CH366518A - Homogenisiervorrichtung - Google Patents

Homogenisiervorrichtung

Info

Publication number
CH366518A
CH366518A CH6844459A CH6844459A CH366518A CH 366518 A CH366518 A CH 366518A CH 6844459 A CH6844459 A CH 6844459A CH 6844459 A CH6844459 A CH 6844459A CH 366518 A CH366518 A CH 366518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
homogenizing
medium
conical
working
head
Prior art date
Application number
CH6844459A
Other languages
English (en)
Inventor
Lendi Wilhelm
Original Assignee
Lendi Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lendi Wilhelm filed Critical Lendi Wilhelm
Priority to CH6844459A priority Critical patent/CH366518A/de
Publication of CH366518A publication Critical patent/CH366518A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/16Homogenising milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4413Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4414Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between the balls and the seats of a bearing-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4416Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
    • B01F25/44162Circumferential grooves formed on opposed surfaces, e.g. on planar surfaces or on cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4416Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
    • B01F25/44167Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves the grooves being formed on the outer surface of the cylindrical or conical core of the slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4416Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
    • B01F25/44168Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves the grooves being formed on the inner surface of the cylindrical or conical housing of the slits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/442Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation
    • B01F25/4422Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation the surfaces being maintained in a fixed but adjustable position, spaced from each other, therefore allowing the slit spacing to be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  



  Homogenisiervorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine   Homogeni-      siervorrichtung,    insbesondere für die Milchverarbei  tungsindustrie    und   Molkereibetriebe    sowie Fruchtsaftsterilisation und Verfeinerung von Cremen und Lacken, welche die Resultate der bisher bekannten Homogenisiervorrichtungen übertreffen soll.



   Bei den bekannten   Homogenisiervorrichtungen,    bei welchen der   Homogenisierkopf    zwei den Durch  gangsweg    des Mediums beherrschende, in ihrem ge  genseitigen    Abstand veränderbare, unter federndem Vorspanndruck   stehende Arbeitskörper    aufweist, müssen grosse   Feder-und    Pumpendrücke aufgewendet werden, um die nötige Flächenpressung zwischen den grossen Auflageflächen der gegeneinander beweglichen   Arbeitskörper    des Homogenisierkopfes zu erreichen.



  Diese Vorrichtungen sind billig, jedoch ist das Homogenisierungsresultat relativ unregelmässig und die Zertrümmerung des Mediums eine grobe. Bessere und   regelmässigere Homogenisierresultate werden    bei jenen   Homogenisiervorrichtunngen    erzielt, bei welchen die gegeneinander beweglichen, ebenfalls unter hohem   Federdruck stehenden Arbeitskörper    des Homogeni  sierkopfes    den Durchgangsweg des Mediums durch wenigstens eine Fl'äche einerseits-und   wenigstens-eine    gegen diese angedrückte   Keilschneide    anderseits beherrschen.

   Jedoch führen die hohen Vorspanndrücke der   Arbeitskörper    des   Homogenisierkopfes    zu einem raschen   Abstumpfen der Arbeitskanten,    wodurch eine Verschlechterung des Homogenisierresultates unvermeidlich ist. Die Feinheit der Homogenisierung wird hier durch Einstellen des Vorspanndruckes reguliert. Jedoch kann über die mit dem Manometer zu messenden Pumpendrücke nicht mit Garantie auf die resultierenden   Partikelgrö#en    des Mediums   geschlos-    sen werden.



   Mit diesen bekannten, nicht rotierenden Homo  genisierköpfen    erzielt man eine Homogenisierung, das heisst eine Zerkleinerung der   Mediumpartikel bis    auf 0, 002 mm Grösse und diese nur in Prozenten ablesbar. Die tatsächlichen Resultate werden aber sehr unregelmässig, so   da#    diese in den Milchverarbei  tungsbetrieben, insbesondere    beim Aufrahmen der   Homogenm, ilch    nicht befriedigten. Für die   Feststel-    lung der Feinheit der Homogenisierung war vorerst der an Federdruckskalen oder am Manometer   ables-    bare, durch Einstellung der Federspannung erreichte Druck das einzige Kontrollmittel.



   Bei anderen Modellen von   Homogenisieimaschi-    nen sind Kolben und   Pumpenraum    für den   Gebrau-    cher fest in der Maschine eingebaut, was nur ein Reinigen mittels Dampf oder heil3em Wasser mit Ent  fettungszusätzen,    mit oder ohne Betrieb der Maschine zulässt, was für die Eliminierung von z. B. für die   Joghurtbereitung    zugesetzten Pilzen vielfach ungenügend ist. Moderne Maschinen sind mit einem Spiel von Schlüsseln und viel Zeit beanspruchenden Mani  pulationen    zu demontieren und im Bade gründlich zu reinigen.

   Bei beiden Maschinen aber   verleitet    der grosse Zeitaufwand für Montage und Demontage vielfach zu Vernachlässigung in Form von ungenügender Hygiene, was dann vielfach zu   mikrobemverseuchten    Produkten führt. Zudem sind alle die Gewinde, Muttern und Schlüssel mit grossen Herstellungskosten verbunden.



   Mit einer Verkleinerung der Passierflächen an den   Arbeitskörpern des Homogenisierkopfes    versuchte man den durch die Drücke verursachten gro Ben Kragten und der Unregelmässigkeit des Erzeugnisses beizukommen. Durch diese Massnahme wurden die Resultate viel besser : Es wurde eine Partikelzerkleinerung von bis   0,    001 zu   0,      002    erreicht,   aillerdings    nur unter folgenden Umständen :

   Die Kopfkanten mussten in gutem Zustande sein ; die   Gegendruck-    federn mussten so weit zusammengedrückt werden, dass sie nur noch als Unterlagscheiben wirkten und die Öffnung der Passage   0    bis   0,    001 mm nur noch durch   dent    Widerstand des   Federdruckgehäuses    bestimmt wurde, was ein enormes   Feingefül    bei der Regulierung erforderte und bei   Oberschreitung    des Spanndruckes zu   wiederholten Kolben-und    Druck  zyHnderzerstörungenfährte.Zudemwurdeein    Manometer verwendet, das bei der Hubzahl von   beispiels-    weise 120 pro Minute nicht mehr zu folgen vermochte, jedesmal auf den Ausgangspunkt abfiel,

   sich rasch verbrauchte und den Wirkungsgrad des Ganzen stark   herabsetzte,    indem der   Manometerraum    beispielsweise Wechsel von Vakuum bis 300 und mehr at aufwies. Mit einer eingebauten konischen Rück  mit    mit Kleinstrücklaufbohrung wurde schliesslich das Abfallen auf Vakuum verhindert, aber zugleich auch eine Verschlechterung der Reaktionseigenschaften des Manometers festgestellt, so dass die Anzeige und der herrschende Druck nicht mehr   übereinstimmten. Trotzdem waren    die Resultate bei Bedienung durch Fachleute partiell schon recht gut.



  Es   sollen schon Sterilisiereffekte    durch Zertrümmerung der   Gärungspartikel    erzielt worden sein.



   Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Homogenisiervorrichtung geschaffen werden, welche billig und einfach in der Handhabung sowie kaum mehr der   Abnützung untenvorfen    ist.



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die beiden   Arbeitskörper    des   Homogenisierkop-    fes zusammen wenigstens einen längs einer Linie sich erstreckenden Spalt   für den Durchfluss d'es    zu homo  genisierenden    Mediums begrenzen, wobei der ver  schiebbare Körper des Homogenisierkörpers mit    einer vorgespannten Druckfeder zusammengebaut und bezüglich des fest   angeordne : en Körpers des Homogeni-    sierkopfes einstell- und fixierbar ist, und dass der   ganze Homogenisierkopf mit    einer Spannvorrichtung versehen ist, mittels der er mit dem   Pum. penaggregat    verbindbar ist.



   Bei entsprechender Ausbildung gestattet die er  indungsgemä#e Vorrichtung    mit Garantie eine Feinheit von   we. nigstens    0, 001 mm Grösse der Partiel.



   Die Ausbildung der Vorrichtung kann ferner so gewählt sein, dass der Innenkörper mit dem Spannkörper leicht in den Aussenkörper eingeführt und von Hand ohne Werkzeug festgezogen und gesichert werden kann. Damit ist zugleich die Nachstellung erfolgt und   die Passieröffnung    ist beim Betrieb nur noch um einen kleinen Betrag gegen den Widerstand der Feder zu öffnen.

   Weil dieses Resultat damit mechanisch gesichert ist, fällt das hier aJs Störungsquelle geltende und den Wirkungsgrad verschlechternde Manometer weg, was einer weiteren Reduktion der   Herstellungs-      kosten gleichkommt.    Durch die praktisch drucklose Ausgangsstellung des gefederten Arbeitskörpers ist eine Abnützun g nur noch durch das Medium selbst möglich, welche aber so minim ist,   da#    sie als Stö  rungsquelle    nicht mehr in Frage kommt. Die Arbeitskörper gewährleisten die oben angeführte Genauigkeit des   Arbeitsresultates    auch bei Herstellung derselben unter den in der   Maschinenindustrie    üblichen   Herstel-      lungstoleranzen.   



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Ausführungs-    formen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Homogenisiervorrichtung mit Schn, itt durch Pumpenkörper und Homogenisierkopf,
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig.   l,   
Fig. 3 den   Homogenisierkopf    in Fig. 1 in   grö-    sserem   Ma#stab,   
Fig. 4 eine Variante des   Homogenisierkopfes    nach Fig. 3,
Fig. 5 eine zweite   Ausführungsform des Homo-      genisierkopfes,    mit Schnitt durch den   Au#enkörper,   
Fig. 6 eine dritte und
Fig.

   7 eine vierte Ausführungsform des Homo  genisierkopfes    mit Schnitt durch den   Au#enkörper,   
Fig. 8 ein Funktionsdetail im Schnitt.



   Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Homogenisiervorrichtung weist einen hohl   ausgebildeten Au#enkörper       1    auf, in   welchem ein Innenkörper 2 gel'agert    ist.



  Diese beiden Teile bilden die   Arbeitskörper    des   Homogenisierkopfes. Sie weisen    zwei ineinanderliegende konische   Arbeitsfiuchen Ic    und 2a auf und im Ruhestand, wenn das   zu behandelnde Medium af    den Innenkörper keinen Druck ausübt, ist zwischen den Körpern 1, 2   eine ring. @mige Passieröffnung für    den Durchfluss des zu home enisierenden Mediums, wie z. B. Milch, vorhanden. a. s Medium tritt durch die Eintrittsöffnung 3 in   der Hohlraum des Au#en-    körpers   l    ein, passiert die mächen 1a, 2a und ver  lä#t    den Hohlraum in der Richtung des Pfeiles 4.

   Der Innenkörper 2 stcht unter   djr    Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder, deren Spannung   Q regulierbar    ist. Durch diese Feder wird der Innenkörper 2 mit   ganz geringer Vorspannung Q gegen    einen nicht dargestellten Anschlag in Anlagestellung gehalten. Die Arbeitsfläche 2a, Fig. 3, wird durch auf der   Konussache    2a angeordnete Ringrillen   2b    in   Ringscbneiden. 2c aufgeteilt, welche    mit der Ar  beitsfläche la    mehrere aufeinanderfolgende, gleich weite   Rin'gspalte für    die Homogenisierung des durch  flie#enden    Mediums bilden.



   In der Praxis   wird, wie Fig. 8    zeigt, der Aussenr konus des Körpers 2, der durch ein Vorspannelement 14 auf zugehörige   Arbeitsfedern 15    vorgespannt ist, vor Arbeitsbeginn bis zu einem Anschlag an den starren Innenkonus la des Körpers l eingeführt und durch eine Gegenmutter 16 in seiner Stellung zu diesem fixiert. Der Anschlagdruck entspricht dabei an  nähernd    dem Abzugsanschlagdruck eines frisierten,   leichtgehennden Ordonanzgewehr-Verschlusses,    das heisst, die Konen des   Innen-und'Aussenkörpers l,    2 berühren sich beinahe, lassen aber eine sehr kleine Spaltöffnung frei.

   Durch das Festziehen der Gegenmutter 16 wird der Körper   l    von Körper 2 leicht t ent   fernt    und die vorhandene Spaltöffnung noch etwas erweitert.



   Diese Anschlagstellung entspricht der kleinsten Offnung der beiden Konen bzw. deren konischen Ar  beitsflächen.   



   Es ist damit ein guter Wirkungsgrad be. im Homo  genisieren    gesichert und die Zerstörung der für die Lebensdauer entscheidenden Kopfteile durch Zusam  menprall wird    verhindert.



   Das durch den Einlass 3 eintretende, mit dem Druck P gogen den Innenkörper 2 drückende Medium drängt den Innenkörper 2 um einen geringen Weg zurück, wodurch der Spalt zwischen den Körpern 1, 2 um einen kleinen Betrag erweitert wird. Der Durch   gangsquerschnitt, das heisst der Querschnitt dieser      Ringspaite, ist abhängig von    der auf den Innenkörper 2 einwirkenden Federspannung Q und der Konizibät und bestimmt die Feinheit der   Partikelzerkleinerung.   



  Auf diese Weise ist bei gleichmässigem Druck P des Mediums (von   Q abhängig)    auch eine gleichmässige Feinheit der   Partikelzerkleinerung    erzielbar.



   Eine   Abnutzung der Kanten 2c ist    bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Mehrzahl praktisch nicht mehr vorhanden.



   Der Homogenisierkopf 1, 2 wird durch eine Spannvorrichtung an den   Pumpemkörper    5 angedrückt, derart, dass die   Einla#öffnung    3 des   Aussen-    körpers   l    mit der Offnung 3a des Pumpenkörpers in übereinstimmender Stellung ist. Die Einfüllöffnung des Pumpenkörpers 5 ist durch einen leicht abnehmbaren Deckel 5a abgeschlossen. Der Pumpenkörper    wird vom Au#enkörper 1 mittels eines gegabelten Tei-    les   If umgriffen.    Die Schenkel des gegabelten Teiles   1 f weisen    nach   innen gebördelte Ränder lg awf,    an welche ein Hebelarm 6 mittels eines Querbolzens 7 angreift.

   Der Hebelarm 6 ist an einem feststehenden Lagerarm 8 des Maschinenkörpers 9 mittels eines Achszapfens 10 (Fig. 1) angelenkt und durch einen einerseits am Hebelarm 6 und anderseits, am Lagerarm 8 angelenkten Kniehebel 11 mittels eines Griffarmes 12 lösbar oder feststellbar. Durch einen Zweigarm 6a des Hebelarmes 6 wird zwgleich der Deckel 5a in seiner Lage gesichert. Durch Hochschwenken des Griffarmes 12 im Sinne des Pfeiles a wird der Hebel 6 im Sinne des Pfeiles b vorbewegt, wodurch eine Lösung des Klemmdruckes und ein leichtes Abnehmen des Aussenkörpers 1 samt Innenkörper 2 sowie des Pumpenkörpers 5 möglich ist.



   Durch diese leichte Abnehmbarkeit der Teile ist eine leichte   Reinigungderselbenmöglich,indemdiese    einzeln nach Belieben gewaschen werden können. Die   Demontierung der    Teile ist raschestens ausgeführt und erfordert keinerlei Werkzeuge oder   Schliissel.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 weisen die   Arbeitskörper    einen grösseren Konuswinkel auf.



   Bei der in Fig. 3 und 4 gezeichneten   Ausfüh-    rungsform des   Homogenisierkopfes    ist das gegen das einströmende Medium gerichtete Ende des Innenkörpers zugespitzt. Bei den beschriebenen und allen   wei-    teren Ausführungsformen ist der beidseitige Mediumseintritt also in Richtung P und Pl in Möglichkeit gestellt.



   Die   Ausfühpungsform    nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 dadurch, dass der Innenkörper 2 als glatter Konus   und der Au#enkör-    per   I    mit einem Hohlkonus ausgeführt ist, bei welchem durch   Ringrillen 1 gebildete Ringschneiden Ic    mit der glatten Mantelfläche des Konus 2 Ringspalte bilden. Die Wirkungsweise ist trotz dieser Vertau  schung    der Elemente die gleiche wie bei den Ausfüh  rungsformen    nach Fig. 1 bis 4.



   Fig. 6 betrifft eine Ausführungsform, bei welcher der den Innenkörper 2 aufnehmende Hohlraum des   Au#enkörpers    1 eine Einschnörung 1a aufweist, welche eine Ringschneide 1c bildet, während der Innenkörper 2 z. B. als Kugel ausgebildet ist, deren sphärische Arbeitsfläche 2a mit der Schneide lc einen Ringspalt für den Durchfluss des Mediums begrenzt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der den Innenkörper 2 aufnehmende Hohlraum des   Auf3en-    körpers l als glatter Hohlkonus la ausgebildet, während der Innenkörper 2 durch   einen, kuget-oder ei-      förmigenKörpergebildetist.   



   Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann man mit verhältnismässig   germen,    auf den Innenkörper 2 einwirkenden Federkräften auskommen.



  Überdies wird der axiale Weg des federnd   abgestütz-      ten    Innenkörpers 2 dank einer steilen Federkennlinic klein gehalten. Dementsprechend bleiben auch die Spaltöffnungen, die vom Medium durchflossen werden, um ein Vielfaches kleiner als bei den bekannten Vorrichtungen, welche auch ausschlaggebend ist für die Feinheit der Partikelzertrümmerung. Durch die   d'as    Medium fördernden   Pumpenstösse    wird der Innenkörper 2 mit jedem Hub des Kol'bens 13 vorund zurückbhewegt und dabei die Radialweite der   Ringspaltöffnung vergrössert    und vermindert, wodurch zwischen den Arbeitsflächen la und 2a die Partikelzertrümmerung im durchfliessenden Medium erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Homogenisiervorrichtung, insbesondere für die Milchverarbeitungsindustrie und Molkereien sowie Fruchtsaftsterilisation und Verfeinerung von Cremen und Lacken., mit einem aus zwei, den Durchgang des zu homogenisierenden Mediums beherrschenden Ar beitskörpern gebildeten Homogenisierkopf, von devent der eine verschiebbar ist und unter Federdruck steht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitskörper des Homogenisierkopfes zusammen wenigstens einen längs einer Linie sich erstreckenden Spalt für den Durchfluss des zu homogenisierenden Mediums begrenzen,
    wobei der verschiebbare Körper des Homogenisierkopfes mit einer vorgespannten Druckfeder zusammengebaut und bezüglich des fest angeordneten Körpers des Homogenisierkopfeseinstellund fixierbar ist, und dass der ganze Homogenisfeu.'- kopf mit einer Spannvorrichtung versehen ist, mittels der er mit dem Pumpenaggregat verbindbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Homogenisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arbeitskörper im andern angeordnet ist und der den Innenkörper (2) aufnehmende Hohlraum des Aussenkörpers (1) konisch verläuft und in diesem konischen Teil eine Einschnürung aufweist, welche eine Ringschneide (1c) bildet, während der Innenkörper (2) mit einer sphärischen, kugeligen, balligen oder konischen Ar beitsfläche (2a) versehen ist, die mit der Ring schneide (1c) einen Ringspalt für den Durchfluss des Mediums bildet.
    2. Homogenisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arbeitskörper im anderen angeordnet ist, und dass der Innenkörper (2) in Anpassung an den konischen Hoh-Iraum des Aussenkörpers (l) als Konus ausgebildet ist, wobei die konische Mantelfläche (2a) durch Ringrillen (2b) gebildete Ringschneiden (2c) aufweist, welche mit dem Innenkonus (la) des Aussenkörpers (l) mehrere Ringspalte für den Durchfluss des Mediums bilden.
    3. Homogenisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arbeitskörper im andern angeordnet ist, und dass der den konischen Innenkörper (2) aufnehmende Hohlraum an seiner Manteliläche durch Ringrillen (lb) gebildete Ringschneiden (lc) aufweist, die mit der Arbeitsfläche des konischen Innenkörpers (2) mehrere Ringspalte four den Durchfluss des Mediums bilden.
    4. Homogenisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkörper (l) des Homogenisierkopfes durch eine an diesem lösbar angreifende Spannvorrichtung (6, 7, 8, 10, 11, 12) an einen Pumpenkörper (5) angepresst ist, so da# seine Eintrittsöffnung (3) mit einer Austrittsöffnung (3a) des Pumpenkörpers (5) in Verbindung steht, und dass durch Aufhebung des Pressdruckes der Spannvorrichtung der Homogenisierkopf abgenommen werden kann.
    5. Homogenisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die das Medium fördernden Pumpenstösse der Innenkörper (2) mit jedem Hub des Kolbens (13) vor- und zurückbewegt und dabei die Radialweite der Ringspaltöffnung abwechslungsweise vergrössert und verkleinert wird.
CH6844459A 1959-01-15 1959-01-15 Homogenisiervorrichtung CH366518A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6844459A CH366518A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Homogenisiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6844459A CH366518A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Homogenisiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366518A true CH366518A (de) 1963-01-15

Family

ID=4528748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6844459A CH366518A (de) 1959-01-15 1959-01-15 Homogenisiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366518A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534487A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Dior Christian Parfums Procede d'homogeneisation de dispersions de phases lamellaires lipidiques hydratees, et suspensions obtenues par ce procede
EP0458039A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
EP0676245A2 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 C. Ehrensperger Ag Montageschaum-pistole
WO1999016540A2 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 National Research Council Of Canada Extensional flow mixer
EP1046420A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-25 Johanna Münzing Aufbereiter für Flüssigkeiten
WO2001062373A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Locher, Manfred, Lorenz Kavitationsmischer
EP1930069A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-11 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehrerer Gas- oder Flüssigkeitsströme
US20150157993A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 West Virginia University Extensional Flow Mixing System
WO2023108265A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Black Swan Graphene Inc. Homogeniser impact head

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534487A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Dior Christian Parfums Procede d'homogeneisation de dispersions de phases lamellaires lipidiques hydratees, et suspensions obtenues par ce procede
EP0107559A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-02 Parfums Christian Dior Verfahren zur Homogenisierung von Dispersionen von hydrierten lipidischen lamellaren Phasen
US4621023A (en) * 1982-10-15 1986-11-04 Parfums Christian Dior Method of homogenizing dispersions of hydrated lipidic lamellar phases and suspensions obtained by the said method
EP0458039A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
US5161456A (en) * 1990-05-24 1992-11-10 Apv Rosista Gmbh Apparatus for mixing a fluid with a liquid
EP0676245A3 (de) * 1994-04-09 1995-12-27 Ehrensperger C Ag Montageschaum-pistole.
EP0676245A2 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 C. Ehrensperger Ag Montageschaum-pistole
WO1999016540A2 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 National Research Council Of Canada Extensional flow mixer
WO1999016540A3 (en) * 1997-09-29 1999-05-20 Ca Nat Research Council Extensional flow mixer
US6550956B1 (en) * 1997-09-29 2003-04-22 National Research Council Of Canada Extensional flow mixer
EP1046420A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-25 Johanna Münzing Aufbereiter für Flüssigkeiten
WO2001062373A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Locher, Manfred, Lorenz Kavitationsmischer
EP1930069A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-11 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehrerer Gas- oder Flüssigkeitsströme
US20150157993A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 West Virginia University Extensional Flow Mixing System
WO2023108265A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Black Swan Graphene Inc. Homogeniser impact head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099996B (de) Schneckenpresse
CH626847A5 (de)
DE1189264B (de) Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine
CH366518A (de) Homogenisiervorrichtung
DE1919269B1 (de) Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE1938561A1 (de) Pneumatisch getriebener Zylinder mit einem Kolben mit kleinem Durchmesser
AT503389B1 (de) Fleischwolf
DE2222949A1 (de) Verbesserungen an Spritzgussmaschinen fuer plastische Stoffe
DE823063C (de) Strohzerkleinerungs- und Reibevorrichtung
DE2437891A1 (de) Vorrichtung fuer eine elastische auflage der haut in gerberei-maschinen unter variabler anpassung des walzenabstandes
DE10232772B3 (de) Druckverteilungsring für eine Längsteilanlage
DE879914C (de) Strangpresse
DE3544298C2 (de)
EP2164635A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
AT166954B (de) Presse für Früchte, Torf od. dgl.
DE1604333B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Granulat aus plastifizierbaren Stoffen,insbesondere aus Kunststoffen
DE2118353A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE102022111847A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes
DE1269334B (de) Heizbare Schneckenpresse zum Herstellen poriger Koerper aus thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
DE23953C (de)
DE663323C (de) Koernerformmaschine
AT210621B (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter Gegenstände aus elastisch verformbarem Material
DE1055990B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und sonstige mit Messern schneidbare Stoffe