CH357045A - Gürtelschnalle - Google Patents

Gürtelschnalle

Info

Publication number
CH357045A
CH357045A CH357045DA CH357045A CH 357045 A CH357045 A CH 357045A CH 357045D A CH357045D A CH 357045DA CH 357045 A CH357045 A CH 357045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
belt buckle
buckle
tip
stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beuchat Roland
Original Assignee
Beuchat Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beuchat Roland filed Critical Beuchat Roland
Publication of CH357045A publication Critical patent/CH357045A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/24Buckle with movable prong

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


      GürtelschnaHe       Es sind     Gürtelschnallen    mit einem aus dem  Schwenkkreis der Domspitze     entfernbaren        Dornspit-          zenanschlag    bekannt, wobei vorgesehen ist, diesen  Anschlag in einer Richtung quer zur Ebene des  Schwenkkreises der Domspitze zu bewegen, so     dass     die Dornspitze auf die andere Seite der Schnalle  durchfällt und das vorher festgehaltene Band- oder  Riemenende freigibt.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist demgegenüber  vorgesehen,     dass    die Schnallentraverse, gegen welche  die Dornspitze gerichtet ist, aus zwei     aufeinanderlie-          genden,    um eine zur     Traversenrichtung    parallele  Achse gegen die     Rückstellkraft    von Federorganen  gegeneinander     verschwenkbaren    Platten besteht, de  ren obere den Dornanschlag bildet, während die un  tere eine     Durchtrittsausnehmung    für die Dornspitze  aufweist.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in  der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Schnalle für einen Riemen in Schliess  lage,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den Gegenstand von       Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt nach der Linie     III-III    von       Fig.    2,       Fig.    4 eine Draufsicht auf eine zweite     Ausfüh-          rungsforin,          Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach der Linie     V-V    von       Fig.    4.  



  Gemäss den     Fig.   <B>1-3</B> ist in der einen Schnallen  traverse<B>11</B> der Dorn 12 schwenkbar gelagert und es  ist aus dieser Traverse<B>11</B> das eine Ende eines Ban  des oder Riemens<B>10</B> befestigt. Die gegenüberliegende  Traverse, gegen welche die Domspitze gerichtet ist,    wird durch zwei     aufeinanderliegende    Platten<B>13</B> und       14gebildet,        diegegeneinanderumdiezurDrehachse    des  Domes parallele Achse<B>A</B>     verschwenkbar    sind.

   Eine  offene     Zylinderblattfeder   <B>15</B> greift mit Vorsprüngen  an ihren     gegeneinandergerichteten    Rändern in Schlitze  <B>130</B>     bzw.    140 der beiden Platten<B>13</B> und 14 ein, so       dass    dieselben nur gegen die     RücksteRkraft    der ge  nannten Blattfeder     auseinandergeklappt    werden kön  nen.

   Dabei wird die Anschlagrast<B>131</B> der oberen  Platte<B>13</B> aus dem Schwenkkreis der Dornspitze weg  geschwenkt, so     dass    die Dornspitze durch eine     Aus-          nehmung    141 der unteren Platte 14 auf die andere  Seite der Schnalle durchfallen kann und das vorher  festgehaltene Riemenende freigibt.  



  Die Ausführungsform nach den     Fig.    4 und<B>5</B> ist  grundsätzlich gleich ausgebildet, weswegen auch ent  sprechende Bezugszeichen für entsprechende Teile  verwendet werden, die nur in der ersten Stelle anstelle  einer<B>1</B> eine 2 aufweisen.  



  Während zum Abheben der oberen Platte<B>13</B> ge  mäss     Fig.   <B>1-3</B> die seitlichen Arme<B>132</B> derselben     er-          fasst    und hochgezogen werden müssen, kann nach den       Fig.    4 und<B>5</B> die Platte<B>23</B> durch Niederdrücken ihres  hinteren Steges 242 von der unteren Platte 24 ab  gehoben werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Gürtelschnalle mit einem aus dem Schwenkkreis der Domspitze entfernbaren Dornspitzenanschlag, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnallentraverse, gegen welche die Dornspitze gerichtet ist, aus zwei aufeinanderliegenden, um eine zur Traversenrichtung parallele Achse gegen die Rückstellkraft von Feder organen gegeneinander verschwenkbaren Platten be steht, deren obere den Dornanschlag bildet während die untere eine Durchtrittsausnehmung für die Dorn spitze aufweist.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> GürtelschnaHe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine offene Zylinderblattfeder mit Vorsprüngen an ihren gegeneinandergerichteten Rän dern in Schlitze der beiden Platten eingreift.
CH357045D 1958-04-26 1958-04-26 Gürtelschnalle CH357045A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357045T 1958-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357045A true CH357045A (de) 1961-09-30

Family

ID=4511413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357045D CH357045A (de) 1958-04-26 1958-04-26 Gürtelschnalle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999251A (en) * 1976-07-01 1976-12-28 Payant Noel M Buckle and clip apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999251A (en) * 1976-07-01 1976-12-28 Payant Noel M Buckle and clip apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
CH626240A5 (de)
DE2917211C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Reißverschluß-Kuppelgliederreihen
CH357045A (de) Gürtelschnalle
CH141618A (de) Armband.
DE2529240A1 (de) Vorrichtung zum neigen eines sonnenschirms
DE868814C (de) Kettenschloss
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE2140614A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE933384C (de) Reissverschluss
DE424846C (de) Presse fuer Krawatten und andere Kleidungsstuecke, mit zwei aufeinanderklappbaren Deckeln
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
AT130949B (de) Verschluß für Taschen, Beutel u. dgl.
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
AT93204B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
AT281476B (de) Manschettenknopf
DE685202C (de) Krawattenhalter
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
AT223507B (de) Trockenrasierer mit einer Haarkammer mit einer Klappe
AT38873B (de) Verschließbarer Sicherheitshaken.
DE232344C (de)
DE360232C (de) Taschenwerkzeug mit einem oder mehreren Werkzeugen
DE3025941C2 (de) Schließvorrichtung für Schmuckkette
DE1900378U (de) Bandmass mit aufwickelbarem biegsamen stahlmessband.