CH354791A - Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantriebes an Zylinderschnellpressen - Google Patents

Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantriebes an Zylinderschnellpressen

Info

Publication number
CH354791A
CH354791A CH354791DA CH354791A CH 354791 A CH354791 A CH 354791A CH 354791D A CH354791D A CH 354791DA CH 354791 A CH354791 A CH 354791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
forth
roller
set bed
roller carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buettner Artur
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Aktienges filed Critical Schnellpressenfabrik Aktienges
Publication of CH354791A publication Critical patent/CH354791A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  Einrichtung zum     Abschirmen    des     Satzbettantriebes    an     Zylinderschnellpressen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zum Abschirmen des     Satzbettantriebes    an solchen  Arten von     Zylinderschnellpressen,    bei denen die  Hin- und     Herbewegung    des Satzbettes durch     einen     Kurbelantrieb mit hin und her bewegtem Zahnrad  erfolgt.  



  Bei dieser Art des Antriebes des     Satzbettes        liegt     das Zahnrad für den     Satzbettantrieb    offen in der       Maschinenmitte.    Desgleichen liegen die zwei oder  vier Laufbahnen, auf denen das Satzbett unter Zwi  schenschaltung eines sogenannten Rollenwagens läuft,  ebenfalls frei nach oben offen. Die     Hin-    und Herbe  wegung des Zahnrades für den     Satzbettantrieb    erfolgt  bei dieser Art des Antriebes von     Zylinderschnell-          pressen    meist durch eine umlaufende     Kurbelwelle,     die über eine Pleuelstange das Zahnrad für den Satz  bettantrieb hin und her bewegt.

   Dieses Antriebs  zahnrad führt hierbei den halben Weg aus, den das  Satzbett hin und her läuft. Auch der zwei- oder     vier-          bahnige    Rollenwagen für den Lauf des Satzbettes  führt ebenfalls nur den halben Weg aus, den das Satz  bett hin und her bewegt wird. Der Rollenwagen be  wegt sich also in gleicher Grösse wie das hin und  her bewegte Zahnrad. Die Zwei- oder Mehrrollen  laufbahnen sowie das Rollrad und die Zahnstange,  die in der Maschinenmitte angeordnet sind, ebenso  die umlaufende Kurbelwelle in der     Maschinenmitte,     sind bisher soweit als möglich durch fest     angeord-          nete    Schutzeinrichtungen geschützt worden.

   Die bis  her vorgesehenen Schutzeinrichtungen sind jedoch  ungenügend, da durch     hereinfallende    Papierbogen  bei Störungen der Bogenzuführung oder sonstige  Fremdkörper das     Satzbettgetriebe    gestört oder be  schädigt werden kann.  



  Diese Mängel werden nach der Erfindung dadurch  vermieden, dass bei     Zylinderschnellpressen,    bei denen  die Hin- und     Herbewegung    des     Satzbettes    durch     ein       Zahnrad .erfolgt, das durch ein umlaufendes Kurbel  getriebe hin und her bewegt     wird,    am Satzbett und  an dem dieses tragenden Rollenwagen     Schutzein-          richtungen    befestigt sind,

   die den Weg des Satz  bettes sowie den Weg des Rollenwagens     mitaus-          führen    und mit fest am     Maschinengestell        angeord"          neten    Schutzeinrichtungen     zusammenwirken.     



  Eine beispielsweise Ausführung ist in den Fi  guren 1-5 dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen     Längsschnitt    einer     Zylinderschnell-          presse,    soweit es den     Satzbettantrieb    betrifft, mit  dem Satzbett in der vorderen     Totpunktstellung,          Fig.    2 das Satzbett in der hinteren Umkehrstel  lung,       Fig:

  3    eine Queransicht des Unterbaues ohne  Druckzylinder,       Fig.    4 eine Queransicht des     vierbahnigen    Rollen  wagens, auf dem das Satzbett läuft, und       Fig.    5 den Rollenwagen     in    der Aufsicht.  



  Im Grundgestell 1 ist in bekannter Weise die  Kurbelwelle 2 drehbar gelagert, die     in    der angegebe  nen Pfeilrichtung     umläuft.    Am Hubzapfen 3 der Kur  belwelle     greift    eine Pleuelstange 4 an, deren anderes  Ende durch Bolzen 5 mit dem Zahnrad 6 verbunden  ist. Bei der Hin- und     Herbewegung    rollt das     Zahn-          rad    6 in der mit dem Grundgestell befestigten Zahn  stange 7 ab.

   An der oberen Seite steht das     Zahnrad    6       mit    einer zweiten Zahnstange 8 in Eingriff, die am  Satzbett 9 befestigt     ist.    Dieses trägt in bekannter  Weise die Druckform 10, die bei der Hin- und Her  bewegung des Satzbettes auf dem am     Druckzylinder     11 angelegten Bogen zum Abdruck gelangt. Das  Zahnrad 6 für den     Satzbettantrieb    ist in der Maschi  nenmitte in einem tiefen Einschnitt     zwischen    den  Laufbahnen des Satzbettes     in    bekannter Weise an  geordnet. Das Satzbett 9 bewegt sich     hierbei    um den  doppelten Betrag, den das Zahnrad 6 zurücklegt.

        Bisher sind am Grundgestell fest angeordnete Schutz  bleche vorgesehen, um den     Satzbettantrieb    vor Hin  einfallen von Papier oder     Fremdkörpern    zu schützen.  Besonders das Hereinlaufen von Papier in das Zahn  rad 6 und die     Zahnstangen    7 und 8 ist eine in der  Praxis häufig auftretende Störung, die mit erhebli  chem Zeitverlust     verbunden    ist, da das Papier wieder  aus den Zähnen entfernt werden muss. Um diese Stö  rungen zu verhindern,     sind    am Satzbett sowie am  Rollenwagen     verschiedene    Schutzeinrichtungen in  neuartiger     Wirkungsweise    vorgesehen.  



  In     Fig.    4 und 5 sind     die    mit dem Rollenwagen  hin und her laufenden     Schutzeinrichtungen    gezeigt.  Der Rollenwagen     isst    in seiner Anwendung für den  Lauf des Satzbettes auf den Laufbahnen     des    Grund  gestells an sich bekannt. Im     vorliegenden    Falle     sind     vier Rollenbahnen angenommen. Der Rollenwagen  besitzt in bekannter Weise vier     Rollensätze    12, 13,  14 und 15. Durch seitliche Schienen 16 und 17, 18  und 19, 20 und 21 sowie 22 und 23 sind die ein  zelnen     Rollen    in entsprechenden Abständen geführt  und gelagert.

   Die äusseren Rollensätze 12 und 15  sind länger, die mittleren     Rollensätze    13 und 14 sind  kürzer. Zwischen den Schienen sind ausserdem Tra  versen 24, 25 und 26, 27 vorgesehen. Die zwangs  weise Bewegung der Rollensätze erfolgt in bekannter  Weise durch je ein Zahnrad 28 und 29, welches in  einer Traverse 30 bzw. 31 gelagert ist. Die Zahnräder  28 und 29 stehen mit Zahnstangen 32 und 33 in  Eingriff, die am Satzbett 9 auf dessen Unterseite be  festigt sind.

   Gegenüber stehen die beiden Zahnräder  28 und 29 mit den Zahnstangen 34 und 35 in     Ein-          griff,    die mit dem Grundgestell 1 verschraubt     sind.     Auf diese Weise wird der     vierbahnige    Rollenwagen  vom Satzbett 9 zwangsweise angetrieben, und zwar  genau     im    Betrag der halben Wegstrecke, den das  Satzbett 9 zurücklegt.  



  Wie     Fig.    5 zeigt, sind die vier     Rollensätze    durch  Schutzbleche 36 und 37 in der Mitte miteinander ver  schraubt. Durch einen Spalt 38 ragt das Zahnrad 6  für den     Satzbettantrieb    hindurch. Die beiden Verlän  gerungen 39 am Schutzblech 37 dienen zum Zurück  schieben von hereingefallenen Papierbogen. Mit dem  Schutzblech 37 mit Verlängerungen 39 arbeitet das  Schutzblech 40     (Fig.    1-3) zusammen, das am Satz  bett 9 auf der der Kurbelwelle zugewendeten Seite  befestigt ist. Über der Kurbelwelle 2     sind    zwei zu  sätzliche Schutzbleche 41 und 42 am Grundgestell 1  befestigt.

   An diesen sind erhöhte Leisten 43 und 44  angebracht,     die    in entsprechende Ausschnitte 45 und  46 am Schutzblech 40 hineinragen. Ein auf diese  Leisten fallender Papierbogen wird zuerst von den  Verlängerungen 39 am Schutzblech 37 und anschlie  ssend durch das Schutzblech 40 am Satzbett 9 zurück  geschoben. Die vorgesehenen Abdeckungen '47, 48       (Fig.    1 und 2), die am Grundgestell 1 befestigt sind,    nehmen das zerknüllte, zurückgeschobene Papier 49  auf. Durch ein Fenster, welches durch eine Klappe  50 abgedeckt sein kann, wird das Papier von     Zeit     zu Zeit entfernt.  



  Die vordere     Seite    ist durch das Schutzblech 36 am  Rollenwagen geschützt, das sich im Rhythmus des  Zahnrades 6 mit dem Rollenwagen hin und her be  wegt. Das am Grundgestell 1 vorgesehene Schutz  blech 51 ergänzt sich in der Abdeckung mit dem       Schutzblech    36 und lässt keinen Spalt nach unten  offen. Damit ist das Hereinfallen von     Fremdkörpern     in die Zahnstange 7 verhindert.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein  zufällig in die Maschine fallender Papierbogen durch  die Bewegung der Schutzeinrichtungen am Rollen  wagen in Verbindung mit den Schutzeinrichtungen am  Satzbett nach hinten zusammengeknüllt     herausge-          schoben.    Er kann durch entsprechende Öffnungen  des am Maschinengestell fest angeordneten Schutzes  entfern werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantrie- bes an Zylinderschnellpressen, bei denen die Hin- und Herbewegung des Satzbettes durch ein Zahnrad erfolgt, welches durch ein umlaufendes Kurbelge triebe hin und her bewegt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass Schutzeinrichtungen am Satzbett sowie an dem dieses tragenden Rollenwagen befestigt sind, die den Weg des Satzbettes sowie des Rollenwagens mitausführen und mit fest am Maschinengestell an geordneten Schutzeinrichtungen zusammenwirken. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung an Zylinderschnellpressen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den beiderseits des Antriebszahnrades ange ordneten Rollensätzen des Rollenwagens vor und hinter dem Antriebszahnrad (6) des Satzbettes Schutz einrichtungen (36 und 37) befestigt sind, die mit dem Rollenwagen hin und her bewegt werden und nur einen Spalt (38) offen lassen, durch den das Antriebs zahnrad hindurchragt. 2.
    Einrichtung an Zylinderschnellpressen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am Satzbett (9) auf der der Kur belwelle zugewendeten Seite eine Schutzeinrichtung (40) befestigt ist, die bei seiner Hin- und Herbewe- gung im Zusammenwirken mit den Schutzeinrich tungen (37 und 39) an den Rollenwagen sowie mit fest am Maschinengestell über der Kurbelwelle an geordneten Schutzeinrichtungen (41-44) dazu be stimmt ist, in die Maschine gefallene Papierbogen nach hinten in einen durch ein weiteres Schutzblech (47, 48) gebildeten Hohlraum bei der Kurbelwelle zusammenzuschieben.
CH354791D 1957-07-03 1957-09-16 Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantriebes an Zylinderschnellpressen CH354791A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354791X 1957-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354791A true CH354791A (de) 1961-06-15

Family

ID=6289789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354791D CH354791A (de) 1957-07-03 1957-09-16 Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantriebes an Zylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354791A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE3046051C2 (de) Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE7434330U (de) Vorrichtung zur parallelstellung des beweglichen stanztiegels und zum regulieren des stanzdrucks bei tiegelstanzpressen
CH638106A5 (de) Waschvorrichtung an einer filterpresse.
DE3127801A1 (de) "foerderstangenantrieb in einer stufenpresse"
CH354791A (de) Einrichtung zum Abschirmen des Satzbettantriebes an Zylinderschnellpressen
EP0615841A1 (de) Druckmaschine
AT203031B (de) Einrichtung zum Abschirmen des Antriebes an Zylinderschnellpressen gegen Fremdkörper
DE1760358A1 (de) Andruckvorrichtung fuer eine Materialschneidemaschine
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE1063611B (de) Einrichtung an Zylinderschnellpressen zum Abschirmen des Satzbettantriebes
DE679638C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE2426385B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten,wie Span-,Faser-Platten o.dgl.
DE1147376B (de) Kantenverleimvorrichtung
DE486199C (de) Formmaschine mit auf geschlossener, waagerechter Bahn umlaufenden Formkastentraegern, die durch Zugstangen miteinander verbunden sind und ueber eine aus zwei geradlinigen und zwei halbkreisfoermigen Teilen bestehende Rollenbahn gefuehrt werden
DE617511C (de) Foerder- und Spannvorrichtung fuer laufende Stoffbahnen
DE563241C (de) Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder
DE604809C (de) Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl.
DE932099C (de) Buchungsmaschine, insbesondere durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE423951C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE965491C (de) Zylinderschnellpresse mit einem oder mehreren durch Fuehrungsrollen in einer geschlossenen Bewegungsbahn parallel zu sich umgefuehrten Satzbetten