CH366140A - Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen - Google Patents

Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen

Info

Publication number
CH366140A
CH366140A CH322360A CH322360A CH366140A CH 366140 A CH366140 A CH 366140A CH 322360 A CH322360 A CH 322360A CH 322360 A CH322360 A CH 322360A CH 366140 A CH366140 A CH 366140A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bars
framework
welded
cross
belt
Prior art date
Application number
CH322360A
Other languages
English (en)
Inventor
Cvikl Ernst
Original Assignee
Cvikl Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvikl Ernst filed Critical Cvikl Ernst
Priority to CH322360A priority Critical patent/CH366140A/de
Publication of CH366140A publication Critical patent/CH366140A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


  Geschweisstes     räumliches    Fachwerk aus     Stabprofilen       Räumliche Fachwerke aus     Stabprofilen,    insbeson  dere solche mit     dreieckförmigem    Querschnitt, sind  bekannt, doch erfolgt bei allen diesen Bauarten die  Herstellung durch     Verbindung    der einzelnen Stab  elemente und dergleichen zum fertigen räumlichen  Gebilde, wodurch einer Serienfertigung und einer  automatischen Herstellung räumlicher Fachwerke  grosse Schwierigkeiten entgegenstehen.

   So werden  die bekannten     dreieckförmigen    räumlichen Fach  werke durch die     Gurtstäbe    und Gitterstäbe umschlie  ssende Rahmen, durch pyramidenförmigen     Aufbau     der Gitterstäbe und Vereinigung derselben mit den       Gurtstäben,    durch     dreieckförmige    Bleche mit Aus  sparungen für die Gurte, durch die Gitterstäbe und       Gurtstäbe    verbindende V-förmige Bügel und Quer  stäbe oder durch sonstige feste Verbindungen zwi  schen den     Fachwerkteilen,    wie     Muffen,    Knoten  blechen, Vernietungen, hergestellt, wozu mehr oder  weniger verwickelte Vorrichtungen verwendet wer  den,

   mit deren     Hilfe    man die räumlichen Gebilde  in der Werkstätte zusammensetzt. Der Transport der  fertigen     räumlichen    Fachwerke     zur    Verbrauchsstelle  bildet weitere Schwierigkeiten und verursacht gleich  falls hohe Kosten.  



  Die Erfindung betrifft ein geschweisstes räum  liches Fachwerk aus     Stabprofilen    und bezweckt, die  Herstellung derartiger Fachwerke wesentlich zu ver  einfachen und zu     verbilligen.    Die Erfindung besteht  darin, dass das Fachwerk     wenigstens    aus drei ein  zelnen, ebenen     Fachwerksgebilden    zusammengesetzt  ist, deren äussere Längsstäbe miteinander verschweisst  sind.

   Durch diese Ausbildung können die     einzelnen     Scheiben des Fachwerkes durch die     Vereinigung    der  Gurt- und Füllstäbe auf einem ebenen Tisch, gegebe  nenfalls mittels automatischer     Widerstandsschweissung,     hergestellt werden und sodann in einem zweiten  Arbeitsgang durch     Zusammensetzen    dieser unabhän-         gig    voneinander hergestellten flachen Scheiben zum  gewünschten räumlichen Querschnitt zusammengefügt  und durch Verschweissen der     aneinanderliegenden     Gurten benachbarter Scheiben das räumliche Fach  werk hergestellt werden.

   Die     Anbringung    der die  Scheiben zum Fachwerk vereinigenden Schweiss  nähte kann gleichfalls automatisiert werden. Die  Vereinigung der Scheiben kann an Ort und Stelle  der Verwendung des Fachwerkes mit     einfachen        Hilfs-          mitteln    erfolgen, wodurch sich beim Versand der       flachen    Scheiben grosse Frachtraumersparnisse er  geben. Aber auch bei völliger Herstellung der räum  lichen Fachwerke in der Fabrik ergibt sich durch  das Vorfertigen der Scheiben eine     wesentlich    ein  fachere,     automatisierbare    Arbeitsweise.

   Die durch  die Herstellung der Scheiben bedingte     Aufteilung     der bisher meist üblichen drei Gurte, die in je einer  Ecke des     Querschnittsdreieckes        liegen,    in sechs Gurte  hat den     Vorteil,        dass    die einzelnen Stäbe schwächer  im Querschnitt bemessen werden können, wodurch  sie sich dem Durchmesser der Stäbe für die     Ver-          gitterung    nähern, was für die Automatisierung der       Schweissung    von grossem Vorteil ist,

   da gleiche oder  annähernd gleiche Durchmesser der Stäbe     infolge     gleicher     Spannungsaufnahme    eine einfache Steue  rung     ermöglichen,    während ungleiche     Durchmesser     dies erschweren.

   Für auf Zug beanspruchte Quer  schnitte spielt die Aufteilung der Gurte     keine    Rolle,  da es hier nur auf die     tatsächlich    ,vorhandene Summe  der     Querschnittsfläche    ankommt.     Hinsichtlich    der       Materialbeschaffung    ist bei grösseren     Konstruktionen     die     Aufteilung    insofern von     Vorteil,.    als grössere  Durchmesser bei     Stabprofilen    meist schwieriger und  nur     mit    erhöhten Kosten zu erhalten sind.

   Bei auf  Druck und Biegung beanspruchten Gurten kann       infolge    der Aufteilung der Gurte in zwei Stäbe das  Widerstandsmoment des gebildeten Querschnittes      grösser sein als das des einfachen Gurtes. Als Mate  rial für die Herstellung des erfindungsgemässen  Scheibenfachwerkes kann sowohl Stahl, Aluminium,  Kunststoff sowie jedes andere     verschweissbare    Mate  rial Verwendung finden. Ebenso können alle be  kannten     Stabprofile    wie Rundstäbe, Quadratstäbe,       Rechteckstäbe,        Sechskantstäbe,        Achtkantstäbe    usw.

    sowohl voll als auch hohl zur Herstellung der Schei  ben dienen, wobei die Profile auch in gemischter  Anordnung     verwendet    werden können, indem z. B.  für die Gurte hohle Profile und für die Vergitterung  volle Stäbe benutzt werden.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dar  gestellt. Die     Fig.    1 bis 4 Zeigen Schnitte durch     drei-          eckförmigen    Querschnitt aufweisende Fachwerke aus       Stabprofilen.        Fig.    5 zeigt im grösseren Massstab die  Eckverbindung zweier     benachbarter    Scheiben und       Fig.    6 die Verbindung der     Stabelemente    einer Scheibe  mittels Elektroden.

   In den     Fig.7    bis 12 sind die  zu einem     Dreischeibenfachwerk    zu verbindenden  Scheiben     nebeneinanderliegend    in ihrer gegenseitigen  Lage vor der Vereinigung dargestellt, während die       Fig.    13 und 14 Maste, Funktürme oder dergleichen  zeigen, wie sie durch zu einem Fachwerk vereinigte  Scheiben gemäss     Fig.    11 hergestellt werden können.  



  Das Fachwerk gemäss     Fig.    1 ist aus drei ebenen       Fachwerksscheiben    zusammengesetzt, die je aus zwei  durch Gitterstäbe 1 verbundenen gleichen Abstand  aufweisenden     Gurtstäben    2 bestehen. Sämtliche Stäbe  haben runden Querschnitt. Die Scheiben werden  vorerst durch Vereinigung der     Gurtstäbe    und Füll  stäbe, die in üblicher Weise     Zickzackform,    Wellen  form oder auch     N-Form    aufweisen können, her  gestellt, was infolge der Einfachheit und Regelmässig  keit der Aufeinanderfolge der Schweissstellen auto  matisch erfolgen kann.

   In einem weiteren Arbeits  gang können nun die mit ihren     Gurtstäben    2 in der  aus der Zeichnung ersichtlichen Lage befindlichen  Scheiben mittels durchgehender oder auch unter  brochener Schweissnähte miteinander verbunden wer  den, wie dies in grösserem Massstab aus     Fig.    5 zu  ersehen ist, wo die die Scheiben verbindende Schweiss  naht mit 3 bezeichnet ist. Die Schweissstellen zwischen  den     Gurtstäben    2 mit ihren Gitterstäben 1 sind mit  4 bezeichnet. Die     Anbringung    der Schweissnaht 3  kann infolge der leichten Zugänglichkeit der Ver  bindungsstelle gleichfalls automatisch erfolgen. Durch  die gleichartige Ausbildung aller drei Scheiben hat  das hergestellte Fachwerk einen Querschnitt von der  Form eines gleichseitigen Dreieckes.  



  Das Beispiel gemäss     Fig.    2 entspricht im wesent  lichen dem beschriebenen, nur sind die Stäbe     rohr-          förmig    und die     Gurtstäbe    der oberen Scheibe haben  geringeren Abstand, als jene der beiden anderen       gleichartig    ausgebildeten Scheiben, wodurch der Quer  schnitt des Fachwerkes von einem spitzwinkeligen  Dreieck mit zwei gleichen Seitenlängen gebildet ist.  



  Die in     Fig.    3 ersichtliche Ausführungsform des  erfindungsgemässen     Dreischeibenfachwerkes    zeigt eine    Anordnung, bei der die     Gurtstäbe    aller drei Scheiben  ungleichen Abstand haben. Der Querschnitt des  Fachwerkes zeigt daher ein unregelmässiges Drei  eck, wobei im Sonderfall der Winkel a ein rechter  Winkel sein kann. Dieses Profil eignet sich haupt  sächlich für die Verwendung als     Dachpfette,    wobei  die Neigung der Scheiben der Dachneigung ange  glichen wird. Durch Verbindung zweier im Quer  schnitt rechtwinkeliger Fachwerke kann ein Fach  werk mit rechteckigem oder quadratischem Quer  schnitt erzielt werden. Unter Umständen können  auch beliebige andere Querschnitte von Fachwerken  hergestellt werden.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    4 weisen die     Gurtstäbe     2' der Scheiben ein     Sechskantprofil    auf, was für die  Erzielung eines räumlichen Fachwerkes mit gleich  seitiger     Querschnittsform    besonders günstig ist.  



  Die Stäbe 1 für die Vergitterung zwischen den  Gurten können an den Verbindungsstellen mit den       Gurtstäben    2 abgeflacht sein, wie dies z. B. aus     Fig.    6  zu ersehen ist, wodurch sich eine besonders günstige  Heranführung der Schweisselektroden 5 ermöglichen       lä'sst.     



  Bei den Ausführungsbeispielen nach den     Fig.7     und 8 ist die Vergitterung in     Zickzackform    so  angeordnet, dass die Verbindungsstellen mit den Gurt  stäben gleichen Abstand aufweisen und in gleichen       Querschnittsebenen    liegen; während beim Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.7    die     Zickzackstreben    der  seitlichen Scheiben des Fachwerkes in Seitenansicht  gesehen sich decken, kreuzen sie sich beim Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    B.  



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    9 ist die  mittlere Scheibe mit einer     N-förmigen    Vergitterung  versehen, während die beiden anderen Scheiben       zickzackförmige    Vergitterung aufweisen, deren Fel  derzahl jedoch nur halb so gross ist wie jene der  mittleren Scheibe. Diese Anordnung ist besonders  dort vorteilhaft, wo die mittlere Scheibe in der  Druckzone liegt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    10 sind alle  drei Scheiben mit     N-förmiger    Vergitterung versehen.  Während bei den bisher beschriebenen Ausfüh  rungsbeispielen die Gurte der Scheiben parallel zu  einander angeordnet sind, konvergieren sie beim  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 nach einer Rich  tung. Derartige     Scheiben    zu einem Fachwerk ver  einigt, eignen sich besonders für Maste, Funktürme  und dergleichen, wie dies aus den     Fig.    13 und 14  ersichtlich ist.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    12 sind bei  spielsweise jeweils die Aussengurte der zwei seit  lichen Scheiben bogenförmig ausgebildet, wodurch  sich beim Zusammenbau ein Träger in Fischbauch  form ergibt.  



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Aus  führungsbeispiele beschränkt und lässt verschiedene  Abänderungen der Bauart sowie des Zusammenbaus  und der Anwendung zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stab profilen, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens aus drei einzelnen, ebenen Fachwerksgebilden zu sammengesetzt ist, deren äussere Längsstäbe mit einander verschweisst sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Geschweisstes räumliches Fachwerk nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ein zelnen Fachwerkscheiben je aus zwei parallel oder nach einer Richtung konvergierend verlaufenden Gurtstäben und sie verbündenden zickzack- oder wellenförmigen Gitterstäben bestehen. 2.
    Geschweisstes räumliches Fachwerk nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Fachwerkscheiben als Bogenfachwerk ausgebildet sind, deren bogenförmig verlaufende Gurtstäbe mit einander verschweisst sind, während mit ihren gerade verlaufenden Gurtstäben eine Fachwerkscheibe mit ihren parallel verlaufenden Gurtstäben durch Schwei ssen verbunden ist.
CH322360A 1960-03-22 1960-03-22 Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen CH366140A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322360A CH366140A (de) 1960-03-22 1960-03-22 Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322360A CH366140A (de) 1960-03-22 1960-03-22 Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366140A true CH366140A (de) 1962-12-15

Family

ID=4251298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322360A CH366140A (de) 1960-03-22 1960-03-22 Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549885A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thomson Csf Pylone autostable de section constante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549885A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thomson Csf Pylone autostable de section constante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE2100874A1 (de) Trägerrost
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
DE3523656A1 (de) Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
CH366140A (de) Geschweisstes räumliches Fachwerk aus Stabprofilen
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1434062A1 (de) Geschweisstes raeumliches Fachwerk aus Stabprofilen
CH325372A (de) Zellenwand für Stauschützen
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
DE2140077C3 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE1659248C3 (de) Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper
DE1269324B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE10020006C1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen mit sehr hoher Tragkraft
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE3246708C1 (de) Sporttor
DE967000C (de) Schalenfoermiges Bauwerk
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken