774657B1 (fr) * 1998-02-11 2000-04-21 Michel Nee Dispositif de desaeration du produit et de mise sous vide de sacs d'emballage sous atmosphere controlee concus et remplis par une ensacheuse verticale automatique a partir d'une bobine ou d'un film
CN102303726B (zh) * 2011-08-26 2013-11-06 上海宏曲电子科技有限公司 管状材料包装的控制装置
DE102016207832B4 (de) * 2016-05-06 2018-04-05 Areva Gmbh Passives Füllstandsregelsystem
JP7459091B2 (ja) * 2018-11-26 2024-04-01 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 密封されたパッケージを形成するための方法及びパッケージ装置
ES2908831T3 (es) * 2018-11-26 2022-05-04 Tetra Laval Holdings & Finance Un aparato de envasado para la formación de envases sellados
CN111071512B (zh) * 2020-01-19 2024-04-16 多科智能装备(常熟)有限公司 低流动性流质类物料充填限位装置及方法
CN112841793B (zh) * 2021-02-22 2022-04-08 安徽高梵电子商务有限公司 一种无缝羽绒服用加工设备及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1118589B (de) 1961-11-30
NL125617C (de) 1968-07-15
GB931253A (en) 1963-07-17
FR1187416A (fr) 1959-09-10
GB931254A (en) 1963-07-17
CH360338A (de) 1962-02-15
DK107670C (da) 1967-06-19
FR76655E (fr) 1961-11-17
DE1094562B (de) 1960-12-08
AT210827B (de) 1960-08-25
BE575719A (fr) 1959-05-29
GB869759A (en) 1961-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205655C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Verpackungsmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1642147A1 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilem Fuellgut unter aseptischen Bedingungen
CH366789A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen, flüssigen Füllgütern, insbesondere keimfreier Milch
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
CH624027A5 (de)
DE1767736C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen dichten Verpacken und Sterilisieren der verpackten hygroskopischen Produkte, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE2339498A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE2507790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren eines sterilen raumes
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
US3020689A (en) Method and apparatus for the continuous filling of plastic tubing with sterile liquids
CH432811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Flaschen
CH436101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen steriler Verpackungen
DE1218332B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen quaderfoermiger Packungen aus einem fortlaufenden Band aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung
DE1025324B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefuellten Behaeltern, wie Ampullen, aus thermoplastischem Material
DE3514714A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine
DE19510555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Teilen einer Verpackungsmaschine
CH433096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE2511355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorsterilisation von Maschinen
AT223126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Füllung von Kunststoffschläuchen mit sterilen Füllgütern
DE2602539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine sterile fluessigkeit aufnehmenden verpackung
DE2624225A1 (de) Verfahren zum aseptischen verpacken
DE2503547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material
DE2653995A1 (de) Verfahren zur erzeugung des vakuums in einem behaelter aus biegsamen und heissiegelbarem folienmaterial