CH363184A - Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte - Google Patents

Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte

Info

Publication number
CH363184A
CH363184A CH5125757A CH5125757A CH363184A CH 363184 A CH363184 A CH 363184A CH 5125757 A CH5125757 A CH 5125757A CH 5125757 A CH5125757 A CH 5125757A CH 363184 A CH363184 A CH 363184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
plate
closure plate
housing
nozzles
Prior art date
Application number
CH5125757A
Other languages
English (en)
Inventor
Klee Gerhard
Original Assignee
Samson Apparatebau Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau Aktien Ges filed Critical Samson Apparatebau Aktien Ges
Publication of CH363184A publication Critical patent/CH363184A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/50Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/05Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential fluidic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 314373    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Steuervor  richtung für Regel- oder Messgeräte mit von einem  Impulsgeber steuerbaren Düsenventilen zum Ein- und  Auslassen eines     Druckmittels    in das und aus dem       Druckbetätigungssystem    der Regel- oder     Messein-          richtung.     



  Gemäss dem     Patentanspruch    des Hauptpatentes  zeichnet sich diese     Steuervorrichtung    dadurch aus,  dass ein im     Druckraum    der Vorrichtung angeordneter,  an     zwei        Auflagerstellen    mit     gleichgerichteten    Düsen  verschlussflächen versehener Kipphebel, welcher im  Gleichgewichtszustand mit seinen beiden     Düsenver-          schlussflächen    auf den beiden ihm     gegenüberliegenden     Mündungen einer     Einlassdüse    und einer     Auslassdüse     aufruht und dadurch beide Düsen verschlossen hält,

    von dem mit ihm verbundenen Impulsgeber je nach  dessen     Ausschlagrichtung    entweder zwecks     Öffnung     der     Einlassdüse    um die Mündung der     Auslassdüse     oder     umgekehrt    zwecks Öffnung der     Auslassdüse    um  die Mündung der     Einlassdüse    kippbar ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Steuer  vorrichtung obiger Art, bei der eine     Einlassdüse    und  eine     Auslassdüse    parallel zueinander in das Gehäuse  ragen und durch eine durch eine vom Impulsgeber  ausgeübte Kraft     verkippbare        Verschlussplatte    wech  selweise freigegeben werden können,     zu    verbessern,  insbesondere unter Verringerung des Platzbedarfes zu  vereinfachen und zu     verbilligen.    Dies wird erfindungs  gemäss dadurch erreicht,

   dass die     Verschlussplatte    ela  stisch auf den beiden Düsen und durch die Wirkung  eines dritten Festpunktes gehalten und durch die an  einem Punkt ausserhalb des Stützpunktes angreifende  Kraft des Impulsgebers     verkippbar        ist.     



  Gemäss einer besonders vorteilhaften und ein  fachen beispielsweisen     Ausführungsform    der Erfin  dung wird die     Verschlussplatte    von einer im Gehäuse  befestigten     Torsions-Blattfeder    gehalten. Die Unter-    Stützung des Plattensystems     geschieht-2veehB2äfg-ih-          einem    Festpunkt, welcher auf der die Verbindungs  linie der beiden Düsen kreuzenden Mittelachse     liegt,     in der sich auch die     Torsions-Blattfeder    oder das  sonstige     Kippgelenksystem    der     Verschlussplatte    er  streckt.

   In einfacher Weise kann diese Abstützung  durch den Festpunkt an der     Unterfläche    eines mit der       Verschlussplatte    verbundenen     Winkelbleches        erfolgen,     wobei an dem freien Schenkel des     Winkelbleches    in       einer    geeigneten Entfernung von dem Festpunkt das  Betätigungsorgan des     Impulsgebers,    z. B.     eine    Stange  oder     ein.    Stössel angreift.  



  Bei Verwendung einer Blattfeder zum Halten der       Verschlussplatte    kann die Federkraft der Blattfeder  gegebenenfalls schon ausreichend sein, um die Platte  elastisch auf den beiden Düsen und auf dem dritten  Festpunkt zu halten. Da jedoch die Blattfeder leicht       verwindbar        sein    soll, oder wenn. an ihrer Stelle ein  entsprechendes Halteorgan verwendet wird, ist es  zweckmässig, von oben auf die     Verschlussplatte        bzw.     auf das     Winkelblech    eine besondere Feder wirken zu  lassen, welche die Platte auf die Düsen und den     Fest-          punkt    drückt.

   Die Kraft dieser Feder kann vorteilhaft  von aussen her einstellbar sein.  



  In der     Zeichnung    ist die Erfindung in einer     Aus-          führungsform    beispielsweise     veranschaulicht.     



       Fig.l    zeigt in Seitenansicht mit geschnittenem  Oberteil eine Steuervorrichtung.  



       Fig.2    zeigt einen Horizontalschnitt durch den  Kraftschalter nach der Linie     A-B    der     Fig.    1.  



       Fig.3    zeigt eine um 90  gegenüber     Fig.    1 ge  drehte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Ge  rätes, wobei sich die     Verschlussplatte    im Gleichge  wichtszustand befindet und beide Düsen     abschliesst.     



       Fig.4    zeigt eine Seitenansicht analog der     Fig.    3  mit fortgelassenem     Oberteil,    wobei die Verschluss-      platte nach einer Seite gekippt und die rechte Düse  geöffnet ist.  



       Fig.    5 zeigt eine Seitenansicht analog     Fig.    3 mit  fortgelassenem     Oberteil,    wobei die     Verschlussplatte     nach der anderen Seite gekippt ist und die     linke    Düse  geöffnet ist.  



       Fig.    6     zeigt    in Draufsicht die Blattfeder für sich       herausgezeichnet.     



       Fig.    7 zeigt in Draufsicht das Winkelblech für sich       herausgezeichnet.     



       Fig.    8 zeigt in vergrössertem Massstab einen Schnitt  nach der Linie     C-D    der     Fig.    2.  



       Fig.    9     zeigt    in vergrössertem Massstab einen Schnitt  nach der Linie     E-F    der     Fig.    2, und       Fig.10    zeigt in vergrössertem Massstab     einen     Schnitt nach der Linie<B>G -H</B> der     Fig.    2.  



  Das Gerät ist auf einer Grundplatte 1     montiert,     auf dem ein Deckel 2 mittels nicht     näher    dargestellter  .Schrauben befestigt ist. Durch einen     zentrisch    in den  Deckel 2 eingesetzten, mit einem kleinen Loch     ver-          sehenen        Gummischlauch    3 ist axial verschiebbar ein       Betätigungsorgan    4 eines Impulsgebers,     beispielsweise          eine    Stange, ein Draht oder ein Stössel geführt,

   wel  ches in einer Bohrung 5 des     Balgbodens    6 eines     Me-          talifederbalges    7 verstellbar mittels einer Schraube 8  befestigt ist.  



       In    das     Innere    9 des Gehäuses 1, 2 führen drei  Leitungen 10, 11, 12: Die Leitung 10 mündet durch  eine Bohrung 13 der     Grundplatte    1 frei     in    das Ge  häuseinnere 9     und    führt z. B. zu einem anzeigenden  und/oder schreibenden Manometer oder zu einem       Stellmotor    oder einem sonstigen Mess- oder Regel  gerät. Die Leitung 11 mündet in eine     Auslassdüse    14,  und die Leitung 12 mündet in     eine        Einlassdüse    15.

    Die beiden Düsen 14, 15 sind parallel zueinander in       Gewindebohrungen    16 bzw. 17     (Fig.    10) der Grund  platte 1 eingeschraubt, so dass sie leicht ausgewechselt  werden können.  



  Über den Düsen 14, 15 ist     kippbar    eine     Ver-          schlussplatte    18 gelagert, die z. B. aus Metall bestehen  oder     mit    einem     Gummibelag    19 versehen sein     kann.     Die     Verschlussplatte    18 ist unter     Zwischenschaltung     eines     Winkelbleches    21 am freien Ende einer Tor  sionsBlattfeder 20 mittels einer Schraube 22     befestigt.     Das     andere    Ende der Blattfeder 20 ist auf einem  Lagerbock 23 eingespannt.

   In     ihrer    Mittelachse, wel  che durch den Lagerbock 23 und die Mitte zwischen  den beiden Düsen 14 und 15 verläuft, wird das mit  der     Blattfeder    20 verbundene     Winkelblech    21 zusätz  lich von einer mittels eines Gewindes 24 in die Grund  platte 1 eingeschraubten Stütze 25     abgestützt,    welche  neben den Düsen 14, 15 den dritten Festpunkt bildet.  Die     Stütze    25 ragt frei durch eine     entsprechend    grosse  Bohrung 26 der Blattfeder 20.  



  Von oben wirkt auf die     Blattfeder    20     zwischen     dem Stützpunkt 25 und der     Verschlussplatte    18 eine  Feder 27, welche     mittels    eines     Federtellers    28 fest  gehalten wird. Der     Federteller    28 liegt unter dem  Kopf einer Schraube 29, die mit Spiel durch die über  einanderliegenden     Bohrungen    30 und 31 des Winkel-         bleches    21 bzw. der Blattfeder 20     geführt    sowie in  eine entsprechende Gewindebohrung 32 der Grund  platte 1 eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist die       Spannung    der Druckfeder 27 von aussen einstellbar.  



  An dem freien Schenkel 33 des     Winkelbleches    21  ist die Betätigungsstange 4 befestigt.     Anstattdessen     kann auch ein Stössel     verwendet    werden, welcher frei       auf    dem Schenkel 33 aufliegt. In diesem Falle sorgt  eine Gegenfeder 34 von unten her für den     erforder-          lichen        Kraftschluss.     



  Die     Verschlussplatte    18 bzw. das mit ihr ver  bundene Winkelblech 21 mit der Blattfeder 20 ist im  Gleichgewichtszustand     (Fig.    1 und 3) in drei Fest  punkten abgestützt, nämlich auf den beiden Düsen 14  und 15 und     auf    der Stütze 25. Die beiden Düsen sind  hierbei verschlossen.  



  Wenn der Federbalg 6, 7 unter der Wirkung einer  von aussen her in Richtung des in     Fig.    3 eingezeich  neten Pfeiles wirkenden Kraft vom Impulsgeber zu  sammengedrückt wird, drückt die Stange 4 in Rich  tung des in     Fig.    5 eingezeichneten Pfeiles den Winkel  blechschenkel 33 nach unten. Dadurch kippt das  Winkelblech 21 mit der     Verschlussplatte    18 unter ent  sprechender     Torsion    der     Blattfeder    20 um die rechte  Düse 14 und die Stütze 25, wobei sich die Verschluss  platte 18 von der linken Düse 15, also von der Ein  lassdüse abhebt.

   Dadurch strömt Druckluft in das  Innere 9 des Gerätes und erhöht den     Innendruck    so  lange, bis die innere Kraft und die äussere Kraft aus  geglichen sind. Der Balg 6, 7 dehnt sich dann wieder  aus, das System kommt ins Gleichgewicht, und beide  Düsen 14, 15 werden wieder von der Platte 18 ver  schlossen.  



  Wird die äussere Kraft kleiner, dann     drückt    die       innere    Kraft den Federbalg 6, 7 auseinander. Da  durch zieht die Stange 4 in Richtung des in     Fig.    4  eingezeichneten Pfeiles den     Winkelhebelschenkel    33       aufwärts.    Dadurch kippt das     Winkelblech    21 mit der       Verschlussplatte    18 unter entsprechender     Verwindung     der Blattfeder 20 um die linke Düse 15 und hebt sich  von der rechten Düse 14, das heisst von der Auslass  düse und gegebenenfalls auch von der Stütze 25 ab.

    Dadurch     entweicht    Druckluft aus dem Inneren 9 des  Gehäuses, und zwar so lange, bis der Gleichgewichts  zustand wieder hergestellt ist und die     Verschlussplatte     18 beide Düsen wieder verschliesst.  



  Das kleine Loch bzw. der     Spielraum    in dem       Gummischlauch    3 bei der     Durchführung    der Stange  4 verursacht eine Drosselwirkung, durch die die  Drucksteigerung     bzw.        -senkeng    in dem Federbalg 6, 7  gegenüber dem Innendruck im Gehäuseraum 9 ver  zögert wird. Dadurch werden     unerwünschte    Schwin  gungen des Systems     vermieden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, bei der eine Einlassdüse und eine Auslassdüse parallel zueinander in das Gehäuse ragen und durch eine durch eine vom Impulsgeber ausgeübte Kraft verkippbare Verschluss- platte wechselweise freigegeben werden können, da durch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (18) elastisch auf den beiden Düsen (14, 15) und durch die Wirkung eines dritten Festpunktes (25) gehalten und durch die an einem Punkt (33) ausserhalb des Stütz punktes (25)
    angreifende Kraft des Impulsgebers ver- kippbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (18) von einer Torsions-Blattfeder gehalten ist. 2. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (18) unter Zwischenschaltung eines Winkelbleches (21) an dem freien Ende der Torsions-Blattfeder (20) befestigt ist, während das andere Ende der Blattfeder (20) im Gehäuse auf einem Lagerbock (23) eingespannt ist. 3.
    Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (18) bzw. das Winkelblech (21) durch eine Stütze (25) abgestützt wird, welche in der quer zur Verbindungslinie der Düsen (14, 15) verlaufenden Mittelachse angeordnet ist. 4. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf die Verschlussplatte (18) bzw. auf das Winkelblech (21) von oben eine Feder (27) wirkt, deren Spannung einstellbar ist. 5. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schenkel (33) des Win- kelbleches (21) eine Betätigungsstange (4) angreift.
    6. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Schenkel (33) des Winkelbleches (21) ein Betätigungsstössel frei auf liegt, wobei der Kraftschluss durch eine von unten auf den Schenkel (33) wirkende Gegenfeder (34) herge stellt wird. 7. Steuervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange oder der Stössel (4) durch den Ge häusedeckel (2) geführt und mit dem Boden (6) eines Balges (7) verbunden ist.
    B. Steuervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange oder der Stössel (4) durch einen in den Gehäusedeckel (2) eingesetzten Gummischlauch (3) axial verschiebbar geführt ist, wobei eine kleine Öffnung bzw. ein Spiel im Gummischlauch eine Dros selstelle zwischen dem Inneren (9) des Gerätgehäuses (1, 2) und dem Inneren des Federbalges (6, 7) bildet.
    9. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Düsen (14, 15) aus wechselbar in Gewindebohrungen (16, 17) der Ge- häusegrundplatte (1) eingeschraubt sind.
CH5125757A 1952-04-05 1957-10-04 Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte CH363184A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28011A DE973662C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Messwerkgesteuerter Druckmittelkraftschalter fuer Regler oder UEberwachungsgeraete
DES51020A DE1100349B (de) 1952-04-05 1956-10-26 Messwerkgesteuerter Druckmittel-kraftschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363184A true CH363184A (de) 1962-07-15

Family

ID=7479307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324393D CH324393A (de) 1952-04-05 1954-03-15 Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte
CH5125757A CH363184A (de) 1952-04-05 1957-10-04 Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324393D CH324393A (de) 1952-04-05 1954-03-15 Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte

Country Status (6)

Country Link
BE (3) BE518892A (de)
CH (2) CH324393A (de)
DE (3) DE973662C (de)
FR (1) FR66884E (de)
GB (3) GB733575A (de)
NL (3) NL85977C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089179B (de) * 1956-02-22 1960-09-15 Siemens Ag Einrichtung an Durchstroemduesen
US3088314A (en) * 1958-05-08 1963-05-07 North American Aviation Inc Pressure compensator
IT1088140B (it) * 1977-10-27 1985-06-10 Obsa Spa Unita' regolante pneumatica

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461964C (de) * 1925-02-27 1928-06-30 Hans Thoma Dr Ing Schieber fuer selbsttaetige Regler
DE717301C (de) * 1939-01-24 1942-02-11 Askania Werke Ag Druckmittelkraftschalter mit auswechselbarer Impulsuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kleinregler
DE856370C (de) * 1941-02-20 1952-11-20 Carl Schellhase Kraftschalter zur selbsttaetigen Regelung technisch-physikalischer Groessen
FR906084A (fr) * 1944-07-26 1945-12-21 Meuble-lit-bibliothèque
DE803573C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 Rudolf Majert G M B H Umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1076412B (de) 1960-02-25
BE518893A (de)
GB733575A (en) 1955-07-13
BE527356A (de)
GB733574A (en) 1955-07-13
DE1100349B (de) 1961-02-23
GB766451A (en) 1957-01-23
CH324393A (de) 1957-09-15
NL105618C (de)
FR66884E (fr) 1957-10-31
DE973662C (de) 1960-04-28
NL85977C (de)
NL88426C (de)
BE518892A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019049A1 (de) Gasdruckregler
DE1775016A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
EP1643333A1 (de) Gasdruckregler mit Dämpfungsanschlag
DE3146590C2 (de) Gasarmatur mit einem mit einem Elektromagneten und einem Reglerantrieb in Wirkverbindung stehenden Ventilkörper
CH663072A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
CH363184A (de) Steuervorrichtung für Regel- oder Messgeräte
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE3033620A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2212580C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
DE2317312A1 (de) Drucksteuerventil, insbesondere bremsventil
AT164697B (de) Druckregelvorrichtung
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE2545439A1 (de) Druckregler fuer stroemende medien
AT390495B (de) Gasventil
DE890881C (de) Luftgesteuertes Stellglied
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
AT203576B (de) Verzögerte Kontakteinrichtung
DE809559C (de) Thermostatisches Einspritzventil
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE1600777C (de) Selbsttätige Druckminder und Um schaltvorrichtung