DE1659248C3 - Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper - Google Patents

Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper

Info

Publication number
DE1659248C3
DE1659248C3 DE19671659248 DE1659248A DE1659248C3 DE 1659248 C3 DE1659248 C3 DE 1659248C3 DE 19671659248 DE19671659248 DE 19671659248 DE 1659248 A DE1659248 A DE 1659248A DE 1659248 C3 DE1659248 C3 DE 1659248C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
bars
welded
reinforcement
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671659248
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659248A1 (de
Inventor
Eduard Jean Van S'gravenhage Koot (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tor-Isteg Steel Corp Sah Luxemburg
Original Assignee
Tor-Isteg Steel Corp Sah Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tor-Isteg Steel Corp Sah Luxemburg filed Critical Tor-Isteg Steel Corp Sah Luxemburg
Publication of DE1659248A1 publication Critical patent/DE1659248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659248C3 publication Critical patent/DE1659248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper mit kreuzweise angeordneten profilierten Stahlstäben.
Es sind Bewehrungsmatten aus Längs- und Querstäben, die zueinander in einem vorbestimmten Abstand gehalten sind, in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es gibt Matten aus glattem oder profiliertem Draht, deren Stäbe an allen Kreuzungsstellen miteinander fest verbunden, z. B. punktverschweißt sind. Solche punktverschweißten Bewehrungsrnatten können jedoch nur bei vorwiegend ruhender Belastung verwendet werden. Die Versehweißung der Stäbe miteinander an den Kreuzungsstellen erfolgt, um einen ausreichenden Verbund der Matte in dem Beton zu gewährleisten. Für nicht vorwiegend ruhende Belastung, d. h. bei dynamischer Beanspruchung des plattenförmigen Betonkörpers, kann die punktgeschweißte Bewehrungsmatte nicht eingesetzt werden, da die Dauerfesiigfceit durch die Schweißung erheblich vermindert wird.
Man hat auch schon vorgeschlagen, die eine Matte bildenden Längs- und Querstäbe an den Endpunkten miteinander zu verschweißen, um die korrekte Lage der Stäbe bei der Handhabung der Matte aufrechtzuerhalten. Außerdem sind die übrigen Kreuzungsstellen durch zusätzliche Drahtverbindungen gesichert. Die Versehweißung der Stabscharen wird auf eine beschränkte Anzahl von Kreuzungsstellen begrenzt, so daß die Formbeständigkeit der Matte beim Transport und bei der Verlegung nicht ausreichend gewährleistet ist
Man hat ferner vorgeschlagen, geeignete Betonrippenstähle zu verwenden, die für dynamische Beanspruchung zugelassen sind. Um hierbei den Mattencharakter zu erhalten und die sich ergebenden Vorteile auszunutzen, wurden die Längs- und Querstäbe an allen oder an einer bestimmten Anzahl von Kreuzi-ngssteilen durch Muffen verbunden, wobei vorwiegend Kunststoff muff en eingesetzt wurden. Die Verbindung der Längs- und Querstäbe an den Kreuzungsstellen durch die Muffen, die aus keinem spröden Material bestehen dürfen, sondern für die ein verhältnismäßig elastischer Kunststoff verwendet wird, ist in der Herstellung verhältnismäßig teuer.
Es sind weiterhin Bewehrungsmatten für Betonbauteile bekannt, die aus profilierten Stäben bestehen und bei denen nur eine die Formbeständigkeit der Matte beim Transport und beim Verlegen gewährleistende Anzahl von Stabkreuzungen als Schweißstelle ausgebildet ist, während die übrigen Stabkreuzungen unverschweißt sind. Die Schweißstellen sind hierbei nach dem Gesichtspunkt vorgesehen, Schweißstellen an sich einzusparen und bei der damit verbundenen Einsparung an Stromkosten die Fertigungsdauer bei gleichem Stromaufwand gegenüber der bisherigen Fertigungsdauer um mindestens die Hälfte herabsetzen zu können, um die Anlage leistungsfähiger zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewehrungsmatte mit guten Verbundeigenschaften zu schaffen, die für nicht vorwiegend ruhende Belastung eingesetzt werden kann und hinreichend transportsicher Kt. Die Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkorper mit kreuzweise angeordneten profilierten Stahlstäben, die nur an einem Teil der Stabkreuzungen verschweißt sind, zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß bei an sich bekannter Anordnung der Schweißstellen an den Mattenrändern die Matte mit mindestens einem an den Randstäben angeschweißten Diagonalstab versehen ist. Das gleiche wird ferner in der Weise erreicht, daß bei der Anordnung der Schweißstellen an den Mattenrändern zwei oder mehr Randstäbe in geringem Abstand angeschweißt sind.
Dadurch kann die Bewehrungsmatte dynamisch beansprucht werden. Zugleich ist die Matte mit sein geringem Aufwand herzustellen und die Malle sclbs1 transportsicher.
Die Schweißverbindungen in der Randzone lieger hinsichtlich der Beanspruchung und der Forderum an Festigkeit u. dgl. nur in einem verhältnismäßig un gefährlichen Bereich. Dadurch können die Schweiß verbindungen an den Kreuzungsstellen genügen« scherfest ausgebildet werden, so daß die längs un< quer zueinander liegenden Rippenstähle beim Trans port und beim Verlegen am Bau den Mattencharak
3 4
ter behalten. Andererseits sind die Schweißverbin- lediglich an den äußeren Kreuzungspunkten 4 miteindungen an den Kreuzungsstellen in des Randzone zur ander verschweißt. Die weiter innen liegenden Kreu-Sicherung des Verbunds in den» Betonkörper nicht zungsstellen 5 bleiben unvtrschweißt Ferner ist die nötig, denn die Rippenstähle selbst gewährleisten lh- Matte mit mindestens einem an den Randstäben anrerseits eine Verbundfestigkeit des ganzen Beweh- 5 geschweißten Diagonalstab 6 a versehen. Vorteilhaft rungselements in dem Betonkörper. Die Krerizungs- befinden sich diese Diagonalstäbe 6 a an den Eckmastellen außerhalb der Randzone, d. h. im Innern der sehen. Ferner können über die ganze Matte sich ei-Mattenflöche, werden durch eine Schweißung nicht streckende Diagonalstäbe 7 vorgesehen sein. Solch beeinträchtigt. Die Stäbe der Matte können mit dem ein langer Diagonalstab 7 sollte eine Neigung von vollen Wert ihrer Streckgrenze beansprucht werden. io etwa 45° aufweisen.
Die zusätzlichen Aussteifungsstäbe können auf die Bei der Ausführungsform der F i g. 4 und 5 handelt
Tragfähigkeit der Bewehrung in den beiden Haupt- es sich um eine Bewehrungmatte 8 mit zweiachsiger
richtungen anteilmäßig angerechnet werden und stel- Beampruchungsrichtung. Die Längs- und Quer-
len deshalb keinen verlorenen Aufwand dar. stäbe 2 und 3 als Tragstäbe sind lediglich in allen
Die Maschen im Bereich der Mattenränder, vor- 15 Randzonen 9 miteinander an den Kreuzungsstellen
zugsweise die Eckmaschen, können mit mindestens verschweißt. Um die Matte hierbei verwindungssteif
einem angeschweißten Diagonalstab versehen sein. zu machen, sind an den Mattenrändern jeweils zwei
Man kann auch über die ganze Matte sich erstrek- nebeneinanderliegende Stäbe 11, 12 bzw. 13, 14 vor-
kende Diagonalstäbe sich kreuzend, parallel y.ueinan- gesehen, die mit den Enden der Längs- und Quer-
der und/oder zickzackartig anordnen. Dadurch er- 20 stäbe 2 und 3 durch Schweißung an den Kreuzungs-
hält man eine verwindungssteife Matte. stellen verbunden sind. Mit 15 sind die Schweißstel-
Ein Teil der Stabenden kann aufgebogen und mit len bezeichnet. Außerhalb der R?mdzonen 9 sind die
Randstäben verschweißt sein. Ferner können die Rippeastahlstäbe 2 und 3 an den Kreuzungspunkten
Stäbe im Bereich der Mattenränder einen anderen nicht verschweißt. Die Stäbe 11, 12 und 13, 14 kön-
Durchmesser als die übrigen Stäbe der Matte aufwei- 25 »en Stäbe anderer Qualität als die Tragstäbe 2 und 3
sen. Die im Bereich der Mattenränder befindlichen sein. Es können aber auch für diese Stäbe Tragstäbe
Stäbe können auch eine andere Festigkeit als die üb- verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, daß je-
rigen Stäbe der Matte besitzen. weils die Stäbe 11 und 13 noch Tragstäbe sind, wäh-
AIs Stäbe für die dynamisch beanspruchbare rend die außenliegcnden Stäbe 12 und 14 Stäbe an-Matte können alle schweißbaren Betonrippenstähle 30 derer Qualität, z. B. gezogene glatte Drähte, darsteimit ausreichender Dauerfestigkeit und ausreichenden len. Die Verankerung der Stäbe der Matte erfolgt Verbundeigenschaften verwendet werden. Es können durch den Verbund im Beton und es nimmt daher naturhartc Rippenstähle oder auch kalt verformte, die im Stab herrschende Kraft mit Annäherung gegen z.B. durch Verwinden verfestigte Rippenstähle für das Ende ab. Die geschweißten Knoten der tragendie Matte eingesetzt werden. Die Betonrippenstähle 35 den Stäbe mit den weiteren Stäben liegen hierbei in können hierbei entweder nur kurze Schrägrippen einem Bereich geringer Stabkraft, die stets kleiner als oder Schrägrippen und durchgehende Längsrippen, die Tragfähigkeit der Stäbe an der Schweißstelle ist. die achsparallel oder schraubenförmig verlaufen krin- Wenn ein Teil der Stabenden aus Gründen der nen, aufweisen. Die kurzen Schrägrippen können so- Schubdeckung oder aus sonstigen Gründen aufgebowohl im gleichen Neigungssinn zur Stablangsachse, 40 gen wird, wird man zweckmäßig sowohl die untenlied. h. schraubenförmig, oder auch in einem gegenläu- genden Stäbe als auch die oberen aufgebogenen Stahfigen Neigungssinn, d.h. fischgrätenartig, angeordnet enden (Fig. 6) mit den am Rande liegenden Quersein, stäben oder sonstigen zusätzlich angeordneten Stäben
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnun- verschweißen. Bei der Ausführungsform der Fig.ft
gen dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend 45 sind die Randstäbe an den Stellen 17 und 18 mit den
erläutert. Tragstäben 3 verschweißi. Man kann auch so vorge-
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer dyna- hen, daß die zusätzlich angeordneten Stäbe nur an
misch bcanspruchbaren Matte gemäß der Erfindung den schräg verlaufenden Stabenden 3 ο zu. Ver-
in Draufsicht schematisch; schweißung vorgesehen sind.
Fig.2 stellt einen Schnitt nach der Linie 11-11 der 5" Fig.7 zeigt eine Matte 19 aus hochhaftfesten Slä-F i g. 1 dar, wobei als Querstäbc solche geringeren ben 2 und 3, bei der die Stäbe 20 an allen Kreuzungs-Durchmessers verwendet sind; punkten verschweißt sind. Zusätzlich sind zwei sich
Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt nach der Li- kreuzende Diagonalstäbe 21 22 vorgesehen, die nur
nie IH-III der Fig. 1, bei dem die Lage der Diagonal- an ihren Endpunkten mit den Rand- oder Tragstäben
stäbe ersichtlich ist; 55 verschweißt sind. Im Kreuzungspunkt der Diagona-
F i g. 4 und 5 veranschaulichen ein weiteres Aus- len kann eine Bindung sämtlicher vier übereinanderführungsbeispiel in Draufsicht und in Stirnansicht, liegenden Stäbe in der üblichen Form mit Bindedraht bei der die Randzonc der Matte jeweils aus zwei ver- vorgesehen sein. Längere Matten sind zweckmäßig hältnismäßig dicht nebeneinanderliegenden Stäben mit zwei Paaren sich kreuzender Diagonalen zu vergebildet ist; in 60 sehen, deren Kreuzungspunkte mit den Stäben der
F i g. 6 ist eine Stirnansicht einer Matte dargestellt. Matte zu verbinden sind.
bei der ein Teil der Stäbe am Ende aufgebogen und F i g. 8 veranschaulicht eine längere Matte 23 mit
mit Randstäben verschweißt ist; zickzackartig angeordneten Diagonalstäben 24.
Fig.7 und8 zeigen weitere Ausführungsformen Bei den Schweißstellen genügt eine Punktschwei-
der erfindungsgemäßen Matte im Schema. 65 ßung, die entweder durch Lichtbogenheftschweißung
Bei der Ausführungsform der Fic. 1 ist die oder Widerstandsschweißung erfolgen kann. Die Mattel aus Längsstäben2 und Querstäben3 gebil- Schweißung kann sowohl mit Hilfe von Punktdet. Hierbei sind die Stäbe2 und3 aus Rippenstahl schweißzangen einzeln, d.h. Kreuzungsstelle für
Kreuzungsstelle, oder auch in Form einer sogenannten Vielpunktschweißung, d. h. mehrere oder alle erforderlichen Kreuzungsstellen gleichzeitig, durchgeführt werden.
