CH359363A - Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- CH359363A CH359363A CH359363DA CH359363A CH 359363 A CH359363 A CH 359363A CH 359363D A CH359363D A CH 359363DA CH 359363 A CH359363 A CH 359363A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brake
- pistons
- disc
- carrier
- cylinders
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger axial verschiebbar gelagerten Bremsscheiben, welche in Umfangsrich tung gegeneinander verdrehbar sind. Die Scheiben sind an der Aussenseite mit Bremsbelag und an der In nenseite mit einander gegenüberliegenden, in Umfangs richtung ansteigenden Schrägflächen und zwischen diesen befindlichen Kugeln versehen, derart, dass sie durch gegenseitige Verdrehung axial gegen das Bremsgehäuse auseinandergepresst werden, wobei die gegenseitige Verdrehung durch entgegengesetzt gerichtete, mit je einer Bremsscheibe mechanisch gekuppelte Kolben je eines gemeinsamen Bremszy linders, erfolgt, der im Bremsträger gebildet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der artige Scheibenbremsen im Sinne einer günstigeren Raumausnutzung zu verbessern. Gleichzeitig soll für die Kolben der Bremszylinder eine gegen die Einwir kung von Bremsstaub geschützte selbsttätige Nach stellvorrichtung geschaffen werden. Eine solche wird deshalb benötigt, damit auch bei abgenutzten Belägen der Bremsscheiben die Betätigungskolben stets. in kraftschlüssiger Verbindung mit den Bremsscheiben bleiben. Die erfindungsgemässe Lösung der vorbezeichne- ten Aufgabe besteht darin, dass die Bremszylinder im Bremsträger wenigstens annähernd senkrecht zur Bremsachse verlaufen und zwei mit ihren vom Druck mittel beaufschlagten Stirnflächen einander zuge wandte, über Stössel mit Fortsätzen der Bremsschei ben gekuppelte Kolben enthalten, welche über eine selbsttätige gekapselte Nachstellvorrichtung mitein ander in Verbindung stehen. Um eine Verlängerung der Bremszylinder zu er reichen, ohne den Kraftangriffspunkt an den Brems- scheiten weiter nach innen legen zu müssen, was den Platz für die im Innern der Bremse rotierende Nabe verkleinern würde, sind zweckmässig die Bremsschei ben an den Stellen, an denen die Bremszylinder aus dem Bremsträger heraustreten, mit Aussparungen versehen, in welchen die Bremszylinder die Brems scheiben durchdringen. Dies hat nicht nur eine Ver ringerung des. Platzbedarfes für die gesamte Bremse, sondern auch noch den sich günstig für die Montage und Lagerhaltung auswirkenden Vorteil zur Folge, dass die Bremsscheiben mit dem Bremsträger und den Bremszylindern eine Einheit bilden. Selbstver ständlich müssen die Bremsscheiben ein entsprechen des Spiel behalten, um die axiale Beweglichkeit im erforderlichen Umfang zu gewährleisten. Die Bremszylinder sind zweckmässig durch Dek- kel abgeschlossen, gegen die sich die die stufenförmig abgesetzten Betätigungskolben in ihrer Ausgangsstel lung haltenden Druckfedern abstützen und durch welche die abgedichteten zylindrischen Fortsätze der Kolben hindurchragen. Durch die Kolbenabdichtung wird die Gefahr einer Verschmutzung der Bremszy- linder-Innenflächen vermieden. Im Falle einer hydraulisch betätigten Scheiben bremse kann die selbsttätige Nachstellvorrichtung als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildet und im Öldruckraum des Bremszylinders angeordnet sein. Die einander zugewandten Stirnflächen der Kolben können koaxiale zylindrische Ausnehmungen aufwei- sen, von denen in der einen die Hülse des Klemmge- sperres und in. der anderen der in diese Hülse hin einragende, koaxial zu der letzteren angeordnete, als Träger für die Klemmorgane ausgebildete konische Bolzen des Klemmgesperres, befestigt ist. Die Hülse und der Konusbolzen können in den Kolbenausneh- mungen mittels je eines in einer Nut gelagerten Sprengringes befestigt sein; welcher in der Nut axial begrenzt verschiebbar ist. Die Bremszylinder können mit einem Innenflansch versehen sein, gegen welchen sich die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Kolben in ihrer neutralen Stellung abstützen, und eine mit der Druckmittel-Zuführungsleitung in Ver bindung stehende axiale Bohrung aufweisen, durch welche das Druckmittel Zugang zu dem Druckraum zwischen den beiden Kolben der Bremsbetä,tigungs- vorrichtung hat. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den durch die Achse der Vorderrad bremse eines Lastwagens gelegten Längsschnitt. Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf die gleiche Bremse dar, von welcher der linke Teil des Bremsgehäuses und teilweise auch die mit diesem zusammenarbei tende Bremsscheibe entfernt ist. Der obere Brems zylinder ist dabei im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 3 lässt den mittleren Teil des durch die Achse des Bremszylinders gelegten Längsschnitts in grösserem Masstab erkennen. Dieser abgebrochene Schnitt zeigt den konstruktiven Aufbau der selbsttä tigen Nachstellvorrichtung. Die Radnabe 1 ist mit der Radfelge 2 vier schraubt, die den Reifen 2' trägt. An der Radnabe ist das umlaufende Bremsgehäuse 3 mit dem Brems deckel 4 befestigt. Mit dem Achsschenkel 5 ist der Bremsträger 6 verschraubt, der die sich diametral gegenüberliegenden zylindrischen Bohrungen 7 und 8 aufweist, die zur Aufnahme der Hydrauhkkolben 9 dienen. Auf dem Bremsträger 6 sind die Brems scheiben 10 und 11 axial verschiebbar angeordnet. Zwischen den letzteren sind in in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen 12' Kugeln 12 gelagert. Die Bremsscheiben 10 und 11 tragen auf ihren Aus senseiten Bremsbeläge 13 und 14, die beim Brems vorgang gegen das Bremsgehäuse 3 bzw. den Brems deckel 4 gedrückt werden. Die Bremsscheiben sind dort mit Aussparungen versehen, wo die von den Bohrungen 7 und 8 gebildeten Bremszylinder 7' und 8' aus dem Bremsträger 6 heraustreten. Aus Fig. 2 ist die Aussparung 10' der Bremsscheibe 10 zu er kennen. Beim Bremsvorgang wird die Bremsflüssigkeit über den Bremsschlauch 15 in die obere Zylinder bohrung 7 gedrückt, die über eine Rohrleitung 16 mit der unteren Zylinderbohrung 8 in Verbindung steht. In jedem Bremszylinder 7' bzw. 8' werden durch die Bremsflüssigkeit jeweils die beiden Hy- draulikkolben 9 in entgegengesetzten Richtungen verschoben. Diese Bewegung wird über Stössel 17 auf die Bremsscheiben 10 und 11 übertragen. Diese Bewegung hat zur Folge, dass die Brems scheiben 10 und 11 in. Umfangsrichtung gegeneinan der verdreht und damit gegen die Innenwände des umlaufenden Bremsgehäuses gepresst werden, weil die Kugeln 12 auf den Schrägflächen der Ausneh- mungen 12' auflaufen. Nach Beendigung des Brems vorganges werden- die Bremsscheiben 10 und 11 durch in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Federn in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen. Die Zylinderbohrungen 7 und 8 sind durch Dek- kel 18 abgeschlossen, durch welche die zylindrischen Fortsätze 19 der Hydraulikkolben 9 hindurchragen. Sie sind durch Dichtringe 20 abgedichtet. Die sich auf den Deckeln 18 abstützenden Druckfedern 21 führen die Hydraulikkolben 9 nach dem Bremsvor gang in die Ausgangsstellung zurück. Im öldruck- raum zwischen den Kolben 9 ist die selbsttätige, als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildete Nachstellvorrichtung -22 angeordnet. Ihre konstruk tiven Einzelheiten werden nachstehend an Hand der Fig. 3 beschrieben. Der Bremsbetätigungszylinder 7' weist in der Mitte einen Innenflansch 23 auf, gegen den sich die einander zugekehrten Stirnflächen 24 der Kolben 9 in der veranschaulichten Ausgangsstellung abstützen. Jeder gegenüber dem Zylinder durch einen Ring 25 abgedichtete Kolben 9 ist also mit einer der beiden Bremsscheiben 10 und 11 über den Stössel 17 ge kuppelt. Wenn durch die Bohrung 26 im Bremszy linder Drucköl in den Ringraum zwischen den beiden Kolben 9 strömt, so werden diese von dem Innen flansch 23 abgehoben und nach aussen gedrückt. Der linke Kolben 9 ist mittels; des Sprengringes 27 mit der Hülse 28 verbunden, während der rechte Kolben 9 mittels des Sprengringes 29 mit dem ring förmigen Fortsatz 30' des Konusbolzens 30 in Ver bindung steht. Der letztere ist mit der Hülse 28 über um den Konusbolzen 30 herum angeordnete Klemm- kugeln 31 gekuppelt. Diese Kugeln werden durch die am linken Ende des Konusbolzens 30 befestigte Tel lerfeder 32 gegen die Konusfläche gedrückt. Der Sprengring 27 hat Spiel in der Aussennut 33 der Hülse 28. Das gleiche gilt für den in der Aussen nut 34 des ringförmigen Fortsatzes 30' des Konus bolzens 30 gelagerten Sprengring 29. Wird bei der Betätigung der Scheibenbremse dieses Spiel beim Bremsen überschritten, so werden die Klemmkugeln 31 mitgenommen und klemmen beim Zurückgehen der Bremsscheiben die Hülse gegenüber dem Konus bolzen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass - un abhängig von der Abnutzung des Bremsbelages der Bremsscheiben - nur ein Lüftspiel eingestellt bleibt, das dem Spiel der Sprengringe 27 und 29 in den Nu ten 33 und 34 entspricht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem fest stehenden Bremsträger axial verschiebbar gelagerten, an der Aussenseite mit Bremsbelag und an der In nenseite mit einander gegenüberliegenden, in Um fangrichtung ansteigenden Schrägflächen und zwi schen diesen befindlichen Kugeln, versehenen Brems scheiben, welche in Umfangsrichtung gegeneinander vierdrehbar sind, derart, dass sie durch gegenseitige Verdrehung axial gegen das Bremsgehäuse ausein- andergedrückt werden,wobei die gegenseitige Ver drehung durch entgegengesetzt gerichtete, mit je einer Bremsscheibe mechanisch gekuppelte Kolben je eines gemeinsamen Bremszylinders erfolgt, der im Brems träger gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszylinder im Bremsträger wenigstens annähernd senkrecht zur Bremsachse verlaufen und zwei mit ihren vom Druckmittel beaufschlagten Stirnflächen einander zugewandte, über Stössel mit Fortsätzen der Bremsscheiben gekuppelte Kolben enthalten, welche über eine selbsttätige,gekapselte Nachstellvorrichtung miteinander in Verbindung stehen. UNTERANSPRüCHE 1. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheiben an den Stel len, an denen die Bremszylinder aus dem Bremsträ ger heraustreten, Aussparungen aufweisen, in welchen die Bremszylinder die Bremsscheiben durchdringen. 2.Scheibenbremse nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszylinder durch Deckel abgeschlossen sind, ge gen die sich die die stufenförmig abgesetzten Betäti gungskolben in ihrer Ausgangsstellung haltenden Druckfedern abstützen und durch welche die abge dichteten zylindrischen Fortsätze der Kolben hin durchragen. 3. Scheibenbremse nach Patentanspruch, mit hy draulischer Betätigung, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Nachstellvorrichtung als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildet und im Öldruck raum des Bremszylinders angeordnet ist. 4.Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirn flächen der beiden Kolben koaxiale zylindrische Aus- nehmungen aufweisen; von denen in der einen die Hülse des Klenungesperres und in der anderen der in diese Hülse hineinragende, koaxial zu der letzteren angeordnete, als Träger für die Klemmorgane ausge bildete konische Bolzen des Klemmgesperres befe stigt ist. 5.Scheibenbremse nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Hülse und der Konus bolzen in den Ausnehmungen mittels je eines in einer Nut gelagerten Sprengringes befestigt sind, welcher in der Nut axial begrenzt verschiebbar ist. 6.Scheibenbremse nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszylinder mit einem Innenflansch versehen sind, gegen welchen sich die einander zugekehrten Stirn flächen der beiden Kolben in ihrer neutralen Stellung abstützen, und eine mit der Druckmittel-Zuführungs- leitung in Verbindung stehende Bohrung aufweisen, durch welche das Druckmittel Zugang zu dem Druck raum zwischen den beiden Kolben hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE359363X | 1957-01-29 | ||
DE250657X | 1957-06-25 | ||
DE100857X | 1957-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH359363A true CH359363A (de) | 1961-12-31 |
Family
ID=27180340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH359363D CH359363A (de) | 1957-01-29 | 1957-12-31 | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH359363A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235994A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-09 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Selbstverstärkende Scheibenbremsen |
EP0260100A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-16 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung |
-
1957
- 1957-12-31 CH CH359363D patent/CH359363A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0235994A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-09 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Selbstverstärkende Scheibenbremsen |
EP0260100A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-16 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975696C (de) | Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge | |
DE2420985C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
CH655981A5 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse. | |
AT293127B (de) | Hydromotor mit radialen Antriebsorganen | |
DE1211952B (de) | Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE3122292A1 (de) | Brems- und kupplungseinrichtung | |
DE1575958B1 (de) | Hydraulisch betaetigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE19624288C1 (de) | Achse mit Bremse für einen Radbagger | |
CH359363A (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1140828B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
AT206776B (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1027080B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2736968A1 (de) | Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge | |
DE958534C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse | |
DE953857C (de) | Lenkkupplung mit Lenkbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge | |
DE863599C (de) | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2847260C2 (de) | ||
DE3620206A1 (de) | Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse | |
DE1075447B (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3639822A1 (de) | Vollbelagscheibenbremse | |
DE851434C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse | |
DE1530510A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen | |
DE1040917B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1430241C (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
CH352914A (de) | Rad mit Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |