CH358378A - Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH358378A
CH358378A CH358378DA CH358378A CH 358378 A CH358378 A CH 358378A CH 358378D A CH358378D A CH 358378DA CH 358378 A CH358378 A CH 358378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jute
yarn
production
polypropylene
fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beghelli Benito
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH358378A publication Critical patent/CH358378A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


  
 



  Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen   Hersteilung   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein textiles Verpackungsmittel wie Säcke, Packtücher und ähnliche Gegenstände sowie auf ein Herstellungsverfahren eines solchen.



   Als Faser für die Herstellung von Säcken und Packtüchern dient meistens Jute. Gleich wie Hanf und Baumwolle, welche in geringerem Ausmasse verwendet werden, zeigt Jute jedoch sowohl beim Verarbeiten wie auch im fertigen Produkt Nachteile.



   Das Verarbeiten der Jute wird erschwert durch ihre geringe Weichheit und durch die Unregelmässigkeit der Fasern, welche beiden Mängel die Verwendung hoher Mengen von Gleitmitteln nötig machen, z. B. bis zu 5 oder 10   o.    Ausserdem sind die Fasern sehr wenig elastisch (die Dehnung bei Bruch ist geringer als 1 oder 2   "/o),    und damit sie die Beanspruchungen aushalten, welchen sie beim Weben ausgesetzt sind, kann man den Webstuhl nur mit geringer Geschwindigkeit laufen lassen und muss ein dickes Garn verwenden.



   Im Gebrauch sind Säcke und Packtücher häufig mechanischen Beanspruchungen unterworfen, welche beispielsweise durch Fallen im vollen Zustand oder durch die Schneidwirkung von scharfen Gegenständen wie Haken oder Nägeln, hervorgerufen werden.



  Sie sind auch chemischen Angriffen unterworfen, insbesondere wenn sie zum Verpacken von chemischen Produkten verwendet werden sollen, und ferner dem Angriff von Feuchtigkeit, Schimmel und Mikroorganismen. Jute-, Hanf- und Baumwollgewebe erweisen sich unter diesen Bedingungen als unbefriedigend wegen ihrer geringen Festigkeit gegenüber momentaner Beanspruchung (bezeichnet als Berstfestigkeit und Zähigkeit) sowie in ihrer geringen Beständigkeit gegenüber äusseren Einflüssen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein textiles Verpackungsmittel, welches sich dadurch auszeichnet, dass es ein Garn enthält, welches mindestens teilweise aus einem mindestens zu einem überwiegenden Anteil in kristalliner Form vorliegenden linearen Hochpolymer von Propylen besteht.



   Zur Herstellung und Verarbeitung des genannten Garns lassen sich die gleichen Methoden anwenden, wie sie für natürliche Fasern üblich sind. Nach einer besonders einfachen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung solcher Garne verwendet man bloss eine Grobkrempel und eine Feinkrempel, lässt den so erhaltenen Flor zur Bildung des   Vorgarns    einoder mehrmals durch den Spindelrahmen gehen, spinnt dann in einer Ringspinnmaschine und stellt aus den so erhaltenen Garnen Gewebe mit Tuchbindung her. Derartige Packtücher und Säcke besitzen hohe Elastizität, Reissfestigkeit und Scheuerfestigkeit sowie hohe Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen, Salzen, Feuchtigkeit, Schimmel und Mikroorganismen.



   Polypropylenfasern sind sehr weich und elastisch und lassen sich leicht verspinnen, so dass deren Verarbeitung sehr einfach ist. Während bei Jute in einer Ringspinnmaschine eine maximale Spinngeschwindigkeit von 25   miMinuten    erreicht werden kann, lassen sich mit Polypropylenfasern Spinngeschwindigkeiten von   40-50 m/Minute    erreichen. Ausserdem lassen sich sehr feine Garnnummern (80 000-90 000) erzielen im Vergleich zu höchstens 12 000-13 000 bei Jute, wobei die Stuhlgeschwindigkeit infolge der sehr geringen Bruchfähigkeit sehr hoch gehalten werden kann. Dies ist besonders auf die sehr hohe Elastizität und Zugfestigkeit von Polypropylenfasern zurückzuführen, welche Eigenschaften es gestatten, Webstühle zu verwenden, welche mit bis zu 240 Schusschlägen/ Minute arbeiten.

   Demgegenüber können mit Jutegarnen 100 Schusschläge/Minute nicht überschritten werden.  



   Um die Festigkeit von Polypropylenfasern zu illustrieren, sei sie derjenigen von natürlichen Fasern, welche zur Herstellung von Säcken verwendet werden, gegenübergestellt:
Polypropylen 0,9 g/den.



   Jute 0,03 g/den.



   Hanf 0,07 g/den.



   Baumwolle 0,11 g/den.



   Versuche, welche durch Eintauchen von Polypropylengarnen während verschiedener Zeiten und bei verschiedenen Temperaturen in starke Säuren und Basen durchgeführt wurden, zeigen, dass das Material kaum angegriffen wird. Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn man sie auf Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Mikroorganismen untersucht.



   Polypropylfasern besitzen ein spezifisches Gewicht von   0,9 ;    es ist also geringer als dasjenige von allen bisher bekannten Fasern. Demgemäss sind daraus hergestellte Packtücher und Säcke wesentlich leichter als solche aus bisher gebräuchlichen Materialien von gleicher Stärke. Beispielsweise kann ein Polyproylensack mit einem Gewicht von 150-200 g die gleiche Berstfestigkeit wie ein Jutesack besitzen, welcher 1000 g wiegt.



   Manchmal können, je nach den besonderen Verwendungszwecken, welchen das Produkt dienen soll, auch Mischgarne oder -gewebe aus Polypropylenfasern und andern natürlichen, künstlichen oder synthetischen Fasern verwendet werden.



   Aus dem Gesagten ergibt sich, dass aus solchen Garnen z. B. Säcke hergestellt werden können zum Lagern und Transportieren fliessbarer Produkte (d. h. von Produkten, welche im Sack eine unzusammenhängende Masse bilden, z. B. eine Last aus unzusammenhängendem Material oder aus relativ kleinen Körpern natürlicher Herkunft, wie Getreide oder Gartenprodukte, oder künstlicher Herkunft, wie Schrauben, Bolzen oder Nägel), welche Säcke aus einem Endlosfasergarn oder einem Stapelgarn gebildet sind, das ausschliesslich aus einem linearen Hochpolymer von Propylen mit einem hohen Anteil an kristallinem Polymer besteht, und welche mindestens so stark, jedoch wesentlich leichter im Gewicht sind als Jutesäcke, welche zum Lagern und Transportieren des gleichen Produkts verwendet werden.



   Zur Herstellung von Säcken oder Packtüchern dieser Art wird man faseriges Material, welches mindestens teilweise aus Polypropylen besteht, einer oder mehreren Textiloperationen wie Kardieren, Spinnen oder Weben bei wesentlich grösseren Geschwindigkeiten unterwerfen, als dies mit Jute geschehen könnte.



   Es versteht sich, dass sich die derartig geschaffenen Säcke, Packtücher und ähnliche Produkte im fertigen Zustand auch zur Ausrüstung mittels eines oder mehreren   Wasserdichtungs- oder    Finish-Prozesse eignen.



   Bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens stellte man z. B. ausgehend von hochkristallinen Polypropylen-Stapelfasern einerseits und roher Jute andererseits mit Hilfe eines für Jute passenden Verfahrens zwei ähnliche Garne (Garnnummer 13 000) her. Während jedoch das Jutegarn mit einer Geschwindigkeit von 20 m/Minute hergestellt wurde, benützte man für das Polypropylengarn eine Geschwindigkeit von 35 m/ Minute.



   Die so hergestellten Garne wurden zu Geweben mit Leinwandbindung verarbeitet, wobei man das Polypropylengarn auf einem mit 240 Schusschlägen/ Minute betriebenen Baumwollwebstuhl und das Jutegarn auf einem mit 100 Schusschlägen/Minute betriebenen Stuhl verarbeitete.



   Aus den so gewonnenen Tüchern stellte man zweigleichartige Säcke her, welche man vollständig mit    Sand füllte, zuband und aus wachsenden Höhen n bis    zum Bersten auf einen starren Betonboden fallen liess. Die Bersthöhe betrug 5 m für den Polypropylensack und   1 m    für den Jutesack.



   Schliesslich wurden zwei in gleicher Weise hergestellte Säcke in sehr feuchtem Boden vergraben, um ihre Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Pilzen und Mikroorganismen zu vergleichen. Nach 4 Monaten war der Widerstand des Jutensacks praktisch auf Null herabgesetzt, während der Polypropylensack unverändert war.



   Für das erfindungsgemässe Erzeugnis wird der Schutz nur so weit beansprucht, als es sich dabei nicht um ein im Sinne von Art. 111 des Patentgesetzes veredeltes Erzeugnis handelt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Textiles Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Garn enthält, welches mindestens teilweise aus einem mindestens zu einem überwiegenden Anteil in kristalliner Form vorliegenden linearen Hochpolymer von Propylen besteht.
    II. Rein mechanisches Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmittels gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mindestens teilweise aus einem mindestens zu einem überwiegenden Anteil in kristalliner Form vorliegenden Hochpolymer von Propylen bestehendes Fasermaterial auf einer Textilmaschine verarbeitet.
    UNTERANSPRUCH Verpackungsmittel nach Patentanspruch I, zum Transportieren oder Lagern von fliessbaren Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines Sackes hat, der aus einem Endlos- oder Stapelfasergarn gebildet ist, welches ausschliesslich aus einem mindestens zu einem überwiegenden Anteil in kristalliner Form vorliegenden linearen Hochpolymer von Propylen besteht.
CH358378D 1956-12-21 1957-12-20 Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung CH358378A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT358378X 1956-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358378A true CH358378A (de) 1961-11-15

Family

ID=11243275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358378D CH358378A (de) 1956-12-21 1957-12-20 Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358378A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rahman Jute–a versatile natural fibre. Cultivation, extraction and processing
DE2942156A1 (de) Schlichtemittel
DE2111780B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem nicht-metallischen Endlosfadenbündel bestehenden Garnes mit antistatischen Eigenschaften
DE1685121B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tuttingerzeugnissen
CH358378A (de) Textiles Verpackungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0129724A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen
CH159127A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Seidenfasern.
DE1219383B (de) Verfahren zur Herstellung von Saecken und Packtuechern
Krishnan et al. Jute
DE721537C (de) Glasfasergewebe fuer Filterzwecke
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
DE879666C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
US2059422A (en) Mixed textile fabric
CH135449A (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes.
DE1719532C (de) Verfahren zum Überziehen von Glasfasern
AT77421B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus angefeuchteten Papierstreifen.
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen"
DE224420C (de)
CH439157A (de) Textilware
DE498228C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilware, insbesondere Wirk- oder Strickware
DE102007005807B4 (de) Verfahren zum Weben von Bändern und Einrichtungen für eine Bandwebmaschine
DE1411300A1 (de) Endloses Gewebestueck
AT121800B (de) Wirk-, Strick- oder Häkelware und Verfahren zu ihrer Behandlung.
DE745636C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders widerstandsfaehigen organischen Faeden, Geweben und gewebeartigen Stoffen