Die Diagonalstäbe oder die zusätzlichen Randstäbe sind vorzugsweise auf der Oberseite der Matte anzuordnen, da sonst die Betonüberdeckung zu gering ist oder andererseits die statische Nutzhöhe der gesamten Matte geringer wird. Bei einachsiger Bewehrung sind je nach Verlauf der Spannrichtung die Längsstäbe 2 oder die Querstäbe 3 Tragstäbe der Matte, während die jeweils anderen Stäbe als Verteilerstäbe, d.h. zur Aufrechterhaltung des Mattencharakters, dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bewehrungsmatte für plattenförmige Betoitkörper mit kreuzweise angeordneten profilierten Stahlstäben, die nur an einem Teil der Stabkreuzungen verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung der Schweißstellen (4) an den Mattenrändern die Matte mit mindestens einem an den Randstäben angeschweißten Diagonalstab (6 «. T) versehen ist (F i g. 1).
2. Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper mit kreuzweise angeordneten profilierten Stahlstäben, die nur an einem Teil der Stabkreuzungen verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung der Schweißstellen (4) an den Mattenrändern zwei oder mehr Randstäbe (11, 12) in geringem Abstand angeschweißt sind (F i g. 4). ao
3. Bewehrungsmatte nach Anspnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß Maschen im Bereich der Mattenränder, vorzugsweise die Eckmaschen, mit mindestens einem angeschweißten Diagonalstab (6 a) versehen sind.
4. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Matte sich erstreckende Diagonalstäbe (7, 21, 22, 24) sich kreuzend, paraMel zueinander und/oder zickzackartig angeordnet sind.
5. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Stabenden (3 a) aufgebogen und mit Randstäben verschweißt \Λ.
h. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 Ws 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe im Bereich der Maltenränder einen anderen Durchmesser als die übrigen Stäbe der Matte aufweisen.
7. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe im Bereich der Mattenränder eine andere Festigkeit als die übrigen Stäbe der Matte aufweisen.
45
DE19671659248 1967-06-09 1967-06-09 Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper Expired DE1659248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034062 1967-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1659248A1 DE1659248A1 (de) 1971-11-04
DE1659248C3 true DE1659248C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=7558235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659248 Expired DE1659248C3 (de) 1967-06-09 1967-06-09 Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282904B (de)
BE (1) BE716297A (de)
CH (1) CH468537A (de)
DE (1) DE1659248C3 (de)
FR (1) FR1570811A (de)
NL (1) NL6807842A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW334009U (en) * 1994-09-12 1998-06-11 Stahl Und Walzwerk Marien Hutte Ges M B H Reinforcement steel strip for sheet-like reinforced steel structure
AUPM815394A0 (en) * 1994-09-15 1994-10-13 Cutincoal Pty Limited Improvements in mounting picks in pick holders
WO2001088296A1 (es) * 2000-05-11 2001-11-22 Jean Paul Cazedessus Sistema constructivo de paredes en sitio para casas y edificios de hasta dos niveles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570811A (de) 1969-06-13
AT282904B (de) 1970-07-10
DE1659248A1 (de) 1971-11-04
NL6807842A (de) 1968-12-10
CH468537A (de) 1969-02-15
BE716297A (de) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
CH711251B1 (de) Gitterstruktur.
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE1659248C3 (de) Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP2097191B1 (de) Gitterkonstruktion
DE1659248B (de) Bewehrungsmatte für plattenförmige Betonkörper
DE3408878C2 (de)
EP1969188B1 (de) Brückenbauwerk
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE7602753U1 (de) Lagergestell
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
AT258553B (de) Aus sich kreuzenden Metalldrähten oder stäben bestehendes, mit einer in einer Ebene verlaufenden Kunststoffschicht kombiniertes Gitter
DE7431083U (de) Bewehrungsmatte
DE2109375A1 (de) Bewehrungselement
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
DE1559445C (de) Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerkschale
CH622570A5 (en) Set of prefabricated concrete-pile elements and impact-driven concrete pile produced with the same
DE3841636A1 (de) Armierung fuer betonbauwerke untertage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation