CH353049A - Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes - Google Patents

Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes

Info

Publication number
CH353049A
CH353049A CH353049DA CH353049A CH 353049 A CH353049 A CH 353049A CH 353049D A CH353049D A CH 353049DA CH 353049 A CH353049 A CH 353049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
indium
sep
oxide layer
indium oxide
atoms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Linden Petrus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH353049A publication Critical patent/CH353049A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/68Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators
    • H01J25/70Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators with resonator having distributed inductance with capacitance, e.g. Pintsch tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/215In2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/243Doped oxides with S, Se, Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description


      Mit    einer elektrisch leitenden     Indiumoxydschicht    überzogener Gegenstand  aus     Isoliermaterial    und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes    Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer  elektrisch leitenden     Indiumoxydschicht    überzogenen  Gegenstand aus Isoliermaterial, das bis zu mindestens  400  C temperaturbeständig ist, z. B. Glas, Quarz,  keramisches Material, Glimmer oder     Polytetrafluor-          äthylen.     



  Ein solcher Gegenstand ist anwendbar als Wider  stand oder Heizkörper, z. B. für Haushaltgeräte oder  Laboratoriumsgeräte oder zum Ableiten von Ladun  gen auf isolierten Gegenständen. Es ist besonders  wichtig, bei ausreichender Leitfähigkeit die Schichten  so dünn ausbilden zu können, dass sie transparent  und somit zur elektrischen Erwärmung von Glasschei  ben von z. B. Motorfahrzeugen, Flugzeugen und der  gleichen anwendbar sind.  



  Es ist bekannt,     Indiumoxydschichten    auf Gegen  stände anzubringen, indem die vorzugsweise auf  700  C erhitzten Gegenstände mit einem Nebel einer  Lösung einer     hydrolysierbaren        Indiumverbindung,     vorzugsweise     Indiumchlorid,    bespritzt werden. Der  spezifische elektrische Widerstand der auf diese Weise  bei 700  C erhaltenen     Indiumoxydschicht    ist jedoch  verhältnismässig gross.  



  Es ist bereits bekannt, dass Schichten mit einem  niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand erhal  ten werden können, indem auf etwa 700 C erhitzte  Gegenstände mit Lösungen bespritzt werden, die  ausser     Indiumchlorid    eine solche Menge Zinnchlorid  erhalten, dass die erhaltene     Indiumoxydschicht    0,1       bis        45%        Sn02        enthält.        Bei        der        verhältnismässig     grossen Schichtstärke von etwa 0,

  5     it    erhielt man     in     diesem Bereich von Zusammensetzungen Flächen  widerstände von weniger als 100 Ohm pro Quadrat  fläche, was eine wesentliche Verbesserung bedeutet  im Vergleich zu Schichten aus Zinnoxyd oder Indium-         oxyd,    die mittels zusatzfreien Lösungen von     SnC14     oder     InC13    erhalten werden.  



  Es ist weiter auch bekannt, dass die Leitfähigkeit  von     Kadmiumoxydschichten,    die durch Bespritzen  erhitzter Gegenstände mit     Kadmiumnitratlösungen     erhalten wurden, wesentlich verbessert werden kann,  indem den Lösungen eine solche Menge     Indium-          chlorid    zugesetzt wird, dass     Kadmiumoxydschichten     mit 0,1 bis 25 0/0     In203    erhalten werden. Auch in  diesem Falle wurden bei einer Schichtstärke von etwa       0,5,u    Widerstände von weniger als 100 Ohm pro       Quadratfläche    erzielt.

   Ungeachtet der Stärke sind  diese Schichten, die eher verbesserte     Kadmiumoxyd-          schichten    als verbesserte     Indiumoxydschichten    sind,  wegen ihres Gehaltes an     Kadmiumoxyd    nicht transpa  rent.  



  Aus Untersuchungen, die zur Erfindung geführt  haben, hat sich ergeben, dass der elektrische Wider  stand von Schichten, die aus Lösungen     hydrolysier-          barer        Indiumverbindungen    erhalten werden, nicht nur  durch Zusatz von Zinnverbindungen zu den Lösun  gen, sondern auch durch Zusatz von Phosphor-, Ger  manium- oder     Tellurverbindungen    wesentlich     ernied-          rigt    wird.

   Es ergab sich ferner, dass diese Widerstands  verringerung bei Zusatz von     Arsenverbindungen    in  erheblich geringerem Masse erhalten     wird.    Ausserdem  sind solche Schichten braun, und es ergeben sich da  durch nicht, wie bei Zusatz der anderen     erwähnten     Verbindungen, transparente Schichten mit niedrigem  Widerstand.  



  Die Erfindung, die sich auf vorstehende Erkennt  nis gründet, bezieht sich auf einen (insbesondere       plattenförmigen)    Gegenstand aus Isoliermaterial, das  bis zu     mindestens    400  C temperaturbeständig ist,  wobei dieser     Gegenstand    mit einer elektrisch leitenden       Indiumoxydschicht    mit einem Gehalt an Phosphor,      Germanium oder     Tellur,    vorzugsweise von 5 bis  2000 Atomen pro 10 000     Indiumatome,    überzogen ist.  



  In diesem Zusammensetzungsgebiet erhält man  im allgemeinen eine Verringerung des Widerstandes  bis zu weniger als     1/2o    und sogar bis etwa     1/30o    des  Widerstandes einer     Indiumoxydschicht    gleicher Stärke,  aber ohne einen Gehalt an den erwähnten Elementen.  



  Wegen des Gehaltes an mindestens einem der  Elemente Phosphor, Germanium oder     Tellur    können  die     Indiumoxydschichten    nach der Erfindung beson  ders günstige Eigenschaften in bezug auf das Verhält  nis zwischen dem Widerstandswert und der Licht  durchlässigkeit aufweisen.  



  Der Gehalt an Zusatzelementen, bei dem eine  Widerstandsverringerung bis auf     1/2o    des Widerstands  wertes gegenüber Schichten gleicher Stärke aus In  diumoxyd ohne Zusatz erzielt wird, ist für die erwähn  ten Elemente verschieden; für Phosphor     liegt    dieser  Wert zwischen 30 und 400, für Germanium zwischen  7 und 1800 und für     Tellur    zwischen 70 und 700  Atome pro 10 000     Indiumatome.    Diese Grenzen sind  noch von der Temperatur und der Art der Verbin  dungen abhängig,     mittels    deren die Schichten gebildet  werden.  



  Die leitenden Schichten nach der Erfindung kön  nen ähnlich wie die bekannten Schichten dadurch  erhalten werden, dass auf den bis zu mindestens  400  C erhitzten Gegenständen eine     hydrolysierbare          Indiumverbindung    aufgebracht wird, der jedoch min  destens eine Verbindung eines der Elemente Phos  phor, Germanium oder     Tellur        zugesetzt    ist. Dies kann  derart durchgeführt werden, dass die Gegenstände mit  einer Lösung der     Indiumverbindung    mit der gewähl  ten     Beimischung        bespritzt    oder in diese getaucht wer  den.

   Es     ist    auch möglich, die Schicht aus dem Dampf  flüchtiger Verbindungen von     Indium    und der zuzu  setzenden Elemente niederzuschlagen.  



  Ähnlich wie bei bekannten Verfahren wird vor  zugsweise als     Indiumsalz    ein     Halogenid,    insbesondere  das Chlorid, verwendet. Für die Beimischung werden  vorzugsweise auch     Halogenide    und insbesondere  Chloride gewählt, aber es kommen manchmal auch  andere Verbindungen in Betracht, z. B. organische  Verbindungen, wie das     Trikresylphosphat.     



  Zur Herstellung der Schichten durch Tauchen  oder Bespritzen können wasserhaltige Lösungen ver  wendet werden, denen zur Vermeidung vorzeitiger  Hydrolyse z. B. Salzsäure zugesetzt werden kann. Es  wird jedoch bevorzugt, organische Lösungsmittel z. B.  Äthanol,     Äthylacetat,        Butylacetat    und     Tetrachlor-          kohlenstoff    zu verwenden.  



  Beispielsweise werden einige Glasplatten in einem  elektrischen Ofen     nebeneinandergelegt    und darauf  wird eine     Indiumchloridlösung    mit mindestens einer  der erwähnten Beimischungen mittels einer Nebel  spritze aus Glas durch     komprimierte    Luft verspritzt.  Der     Spritzabstand    betrug etwa 40 cm und die Ofen  temperatur 550  C.     Zweckmässigerweise    wird dafür  gesorgt, dass die Temperatur der Glasplatten während  des Spritzvorganges nicht um mehr als 50  C sinkt.    Die Glasplatten werden vor dem Spritzvorgang  an den Enden über die ganze Breite mit Kontakten,  z. B. aufgebrannten Silberschichten, versehen. Der  Abstand     zwischen    den Kontakten beträgt z.

   B. 6 cm  und die Breite der Platten 2 cm.  



  Fünf Glasplatten werden gemeinsam mit 10     cm0     einer     Äthanollösung    bespritzt, die 0,5     Mol        InCl,    pro  Liter enthält und der verschiedene Mengen von Lö  sungen von 0,05     Mol        PC15,        GeC14    oder     TeC14    in  800     cm3        Butylacetat    und 200     cm3    Äthanol zugesetzt  sind.

   Ein Zusatz von 1     cm3    einer dieser Lösungen  zu 10     cm3        InC13-Lösung    ergibt also ein Gemisch,  das auf 100     Mol        InC13    1     Mol    Zusatz enthält; dies  bedeutet, dass das Gemisch dann pro 100 In-Atome  1 Atom P,     Ge    oder     Te    enthält.  



  In der nachfolgenden Tabelle ist der Wert des  Flächenwiderstandes in Ohm pro Quadratfläche von       Indiumoxydschichten    angegeben, die auf vorstehend  angegebene Weise durch     InC13    Lösungen mit verschie  denem Gehalt an einem oder mehreren der Elemente  P,     Ge    und     Te    in Atomen pro 1000 In-Atome erhal  ten wurden. Der angegebene Widerstand ist der Mit  telwert von Messungen an 5 Platten.  



  Die auf diese Weise erhaltenen Schichten sind  alle transparent und lassen mehr als 75      /a    des auf  fallenden Lichtes durch. Nur die durch     Tellur    erhal  tenen Schichten haben eine schwach braune Farbe.  Die Widerstandsschichten nach der Erfindung haben  besonders in dem Gebiet des niedrigen Widerstandes  einen kleinen positiven Temperaturkoeffizienten.

    
EMI0002.0061     
  
    Atomezusatz <SEP> pro <SEP> Widerstand
<tb>  1000 <SEP> Atome <SEP> In <SEP> pro <SEP> Quadratfläche
<tb>  in <SEP> Ohm
<tb>  - <SEP> 30000
<tb>  2 <SEP> P <SEP> 10000
<tb>  5 <SEP> P <SEP> 240
<tb>  10 <SEP> P <SEP> 200
<tb>  30 <SEP> P <SEP> 600
<tb>  50 <SEP> P <SEP> <B>10000</B>
<tb>  1 <SEP> Ge <SEP> 700
<tb>  2 <SEP> Ge <SEP> 340
<tb>  5 <SEP> Ge <SEP> 140
<tb>  10 <SEP> Ge <SEP> 60
<tb>  30 <SEP> Ge <SEP> 120
<tb>  50 <SEP> Ge <SEP> 150
<tb>  100 <SEP> Ge <SEP> 500
<tb>  5 <SEP> Te <SEP> <B>9000</B>
<tb>  10 <SEP> Te <SEP> 300
<tb>  30 <SEP> Te <SEP> 500
<tb>  100 <SEP> Te <SEP> 2000
<tb>  10 <SEP> Ge <SEP> + <SEP> 10 <SEP> Te <SEP> 200       Die erhaltenen Resultate sind schliesslich noch im  Diagramm der beiliegenden Zeichnung angegeben.

        Darin ist der Verlauf des Widerstandes in Ohm pro  Quadratfläche bei veränderlichem Gehalt des Zu  satzes in Atomen pro 100     Indium-Atome    logarith  misch aufgetragen. Die Kurven 1, 2 und 3 beziehen  sich auf die entsprechenden Zusätze von Phosphor,       Germanium    bzw.     Tellur.    Zum Vergleich gibt die  Linie A die Grösse des Widerstandes an, der durch       Indiumchlorid    ohne Zusatz erhalten wurde; die Linie  B zeigt     1/2O    dieses Wertes an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxyd- schicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial, das bis zu mindestens 400 C temperaturbeständig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxydschicht mindestens eines der Elemente Phosphor, Germanium oder Tellur enthält.
    II. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf den auf mindestens 400 C erhitzten Gegenstand eine Lösung einer hydrolysierbaren Indiumverbin- dung, der mindestens eine Verbindung eines der Elemente Phosphor, Germanium oder Tellur zuge setzt ist, aufgebracht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxydschicht 3 bis 40 Atome Phosphor pro 1000 Indium-Atome enthält. 2.
    Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxydschicht 7 bis <B>1800</B> Atome Germanium pro 1.0000 Indium-Atome enthält. 3. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxydschicht 7 bis 70 Atome Tellur pro 1000 Indium-Atome enthält. 4. Gegenstand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial aus Glas be steht und die Indium-Oxydschicht eine Lichtdurch lässigkeit von mehr als 75 4/a hat. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen der Halogenide, insbe sondere der Chloride, von Indium und der Zusatz elemente verwendet werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen der Verbindungen von Indium und der Zusatzelemente in organischen Lö sungsmitteln verwendet werden.
CH353049D 1955-12-08 1956-12-06 Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes CH353049A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL353049X 1955-12-08
NL842628X 1955-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353049A true CH353049A (de) 1961-03-31

Family

ID=73780614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353049D CH353049A (de) 1955-12-08 1956-12-06 Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3027277A (de)
JP (1) JPS326838B1 (de)
CH (1) CH353049A (de)
DE (1) DE1076769B (de)
GB (1) GB842628A (de)
NL (2) NL202685A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375131A (en) * 1963-03-29 1968-03-26 Du Pont Flexible coated film structure and process of manufacture therefor
DE3324647A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Tauchverfahren zur herstellung transparenter, elektrisch leitfaehiger, dotierter indiumoxidschichten
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130859C (de) * 1961-08-30 1900-01-01
US3261671A (en) * 1963-11-29 1966-07-19 Philips Corp Device for treating semi-conductor materials by melting
US3379915A (en) * 1965-07-08 1968-04-23 Sylvania Electric Prod Conductive media for electroluminescent devices, and electroluminescent device
US4242374A (en) * 1979-04-19 1980-12-30 Exxon Research & Engineering Co. Process for thin film deposition of metal and mixed metal chalcogenides displaying semi-conductor properties

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118795A (en) * 1931-09-21 1938-05-24 Corning Glass Works Insulator
US2564706A (en) * 1946-05-02 1951-08-21 Corning Glass Works Coated resistance
US2564677A (en) * 1947-09-15 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coating on glass and other ceramic bodies
US2564987A (en) * 1947-09-03 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coating on glass and other ceramic bodies
US2564707A (en) * 1947-09-03 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coatings on glass and other ceramic bodies
US2694649A (en) * 1949-07-02 1954-11-16 Pittsburgh Plate Glass Co Indium oxide coating on a silicious base
US2564709A (en) * 1950-11-24 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coating on glass and other ceramic bodies
US2564710A (en) * 1951-05-07 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coating on glass and other ceramic bodies
US2692836A (en) * 1951-06-14 1954-10-26 Libbey Owens Ford Glass Co Method of increasing the electrical conductivity of tin oxide films
NL85813C (de) * 1951-11-03

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375131A (en) * 1963-03-29 1968-03-26 Du Pont Flexible coated film structure and process of manufacture therefor
DE3324647A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Tauchverfahren zur herstellung transparenter, elektrisch leitfaehiger, dotierter indiumoxidschichten
EP0131827A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-23 Schott Glaswerke Tauchverfahren zur Herstellung transparenter, elektrisch leitfähiger, dotierter Indiumoxidschichten
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1076769B (de) 1960-03-03
GB842628A (en) 1960-07-27
NL97512C (de)
NL202685A (de)
JPS326838B1 (de) 1957-08-28
US3027277A (en) 1962-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205421C2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung transparenter elektrisch leitender Filme
DE69919653T2 (de) Lichtdurchlässiges substrat mit einer lichtdurchlässigen niedrigen ohmischen beschichtung
AT207058B (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen, nichtmetallischen Überzuges auf einem nichtleitenden Gegenstand
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE975960C (de) Aus anorganischem, isolierendem, waermebestaendigem Material bestehende Gegenstaende mit einer elektrisch leitenden Schicht
DE2147604C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem elektrisch leitenden Belag aus Zinnoxid durch thermische Zersetzung von in wäßriger Lösung aufgebrachtem Sn Cl tief 2
DE2809818C3 (de) Leitfähige Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3735574C2 (de)
DE934848C (de) Elektrisch leitfaehige Gegenstaende aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH353049A (de) Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes
EP0396994B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender, IR-reflektierender fluordotierter Zinnoxidschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Glas oder Keramik oder von Emailbeschichtungen und Zubereitung zum Aufbringen solcher Schichten
DE908882C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1066654B (de)
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE2642161C2 (de) Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte
DE1496590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
EP0641745A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger, infrarotreflektierender Schichten auf Glas-, Glaskeramik- oder Emailoberflächen
DE3735627C2 (de)
DE1067510B (de) Elektrischer Widerstand
DE2411872A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten elektrode
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
DE2428205A1 (de) Glaskoerper mit transparenter halbleiter-oxidschicht
DE1204369B (de) Verfahren zur Erzeugung einer fest haftenden Chromoxydschicht auf Glasflaefchen
DE1540419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtwiderständen