CH354000A - Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte - Google Patents

Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte

Info

Publication number
CH354000A
CH354000A CH354000DA CH354000A CH 354000 A CH354000 A CH 354000A CH 354000D A CH354000D A CH 354000DA CH 354000 A CH354000 A CH 354000A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
edge
sole
rubber
vulcanization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Herbert
Original Assignee
Ludwig Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Herbert filed Critical Ludwig Herbert
Publication of CH354000A publication Critical patent/CH354000A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0045Sealing means for the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/009Sealing means for the mould cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte.



   Es sind Verfahren zur Herstellung von mit Rahmen versehenen Lederschuhen bekannt geworden, bei denen eine in horizontaler Ebene (Ebene der Brandsohle) geteilte Vulkanisierform verwendet und der Lederrahmen zwischen diesen beiden Formteilen eingeklemmt wird. Es hat sich aber erwiesen, dass dieses Verfahren für die Serienherstellung zu umständlich und zu unrationell ist und daher in der Praxis kaum Anwendung findet.



   Aus diesem Grunde wurde auch schon vorgeschlagen, den Lederrahmen so stabil auszuführen, dass er frei vom Leisten absteht und von einem dem Leisten zugekehrten Flansch der Vulkanisierform übergriffen wird und der Lederrahmen an diesem Flansch durch den Druck der Gummimischung selbstdichtend Anlage findet. Die Vulkanisierform ist dabei so gearbeitet, dass ihr innerer Umfang dem äusseren Umfang des Lederrahmens entspricht, so dass dieser vollkommen in den Vulkanisationsraum zu liegen kommt. Nachdem die Gummisohle anvulkanisiert ist, wird vielfach noch ein Zierrahmen aufgeklebt, der es dem Laien unmöglich macht, zu erkennen, dass es sich um einen vulkanisierten Schuh handelt.



   Der steife Lederrahmen mit der anvulkanisierten Gummisohle und dem nachträglich aufgeklebten Zierrahmen ergibt aber stets eine verhältnismässig starke Sohle, die nicht immer erwünscht ist. Ausserdem kann der überstehende Sohlenrand nicht beliebig schmal gehalten werden, da genügend Fläche zum Aufkleben des Zierrahmens vorhanden sein muss, damit dieser dauerhaft verklebt werden kann.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Nachteile auszuschalten und gewissen Anforderungen der Mode nach Schuhen mit dünner Sohle und schmalem Rand, die vulkanisiert sind und doch den Eindruck von Rahmenschuhen erwecken, gerecht zu werden.



   Gleichzeitig soll durch das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung von Schuhen mit anvulkanisierter Gummisohle, die den Eindruck von rahmengenähten Schuhen erwecken, weiter vereinfacht und verbilligt werden.



   Die Erfindung besteht darin, dass der Rahmen während der Anvulkanisierung der Gummisohle zusammen mit dem Schaftleder zwischen Dichtkante und Leisten eingeklemmt wird, so dass seine lose Kante frei hervorsteht und er das Schaftleder vor Beschädigungen und Druckstellen durch die Dichtkante der Vulkanisierform schützt.



   Ein grosser Vorteil ist dabei die äusserst einfache Schaftherstellung, die keinerlei Schwierigkeiten bereitet.



   Sehr vorteilhaft ist auch, dass die Vulkanisierform und der Vulkanisiervorgang so ausgeführt werden können, wie sie z. B. bei der Vulkanisation von Haus- und Sportschuhen allgemein üblich sind. Insbesondere ist es nicht notwendig, den Lederrahmen zwischen zwei Formteilen einzuklemmen oder den Flansch der Vulkanisierform über den Lederrahmen zu schieben, was erfahrungsgemäss nicht immer einwandfrei gelingt und den Ausschuss bei der Produktion erhöht.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Dichtkante der Vulkanisierform keine Druckstellen am Oberleder selbst hinterlassen kann, da sie nur mit dem Rahmen in Berührung kommt und dieser. jede Beschädigung des Oberleders unmöglich macht.  



  Durch das Einklemmen des Rahmens zwischen Leisten und Schaft einerseits und Dichtkante andererseits wird der Rahmen automatisch eingeknickt und dadurch das spätere Herumklappen und Aufkleben auf den Sohlenrand in günstiger Weise vorbereitet.



   Als abschliessender Arbeitsgang braucht die Sohle nur noch gefräst bzw. geschliffen zu werden.



  Hierbei ist leicht der gewünschte Effekt einer dünnen, abgerundeten Sohle mit sehr schmalem Rand zu erzielen. Die Verklebung des Rahmens wird auch bei geringster Breite noch genügend Haltbarkeit haben, da es sich nicht um einen besonderen Zierrahmen handelt, sondern um einen Teil des fest mit der Sohle und dem Schaft verbundenen Rahmens selber.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Schuhe sind absolut wasserdicht, da die Verbindungsnaht von Oberteil und Brandsohle vollkommen in Gummi eingebettet ist.



   Zur näheren Erläuterung des Verfahrens ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise schematisch ein Schuhwerk, wie es mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden kann, sowie Teile der zu verwendenden Vorrichtung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch einen für das Anvulkanisieren der Gummisohle vorbereiteten Schuh.



   Fig. 2 zeigt einen vertikalen Teilschnitt wie Fig. 1 durch eine andere Ausführung eines Schuhs, und
Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen fertig vulkanisierten Schuh nach der Ausführung gemäss Fig. 1.



   Auf den Leisten 1 ist der Schaft 2 mit Brandsohle 3 und Rahmen 4, die durch Naht 5 miteinander verbunden sind, aufgeleistet. 9 ist die Vulkanisierform mit Dichtkante 10. Der Leisten 1 hat eine abgeschrägte Fläche 6, mit deren Hilfe der Schaft 2 und der Rahmen 4 fest zwischen Leisten 1 und Dichtkante 10 der Vulkanisierform 9 eingeklemmt werden kann, indem der Leisten z. B. durch einen höhenverschiebbaren Exzenter fest in die Vulkanisierform eingesetzt wird. Durch dieses Einklemmen erhält der Rahmen 4 an der Stelle, wo er mit der Dichtkante in Berührung kommt, einen Knick, der das nachträgliche Aufkleben auf den Sohlenrand erleichtert. Nachdem die Gummisohle 8 anvulkanisiert ist, kann der Schuh ausgeleistet, der Sohlenrand 13 aufgerauht, mit Klebstoff bestrichen, und mit Hilfe einer Andrückrolle der freistehende Rand des Rahmens 4 aufgeklebt werden.

   Die Verbindung der Gummisohle 8 mit dem Rahmen 4, mit der Brandsohle 3 und mit der Kante des Schaftes 2 ist besonders haltbar, da der Gummi sich mit der rauhen Seite des Rahmens 4 und der Kante des Schaftleders sehr gut verbindet.



   Um diese Verbindung zwischen Gummisohle und Schuhoberteil noch fester zu machen, kann der Rahmen 4 mit Löchern 12 versehen sein, die so angeordnet sind, dass sie unterhalb der Dichtkante 10 zu liegen kommen. In diese Löcher dringt die Gummimasse beim Vulkanisieren ein und die Gummisohle wird noch fester verankert.



   Gemäss Fig. 2 ist der Schaft nicht californiaartig genäht, sondern normal gezwickt. 1 ist wieder der Leisten, 2 das Schaftleder, 3 die Brandsohle, die bei dieser Macharbeit aus Leder oder Kunstleder bestehen sollte. Nachdem der Schaft normal stift- oder klebegezwickt ist, wird anschliessend der Rahmen 4 vorzugsweise durch Stifte 11 befestigt, wodurch die Verklebung zwischen Oberteil 2 und Brandsohle 3 zusätzlich gehalten wird. Dies ist wünschenswert, da durch den Einfluss der Wärme bei der anschliessenden Vulkanisation der Gummisohle die Verklebung sich sonst lösen könnte. Zusätzlich kann der Rahmen 4 noch mit einer Naht 14 am Schaft befestigt werden.



  Die Naht 14 ist so anzubringen, dass sie in die Sohle mit einvulkanisiert wird. Es ist auch ohne weiteres möglich, dass die Naht 14 an derselben Stelle liegt wie die Löcher 12. Der weitere Arbeitsgang ist der gleiche wie gemäss Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt schematisch einen Teilschnitt eines fertigen Schuhs. Der freie Rand des Randstreifens 4 ist auf dem Sohlenrand 13 aufgeklebt und der Schuh anschliessend gefräst bzw. geschliffen. Dadurch wird der gewünschte modische Effekt einer abgerundeten Sohle mit schmalem Rand erzielt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehenen Schuhschäften, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen während der Anvulkanisierung der Gummisohle zusammen mit dem Schaftleder zwischen Dichtkante und Leisten eingeklemmt wird, so dass seine lose Kante frei hervorsteht und er das Schaftleder vor Beschädigung und Druckstellen durch die Dichtkante der Vulkanisierform schützt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen um den unteren Rand des Schaftes gelegt und an diesem z. B. mit einer Steppnaht befestigt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei gezwickten Schuhschäften der Rahmen z. B. durch Stifte an dem Zwickeinschlag des Oberleders und an der Brandsohle befestigt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit Löchern versehen wird, die beim Vulkanisieren unterhalb der Dichtkante zu liegen kommen und in die Gummimasse beim Vulkanisieren eindringt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen durch das Einklemmen zwischen Dichtkante und Leisten mit einer Knickfalte versehen wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vulkanisierprozess der frei herausragende Rahmenrand herabgebogen und auf dem Sohlenrand befestigt, vorzugsweise angeklebt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sohlenrand durch Fräsen oder Schleifen seine endgültige Gestalt gegeben wird.
CH354000D 1956-07-19 1957-06-26 Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte CH354000A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354000X 1956-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354000A true CH354000A (de) 1961-04-30

Family

ID=6285711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354000D CH354000A (de) 1956-07-19 1957-06-26 Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH354000A (de)
FR (1) FR354000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899465A (en) * 1987-07-08 1990-02-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899465A (en) * 1987-07-08 1990-02-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof footwear

Also Published As

Publication number Publication date
FR354000A (fr) 1905-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615274T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh
EP0211425A2 (de) Brandsohlenloser Schuh
CH354000A (de) Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte
DE8219614U1 (de) Spritzform zum Herstellen eines Schuhs
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
DE69522130T2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schuhen mit Schuhleisten
AT229188B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE1945235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen aller Art mit angeformter Fussbettung und Sohle
DE2342304C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines brandsohlenlosen Schuhs
AT229760B (de) Schuh
AT149061B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle.
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE892727C (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk
DE442836C (de) Verfahren zum Verbinden des Schaftes und des Rahmens mit der Brandsohle bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk
AT221993B (de) Schuh
DE892566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk in California-Machart
DE2133808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sport-, insbesondere Skischuhen, sowie Leisten und Füllkörper zur Ausübung dieses Verfahrens
DE320464C (de) Verfahren zur Herstellung von Turnschuhen mit Sohle aus gewebten Stoffen
DE1485774C3 (de) Rahmenloser Schuh
DE1153292B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk
DE1778516U (de) Vulkanisierter schuh.
DE1778517U (de) Vulkanisierter schuh.
DE2827890A1 (de) Verfahren zur elastischen dauerverbindung von kunststoffschuhsohlen mit leder