CH356714A - Verpackungsschachtel für Glühlampe - Google Patents

Verpackungsschachtel für Glühlampe

Info

Publication number
CH356714A
CH356714A CH356714DA CH356714A CH 356714 A CH356714 A CH 356714A CH 356714D A CH356714D A CH 356714DA CH 356714 A CH356714 A CH 356714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging box
side surfaces
central part
fold lines
longitudinal section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glaser Jules
Original Assignee
Glaser Jules
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser Jules filed Critical Glaser Jules
Publication of CH356714A publication Critical patent/CH356714A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • B65D5/5009Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body in combination with the end closures or extensions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


  
 



  Verpackungsschachtel für Glühlampe
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsschachtel für Glühlampe, die aus einem einzigen Kartonstück besteht und einen prismatischen Mittelteil mit rechteckigen Seitenflächen, sowie zwei Endteile aufweist, welche Endteile je einen Satz von zusammenhängenden Lappen bilden.



   Bei bekannten Verpackungsschachteln dieser Art hat der prismatische Mittelteil einen quadratischen Querschnitt, wobei die Weite etwas grösser bemessen ist als der Aussendurchmesser des   Glaskörpers    der zu verpackenden Glühlampe, die auf den beiden Endteilen der Schachtel gelagert ist. Diese Schachteln sind wegen der eben erwähnten Form und   Grösse    des Mittelteilquerschnittes recht platzversperrend. Für die Lagerung oder den Transport einer grossen Anzahl von Schachteln mit darin verpackten Glühlampen ist die Raumverschwendung recht erheblich.



   Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen, und zwar dadurch, dass der prismatische Mittelteil einen rechteckigen Querschnitt hat und dass diejenigen beiden Seitenflächen, die breiter sind als die beiden anderen, übereinstimmend nebst je einem mittigen Längsschnitt und zwei in Abstand dies- und jenseits der Enden dieses Längs schnittes gelegenen, mit ihrer Konkavseite ihm zugewendeten Bogenschnitten mehrere sich vom Längs schnitt zum einen bzw.

   anderen Bogenschnitt erstreckende, geradlinige Faltlinien und zwei die Enden der Bogenschnitte paarweise miteinander verbindende, zum Längs schnitt parallele Faltlinie haben, derart, dass die zwischen den letztgenannten Faltlinien und den Bogenschnitten gelegenen Kartonpartien bei jeder der beiden breiteren Seitenflächen durch den   Glaskörper    der Glühlampe auseinanderspreizbare, aber zusammenhängende Flügel bilden, die zum Schutz des Glühlampen-Glaskörpers dienen.



   Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Schnitt- und Faltlinien als Gesamtheit um ein solches Mass von der Längsmitte gegen ein Ende versetzt   sind,    dass wenn zwei solche Verpackungsschachteln Breitseite gegen Breitseite in gegenseitiger Berührung nebeneinander auf eine ebene Fläche aufgestellt werden, die eine Kopf oben und die andere Kopf unten, die in Gebrauchslage befindlichen Flügelpaare der einander zugewendeten Seitenflächen der beiden Schachteln übereinander Platz haben, ohne sich gegenseitig zu stören.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine in Einzelheiten von diesem Ausführungsbeispiel abweichende Variante dar.



   Fig. 1 zeigt das bereits mit allen Schnitt- und Faltlinien versehene Kartonblatt, aus dem das Ausführungsbeispiel gebildet wird, in Abwicklung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles vor dem Einstecken der zu verpackenden Glühlampe; die Fig. 3, 4 und 5 sind ein Längsschnitt, eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht dieses Ausführungsbeispieles samt der darin verpackten Glühlampe;
Fig. 6 ist ein Seitenriss von zwei solchen Verpackungen und zeigt wie sie platzsparend nebeneinander aufgestellt werden können ;
Fig. 7 ist eine der Fig. 1 ähnliche Abbildung des zur Anfertigung der Ausführungsvariante dienenden Kartonblattes ;

  
Fig. 8 zeigt diese Ausführungsvariante samt eingesetzter Glühlampe in einem der Fig. 3 entsprechenden Längs schnitt, und
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des einen, zum Halten und Schützen des Lampensockels dienenden Endteiles dieser Ausführungsvariante.  



   In der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist das Kartonblatt mit A bezeichnet. Es weist Faltlinien 1, 2 auf, welche die Anfertigung eines prismatischen Mittelteiles rechteckigen Querschnitts mit rechteckigen Flächenpaaren 3,3 und 4,4 ermöglichen.



   Der untere Endteil dient zur Bildung von Lappen 5, 6, die in das Innere des Mittelteiles eingefaltet werden können, und zwar, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, die Lappen 5 weniger als die Lappen 6.



  Dank den Faltlinien 7 bilden sich Falten 8. Die Lappen 6, die mit den schmäleren Seitenflächen des Mittelteiles zusammenhängen, bieten mit ihrem freien Rand dem   Glaskörper    9 der eingepackten Glühlampe Halt. Die Falten 8 halten die Lappen 6 in der in Fig. 3 gezeigten Schräglage.



   Der obere Endteil bildet, dank dem Vorhandensein der in Verlängerung der Faltlinien 1 gelegenen Faltlinien 10, und von Faltlinien 11, 12: a)   trapezförmige    Lappen 13, die an ihrer grossen
Basis längs Abschnitten der oberen Faltlinie 2 mit den breiteren Seitenflächen 3 des Mittelteiles zusammenhängen; b) trapezförmige Lappen 14, die an ihrer grossen
Basis längs anderen Abschnitten der oberen
Faltlinie 2 mit den schmäleren Seitenflächen 4 des Mittelteiles zusammenhängen.; c) zwischen benachbarten Faltlinien 10, 11 gelegene dreieckige Faltteile 15; d) zwischen benachbarten Faltlinien 10, 12 gelegene
Faltteile 16.



   Im Gebrauchszustand der Verpackungsschachtel sind die Lappen 14 in den prismatischen Schachtelmittelteil eingefaltet, um dem   Glaskörper    9 der eingepackten Glühlampe in der Nähe des Glühlampensockels 17 Halt zu bieten; sie werden dabei durch die Faltteile 15, 16 in der in Fig. 3 gezeigten Lage gehalten. Die Lappen 13 erstrecken sich auch im Gebrauchszustand der Schachtel in der Verlängerung der breiteren Mittelteil-Seitenflächen 3 und dienen dabei dem Glühlampensockel 17 als Schutz. Sie können aber, wie Fig. 5 zeigt, federnd nach aussen geklappt werden (wobei die an ihrer grossen Basis liegenden Faltlinienabschnitte als Federscharniere dienen), wenn die Glühlampe etwa im Verkaufsgeschäft geprüft werden soll ohne ausgepackt zu werden, wozu eben durch das Herausklappen dieser Lappen 13 der Sockel 17 freizulegen ist.



   Die Breite der schmäleren Seitenflächenpaare 4 ist praktisch nicht grösser, oder sogar etwas kleiner, als der Durchmesser d des schlanken Teiles des Glüh  lampen-Glaskörpers    9. Sie ist wesentlich kleiner als die Breite der breiteren Seitenflächen 3, die etwas grösser ist als der grösste Durchmesser des Glüh  lampen-Glaskörpers    und der Weite des quadratischen Querschnittes des prismatischen Mittelteiles der gleichartigen bekannten Verpackungsschachteln entspricht.



   Die beiden einander gegenüberliegenden breiteren Seitenflächen 3 haben übereinstimmend, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich: a) einen mittigen, geradlinigen Längsschnitt   18    b) zwei im Abstand a dies- und jenseits der Enden dieses Längsschnittes 18 gelegene, mit ihrer Kon kavseite diesem Längsschnitt zugewendete Bogen schnitte 19 ; diese erstrecken sich beim gezeigten
Ausführungsbeispiel längs Kreisbögen, deren Zen tren auf dem Längsschnitt 18 gelegen sind; c) mehrere sich vom Längsschnitt 18 zum einen bzw. anderen Bogenschnitt 19 erstreckende, ge radlinige Faltlinien 20, und d) zwei die Enden der Bogenschnitten 19 paarweise miteinander verbindende, zum Längsschnitt paral lele Faltlinien 21.



   Die Anordnung dieser Schnitte 18, 19 und Faltlinien 20, 21 ist eine solche, dass die zwischen den letztgenannten Faltlinien (21) und den Bogenschnitten gelegenen Kartonpartien bei jeder der Seitenflächen 3 zwei durch den   Glaskörper    9 der Glühlampe auseinander spreizbare, aber längs den in Verlängerung des Längsschnittes 18 sich erstreckenden Faltlinien zusammenhängende Flügel bilden, die in den Fig. 4 und 5 mit 22 bezeichnet sind und die zum Schutz des Glühlampen-Glaskörpers 9 dienen.

   Diesen Zweck erfüllen sie besonders gut, weil sie längs den von den Enden der Bogenschnitte 19 ausgehenden Faltlinien in sich abgeknickt sind und sich somit versteifen ; jeder der so versteiften Flügel liegt an drei nicht genau definierten Stellen am Glaskörper auf und ist soweit ausgespreizt, dass die über den Flügelpaaren gemessene Breite b (Fig. 4) der Schachtel grösser ist als der grösste Glaskörperdurchmesser D.



  Darüber hinaus tragen diese Flügelpaare dank den drei Auflagestellen des   Glaskörpers    an jedem Flügel auch auszeichnet, im Zusammenwirken mit den Lappen 6 und 14, zur Verbindung irgendeiner Verschiebung der Glühlampe bezüglich zur Schachtel bei.



   Die Schnitt- und Faltlinien 18, 19, 20, 21 sind als Gesamtheit um ein solches Mass von der Längsmitte gegen das (in den Fig. 2, 3 und 5) untere Ende versetzt, dass wenn - wie in Fig. 6 gezeigt - zwei solche Verpackungsschachteln Breitseite gegen Breitseite in gegenseitiger Berührung nebeneinander auf eine ebene Fläche 23 aufgestellt werden, die eine Kopf oben und die andere Kopf unten, die in Gebrauchslage befindlichen Flügelpaare der einander zugewendeten Seitenflächen der beiden Schachteln übereinander Platz haben, ohne sich gegenseitig zu stören.



  Damit kommt die aus der Verschmälerung der Seitenflächen 4 gegenüber den bekannten gleichartigen Schachteln sich ergebende Platzersparnis beim Stapeln vieler Schachteln erst voll zur Geltung.



   Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich vom eben beschriebenen Ausführungsbeispiel nur durch eine geringfügige Anderung am oberen Endteil: die Faltlinie 12 in den Quadranten zwischen den Faltlinien 10 und den die Seitenflächen 4 begrenzenden Abschnitten der Falt  linien 2 sind weggelassen : hingegen strahlt von jedem Kreuzungspunkt der Faltlinie mit den Faltlinien 1, 10 knapp neben der Faltlinie 11 noch eine Faltlinie 24 aus. Den Lappen 13, 14 entsprechen hier die Lappen 13a bzw. 14a, den Falten 15, 16 die Falten   1 5a    bzw. 16a, mit ähnlicher Wirkungsweise, allerdings mit dem Unterschied, dass die Lappen   1 4a    nicht am   Glaskörper,    sondern am Sockel der Glühlampe anliegen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackungsschachtel für Glühlampen, die aus einem einzigen Kartonstück besteht und einen prismatischen Mittelteil mit rechteckigen Seitenflächen sowie zwei Endteile aufweist, welche Endteile je einen Satz von zusammenhängenden Lappen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der prismatische Mittelteil einen rechteckigen Querschnitt hat und dass diejenigen beiden Seitenflächen, die breiter sind als die beiden anderen, übereinstimmend nebst je einem mittigen Längs schnitt und zwei in Abstand dies- und jenseits der Enden dieses Längsschnittes gelegenen, mit ihrer Konkavseite ihm zugewendeten Bogenschnitten mehrere sich vom Längs schnitt zum einen bzw.
    anderen Bogenschnitt erstreckende, geradlinige Faltlinien und zwei die Enden der Bogenschnitte paarweise miteinander verbindende, zum Längs schnitt parallele Faltlinien haben, derart, dass die zwischen den letztgenannten Faltlinien und den Bogenschnitten gelegenen Kartonpartien bei jeder der beiden breiteren Seitenflächen zwei durch den Glaskörper der Glühlampe auseinanderspreizbare, aber zusammenhängende Flügel bilden, die zum Schutz des Glühlampen Glaskörpers dienen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackungsschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, das die Schnitt- und Faltlinien als Gesamtheit um ein solches Mass von der Längsmitte gegen ein Ende versetzt sind, dass wenn zwei solche Verpackungsschachteln Breitseite gegen Breitseite in gegenseitiger Berührung nebeneinander auf eine ebene Fläche aufgestellt werden, die eine Kopf oben und die andere Kopf unten, die in Gebrauchslage befindlichen Flügelpaare der einander zugewendeten Seitenflächen der beiden Schachteln übereinander Platz haben, ohne sich gegenseitig zu stören.
    2. Verpackungsschachtel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenschnitte längs je eines Kreisbogens verlaufen, dessen Zentrum auf dem Längs schnitt gelegen ist.
    3. Verpackungsschachtel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem einen Endteil trapezförmige Lappen, die an ihrer grossen Basis mit den breiteren Seitenflächen des Mittelteiles zusammenhängen, im fertigen Zustand der Verpackungsschachtel in der Verlängerung dieser breiteren Seitenflächen gelegen sind zwecks Schutzes des aus dem Mittelteil herausragenden Lampensockels, während Lappen desselben Endteiles, die zugleich mit den vorgenannten Lappen und mit den schmäleren Seitenflächen des Mittelteiles zusammenhängen, im fertigen Zustand der Verpackungsschachtel eingeschwenkt sind und mit ihrem freien Rand der Glühlampe Halt bieten.
    4. Verpackungsschachtel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten trapezförmigen Lappen längs an ihrer Basis gelegenen Faltlinien mit den breiteren Seitenflächen des Mittelteiles zusammenhängen und zwecks vorübergehender Freilegung des Sockels der verpackten Glühlampe federnd herausgeklappt werden können.
CH356714D 1958-03-31 1958-03-31 Verpackungsschachtel für Glühlampe CH356714A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356714T 1958-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356714A true CH356714A (de) 1961-08-31

Family

ID=4511291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356714D CH356714A (de) 1958-03-31 1958-03-31 Verpackungsschachtel für Glühlampe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356714A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819699A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Philips Nv Schachtel mit einem darin verpackten gegenstand
US4717022A (en) * 1984-12-24 1988-01-05 General Electric Company Octagonal-shaped shipping container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819699A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Philips Nv Schachtel mit einem darin verpackten gegenstand
US4200192A (en) * 1977-05-11 1980-04-29 U.S. Philips Corporation Carton containing an article packaged therein
US4717022A (en) * 1984-12-24 1988-01-05 General Electric Company Octagonal-shaped shipping container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
DE1511138A1 (de) Schaustellungsschachtel
DE2046715B2 (de) Verfahren zum herstellen einer teilungseinrichtung
DE1212866B (de) Schachtel zum Aufnehmen und zentrierenden Haltern einer Rolle aus Bandmaterial
DE1935355C3 (de) Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück
CH356714A (de) Verpackungsschachtel für Glühlampe
DE932899C (de) Verpackung von Gluehlampen
DE927380C (de) Verpackung fuer leicht zerbrechliche, birnenfoermige Gegenstaende
CH259985A (de) Kappenschachtel.
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE904277C (de) Verpackungsschachtel fuer Gluehlampen
DE4310252A1 (de) Faltschachtel für elektrische Glühlampen
DE703818C (de) Schachtelartige Taschenpackung
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
DE1113176B (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt
DE502007C (de) Reklamevorrichtung
DE10237650B4 (de) Faltschachtel
DE950268C (de) Halterung fuer einzelne stabfoermige Waren
AT336487B (de) Verpackung fur langgestreckte guter
DE19710130A1 (de) Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung
DE494407C (de) Verpackung fuer Ampullen, Flaschen und aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE1854368U (de) Viereckige prismatische faltschachtel zum verpacken einer gluehlampe.
DE440320C (de) Faltschachtel mit pyramidenstumpffoermigem Einsatz fuer den zu verpackenden Gegenstand
DE1147171B (de) Behaelter fuer feste Gegenstaende
DE850568C (de) Gluehlampenverpackung